Probefahrten: Signum V6 CDTI / Audi A6 3.0 TDI / BMW 530d

Opel Vectra C

So, gestern und heute war großer Probefahrt-Tag, vielleicht interessiert es hier den ein oder anderen.

Zu den Fahrzeugen:

Opel Signum 3.0 V6 CDTI Automatik
184PS / 400Nm
Cosmo-Ausstattung, Leder, Holz, 17“-Felgen, Schiebedach, Navi, ...

Audi A6 3.0 TDI Avant Quattro Automatik
233PS / 450Nm
Holz, Navi, Leder, 18”-Felgen, …

BMW 530d Touring Automatik
231PS / 500Nm
Leder, Navi, 17“, großes Schiebedach

Motor:

Ganz klar: Der Opel kommt mit den anderen beiden in puncto Fahrleistungen nicht mit. Ihm fehlt es an Drehmoment und auch an Spitzenleistung. Hier kommt der BMW am besten aus den Hufen. Der Einsatz des Laders wird von einem regelrechten Beschleunigungsfeuerwerk beantwortet. Die Kiste geht zumindest subjektiv extrem gut nach vorne. Der Blick aufs Tacho enthüllt dann, daß es der Audi praktisch genauso gut kann. Allerdings hat man bei ihm nicht so das extreme Beschleunigungsgefühl. Dies mag auch mit der Geräuschkulisse zu tun haben. Der BMW ist mit Abstand der lauteste und kernigste Wagen. Während der Opel und der Audi fast schon nebenbei und ohne Hektik an Geschwindigkeit zulegen, ist der BMW-Motor bereits unter leichter Last deutlich zu hören (und auch als Diesel zu identifizieren). Die V6-Motoren von Opel und Audi klingen obenraus schon fast wie Benziner. Negativ machen sich am Audi leichte Vibrationen im Drehzahlbereich 2000-2300 bemerkbar.
Für mich geht das Antriebskapitel ganz klar an den Audi. Er verbindet Laufruhe und Kraftentfaltung am besten. Ob dann BMW oder Opel den zweiten Platz machen, hängt von den Bewertungskriterien ab. Hat die Laufruhe einen hohen Stellenwert, dann bekommt ihn der Opel, ist eher Beschleunigung wichtig, dann der BMW.

Zum Verbrauch bei forscher Fahrweise: Der Opel brauchte knapp unter 10 Litern. Der Audi war mit 10,5 Litern dabei (ist ja auch schwerer und stärker) und beim BMW gelang es mir bis zum Schluß nicht, den Durchschnittsverbrauch zu reseten 🙄 Das i-Drive ist im Vergleich zum System des Audi eine Katastrophe!

Fahrverhalten (alle Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk):

Hier kommt der BMW am besten weg. Er schluckt Unebenheiten wesentlich besser weg als Audi und Opel. Insgesamt hat man beim BMW einfach das beste Popogefühl. Dabei ist er sehr agil und lässt sich sehr zielgenau um die Kurven jagen. Der Opel kommt im Komfortkapitel an zweiter Stelle. Sein Fahrwerk ist straffer als das des BMW, trotzdem lässt es sich vorne wie hinten kommod und entspannt reisen. Der Audi fällt hier negativ auf. Während der Komfort vorne noch akzeptabel ist, werden die hinteren Fahrgäste ganz schön durchgeschüttelt. Der Verkäufer sagte uns, das läge am Quattro – naja, wenn er meint 🙄 Kurven nimmt der Audi gelassen, allerdings auch eine Spur zu nervös weil die Lenkung in der Mittellage sehr leichtgängig ist.

Kofferraum und Innenraum:

Hier hat der Opel bei der Betrachtung des Ladevolumens ganz klar das Nachsehen. Er ist ja auch nur ein „halber“ Kombi. Allerdings lässt sich beim Signum eine ebene Ladefläche von einer Länge von 1,90m herstellen. Länger sind die Ladeflächen von Audi und BMW auch nicht. Ebene Ladeflächen gibt’s bei Audi und BMW erst gar nicht.

Der Sitzraum ist bei allen drei Fahrzeugen ausreichend bemessen. Es können vier 1,90m große Menschen problemlos mitfahren.

Der Opel besaß den Multi-Contour Komfortsitz. Seitenhalt und Festigkeit des Sitzes geben keinen Grund zur Klage. Leider lässt sich der Opel-Sitz nicht so weit herunterstellen wie die
Sitze in BMW und Audi.

Die Sitze des Probe-Audi enttäuschten dagegen sehr. Sie waren insgesamt zu schmal, boten keinen Seitenhalt und waren nur manuell zu verstellen. Die Sitzprobe in einem anderen Ausstellungsfahrzeug (mit Recaro-Sitzen) zeigte dann jedoch, daß man auch in einem Audi fürstlich sitzen kann. Mein Tip: WENN audi, dann mit Recarositz!

Welche Sitze der BMW hatte, kann ich nicht sagen. Sie waren jedenfalls nur teil-elektrisch verstellbar. Daher vermute ich, daß auch da noch eine Steigerung möglich wäre. Der Sitzkomfort war aber OK.

Zum Innenraum ganz generell: Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Daher will ich mich gar nicht über die Innenräume der drei Fahrzeuge auslassen. Da muß jeder selber entscheiden, welchen Innenraum er am „schönsten“ findet.

Zum Schluß gibt’s noch zu sagen, daß keines der drei Fahrzeuge eklatante Schwächen aufwies. Alle drei sind gute Reisebegleiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Einzig am Audi fiel ein erhöhter Pegel an Klapper- und Knarzgeräuschen negativ auf.

So, das solls mal von meiner Seite aus gewesen sein 🙂

Ciao

137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Darf ich den in zwei Jahren meiner Frau zeigen, wenn bei uns wieder die Entscheidung ansteht ??? 😁

Mach vorher das „V6 Turbo“ an der Heckklappe ab – dann geht das mit Deiner Frau sicher in Ordnung, ich machs auch so 😁

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mach vorher das „V6 Turbo“ an der Heckklappe ab – dann geht das mit Deiner Frau sicher in Ordnung, ich machs auch so 😁

Ciao

DAS ist natürlich die Lösung.

Meine Frau wusste vorher auch nicht, was es mit dem 2.0T auf sich hat... *fg*
Ich hab ihr nur gesagt, das sei der einzige Wagen mit MT6, ich Schlingel... 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ui, das ist ja mal ein schöner Bericht, der mir gefällt.

Darf ich den in zwei Jahren meiner Frau zeigen, wenn bei uns wieder die Entscheidung ansteht ??? 😁

...wenn du dann noch eine Frau hast!?!

Bei den vielen Beiträgen pro Tag (heut waren es fast 50!), und du auch noch arbeitest, weiß ich nicht wo da noch Zeit für eine Frau sein soll! 😁

Wir standen vorkurzem vor einer ähnlichen Entscheidung. In Frage kam Audi (A6), BMW (5´er), Mercedes E-Klasse und der Opel Signum.
Kurze (subjektive Bewertung); Der BMW schied schnell aus, da das Innenraumdesign alles andere als "Oberklasse" ist und von aussen diese peinlich aggressive Front nicht in Frage kam.
Der A6 war von innen ganz schön und gut verarbeitet. Die Probefahrt war ok, aber nicht überragend. Er war nicht wirkliche leise (war ein TDI), Windgeräusche waren auch relativ schnell hörbar und die Federung ein wenig holprig.
Der Signum war von den Materialien im Innenraum eine echte Enttäuschung. Das Design und Kunststoff wirken einfach und es will einfach nichts so richtig passen. Sehr positiv dagegen der variable Innenraum, die bequemen Sitze vorne und hinten, er lief leise und federte recht komfortabel.

Geworden ist es aber ein E-Klasse T-Modell. In dem Auto ist man einfach die Ruhe selbst. Es ist sehr entspannend diesen Wagen zu fahren, er ist sehr leise, man hört nichts von vorbeifahrenden Autos, Reifen oder dem Motor. Die Sitze sind sehr bequem, es gibt unzählig viele, sehr schöne Detail-
lösungen und alles wirkt hochwertig. Er ist neu sehr teuer (aber auf jeden Fall sein Geld wert). Wir haben einen Jahreswagen E 220 CDI T-Modell genommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


...wenn du dann noch eine Frau hast!?!
Bei den vielen Beiträgen pro Tag (heut waren es fast 50!), und du auch noch arbeitest, weiß ich nicht wo da noch Zeit für eine Frau sein soll! 😁

Lass das mal meine Sorge sein 😉

Und eine E-Klasse T-Modell würde ich nie kaufen. Mir gefällt das Design einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bin dann auf die Autobahn gefahren die zu der Zeit richtig schön frei war. Die Kiste rennt wie eine Sau die zum Schlachter soll 😰

Genau so sieht es aus. Ich bin letzte Nacht auch 350km mit dem 2.8T gefahren. Dabei bin ich, außer zum Tankstop und an Autobahnkreuzen, nie (!) unter Tempo 180km/h gefallen. Der Wagen ist angegeben mit 245km/h (Automatik BLS). Gerannt ist er richtig Böse. GPS-Werte von deutlich über 250km/h waren kein Problem. Ein E38 740i konnte auch geschluckt werden.

Verbrauch? Besser nicht nachfragen. DEUTLICH über 20 l/100km. Eine Extrembelastung. Sonst fahre ich den 2.8T mit um die 15l/100km im Schnitt.

Da die 2.8T in aller Regel mehr als 400Nm untenrum haben, ziehen sie immer erheblich besser als der 3.0er, der ja schon im Vergleich zum 3.2er nicht sonderlich kraftvoll wirkt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Verbrauch? Besser nicht nachfragen. DEUTLICH über 20 l/100km. Eine Extrembelastung. Sonst fahre ich den 2.8T mit um die 15l/100km im Schnitt.

Ich kanns einfach nciht lassen, deswegen ist der 1.9 auch schneller, muss nur halb so oft tanken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Ich kanns einfach nciht lassen, deswegen ist der 1.9 auch schneller, muss nur halb so oft tanken. 😉

Dann haue ich mal in die gleiche Kerbe. 😁 War bei meinem Senior genauso. Er hatte einen Audi V8 4,2 und diesen dann gegen einen A6 2,5 TDI eingetauscht. Seine 800 km-Hausstrecke hat er mit dem Ölrenner genauso schnell und komfortabel geschafft. 1 Stop weniger auf Langstrecke kann viel Zeit gutmachen. 😉 Sehe ich auf meiner 800 km-Hausstrecke jedes Mal: Viele Benzinerheizer überholen mich 2 Mal. 😁

Stefan

Das ist schon richtig.

Man sollte die Geschwindigkeit der Streckenlänge anpassen (gilt aber auch für Diesel - bei 800km kommst Du nur ohne Tankstop durch, wenn der Hobel unter 7 l/100km säuft...Tanken müssen also Beide).

Bei 350km Streckenlänge kommt auch der Benziner wunderbar ohne Stop durch (Tempomat 200km/h). Erst darüber muss getankt werden - aber das sind ja eh Bereich, wovon der Diesel träumt und wer schneller fährt macht das wegen der Speed, nicht wegen einer Zeitersparnis 😉.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Man sollte die Geschwindigkeit der Streckenlänge anpassen (gilt aber auch für Diesel - bei 800km kommst Du nur ohne Tankstop durch, wenn der Hobel unter 7 l/100km säuft...Tanken müssen also Beide).

Mit meinem Saab 3,0 TiD konnte ich meine 800 Hausstrecke zügig ohne Tankstop durchrutschen. Bei einem 75 Liter-Faß unter´m Wagenboden kein Wunder. 😁 Der Vectra schafft das leider nicht. Der 61 Liter-Tank ist ein Witz. 🙁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Genau so sieht es aus. Ich bin letzte Nacht auch 350km mit dem 2.8T gefahren. Dabei bin ich, außer zum Tankstop und an Autobahnkreuzen, nie (!) unter Tempo 180km/h gefallen. Der Wagen ist angegeben mit 245km/h (Automatik BLS). Gerannt ist er richtig Böse. GPS-Werte von deutlich über 250km/h waren kein Problem. Ein E38 740i konnte auch geschluckt werden.

Also rein vom Gefühl her hätte ich den E38 740i meines Vaters zumindest ab Tempo 160 nicht mehr schnicken können. Der geht obenraus wohl genauso gut. Der SL 350 der vor mir fuhr, kam ganz langsam weg obwohl ich den Windschatten halbwegs ausnutzte. In der Vmax könnte man diese Kisten natürlich schlucken weil der Vectra keine 250Km/h Sperre hat.

Ich bin immernoch hellauf begeistert von der Kiste und werde meinen Z22SE sicherlich nicht mehr sonderlich lange fahren 😁

Interessant wäre noch, ob die 250PS Variante obenraus etwas freier wirkt als der 230er. Der wirkt zumindest subjektiv ab 5000/min etwas zugeschnürt (natürlich durch den phantastischen Durchzug untenrum).

ciao

Der BLS hat die 250PS-Version. Und ja, die wirkt (wie auch der OPC) obenraus etwas zu.

P.S.: Der BLS ist ja kein Caravan und wiegt ne ganze Ecke weniger. Daher wohl die besseren Fahrleistungen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Mit meinem Saab 3,0 TiD konnte ich meine 800 Hausstrecke zügig ohne Tankstop durchrutschen. Bei einem 75 Liter-Faß unter´m Wagenboden kein Wunder. 😁 Der Vectra schafft das leider nicht. Der 61 Liter-Tank ist ein Witz. 🙁

Stefan

Das gleiche regt mich auch immer auf! Mein Omega hatte einen 75l Tank.🙂 Da konnte ich meine 400km durchknallen! Beim Signum MUSS ich tanken.😁

@J.M.G.:
Was hälst du eigentlich vom CTS? Ist der sehr anfällig? Gefällt mir nämlich sehr gut das Fahrzeug!

Feines Auto. Technischer Stand irgendwo jenseits des Omega B / E39, aber schlechter als E60 / W211.

Mit den aktuellen Motoren wird das Ding richtig flott (der 3.6er liefert leicht bessere Fahrleistungen als der 2.8T im Saab 9-3 / BLS mit 250PS).

Als 3.2er sehr unauffällig, einzig eine Kopfdichtung kommt da ab und an (i.d.R. bei 100-150.000km). Zum 3.6er gibt es noch nciht die MEGA-Langzeiterfahrung im Autobahnbetrieb - in den USA ist das Triebwerk jedoch zu 100% unauffällig.

Wie stehts mit den Automatik Getrieben?🙂

Bin am überlegen was als Nachfolger vom Signum angeschafft werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen