Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt

Audi Q6 GF (2024)

Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?

Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.

Hat jemand weitere Termine mitbekommen?

530 Antworten

Tech Plus müsste er gehabt haben, da das Beifahrer Display drin war. Damit hatte er dann das Sportfahrwerk. Ich fand es völlig ok. Komme vom XC60 mit Sportfahrwerk. Den finde ich schwammiger. Zu hart war es jedenfalls nicht.

Ich finde es schon grenzwertig hart / zu hart. Gerade auf der Autobahn habe ich auf den Betonplatten ungewollt mit dem Kopf mitgewippt. Dafür liegt er aber auch perfekt bei höheren Geschwindigkeiten.

So. Probefahrt ist gebucht, warte jetzt darauf, dass sich das Autohaus mit einem konkreten Termin meldet.

Schon gespannt, wie sich so ein e-Auto fährt und ob es überzeugt.

Mein Verbrenner hatte jetzt zweimal einen Motorschaden und ein paar Wehwehchen, da ist ein e-Auto vermutlich wenigstens besser, was die Wartungs-/Instandhaltungskosten angeht 😉

Hallo zusammen, weil mein etron aus 12/2022 beim Service ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, und einen Q6 quattro als Werkstattersatzauto genommen.
Das bisherige Fazit ist leider eher ernüchternd.
Die erste Fahrt nach der Übernehme war eigentlich noch ganz OK. Als ich die mobilen Daten eingeschaltet habe, wurde ich auch promt an der Sperrung auf der AB vorbeigeleitet. Das hat gut funktioniert.
Aber bei der zweiten Fahrt nach >2h Standzeit hat es über 7 (!) Minuten gedauert, bis im Displax die animierten Audi-Ringe verschwunden sind und mir Inhalt angezeigt wurde. Irgendwelche Assistenten (mindestens ACC) haben nicht funktioniert. VZE und Spurführung aber schon. Irgendwie komisch. Ich bin letztlich nach einiger Zeit auf einen Parkplatz gefahren und habe versucht, das System mit den üblichen Workarounds ans Laufen zu bekommen. Letztlich hat es eine kleine Verbesserung gebracht, mich mit meinem Audi-Account anzumelden. Es gab bei den Benachrichtigungen dann zwar immer noch einen Hinweis, dass irgendein Assistent noch gestartet wird, aber ich konnte nicht feststellen, dass etwas nicht verfügbar war. Ich meine, die Meldung ist Fake.
Und zu guter letzt ist meine Adresse nicht im Navi (!) Und das, obwohl wir seit 18 Jahren dort wohnen und das ganze Wohngebiet seit >25 Jahren besteht. In allen meinen Fahrzeugen der letzten 20 Jahre war die Adresse vorhanden. Ich weiß nicht, welche Museumskarte Audi da verwendet? Das schafft jedenfalls kein Vertrauen, dass man in unbekannten Gegenden auch wirklich sinnvoll navigiert wird...

Ansonsten ist das Auto von der Größe und den Platzverhältnissen gut. Auf der Rückbank ist gefühlt weniger Kniefreiheit, als im etron. Das Beifahrerdisplay kann ich als Fahrer auch einsehen. Ich dachte, das soll nicht möglich sein?

Ich hatte letzte Woche auch einen ID.7 und habe ich in diesem irgendwie deutlich wohler gefühlt. Der hat natürlich ein etwas schlechteres HUD (das vom Q6 ist gestochen scharf), aber die ganzen Assistenten sind gefühlt gleichwertig, und auch die Schweinwerfer nehmen sich nichts. Vom Verbrauch ist der Q6 gefühlt etwas sparsamer als mein etron 55, aber deutlich energieintensiver als der ID.7. Das relativiert die Batteriegröße wieder. Bleiben beim Q6 als Vorteile die größere Batterie, die bessere Ladeperformance, mehr Vmax und die größere Anhängelast.
Ich sehe für mich im Moment nicht, wieso ich den Q6 statt einem ID.7 GTX nehmen sollte. Einzig die 1.400kg Anhängelast des ID.7 sind etwa schmerzlich, aber noch OK.

Habt Ihr noch gute Argumente für den Q6, die ich jetzt noch nicht gesehen habe?

Zitat:

@meister_l schrieb am 17. Dezember 2024 um 12:09:18 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte Vollzitate im direkt folgenden Beitrag auf den zitierten Beitrag vermeiden!]

Danke für den ausführlichen Bericht. Die Probleme mit den ausfallenden Assistenzsystemen bzw MMI system sind bereits bekannt im Forum und werden hoffentlich bald durch ein Update gefixt. Meistens betrifft es die ersten gebauten Autos bzw. Vorführwagen. Das das Navi deine Adresse nicht finden konnte ist rätselhaft. Ich wohne in einem Neubaugebiet und konnte meine Adresse problemlos finden.

Falls du einen der ersten Vorführer erwischt hast, solltest du die SW nicht zu kritische betrachten. Die ersten Wagen damals waren gefühlte Prototypen.

Was den Vergleich mit dem ID.7 angeht kann ich dir schon auch zustimmen. Wäre jetzt nicht mein Auto der Wahl (weil das der Q6 war 😉 ), aber ausstattungstechnisch nehmen sich die beiden nichts. Da sehe ich die Sitze im VW sogar stark im Vorteil. Belüftet und richtige Massage für kleines Geld. Hartplastik ist vielleicht noch ein wenig prominenter im VW, aber nur minimal.
Verbrauchstechnisch müssen wir natürlich garnicht reden. Da liegen Welten dazwischen. Aber ist halt SUV vs Kombi. Das ist bei BMW und Mercedes nicht anders. Mit dem Q6 unter 20kWh zu fahren ist schwierig, mit dem ID.7 überhaupt kein Problem. Und da ist dann die grosse Batterie des Q6 quasi Pflicht wenn man vergleichbare Reichweiten haben will.

Ich denke vom infotainment und Bedienung wäre der Q6 dem ID7 überlegen .

Im Hinblick auf Navigation und Vorkonditionierung ist der Q6 eher einen Schritt zurück.

Manuelle Vorkonditionierung ist im ID.7 exzellent gelöst - im Q6 tendenziell nicht möglich, vielleicht hilfsweise ein wenig im Dynamic-Mode (allerdings gibt es hier widersprüchliche Aussagen).

Gerade weil ich die Routenführung über Google Maps liebgewonnen habe, ist eine Vorkonditionierung die nur funktioniert wenn ich eine Ladesäule im Audi Navi eingebe, für mich keine zeitgemäße Lösung.

Nebenbei bemerkt zeigt das HUD die Routenführung über AppleCarPlay an, während das HUD im Q6 das nur dann tut, wenn das Werks-Navi genutzt wird.

Fortschritt durch Technik? Ich habe Zweifel…

Entscheidend ist m. E. wieviel Reichweite ich in einer bestimmten Zeit nachladen kann. Da dürfte ein nennenswerter Teil der Vorteile durch 800V-System und 95 kWh durch die geringere Effizienz des Q6 gegenüber dem ID.7 GTX (+ 5 Minuten 10-80% SOC zu Q6 bei 86 kWh) in der Praxis aufgefressen werden.

Und die Haptik und Materialgüte im Innenraum kamen mir im ID.7 mindestens ebenbürtig vor, vorsichtig formuliert.

Im Ernst den Q6 - ID7 Vergleich hatten wir doch hinlänglich.
Wenn schon dann A6 und ID7.

Wobei Innenraum (Haptik) und Navigation/Vorkonditionierung 1:1 identisch und damit übertragbar sind…

Zitat:

@meister_l schrieb am 17. Dezember 2024 um 12:09:18 Uhr:


Das Beifahrerdisplay kann ich als Fahrer auch einsehen. Ich dachte, das soll nicht möglich sein?

Ist nur im Stand vom Fahrersitz einsehbar.

Ah. OK.

Funfact: der Q6 ist 3 Monate alt und hat über 9.000km auf dem Tacho. Der ID7 ist 10 Monate alt und hatte weniger als 3.000km.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 17. Dezember 2024 um 12:36:36 Uhr:


Falls du einen der ersten Vorführer erwischt hast, solltest du die SW nicht zu kritische betrachten. Die ersten Wagen damals waren gefühlte Prototypen.

Es wurde scheinbar schon ein Steuergerät getauscht; vorher war das Auto quasi „unfahrbar“ lt. 🙂

Deine Antwort