Probelme mit der INSIGNIA Bordelektronik / eigenwillige Außenbeleuchtung
Mein Fahrzeug: (Insignia ST Cosmo 2,0Cdti 118KW, Automatik, Premiumpaket, 19", AGR, Leder, Xenon, DVD800, etc.)
Hallo zusammen!
Meinen o.g. INSIGNIA habe ich als Dienstfahrzeug im Oktober 2008 übernommen und mittlerweile 16.000km damt zurückgelegt. Folgendes Problem mit der Bordektronik begleitet mich fast von Anfang an und OPEL hat laut meinem Vertragshändler noch keine Medizin dagegen:
Nach 2-3h Stunden Standzeit schaltet sich beim die komplette Außenbeleuchtung des abgestellten Fahrzeugs selbstständig wieder an und brennt munter, bis die Batterie komplett entladen ist. Bei dem Verbrauch der Xenon Hauptscheinwerfer ist das recht schnell der Fall.
Dieses wiederholt sich in unbestimmten Zeitbständen, in den meisten Fällen war dastagsüber und ich wurde von Kollegen oder Nachbarn darauf aufmerksam gemacht . Durch manuelles Umlegen des Lichtschalters konnte ich die Lchter erneut deaktivieren und das komplette Entladen der Batterie verhindern. Zweimal passierte dies leider über Nacht und ein Überbrücken durch Fremdfahrzeug war die einzige Möglichkeit vom Fleck wegzukommen.
Zur Fehlerbehebung habe ich die OPEL-Werkstatt aufgesucht, kam jedoch mit folgendem Ergebnis nach Hause: Das Auslesen der Bordcomputer Fehlermeldungen hat nichts auffäliges gezeigt. Man erkennt die genaue Fehlerquelle daher nicht.
Es wurde ein zweiter Termin vereinbart, bei dem das Fahrezug detailierter unterucht werden sollte. Beim diesem zweiten Besuch hat man erneut nichts orten können, aber eine Rücksprache mit dem Opel Werk ergab, daß dies kein Einzelfall ist. Angeblich sei es be OPEL ein inzwischen bekanntes Softwareproblem, für das bislang noch keine Abstellmaßnahme gefunden sei. Ich wurde mit den Worten verabschiedet, daß man daran arbeitet. Künftig und bis eine Lösung gefunden wird sollte ich vor dem Abstellen des Fahrzeugs immer noch einmal manuell den Lichschalter nach links drehen, um dadurch das automatsiche Fahrlicht zu deaktivieren. Dann sei ein selbstständiges Wiedereinschalten nicht zu erwarten. öchstens bei jedem 5. Fahrzeug mit der gehobener Ausstattung sei der Fehler anzutreffen.
Mir als Techniker stellt sich nun ernshaft die Frage: Kam das Auto unausgereift auf den Markt oder wurde qualitaiv schlechte Elektronik da verbaut?!
Der genommene Leihwagen für den Zeitraum des Werksattaufenthalts soll mir in Rechnung gestellt werden. Bei einem nicht reparieten Mittelklassewagen für rund 41.000 Euro ein schwacher Ansatz wie ich meine.
Wenn ich daran denke, was alles in dem Fahrzeug über den Bordcumputer gesteuert wird - hab ch schon ein wenig Bauchschmerzen, vor allem bei anstehenden Fahrten ins Ausland.
Es wäre interessant von den anderen INSIGNIA -Fahrern zu hören, inwieweit die mit dem Problem konfrontiert wurden und wie deren Vertragshändler damit umgehen.
Als eine Farce erscheint mir daher im Fernsehen die aktuelle OPEL-Werbung zu diesem als Wunder angpriesenen adaptiven Fahrlicht. Da denke ich: "Manchmal ist etwas weniger mehr."
Selbst eine billige elktrische Kühlbox für 70Euro hat einen Spannungswächter eingebaut, mein attraktives HiTech Wunder namens INSIGNIA leider nicht.
Im Moment bin ich enttäuscht, aber auch sehr gespannt ob und wann OPEL eine Medizin findet für diese Kinderkrankheit.
Gruß an alle
Miko62
15 Antworten
von diesem problem hab ich zumindest in den 13 monaten, seitdem ich hier lese, noch nicht gehört.
das ist für mich aber auf jeden fall einer für einen anwalt (stichwort wandlung), vor allem wenn der leihwagen auch noch in rechnung gestellt wird.
Hallo Miko
Hier zeigst Du aber ein sehr düsteres Kapitel vom Insignia auf🙁. Es gab da mal sowas das heißt Massepunkte Motor -Karosserie-Getriebe lose Steckverbindungen. Schon überprüfen lassen? Vielleicht hat Dein Steuergerät einen Webfehler. Einfach mal ein Reset machen. Batterie abklemmen -einen Moment warten wieder anklemmen und weiter geht das.😉
Vielleicht hat Dein AFL Licht Steuergerät einen an der Waffel!!!
Aber Du hast recht was bei der Insi alles per Computer gesteuert wird ist schon faszinierend!(hätte auch Spocki gesagt)😁😁😁
Na ich hoffe Du findest den Fehler und kannst Insi fahren geniesen.
Gruß Michael
Hallo Mirko62,
ich kann Dich vertehen, hilft Dir aber auch nicht weiter.
Fahre genau das gleiche Modell, müßte sogar die selbe Ausstattung sein. Ich hatte gleich zum anfang probleme mit dem AGR-Sitz, ließ sich nicht mehr verstellen. Das Steuergerät war defekt und Opel war nicht in der Lage ein neues zu schicken. Es dauerte über ein Monat, allerdings mußte ich den Leihwagen nicht bezahlen, wenn es so gewesen wäre hätte es aber auch gebrannt.
Soviel ich weiß muß mein freundlicher heut noch mit Opel kämpfen, das er die Kostet erstattet bekommt.
Sicherlich gibt es bei neuen Modellen immer wieder mal ein paar Probleme, ich denke dafür hat auch jeder Verständnis, allerdings sollte Opel um Verständis werben, z.B. mit einen kostenlosen Leihwagen.
Schließlich wollen sie ja weg vom schlechten ruf!!
Das die Technik unausgereift ist glaube ich nicht, denn bei vielen Funktioniert alles Super, nur hier und da treten Elektronische Probleme auf. Ich denke hier wird qualitativ schlechte oder besser gesagt billige Elektronik verbaut um die Kosten zu senken, weil es gibt für ein und den selben Stitz AGR mit memory, Heizung, Lüfter und Leder verschieden Steuergeräte, das sagt doch alles.
Fazit: Man kann sich auch Tot sparen.
Ich wünsche Dir, das Opel sich besinnt und Du auf keinen Fall den Leihwagen bezahlen mußt. Lass Dir doch eine Rechnung schicken und dann sollen Sie doch klagen. Das schlimme , das so glaube ich der freundliche der Dumme ist.
Hallo zusammen,
Danke an alle für die guten Tips und Ansätze!
Hätte nicht gedacht, daß der Beitrag so schnell gelesen oder gar beantwortet wird.
Kleine Richtigstellung meines ersten Beitrags:
Das Auto wurde im Oktober 2009 zugelassen und nicht wie zuerst geschrieben Oktober 2008.
Da dies Auto nicht mein eigenes, sondern ein Firmenfahrzeug/Leasingfahrzeug ist, kann ich nicht so aggieren wie ein Privatmann. Es muß alles einen langen Dienstweg gehen ;-(
Sicherlich wäre es am einfachsten, dem Händler die Kiste auf den Hof zu stellen und zu sagen: "Ruft mich wieder an wenn Ihr das Problem behoben habt". Aber das echte Leben ist halt anders.....
Zunächst warte ich also geduldig die drei Totalausfälle ab, bringe die Kiste noch zweimal in die Werkstatt und so weiter..... Bis zur Wandlung wird es hoffentlich nicht gehen müssen?! Denke, die können sich das bei einem Auto des Jahres nicht erlauben ;-((
Ich trage die Hoffnung, daß sich eine funktionierende Software oder Bordcomputer innerhalb einiger Wochen auftreiben läßt in Deutschland oder Hongkong oder sonstwo. Es gibt offenbar auch funktionierende Steuergeräte ohne diese Macke - so eines hätte ich auch gern.
Da ich in der Autozulieferindustrie tätig bin, kenne ich die hohen Produktanforderungen der Autobauer an uns Lieferanten. Es ist nur schade, daß diese nicht annähernd gleiche Maßstäbe an das teure Fertigprodukt und den eigenen Service stellen.
Ob der Beitrag in diesem Forum was bringen wird, das weiß ich nicht. Zumindest aber sollten interessierte Leser wissen, was auf sie zukommen kann. Wenn man seine Erfahrungen mit anderen öffentlich teilt, dann wird es dem handlungsträgen Händler schwer fallen bei gleicher Fehlerdiagnose dem Kunden eine Einzelfallproblematik vorzugakeln.
Zu sagen "Ja wir wissen von der Problematik, können es aber derzeit nicht beheben. Im Moment müssen Sie damit klarkommen" ist mehr als nur Resignation - das ist traurig und peinlich gleichermaßen.
Gruß an Euch alle!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Miko62
Gruß an Euch alle!
grüsse zurück ! es wäre allerdings recht hilfreich gewesen, wenn du gleich gesagt hättest, dass
- es sich um einen firmenwagen handelt u.
- du quasi fachmann bist.
trotzdem viel glück weiterhin ! 🙂
Hallo
Ich denke nicht, dass der Insignia mehr oder weniger Elektronik-Probleme hat wie andere neu auf den Markt gebrachten Fahrzeuge.
Ich kenne einen Fall aus meinem Freundeskreis wo es Bei der E-Klasse des Vaters auch zu ständigen Entladungen der Batterie kam. Man hat alles Mögliche probiert und getauscht bis der Fehler gefunden wurde. Es hing mit einem fehlerhaften Modul der Sitzheizung zusammen. Kosten dafür 1500 €!
Man kann die Palette der Fahrzeuge endlos auflisten! Natürlich kann ein gewisser Zusammenhang mit Kostendruck usw. nicht geleugnet werden. Wir stellen doch alle fest, dass egal welches Produkt wir kaufen, die Haltbarkeit und auch Zuverlässigkeit gesunken ist. Gerade auf dem Elektronikmarkt versucht man mit immer weniger Materialeinsatz belastbare Bauteile zu produzieren! Das geht aber nicht!
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von eugain
grüsse zurück ! es wäre allerdings recht hilfreich gewesen, wenn du gleich gesagt hättest, dassZitat:
Original geschrieben von Miko62
Gruß an Euch alle!- es sich um einen firmenwagen handelt u.
...
Hat er doch (zumindest teilweise). Zitat: "Meinen o.g. INSIGNIA habe ich als Dienstfahrzeug im Oktober 2008 übernommen..." ;-)
Bleibt die Frage: Inwiefern wäre das hilfreich gewesen?
Grüße
Allrad
Zitat:
Original geschrieben von Allradomat
Bleibt die Frage: Inwiefern wäre das hilfreich gewesen?Grüße
Allrad
bei einem dienstwagen dürfte z.b. die frage nach den reparaturkosten relativ unbedeutend sein, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von eugain
bei einem dienstwagen dürfte z.b. die frage nach den reparaturkosten relativ unbedeutend sein, oder ?Zitat:
Original geschrieben von Allradomat
Bleibt die Frage: Inwiefern wäre das hilfreich gewesen?Grüße
Allrad
Hi eugain,
da hast du zwar vollkommen Recht. Beantwortest gleichzeitig aber eine Frage, die der Fredersteller gar nicht gestellt hat. Zumal noch kein I unterwegs sein dürfte, dessen Garantie bereits abgelaufen ist. Darf ich jetzt auch mal Recht haben? 😉
Grüße
Allrad
Zitat:
die Haltbarkeit und auch Zuverlässigkeit gesunken ist
relativ. es sit auch immer mehr drin in den karren. alles was am insignia schon bemängelt wurde kann an meinem uraltcorsa nicht kaputtgehen weil der sowas nicht hat.😁
egal, je mehr fehler desto sicherer mein job.😉
Zitat:
Original geschrieben von Allradomat
Hi eugain,Zitat:
Original geschrieben von eugain
bei einem dienstwagen dürfte z.b. die frage nach den reparaturkosten relativ unbedeutend sein, oder ?
da hast du zwar vollkommen Recht. Beantwortest gleichzeitig aber eine Frage, die der Fredersteller gar nicht gestellt hat. Zumal noch kein I unterwegs sein dürfte, dessen Garantie bereits abgelaufen ist. Darf ich jetzt auch mal Recht haben? 😉
Grüße
Allrad
natürlich, du bist ja eh der stärkere, hast ja allrad, ich nur den 2er....😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Miko62
Mein Fahrzeug: (Insignia ST Cosmo 2,0Cdti 118KW, Automatik, Premiumpaket, 19", AGR, Leder, Xenon, DVD800, etc.)Es wäre interessant von den anderen INSIGNIA -Fahrern zu hören, inwieweit die mit dem Problem konfrontiert wurden und wie deren Vertragshändler damit umgehen.
Hallo Miko62,
ich fahre eine ähnliche Konfiguration (ST Cosmo CDTI Automatik, 04/09) und habe mit meinem Wagen das von dir geschilderte Problem nicht.
Viele Grüße,
hsepm
Zitat:
Original geschrieben von Miko62
Als eine Farce erscheint mir daher im Fernsehen die aktuelle OPEL-Werbung zu diesem als Wunder angpriesenen adaptiven Fahrlicht.
Ja, da habe ich auch die Stirn gerunzelt... 🙄
Aber zu deinem Problem. Tritt es nur zu Hause auf? In dem Fall ist es vielleicht ein Stoersignal von Aussen, z.B. durch ein Handy, was sich am Netz anmeldet. Ich hatte mal den Effekt, das all meine Seitenscheiben gleichzeitig runterfuhren, als ich mich angemeldet habe. Das konnte ich bislang nicht mehr wiederholen, aber es trat auf (vor Zeugen).
Gruss, Excalibur
Hallo Excalibur,
das ist vermutlich kein Störsignal, da es an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten Morgens, Mittags oder Nachts stattfindet. Das fiese an der Sache ist, daß es sporadisch auftritt. Kannst Dir also nie sicher sein wenn Du die Kiste längere Zeit abstellst, ob es wiedermal soweit ist wenn Du wieder einsteigen willst. Schau jetzt schon aus Gewohnheit ab und zu Abends zum Fenster raus, ob die Straße mit Xenonlichtern erleuchtet wird ;-( Aber aufbleiben kann ich auch nicht die ganze Nacht.
Da laut Händler, der wiederrum mit OPEL telefoniert hat, dies ein bereits bekanntes Problem ist, tippe ich eher auf eine defekte Elektronik. Sensoren und Regler hat man in das Ding in Massen eingebaut. Und es gibt ja viel INSIGNIA Fahrer in Großstädten ohne diese Störsignal-Probleme. In Ballungszentren wie Frankfurt oder Stuttgart gibt es so viele handys, da müßten die gestörten INSIGNIAS alle Straßenbeleuchtungen ersetzen können.
Daher halte ich die Störsignaltheorie für nicht realistisch.
Das Best ist ja folgendes:
Es soll ja angeblich ausreichen, "Den Lichtschalter vor dem Aussteigen noch einmal kurz nach links zu drehen", sprich die "Lichtautomatik nochmals manuell auszuknipsen" -perves oder ;-))
Da wünsch ich mir doch einen altbewährten Lichtschalter mit Hupton zurück, bzw. ein altbewährtes Zündschloß, daß beim Abdrehen das Abblendlicht vom Strom nimmt. Das gibt mir wenigstens eine Chance selbst zu entscheiden, ob ich das Licht anmachen will oder nicht.
Der jetztige Zustand ist halt nur russisches Roulette.
Dennoch vielen Dank an Dich Gruß!