Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt
Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?
Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.
Hat jemand weitere Termine mitbekommen?
530 Antworten
Zitat:
@Gurkenschurke schrieb am 14. September 2024 um 17:26:11 Uhr:
Moin Zusammen!Die letzten zwei Tage durfte ich einen Q6 Quattro mit Tech Plus probe fahren. Für mich ein bisschen enttäuschend da ich eigentlich besonders an dem HUD und der Fahrassistenz, sowie der B&O Anlage interessiert bin/war. Allerdings war es auch sehr gut die „Basis“ Ausstattung zu testen.
Zur Anlage: für eine Standard Soundanlage war der Klang gar nicht schlecht. Es war ebenfalls ein Subwoofer verbaut, der 1:1 aussah, wie der den man auch mit der B&O Anlage bekommt (ob das so ist kann ich leider nicht sagen)
Zum Fahrwerk: wir sind eine Strecke mit Speedbums zu erst mit einem SQ8 mit Luftfahrwerk gefahren, genauso wie ein kurzes Stück Beton Autobahn (Lübeck-Reinfeld)
Danach die gleiche Runde mit dem Q6 und dem normalen Sportfahrwerk ohne Luft. Das war für mich ein gewaltiger Unterschied. Laut Reviews weiß ich dass der Q8 nochmal komfortabler als der Q6 sein soll, allerdings war es zwischen Luft und Stahlfahrwerk wie Tag und Nacht. Beim Q6 hat man die Speedbums richtig mitgenommen und selbst die Betonplatten auf der BAB deutlich gespürt. Im SQ8 (welcher ein strafferes S Luftfahrwerk hat) hingegen sogut wie gar nichts. Auf der Autobahn ein absolutes Muss in meinen Augen.
Falls noch jemand Fragen hat immer gerne her damit.
Ehrlicherweise verstehe ich nicht ganz vom Autohaus wie man sich das Tech Pro + MMI Plus sparen kann und dafür lieber S Line interior und exterior bevorzugt. Aber gut, Geschmackssache.
Zum Abschluss muss ich aber sagen, ich hatte den ganzen Tag ein Grinsen im Gesicht. Und trotz teilweise wenig wertigen Materialien, hat er richtig Spaß gemacht. Umso mehr freue ich mich jetzt auf den A6 (welcher es wohl bei mir werden soll)
Hallo, Danke für den Bericht.
Ich habe auch vor die gleiche Ausstattung mit TechPlus und ohne MMI PRo zu bestellen:
1- Haben Sie das HUD Display vermisst bzw war das VC ausreichend für Navigation ?
2- Wie verhält sich das Sportfahrwerk auf normale Strasse im Dynamic modus ?
3- War das Auto gut gedämmt bzw. Hatte das Auto die Akustikverglasung ?
4- Welche Radgrösse war am Auto ?
Gruss
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 30. Oktober 2024 um 22:42:20 Uhr:
Wo genau siehst du den I5 hochwertiger ? Ich sehe bei beiden den gleichen Anteil an Hartplastik etc. Siehe massive Kritik im G60 forum am neuen 5er. Ich hatte auch beide Autos zur Probe und sehe da keinen unterschied in z.b. der Hartplastik menge, Mittelkonsole klarer Nachteil Q6. Innentür unfassbar übel im i5.
Ich kann das gerne aus meiner Sicht einmal beschreiben. Das ist natürlich subjektiv und jeder sollte sich die beiden Autos selbst ansehen. Ich bin auch niemand, der überall gegen klopft und drüber streicht, sondern mir ist wichtig, dass das was man im Alltag sieht und anfasst entsprechend gut ist. Ich fange mal von oben nach unten an.
Armaturenbrett:
Beim i5 ist das Armaturenbrett oben beledert (vermutlich Kunstleder). Es fühlt sich gut an und sieht wertig aus. Man hätte noch mehr mit Nähten arbeiten können für mehr Exklusivität. Das macht der Q6 aber auch gut und er hat glaube ich eine Naht. Was mir beim Q6 missfällt ist die Ambientebeleuchtung. So eine Leiste und auch Technik dahinter hatte schon ein Cupra Formentor von vor 4 Jahren. Dann soll dieser Spaß mit dem MMI Paket auch noch 4.000€ kosten, das ist mir unverständlich. Der BMW hat die Ambientebeleuchtung zwar etwas tiefer, diese ist aber durch das geschliffene Glas (vielleicht ist es auch Plastik, sieht aber wie Glas aus) sehr hochwertig gestaltet und bietet auch mehr Funktionen als die im Q6. Ich denke, dass die Beleuchtung im i5 aktuell am modernsten und besten von allen Autos umgesetzt ist (bisher Mercedes mit den beleuchteten Lüftungsdüsen etc.).
Das Curved Display im i5 ist sehr filigran in das Armaturenbrett integriert und hat durch die dünnen Ränder einen sehr modernen Touch. Beim Q6 sieht die Form weniger modern aus und auch sind die Ränder des Displays breiter.
Die Lüftungsdüsen sind im i5 zwischen der großen Carbonleiste und dem Ambientelicht versteckt. Sie lassen sich trotzdem perfekt einstellen (Touch / nicht sichtbar integrierte Rädchen). Beim Q6 finde ich sie zwar auch ganz stylisch, aber der Innenraum sieht durch die sichtbaren Lüftungsdüsen nicht so modern aus.
Hervorheben möchte ich noch einmal die große Carbonleiste im i5, die wirklich ein Highlight ist und perfekt verarbeitet daher kommt. Beim Q6 ist das lediglich ein kleiner Deckel hinter den Displays, der nicht weiter auffällt und stattdessen ist das große Zierelement entweder in Alcantara / Leder gehalten. Für mich unpassend, so etwas würde zu einem Sportwagen passen.
Lenkrad:
Der i5 hat leider kein Leder mehr auf dem Airbag, was ein Downgrade ist. Trotzdem fühlt sich das Nappa Leder auf dem M-Lenkrad hochwertiger an als beim Q6. Die kapazitativen Tasten sind beim Q6 hervorragend gelöst und die Haptik ist bisher die beste, die ich probiert habe. Der i5 ist hier auch gut, aber der Druck und das Feedback beim Q6 fühlt sich hochwertiger an. Was mich stört ist das zweidimensionale Audi Logo. Warum macht man so etwas? Eventuell ist es günstiger als gefräste Aluminium Ringe.
Mittelkonsole:
Die Mittelkonsole beim i5 ist fest verbaut, extrem schön gestaltet durch die Integration der beleuchteten Cupholder und dem geschliffenen Glas auf Klavierlack. Das Rollo beim Q6 wirkt wenig wertig, wie bei einer A-Klasse, aber designtechnisch schlechter integriert. Die haptischen Tasten beim Q6 haben dem kapazitativen Feld vom BMW etwas voraus. Aber der BMW hat den iDrive Controller und den Gangwahlhebel in geschliffenem Glas und an diese Haptik/Hochwertigkeit kommt der Audi bei keiner seiner Tasten heran. Der Gangwahlheben beim Audi fühlt sich wenig wertig an, während man beim BMW Glas doch sehr gerne zwischen vorwärts und rückwärts wechselt.
Tür:
Beim i5 zieht sich die Ambientebeleuchtung aus dem geschliffenen Glas bis hinten in die Vordertür hinein. Sie wird dabei von einer Klavierlackleiste oben und einer Metallleiste unten in einem schönen Grauton eingeschlossen. In dieser Metallleiste ist auch der Türöffner integriert. Das fasst sich extrem gut an und ist auch von der Art des Öffnens ein deutlich besseres Qualitsempfinden als beim Audi. Auch die Bowers und Wilkins Anlage sticht in gefrästem silbernen Look (habs nicht berührt, daher weiß ich nicht ob Alu oder Plastik) sehr schön heraus. Im Q6 ist das silberne B&O Logo immerhin beleuchtet, aber die Abdeckung der Box ist schwarzes Plastik. Das Lederzierelement in der Tür ist beim i5 nicht durchgezogen. Beim Audi ist das schöner gelöst, weil durchgezogen und auch die Armlehne entsprechend farbig mitgestaltet wird. Für mich der Grund, warum ich einen schwarzen Innenraum beim i5 nehmen musste. Dann gibt es noch den "Schandfleck" Fenster- und Spiegelverstellung im i5. Das ist dem Wagen nicht würdig. Da hat Audi mit dem Touchpad in der Tür eine schönere Lösung gefunden. Alles darunter ist Plastik, bei beiden Fahrzeugen. Mich stört das nicht, da fasst man nicht hin und im Blickfeld ist es auch nicht.
Sitze:
Wer sich in den i5 reinsetzt, der empfindet durch das Ambiente aber auch durch die Sitze Wohnzimmeratmosphäre. Die Sitze (Sportsitze) sind sehr weich gepolstert, sodass man denkt, man sitzt in einer Oberklasselimousine. Dazu bieten sie exzellenten Seitenhalt, weil sich die Sitzwagen verengen lassen. Die Sportsitze Plus sind zwar wie beim BMW gut verarbeitet und machen optisch etwas her, sind allerdings hart gepolstert und bieten keinen ausreichenden Seitenhalt. Das sportlich bei den Sitzen holt sich der Audi durch die unnötige Härte. Die normalen Sportsitze habe ich beim Q6 auch probegesessen, haben mir aber weniger zugesagt als die Sportsitze Plus.
Die beiden Fahrzeuge, die ich getestet habe, waren nahezu voll ausgestattet. Also einige Dinge, die ich oben hervorhebe wie Carbon oder geschliffenes Glas sind Optionen im i5.
Ich möchte hier auch keinem den Q6 schlecht reden. Sicherlich ein hervorragendes Auto. Daher einfach mal selbst ausprobieren und vergleichen.
Danke für die ausführliche Antwort, ich lese da eher gefühltes, was auch völlig OK ist und ich bin da bei dir Optik ist absolut subjektiv. Die Qualität bzw. Anmutung leider nicht.
Das Dashboard z.b. ist leider nicht beledert im 5er, Individual leder auf Level des Vorgängers gibt es leider nicht. Weitere Kritik gibt es ja zuhauf im forum zum G60.
Es soll auch nicht zu weit führen, ich sehe den 5er weiter absolut gleichwertig mit dem Q6, mir sagen beide nicht zu.
Und klar, schlecht reden will ich keines der Autos, beides sind ja weiter gute Autos. Und vieles ist numal Geschmackssache.
Zitat:
@heart456 schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:46:00 Uhr:
Zitat:
@Gurkenschurke schrieb am 14. September 2024 um 17:26:11 Uhr:
Moin Zusammen!Die letzten zwei Tage durfte ich einen Q6 Quattro mit Tech Plus probe fahren. Für mich ein bisschen enttäuschend da ich eigentlich besonders an dem HUD und der Fahrassistenz, sowie der B&O Anlage interessiert bin/war. Allerdings war es auch sehr gut die „Basis“ Ausstattung zu testen.
Zur Anlage: für eine Standard Soundanlage war der Klang gar nicht schlecht. Es war ebenfalls ein Subwoofer verbaut, der 1:1 aussah, wie der den man auch mit der B&O Anlage bekommt (ob das so ist kann ich leider nicht sagen)
Zum Fahrwerk: wir sind eine Strecke mit Speedbums zu erst mit einem SQ8 mit Luftfahrwerk gefahren, genauso wie ein kurzes Stück Beton Autobahn (Lübeck-Reinfeld)
Danach die gleiche Runde mit dem Q6 und dem normalen Sportfahrwerk ohne Luft. Das war für mich ein gewaltiger Unterschied. Laut Reviews weiß ich dass der Q8 nochmal komfortabler als der Q6 sein soll, allerdings war es zwischen Luft und Stahlfahrwerk wie Tag und Nacht. Beim Q6 hat man die Speedbums richtig mitgenommen und selbst die Betonplatten auf der BAB deutlich gespürt. Im SQ8 (welcher ein strafferes S Luftfahrwerk hat) hingegen sogut wie gar nichts. Auf der Autobahn ein absolutes Muss in meinen Augen.
Falls noch jemand Fragen hat immer gerne her damit.
Ehrlicherweise verstehe ich nicht ganz vom Autohaus wie man sich das Tech Pro + MMI Plus sparen kann und dafür lieber S Line interior und exterior bevorzugt. Aber gut, Geschmackssache.
Zum Abschluss muss ich aber sagen, ich hatte den ganzen Tag ein Grinsen im Gesicht. Und trotz teilweise wenig wertigen Materialien, hat er richtig Spaß gemacht. Umso mehr freue ich mich jetzt auf den A6 (welcher es wohl bei mir werden soll)
Hallo, Danke für den Bericht.
Ich habe auch vor die gleiche Ausstattung mit TechPlus und ohne MMI PRo zu bestellen:
1- Haben Sie das HUD Display vermisst bzw war das VC ausreichend für Navigation ?
2- Wie verhält sich das Sportfahrwerk auf normale Strasse im Dynamic modus ?
3- War das Auto gut gedämmt bzw. Hatte das Auto die Akustikverglasung ?
4- Welche Radgrösse war am Auto ?
Gruss
Moin!
1. Ehrlicherweise habe ich das HUD sehr vermisst, da wir vorher einen ID7 probe gefahren sind und ich mich daran sehr gewöhnt hatte. Zusätzlich fehlte mir auch das Tech Pro, da ich eigentlich unbedingt die Fahrassistenz testen wollte.
2. Für sportliches fahren war es definitiv zu gebrauchen, ich war echt überrascht wie gut dieses 2,6t Schiff in den Kurven lag.
3. Ja hatte er und das Auto wirkte besonders auf der Autobahn sehr angenehm ruhig.
4. R20 waren drauf
Beste Grüße 🙂
Hi, sehr spannend zu lesen, gerade da ich teilweise zu anderen Einschätzung gelangt bin. Ich fahre aktuell einen BMW i4 , mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Da bei uns die Fahrzeuge allerdings jährlich gewechselt werden, musste ich auch neu bestellen und natürlich war der I5 Touring ein heißer Kandidat.
Gegen den i5 Touring haben bei mir (nach vier BMW) dann folgende Punkte den Ausschlag gegeben:
- Länge des Fahrzeugs – mit über 5 m mag das Auto für lange Strecken perfekt geeignet sein, ich bewege mich aber regelmäßig in Frankfurt und Stuttgart in den Innenstädten, da ist das Auto einfach zu groß
- Glasdach – bei dem I5 gibt es nur noch ein Glasdach, dass sich nicht öffnen lässt. Beim Q6 gibt es ein reguläres Schiebedach.
- Ladegeschwindigkeit – wenn man wirklich flott vorankommen will, sollte man den i5 maximal bis 60 % laden - danach zieht es sich. Das dauert dann aber auch schon so seine knapp 20 Minuten.
- Platzverhältnisse - für die Länge des I5 hat er immer Innenraum und im Kofferraum einfach zu wenig Platz.
Fahren tut er sich toll, der Verbrauch ist für die Größe des Fahrzeugs auch voll okay, die Größe, der Batterie ist aber grenzwertig – insbesondere wenn man etwas schneller unterwegs ist.
Und jetzt freue ich mich auf meinen Q6 e-tron und hoffe, dass der Vorteil der größeren Batterie nicht zu stark durch den höheren Verbrauch aufgefressen wird.
Zitat:
@Desco schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:01:38 Uhr:
Danke. Ich schwanke noch zwischen EQE, Q6 und dem Macan. Beim i5 stört mich die Länge von >5m. Der Porsche (den ich noch gar nicht gefahren bin) macht für mich einen ausgesprochen guten haptischen Eindruck. Mir gefallen solche Kleinigkeiten wie die Lautstärkeregelung per Drehknopf doch sehr. Ich fand übrigens die Sitze im Q6 (Sport) sehr ordentlich. Allerdings ist der Gesamteindruck beim Q6 gegenüber z.B. dem EQE bei ähnlichem Marktpreis doch weniger wertig. Andererseits ist der Q6 das modernere Auto. Die aktuellen Querelen um VW verunsichern mich…
Ich konnte heute den Macan mal für ein paar Stunden testen. Es ist gefühlt ein anderes Auto. Mir gefällt er in jeder Hinsicht besser als der Q6. Man muss dazu aber auch sagen, dass die Autos vermutlich eine andere Zielgruppe ansprechen. Der Macan ist deutlich sportlicher und straffer. Die Lenkung ist sehr direkt und hat mehr Widerstand. Auch das Fahrwerk ist nicht gerade weich (hatte aber auch 22er auf dem Testwagen). Was beeindruckt ist die direkte Lenkung in Kombination mit dem adaptiven Fahrwerk und der HAL. Der schwere Elektroklotz fährt sich wie ein Go-Kart um die Kurven. Ich würde den Macan auch dem i5 vorziehen, vor allem auch wegen der Länge des i5. Bei uns im Fuhrpark kann man sich aber leider keinen Porsche bestellen.
Und im Leasing eher Faktor 2 so wie man es von Porsche gewöhnt ist 😁
Obwohl sie auf der selben Plattform stehen, darf man die zwei eigentlich nicht vergleichen
Zitat:
@Mika64 schrieb am 2. November 2024 um 18:26:18 Uhr:
Der Macan ist bei gleicher Ausstattung wie ein Q6 wahrscheinlich mindestens 10k teurer! Oder?
In der Basis 10k. Aber Ausstattung ist ziemlich teuer bei Porsche.
[Völlig unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Krass wie menschen die prios unterschiedlich setzen. Lese irgendwie nur von den glasleisten :-) bei mir sind es eher die hard facts wie 800v, Batteriegroesse, frunk, 1pedal bzw. alternativ der macan, der fast schon für einen Porsche als Schnäppchen wirkt :-) leider bei meiner Firma nicht im Portfolio…
Allein die Hinterachslenkung würde mich zum Macan ziehen. Leider nicht sozial kompatibel. Leasingraten absurd teuer. Dann lieber kaufen.
Der Macan ist meiner Ansicht nach ein richtig gutes Auto geworden. Die 22 kW AC sollte Porsche allerdings dringend noch nachlegen.
Zitat:
@PhiMinga schrieb am 7. September 2024 um 22:25:33 Uhr:
Kann das Feedback Ende Oktober geben. Kollege von mir hat Tech Pro mit Luftfahrwerk bestellt, ich hab Tech Plus, also ohne. Werden sicher mal kurz tauschen, dauert aber noch.
Hallo, Haben sie inzwischen Erfahrung mit Tech Plus Sportfahrwerk gemacht ? Ist es noch komfortabel im Vergleich zu Tech Pro ?
Gruss
Zitat:
@heart456 schrieb am 3. November 2024 um 15:48:28 Uhr:
Zitat:
@PhiMinga schrieb am 7. September 2024 um 22:25:33 Uhr:
Kann das Feedback Ende Oktober geben. Kollege von mir hat Tech Pro mit Luftfahrwerk bestellt, ich hab Tech Plus, also ohne. Werden sicher mal kurz tauschen, dauert aber noch.Hallo, Haben sie inzwischen Erfahrung mit Tech Plus Sportfahrwerk gemacht ? Ist es noch komfortabel im Vergleich zu Tech Pro ?
Gruss
Hab immer noch nicht den Vergleich. Kollege bekommt sein Fahrzeug mit Tech Pro noch. Finde das S-Fahrwerk (ohne Luft) etwas hart, wenn ich ehrlich bin. Und ich komme von einem BMW mit sportlicher Abstimmung…
Zitat:
@vogel70 schrieb am 5. September 2024 um 11:18:27 Uhr:
Ich hatte gestern die Möglichkeit, den Q6 als Quattro mal über längere Strecke (500km) zu testen.
Ich habe natürlich auch mal Gas gegeben, daher ist der Verbrauch auch etwas höher gewesen (25,6). Er hatte 20Zoll (Bridgestone) Felgen.
Der Wagen war nicht besonders ausgestattet. Weder MMI Pro noch Tech Pro. Daher konnte ich da nicht viel spielen.
Trotz allem fährt sich der Wagen super.
Zum Ende der Fahrt hatte ich auch noch eine Fehlermeldung und die Klima ging aus. Das wird dann ja hoffentlich bald gelöst mit einem Update.
Laden lief super. Bei 50% mal angeschlossen und mit 150 Kw geladen (an 300 Watt Säule von EnBW).
Ich freue mich jetzt auf März, wenn ich meinen dann hoffentlich bekomme.
hatte der Wagen Tech Plus ( SPortfahrwerk ) oder Standard Fahrwerk ? wie war die Fahrdynamik und und Komfort fom Fahrwerk ?