Probefahrten: Signum V6 CDTI / Audi A6 3.0 TDI / BMW 530d
So, gestern und heute war großer Probefahrt-Tag, vielleicht interessiert es hier den ein oder anderen.
Zu den Fahrzeugen:
Opel Signum 3.0 V6 CDTI Automatik
184PS / 400Nm
Cosmo-Ausstattung, Leder, Holz, 17“-Felgen, Schiebedach, Navi, ...
Audi A6 3.0 TDI Avant Quattro Automatik
233PS / 450Nm
Holz, Navi, Leder, 18”-Felgen, …
BMW 530d Touring Automatik
231PS / 500Nm
Leder, Navi, 17“, großes Schiebedach
Motor:
Ganz klar: Der Opel kommt mit den anderen beiden in puncto Fahrleistungen nicht mit. Ihm fehlt es an Drehmoment und auch an Spitzenleistung. Hier kommt der BMW am besten aus den Hufen. Der Einsatz des Laders wird von einem regelrechten Beschleunigungsfeuerwerk beantwortet. Die Kiste geht zumindest subjektiv extrem gut nach vorne. Der Blick aufs Tacho enthüllt dann, daß es der Audi praktisch genauso gut kann. Allerdings hat man bei ihm nicht so das extreme Beschleunigungsgefühl. Dies mag auch mit der Geräuschkulisse zu tun haben. Der BMW ist mit Abstand der lauteste und kernigste Wagen. Während der Opel und der Audi fast schon nebenbei und ohne Hektik an Geschwindigkeit zulegen, ist der BMW-Motor bereits unter leichter Last deutlich zu hören (und auch als Diesel zu identifizieren). Die V6-Motoren von Opel und Audi klingen obenraus schon fast wie Benziner. Negativ machen sich am Audi leichte Vibrationen im Drehzahlbereich 2000-2300 bemerkbar.
Für mich geht das Antriebskapitel ganz klar an den Audi. Er verbindet Laufruhe und Kraftentfaltung am besten. Ob dann BMW oder Opel den zweiten Platz machen, hängt von den Bewertungskriterien ab. Hat die Laufruhe einen hohen Stellenwert, dann bekommt ihn der Opel, ist eher Beschleunigung wichtig, dann der BMW.
Zum Verbrauch bei forscher Fahrweise: Der Opel brauchte knapp unter 10 Litern. Der Audi war mit 10,5 Litern dabei (ist ja auch schwerer und stärker) und beim BMW gelang es mir bis zum Schluß nicht, den Durchschnittsverbrauch zu reseten 🙄 Das i-Drive ist im Vergleich zum System des Audi eine Katastrophe!
Fahrverhalten (alle Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk):
Hier kommt der BMW am besten weg. Er schluckt Unebenheiten wesentlich besser weg als Audi und Opel. Insgesamt hat man beim BMW einfach das beste Popogefühl. Dabei ist er sehr agil und lässt sich sehr zielgenau um die Kurven jagen. Der Opel kommt im Komfortkapitel an zweiter Stelle. Sein Fahrwerk ist straffer als das des BMW, trotzdem lässt es sich vorne wie hinten kommod und entspannt reisen. Der Audi fällt hier negativ auf. Während der Komfort vorne noch akzeptabel ist, werden die hinteren Fahrgäste ganz schön durchgeschüttelt. Der Verkäufer sagte uns, das läge am Quattro – naja, wenn er meint 🙄 Kurven nimmt der Audi gelassen, allerdings auch eine Spur zu nervös weil die Lenkung in der Mittellage sehr leichtgängig ist.
Kofferraum und Innenraum:
Hier hat der Opel bei der Betrachtung des Ladevolumens ganz klar das Nachsehen. Er ist ja auch nur ein „halber“ Kombi. Allerdings lässt sich beim Signum eine ebene Ladefläche von einer Länge von 1,90m herstellen. Länger sind die Ladeflächen von Audi und BMW auch nicht. Ebene Ladeflächen gibt’s bei Audi und BMW erst gar nicht.
Der Sitzraum ist bei allen drei Fahrzeugen ausreichend bemessen. Es können vier 1,90m große Menschen problemlos mitfahren.
Der Opel besaß den Multi-Contour Komfortsitz. Seitenhalt und Festigkeit des Sitzes geben keinen Grund zur Klage. Leider lässt sich der Opel-Sitz nicht so weit herunterstellen wie die
Sitze in BMW und Audi.
Die Sitze des Probe-Audi enttäuschten dagegen sehr. Sie waren insgesamt zu schmal, boten keinen Seitenhalt und waren nur manuell zu verstellen. Die Sitzprobe in einem anderen Ausstellungsfahrzeug (mit Recaro-Sitzen) zeigte dann jedoch, daß man auch in einem Audi fürstlich sitzen kann. Mein Tip: WENN audi, dann mit Recarositz!
Welche Sitze der BMW hatte, kann ich nicht sagen. Sie waren jedenfalls nur teil-elektrisch verstellbar. Daher vermute ich, daß auch da noch eine Steigerung möglich wäre. Der Sitzkomfort war aber OK.
Zum Innenraum ganz generell: Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Daher will ich mich gar nicht über die Innenräume der drei Fahrzeuge auslassen. Da muß jeder selber entscheiden, welchen Innenraum er am „schönsten“ findet.
Zum Schluß gibt’s noch zu sagen, daß keines der drei Fahrzeuge eklatante Schwächen aufwies. Alle drei sind gute Reisebegleiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Einzig am Audi fiel ein erhöhter Pegel an Klapper- und Knarzgeräuschen negativ auf.
So, das solls mal von meiner Seite aus gewesen sein 🙂
Ciao
137 Antworten
@kerberos,
was meinst du damit, daß selbst ein Passat (Variant ?) nicht die Platzverhältnisse eines Signum bieten kann? Zielt das lediglich auf den maximalen Beinraum wegen der verschiebbaren Rückbank im Signum ab?
Wenn das so wäre bin ich der Meinung, daß ein Passat (Variant) sehr wohl deutlich mehr Platz bietet als ein Signum, außer in der maximal möglichen Beinfreiheit im Fond des Signum, welche aber dann mit einem Kofferraum der Kompaktklasse (355 Liter) erkauft wird.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@kerberos,
was meinst du damit, daß selbst ein Passat (Variant ?) nicht die Platzverhältnisse eines Signum bieten kann? Zielt das lediglich auf den maximalen Beinraum wegen der verschiebbaren Rückbank im Signum ab?
Wenn das so wäre bin ich der Meinung, daß ein Passat (Variant) sehr wohl deutlich mehr Platz bietet als ein Signum, außer in der maximal möglichen Beinfreiheit im Fond des Signum, welche aber dann mit einem Kofferraum der Kompaktklasse (355 Liter) erkauft wird.Viele Grüße, vectoura
Ganz einfach der Passat ist nicht variabel genug! Und ich brauche viel Platz hinten. Auf den Kofferraum kann ich verzichten.😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@kerberos,
was meinst du damit, daß selbst ein Passat (Variant ?) nicht die Platzverhältnisse eines Signum bieten kann? Zielt das lediglich auf den maximalen Beinraum wegen der verschiebbaren Rückbank im Signum ab?
Wenn das so wäre bin ich der Meinung, daß ein Passat (Variant) sehr wohl deutlich mehr Platz bietet als ein Signum, außer in der maximal möglichen Beinfreiheit im Fond des Signum, welche aber dann mit einem Kofferraum der Kompaktklasse (355 Liter) erkauft wird.Viele Grüße, vectoura
Genau das meinte ich.
Ich nehme eher mehrere Personen als mehr Gepäck mit. Im Passat und im A4muß ich den Fahrersitz nach vorne schieben, damit die hinteren Passagiere vernünftig sitzen. Dann sitze ich aber nicht mehr komfortabel. Genau das muß ich in meinem Signum nicht. Gleiches gilt für den Vectra Caravan, der aber wiederum ein Kombi ist.
Und der Kofferraum ist immer noch ausreichend geräumig (jedenfalls für mich). Ich habe z.B. kein Problem damit, zwei Kisten Wein, einen großen Reisetrolley und einen zerlegten Küchenschrank ohne Umbauten des Fahrzeugs zu transportieren. Von 'kompakt' kann da wohl keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
...
Hätte Opel ein Fahrzeug, was auf die Klasse A6, 5er Touring, E-Klasse zielt, würde sich den trotzdem keiner kaufen. Da ist die Lobby der genannten Marken einfach zu groß.
Das glaube ich kaum. Der Omega WAR zu seiner Zeit eine günstige und gute Alternative zu o.g. Autos und ist auch durchaus gut verkauft worden. Eine Weiterentwicklung/Neuentwicklung wäre die zukunftssichere Modellpolitik gewesen.
Ich bin Anfang des Jahres vom Omega B 2,6V6 Caravan auf einen Vectra C Caravan 2,2 direct umgestiegen.
Keine Frage, der Vectra ist das modernere und bessere Auto. Aber wenn in 3 Jahren nichts Omega-ähnliches (damit meine ich 5er- oder A6-Klasse) angeboten wird, war das mein letzter Opel.
rotf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rtof
Das glaube ich kaum. Der Omega WAR zu seiner Zeit eine günstige und gute Alternative zu o.g. Autos und ist auch durchaus gut verkauft worden.
Wenn denn mal die Qualität gestimmt hätte! Mein erster Omega-B war das schlimmste Auto was ich jemals hatte!
Selbst wenn Opel irgendwann etwas Omega-Ähnliches in der Klasse platzieren würde, würden sie sich nicht (mehr) verkaufen. Dazu ist der Ruf von Opel schon zu versaut.
Wenn ich sehe, wieviele Vectra C hier bei unserem Vermieter auf Halde stehen, macht das fast 20% der gesamten Zulassungen aus. Und selbst da will sie keiner haben.
Aber wir werden OT
Oh nein, bitte nicht schonwieder das Zulassungszahlen-Gedöhns, stöhn...
Wenn alles nach den Zulassungszahlen gehen würde, dann wäre ein Ferrari ein grottenschlechtes Fahrzeug.
Also bitte: Zurück zum Thema.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Blancito401
Gib es Neuigkeiten bezüglich des Kaufs???
Noch nicht. In den kommenden zwei Wochen werden wir den blauen Vectra Caravan 2.8T beim Autohaus Zschernitz in KA fahren. Und dann kommen die Benziner von BMW, Audi und Mercedes noch dran.
ciao
Auch wenns OT ist:
Immer wieder interessant zu lesen, wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind.
Für mich war das Preis/ Leistungsverhältnis bei Audi (auf Mecedes- Niveau) nicht mehr ok.
Mecedes selbst kommt nicht in Frage. Wenn man beim FMH Interesse an einem Fahrzeug zeigt, bekommt man das Gefühl vermittelt man hätte seine Frau nebst Kinder massakriert und noch die Nachbarskatzen ersäuft.
Von Inspektionsterminen möcht ich lieber nichts erzählen.
In einen BMW bekommste mich nicht mal in einer 2+0,4x0,6 großen Eichenkiste hinein.
Ford? Da fehlt mir nen 6 Zylinder.
Da bleibt dann nciht mehr viel.
Und da mein damaliges Winterauto Vecci B 2.0 DTI mir 180tKm (mit 100tKm gekauft) bei einem Duchschnitt von 6L ohne Reparaturen absolut klapperfrei die Treue hielt, kam eben mal nach Probefahrt mit anderen Marken der Siggi ins Spiel.
Meine Meinung:
Verglichen mit den Fahrzeugmerkmalen in Summe ist der Unterschied nur weis den Preis betrifft noch wiklich hoch.
Hallo zusammen,
ich hatte heute für eine Stunde den Vectra Caravan Cosmo mit 230PS und 6-Gang Steptronic. Äußerlich extrem zurückhaltend, ohne Spoiler, nur Leichtmetallräder in 17" mit 215er Bereifung.
Ich steige ein und starte dem Motor. Die Kiste läuft vibrationsfrei und praktisch unhörbar. Ich fahre los - und die Reifendruck-Kontrolle meldet mir erstmal bei allen vier Reifen zu wenig Druck 🙄 (rundherum 1,9 bar) Also musste ich erstmal nachfüllen.
Bin dann auf die Autobahn gefahren die zu der Zeit richtig schön frei war. Die Kiste rennt wie eine Sau die zum Schlachter soll 😰 Dabei hört man ab 150 Km/h praktisch NICHTS vom Motor, selbst bei Kickdown und 6000/min nicht. Einfach sensationell! Tacho 250 waren richtig schnell erreicht. Man hat das Gefühl, der Motor verbindet die Charakteristik eines drehmomentstarken Diesels mit der eines hochdrehenden Saugers. Die Traktion bei trockenheit war auch beim Ampelstart gegeben. Wie es auf nassem Untergrund aussieht, weiß ich nicht.
Zum Verbrauch: Bei Autobahnhatz incl. Vollgasfahrt waren es 16 Liter. Über Land lässt sich der Wagen bei ruhiger Fahrweise auch ganz locker unter die 10er Marke bringen. Dabei profitiert man wohl auch vom lang übersetzten 6. Gang des AT6.
Kurz und knapp: Vom Antriebskomfort her würde ich nichtmal eine Millisekunde überlegen und den 2.8 V6 Turbo den oben beschriebenen Dieseln SOFORT vorziehen.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich A6 3.2 und BMW 530i fahren...
ciao
Ui, das ist ja mal ein schöner Bericht, der mir gefällt.
Darf ich den in zwei Jahren meiner Frau zeigen, wenn bei uns wieder die Entscheidung ansteht ??? 😁
Schön, dass Dir der Wagen so gut gefällt. Von einem Benz oder BMW erwartet ja jeder die beschriebenen Eigenschaften.
Mit "nur" einem Vectra kann man da den ein oder anderen schon sehr überraschen. 😁
Gepflegtes Understatement. 😉
Trotzdem bin ich auch der Meinung, daß Opel nie den Anschluß an die Marken Audi, Mercedes und BMW schaffen wird. Na Gott sei Dank. Sollte Opel auch nicht. Es reicht wenn Qualität zu zivilen Preisen angeboten wird.