Problem Anhängerkupplung nach Benutzung
Hallo zusammen,
nach längeren fahrten mit dem Wohnwagen habe ich das Problem, dass die AHK sich nicht einklappen lässt. Wenn ich auf den Entriegelungsknopf drücke höre ich zwar den Motor arbeiten, die AHK wird aber nicht entriegelt. In der Regel genügt es mit der Hand kräftig auf und ab zu wackeln und die AHK reagiert wieder auf den Entriegelungsknopf.
Hat das sonst schon jemand beobachtet, oder muss ich den 🙂 bemühen und Geld abdrücken?
35 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Mai 2016 um 10:05:00 Uhr:
Vermutlich ist bei euch die Stützlast zu gering.
Das vermute ich auch. Dieses Problem habe ich nämlich auch nach Fahrten mit 3,5 Tonnen Anhänger nicht. Allerdings wird bei mir die Stützlast ausgereizt.
Anhängelast sind bei mir 2 Tonnen bei einer gemessenen Stützlast von 105kg, sollte also passen, liegt eh schon 5kg über dem was der Wohnwagen haben darf.
Vielleicht fährst du zu schnell und die Windlast drückt den Hänger hoch. Schon mal an einen Spoiler gedacht? Der könnte auch noch etwas Sprit sparen.
Mit unserem Pferdehänger kann ich ... richtig schnell 😁 fahren, ohne solche "Phänomene". Der hat natürlich auch ein etwas windschnittigeres Profil.
Also bei meinen elektrischen AHKs machte es kurz Klack und die AHK wurde ENTRIEGELT und sie erschien unter der Stosstange.
Allerdings musste man sie von Hand rausziehen und einrasten.
Das war auch beim Modell 2015 so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Mai 2016 um 12:07:18 Uhr:
Vielleicht fährst du zu schnell und die Windlast drückt den Hänger hoch. Schon mal an einen Spoiler gedacht? Der könnte auch noch etwas Sprit sparen.Mit unserem Pferdehänger kann ich ... richtig schnell 😁 fahren, ohne solche "Phänomene". Der hat natürlich auch ein etwas windschnittigeres Profil.
Windlast Haenger hochdruecken wie soll das denn gehen?
Das waere mir neu.
Zudem ist die AHK beim Ziehen ja verriegelt das sollte dem Mechanismus nichts anhaben.
Das ist mehr Belastung auf der AHK beim flotten Anfahren wenn z.B. wirklich 2to. von der Kupplung weggezogen werden.
Stuetzlast ist bei mir immer 100kg wird mit der Personenwaage ueberprueft vor dem Abfahren.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:06:00 Uhr:
Windlast Haenger hochdruecken wie soll das denn gehen?
Da mache ich dir mal eben eine Zeichnung von... warte...
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:06:00 Uhr:
Zudem ist die AHK beim Ziehen ja verriegelt das sollte dem Mechanismus nichts anhaben.
Das ist mehr Belastung auf der AHK beim flotten Anfahren wenn z.B. wirklich 2to. von der Kupplung weggezogen werden.
Es geht um eine an der Kupplung aufwärts gerichtete Kraft. Da der Schwerpunkt von Wohnanhängern i. d. R. recht tief liegt, treten beim Anfahren keine besonders starken vertikalen Kräfte an der Kupplung auf. Da wird es dir eher das Meissner zerdeppern, bevor die Kupplung hier überlastet wird.
Das war mir schon klar, aber so funktioniert Physik nicht unbedingt.
Denn nach dieser Zeichnung muesste unten ja Windstille herrschen und ich darf dir versichern bei Regenfahrten ist sehr gut zu beobachten, dass dies nicht so ist.
Ich koennte jetzt genauso argumentieren, dass sich die Stuetzlast ERHOEHT.
Denn wenn ich Druck auf die Schraege oben geben wird das resultierende Moment im 90 Grad Winkel zur Schraege nach hinten wirken und VOR der Achse einwirken.
Um die Stuetzlast zu vermindern muesste es weit hinter der Achse einwirken.
Defakto behaupte ich nichts von dem findet statt.
Wenn dies so waere dann waren Stuetzlasten ja Schall und Rauch und muessten je nach Stirnflaeche und Winkel und vor allem Geschwindigkeit angegeben werden.
An normalen Fahrwerken haette sich dann mein frueher immer in den auf Anschlag belasteter 5er BMW bei Ziehen dann bei 120kmh anheben muessen.
Doch, so funktioniert Physik. Man beachte den Drehpunkt, der übrigens nicht auf Höhe der Caravanachse, sondern auf Höhe der Deichsel liegt. Und da man aus so einem Wohnzimmer auch kein Tragflächenprofil formen kann (okay, Colani könnte das vielleicht), ist der von mir dargestellte Effekt aerodynamisch der größte Faktor, der bei steigender (Anström-)Geschwindigkeit zu einer Verringerung der Stützlast führt. Ob die Stirnfläche gerade oder schräg angeordnet wird, ist dabei irrelevant. Die größte Kraft stellt der direkt horizontal auf den Anhänger treffende Fahrtwind dar. Etwas unterhalb der Deichesel (zudem noch durch das Fahrzeug abgeschirmt, der größere Teil aber oberhalb und hier auch noch auf den längeren Hebel wirkend. Die Deichsel wird durch diese Kraft allerdings nicht langegezogen, sondern der Hänger folgt brav dem Zugfahrzeug. Stattdessen entsteht das unter 2. in meine Zeichnung angedeutete Drehmoment, welches einerseits zum Absenken des Hecks, andererseits aber auch zum Anheben der Deichsel führt.
Die Stützlast verringert sich damit tatsächlich und kann - je nach Geschwindigkeit und Hängerform - tatsächlich aufgehoben oder sogar negativ werden. Daher ist sollte man immer die maximal zulässige Stützlast einstellen und die Geschwindigkeit entsprechend anpassen.
Anfahren am Berg
Trägheitsmoment dreht um die Achse und drückt die Deichsel nach oben
Nein, das Trägheitsmoment "dreht nicht um die Achse", das Trägheitsmoment "zieht nach hinten". Und es hat auch nichts mit dem Berg zu tun. Aber wie gesagt: Da der Schwerpunkt nicht weit oberhalb der Deichsel liegt, fällt das Trägheitsmoment kaum ins Gewicht. Wenn man es in einen horizontalen und einen vertikalen Vektor unterteilt, dann ist der horizontale viel länger. Dazu kommt, dass die Trägheit nur beim Beschleunigen eine Rolle spielt. Anders beim Fahrtwind.
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Mai 2016 um 16:09:48 Uhr:
Etwas unterhalb der Deichesel...
Ich habe auch dem Deich noch nie einen Esel gesehen.😁
Zitat:
@dolofan schrieb am 23. Mai 2016 um 19:05:45 Uhr:
Ich habe auch dem Deich noch nie einen Esel gesehen.😁
Auch dem Deich? 😁
Gibt's aber trotzdem: Klick 😰
Aber deswegen klemmt die AHK nicht. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. Mai 2016 um 18:40:22 Uhr:
Nein, das Trägheitsmoment "dreht nicht um die Achse", das Trägheitsmoment "zieht nach hinten". Und es hat auch nichts mit dem Berg zu tun. Aber wie gesagt: Da der Schwerpunkt nicht weit oberhalb der Deichsel liegt, fällt das Trägheitsmoment kaum ins Gewicht. Wenn man es in einen horizontalen und einen vertikalen Vektor unterteilt, dann ist der horizontale viel länger. Dazu kommt, dass die Trägheit nur beim Beschleunigen eine Rolle spielt. Anders beim Fahrtwind.
Nimm einen handwagen, stell ein Fass Bier drauf stelle dich an einen berg und ziehe kräftig
P.s.
Fass festbinden
Wir sollten das Thema nicht überstrapazieren. 😉
Macht weiter ist sehr spannend zu lesen!🙂
Coole Zeichnung!
Wir eliminieren das Wind Problem mit diesem Windabweiser Namens Eliminator!😁