Problem am Bremskolben HA?

Mercedes E-Klasse W211

hab letzte Woche bei Bremsbelagtausch festgestellt, siehe Bild. Ist wohl ein Stück vom Bremskolben abgebrochen, über 3/4 der Fläche ist ja noch intakt. Hab die Kanten leicht abgerundet und wieder eingebaut, Bremssattel funktioniert weiterhin einwandfrei. Hat jemand von Euch schon sowas mal gehabt und würdet ihr es so lassen an der Hinterachse oder lieber tauschen?

Gruß

Img-4662
Beste Antwort im Thema

Wenn die glatte Fläche an der Seite auch defekt ist wäre es vielleicht besser einen neuen kolben zu besorgen, weil wenn du neue scheiben mit belägen einbaust dichtet er an dieser stelle nicht ab. Ansonsten von der Auflagefläche sieht es noch ausreichend aus. Da hat wohl mal jemand rumgedoktert und versucht zurück zu drücken.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Naja, so wie es aussieht ist das ja noch weit vor dem Dichtring. Der sitzt fast einen cm tief im Bremszylinder.

Zitat:

@Bigman77 schrieb am 18. April 2017 um 14:25:24 Uhr:


hab letzte Woche bei Bremsbelagtausch festgestellt, siehe Bild. Ist wohl ein Stück vom Bremskolben abgebrochen, über 3/4 der Fläche ist ja noch intakt. Hab die Kanten leicht abgerundet und wieder eingebaut, Bremssattel funktioniert weiterhin einwandfrei. Hat jemand von Euch schon sowas mal gehabt und würdet ihr es so lassen an der Hinterachse oder lieber tauschen?

Gruß

Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann frage ich mich ob der Bremskolben eventuell aus Kunststoff ist?
Kein Rost, diese Bruchfläche u. diese Ringförmigen "Markierungen" auf der Stirnfläche, wie bei Spritzguß Kunststoffteilen ...?
Wenn der aus Kunststoff sein sollte, dann wird dieser Bund (dort wo das Stück fehlt) auch zur Versteifung des Zylindrischenkolbenschaftes benötigt u. niemand kann vorraussagen ob sich dort Risse bilden!
Selbst wenn der Kolben aus Metall ist, das ist ein elementar wichtiges Teil der Bremsanlage ...., das Teil gehört ERNEUERT!!

MfG Günter

Hallo Günter

Der besagte Kolben, stammt wohl aus einer Faustsattelbremsanlage.

Dabei ist der Kolben aus einem Verbundkunststoff hergestellt. Die Auflagefläche zum Bremsbelag, ist aus Metall!

Vg Michael

Du versuchst an der Falschen Stelle zu sparen. Denk mal wenn du Frau und Kinder im Auto hast oder Freundin, Bekannte wenn was passiert. Wer MB fährt sollte an der Sicherheit nicht sparen. Dann lieber VW oder Fiat fahren

Ähnliche Themen

Vollkommen richtig!!

Vg Michael

Das Problem wird sich von allein erledigen. Der Bruch geht bis zur Auflagefläche der Staubmanschette. Irgendwann ist Wasser und Schmutz hinter der Staubmanschette mit der Folge das der Bremssattel Geräusche beim Bremsen macht oder der Kolben klemmt, was wiederum zu verminderter Bremsleistung oder zum Gegenteil, heißen, festen möglicherweise angelaufenen Bremsen/-scheiben führt. Und das merkt man beim Fahren, Hinschauen, Fühlen, Hören, es sei denn, man hat wegen einer Menge physischer Gebrechen keine Fahrerlaubnis.

Panik muss nicht sein, aber ein Auge kann man drauf haben und den Kolbentausch gelegentlich erledigen. Der Kolbentausch dauert nun keine Stunden und man kann den Sattel am Hydrauliksystem belassen (nur die beiden Schrauben an den Führungsbolzen lösen) und den Kolben durch Bremsen herausdrücken. Für Sparfüchse: Man braucht auch nur die betroffene Bremsleitung entlüften (auch bei einer SBC). Da ich erst kürzlich Kolben getauscht habe: Man kann einen Kolben in unter einer h tauschen, beim ersten Mal dauert es wahrscheinlich doppelt so lang oder länger, je nachdem wieviel Zeit man mit Schauen und Trödeln verbringt.

Soll er wirklich so lange warten??? Nochmal dann lieber keinen MB. !!!!!

Ich würde es auch wechseln, aber die Panik verstehe ich nicht ganz, zumal es funktioniert. Da fahren ganz andere Schleudern herum.

Ich schreib mal was ich habe machen lassen nach einen leichten verziehen bei 190. Am selben Tag in die Werkstatt Bremsen vorne bitte überprüfen, Ergebniss oha, demontiert mal die Dinger (ich war dabei, ging komischer-glücklicherweise in dieser MB Werkstatt, nicht meine MB- Werkstatt da ich wo anders war) als ich jeweils links und auch rechts ein Loch in der Manschette entdeckt habe war das schon mal das KO für die Bremszangen, raus die Dinger Neue rein und warum der ungleichmäßige Verschleiß der Klötzer (innen eigendlich nicht mehr da außen aber gut) die Zangenträger könnten die Ursache sein, ok macht auch neue rein, Klötzer klar waren am ende und macht auch neue Scheiben rein, für knapp 2.000€ bleibe ich immernoch vor jeden Auto sowie Baum stehen. Nun seh ich dieses Bild, autsch das würd ich mir von Mister Spock rausbiemen lassen oder lieber mit einen Dreirad fahren, also schmeiß die ganze Bremszange raus tust dir und Anderen ein Gefallen so seh ich das. Gruß

Hallo, ich weiß das Thema wurde hier schon genug erörtern, aber ich habe seit heute das gleiche Problem. Habe komplett die Bremsen vorne gewechselt scheiben und beläge. Nun ist beim zurückdrücken der Beifahrerseite ein kleines Stück vom Bremskolben abgebrochen. Nicht so groß wie hier beim Vorgänger. Das Auto bremst ganz normal. Soll ich tauschen? Aber dann muss ich wirklich in eine Werkstatt und das wird bestimmt teuer.

Hallo Tom,

teuer wird es meist wenn die Werkstatt die Teile selbst bestellt. Wenn Du eine Werkstatt findest die mitgebrachte Teile einbaut, wird es nicht so teuer. Leider gibt es kaum noch Werkstätten die das machen. Original Bremssattel gibt es sehr günstig gebraucht. Thema entlüften spar ich mir mal, da ich nicht weiß über was für ein Fahrzeug wir reden.

Für's nächste mal, Bremsenrückstellwerkzeug kaufen - beim Opel werden die Kolben zurück gedreht. So ein Set kostet 20,- Euro.

Die vom Vectra wurden zurückdreht, vom Astra zurückgedrückt. Das weiß ich weil ich den Vectra hatte. Und bei den waren die Bremskolben aus Metall.

Zitat:

@Tom6419 schrieb am 16. Aug. 2024 um 19:15:56 Uhr:


Nun ist beim zurückdrücken der Beifahrerseite ein kleines Stück vom Bremskolben abgebrochen. Nicht so groß wie hier beim Vorgänger. Das Auto bremst ganz normal. Soll ich tauschen?

Habe die vorderen Bremssättel vor kurzem überholt.

Es gibt dafür Reparatursätze mit neuen Dichtungen, Manschetten, Entlüftungsschrauben und Bremskolben für um die 15€ pro Seite.

Die neuen Bremskolben sind nun aus Stahl,die originalen waren aus Aluminium.

Zitat:

@Tom6419 schrieb am 16. August 2024 um 19:15:56 Uhr:



Habe komplett die Bremsen vorne gewechselt scheiben und beläge. Nun ist beim zurückdrücken der Beifahrerseite ein kleines Stück vom Bremskolben abgebrochen.

Die Kolben VORNE, sollten aus Metall sein, nur hinten Kunststoff??

MfG Günter

Vorne auch aus Kunststoff. Zumindest bei mir ist es so. Gibt da wahrscheinlich auch Unterschiede Da es nur ein ganz kleines Stück ist und er ganz normal und ordentlich bremst, werde ich es erst mal so lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen