Probefahrt mit X1

BMW X1 E84

Hallo zusammen
Heute hatte ich die Gelegenheit einen X1 2.0d Handschalter mit Allradantriebe zu fahren.

Hier mein Fazit:
Die Fahrgeräusche bewegen sich auf einem angenehmen, jedoch nicht sehr tiefen Niveau. Insbesondere die Windgeräusche ab 100km/h sind klar grösser als beim X3.
Das Fahrwerk ist wirklich sehr gelungen. Das Auto rollt sehr fein ab, wesentlich besser als der X3 2.0d. Darunter leidet meiner Meinung nach der Hang zum "in die Kurve lehnen" dies jedoch immer verglichen auf dem anspruchsvollen BMW-Fahrer-Niveau...
Die Agilität und das sichere Fahrgefühl sind aber wirklich genial. Man fährt den Wagen wie ein Kleinwagen. Sowohl um Kreisel als auch auf kurvigen Landstrassentouren hat man als Fahrer und Beifahrer ein souveränes Gefühl - frei nach dem Motto, ich bin Herr der Situation.
Die Verarbeitung des Fahrzeuges, ausgestattet mit Stoffsitzen ist gut, einfach die Materialien, vor allem die Kunststoffe hätten einen Level höher sein dürfen. Die Kunststoffe sind hart und somit auch kratzempfindlich. Die Türen sind innen mit Stoff belegt - auch das wirkt auf mich nicht unbedingt wie Premium-Qualität - einfach weil die Haptik des Stoffes nicht First-Level ist.
Das Verbaute Navi-Prof ist schnell und gut. Die Auflösung der Navi-Karte hat mich sehr positiv überrascht.

Als Resumé kann ich sagen, ein gelungenes Einsteiger-Teil das für mich persönlich preislich sehr mutig hoch angesetzt wurde. Die Detaillösungen inkl. Laderaum-Abdeckung, die erinnert mich an meine Golf-Zeiten vor über 20 Jahren (da waren dann Pioneer Boxen drauf installiert) und der Laderaumboden und die verbauten Kunststoffe gehören einfach nicht in diese Preisklasse.
ABER das Fahrzeug hat den grossen Vorteil, dass BMW einmal mehr Trendsetter ist und kein Mitbewerber weit und breit zu sehen ist.
Somit ein Auto für BMW-Fans denen der X6 zu dekadent, X5 zu gross, der X3 zu alt, der 3er zu tief, der 1er zu klein, etc. etc.. Eines ist sicher, der X1 zelebriert den BMW Slogan FREUDE AM FAHREN sehr schön.
Gruss
Danny

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Heute hatte ich die Gelegenheit einen X1 2.0d Handschalter mit Allradantriebe zu fahren.

Hier mein Fazit:
Die Fahrgeräusche bewegen sich auf einem angenehmen, jedoch nicht sehr tiefen Niveau. Insbesondere die Windgeräusche ab 100km/h sind klar grösser als beim X3.
Das Fahrwerk ist wirklich sehr gelungen. Das Auto rollt sehr fein ab, wesentlich besser als der X3 2.0d. Darunter leidet meiner Meinung nach der Hang zum "in die Kurve lehnen" dies jedoch immer verglichen auf dem anspruchsvollen BMW-Fahrer-Niveau...
Die Agilität und das sichere Fahrgefühl sind aber wirklich genial. Man fährt den Wagen wie ein Kleinwagen. Sowohl um Kreisel als auch auf kurvigen Landstrassentouren hat man als Fahrer und Beifahrer ein souveränes Gefühl - frei nach dem Motto, ich bin Herr der Situation.
Die Verarbeitung des Fahrzeuges, ausgestattet mit Stoffsitzen ist gut, einfach die Materialien, vor allem die Kunststoffe hätten einen Level höher sein dürfen. Die Kunststoffe sind hart und somit auch kratzempfindlich. Die Türen sind innen mit Stoff belegt - auch das wirkt auf mich nicht unbedingt wie Premium-Qualität - einfach weil die Haptik des Stoffes nicht First-Level ist.
Das Verbaute Navi-Prof ist schnell und gut. Die Auflösung der Navi-Karte hat mich sehr positiv überrascht.

Als Resumé kann ich sagen, ein gelungenes Einsteiger-Teil das für mich persönlich preislich sehr mutig hoch angesetzt wurde. Die Detaillösungen inkl. Laderaum-Abdeckung, die erinnert mich an meine Golf-Zeiten vor über 20 Jahren (da waren dann Pioneer Boxen drauf installiert) und der Laderaumboden und die verbauten Kunststoffe gehören einfach nicht in diese Preisklasse.
ABER das Fahrzeug hat den grossen Vorteil, dass BMW einmal mehr Trendsetter ist und kein Mitbewerber weit und breit zu sehen ist.
Somit ein Auto für BMW-Fans denen der X6 zu dekadent, X5 zu gross, der X3 zu alt, der 3er zu tief, der 1er zu klein, etc. etc.. Eines ist sicher, der X1 zelebriert den BMW Slogan FREUDE AM FAHREN sehr schön.
Gruss
Danny

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Da ist schon was dran. Auch die E60 Fahrer ( mich eingeschlossen ) berichten von einer wesentlich besseren Laufruhe bei den 520d mit A. Vor allem die Brummfrequenzneigung im untertourigen Bereich wird vom Automaten praktisch weggewischt.

Die sind wirklich besser abgestimmt, leiser und kultivierter. Auch wenn das die HS Fahrer nicht gern hören.

Ich hatte kürzlich einen 520dA als Mietwagen. Der hat gebrummt wie ein TDI-PD von VAG. Auf jeden Fall deutlich brummiger als der Handschalter 520d, den ein Kollege hat. Zuerst hatte ich mich über den voll ausgestatteten wirklich edlen Mietwagen 5er (war ein Upgrade) gefreut. Als ich dann losgefahren bin war es allerdings aus mit "Premium". Da holte mich die Realität des 4-Zylinder Selbstzünders schnell wieder ein. Ein 20d im 5er geht wirklich gar nicht, 20dA schon zweimal nicht. Übrigens: Hier wurde der verblüffend raue Lauf des 520dA im Vergleich zum sonst so hochgelobten "Leisetreter" 20d auch festgestellt:

http://www.heise.de/.../...Mercedes-E-220-CDI-im-Vergleich-792727.html

Wer bereit ist, ein paar Cent zu zahlen, bekommt hier die selbe Bestätigung für den X3:

http://www.autobild.de/.../...v-mit-automatik-im-vergleich_950495.html

Auch hier wurde der 20dA als "knurrig" und "brummig" bezeichnet. Das deckt sich 100% mit meinen Erfahrungen.

X1 mit A kenne ich nicht, aber im 320d ist es dasselbe: Gegen den 320dA ist der 320d ein Traum in Sachen Laufkultur. Ich habe bei der Probefahrt für eine Neubestellung mehrmals 320d und 320dA abwechselnd gefahren, weil ich es nicht glauben konnte. Ich bin extra noch zu einem anderen Händler, der auch einen 320dA hatte, um wirklich 100%ig auf Nummer sicher zu gehen (hätte ja sein können, dass der erste einen Defekt hatte). Der war ebenso ungehobelt wie der andere 320dA. Der Unterschied zu Gunsten des 320d ist mehr als deutlich. Das war dann der Hauptgrund, warum ich trotz der sonst wirklich überzeugenden Automatik zum Handschalter gegriffen habe.

Sowas habe ich noch nie gehört, geschweige denn selbst festgestellt. Im Gegenteil.
Kann ich persönlich also nicht glauben. Klingt für mich unglaubwürdig.

Nichts für ungut.

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Sowas habe ich noch nie gehört, geschweige denn selbst festgestellt. Im Gegenteil.
Kann ich persönlich also nicht glauben. Klingt für mich unglaubwürdig.

Nichts für ungut.

Dann mach mal den Vergleich. Ich bin zweimal direkt hintereinander umgestiegen zwischen 320d und 320dA. Der erste Kommentar meiner Frau im 320dA war: "Der ist aber ganz schön laut". Mir hat der Eindruck gereicht, um dann doch den Handschalter zu nehmen und das (insgesamt inkl. Verbrauchsersparnis) gesparte Geld in Navi, schönere Interieursleisten, Servotronic und Hifi-System zu investieren.

Verbrennungsgeräusche entwickelt der Motor, und der ist gleich. Das Getriebe macht keine lauten Geräusche. Es gibt also objektiv und technisch keinen Anhaltspunkt, der Deine Aussage stützt. Was Du beschreibst ist einfach Deine Hypothese oder Mutmaßung. Auch in Deinen Artikeln, zugegebenermaßen habe ich mir nur den ersten angeschaut, findet sich kein Hinweis auf eine "lautere" Automatikversion ggü. der Schalterversion. Und selbst wenn, ... siehe oben.

Nein, es handelt sich dabei um Dein persönliches Empfinden, einen Zufall, o.ä. Aber Deine Ableitung ist, pardon, abenteuerlich.

Und ja, wie ich in meinem Posting weiter oben schon schrieb, kenne ich beide Varianten, ich bin sie schon oft gefahren.

Grüße

Ähnliche Themen

...kein Streit Jungs...

Also ich kann mir schon vorstellen, dass zwischen einem X1 s20d und einem X1 x20d Unterschiede in der "Klang-Emission" bestehen... weil ja wohl beim "x" ein bisschen mehr Metall/Kunststoff an der Vorderachse mitfährt und sich dadurch der Motor anders anhört weil anders geschirmt.

Dass der 320dA unkultivierter klingen soll als der "d" scheint mir aber auch seeeeeeeehr weit hergeholt...hier spielt dem Menschen vielleicht das Gehirn einen Streich, in dem es getroffene Entscheidungen möglichst lange als die "optimale Entscheidung" für uns darstellen möchte.

Ich würde mal Testweise auf eine andere Frau umsteigen...vielleicht findet die den "dA" leiser. ;-)

Grüße
Mike

.. Aber mal ehrlich, wer hol sich nen 520.... das geht doch echt gar nicht, ohne böse zu wirken....

- gruß -

Das auffällige ist, dass in ALLEN Tests, die ich gelesen habe und bei denen der 20d als Automatik gestestet wurde, die knurrige und brummige Geräuschkulisse erwähnt wurde während alle Handschaltertests die außerordentlich hohe Laufkultur loben.

Wie auch immer, meine Entscheidung war eigentlich pro Automatik. Ganz ehrlich: Ich hatte vor, den Vorführer zu kaufen. Kaufvertrag war sogar schon fertig und das Auto auch schon aufpoliert für die Übergabe. Ich war dann das zweite Mal beim Händler zwecks Unterschrift, als ich mich entschied, doch noch mal damit zu fahren, weil meine Gefühle nach der ersten Probefahrt schon etwas gemischt waren. Hier bin ich dann zweimal zwischen E91 320dA und 320d direkt hintereinander gewechselt. Und ich kann definitiv bestätigen, dass der Unterschied nicht nur mir, sondern auch dem Händler, meiner Frau und auch noch einem Freund, den ich auf der Probefahrt mitgenommen habe, aufgefallen ist. Gestört hat der Unterschied nur mich und meinen Freund, für meine Frau war der Komfortvorteil der Automatik natürlich wichtiger (ist ja auch eine Frau), obwohl auch sie den Unterschied deutlich wahrgenommen hat. Der Motor ist dabei auch nicht wirklich lauter. Es gibt nur andere Resonanzen im unteren Drehzahlbereich, die den Motor deutlich brummiger erscheinen lassen als im 320d. Das kann schon vom Getriebe komme, schließlich hängt der Antriebsstrang direkt am Motor und kann sich durchaus auf die Resonanzen auswirken.
Also Sorry, das war nunmal so. Die Entscheidung contra Automatik ist NACH der Probefahrt gefallen, nicht vorher. Ich musste den Händler bitten, mich von der "verbindlichen Bestellung" zurücktreten zu lassen, was er Gott sei Dank tat, weil er den Unterschied selbst nachvollziehen konnte. Der 320dA ist ähnlich brummig wie die A4 TDI mit Pumpe-Düse Technik. Natürlich nagelt der 320dA nicht so, aber vor allem auf der Landstraße stört mich das Dröhnen unter 2500 UPM erheblich.

..oh Gott...es flüstert wieder....

Zitat:

Original geschrieben von emfri


Habe heute auch eine Probefahrt gehabt.
War ein 2.0 D XDrive Automatik in Vollausstattung.
Zum Positiven:
...
Der Motor halte ich für sehr leise und und die Automatik schaltet wirklich gut.
...

Kann ich leider nicht nachvollziehen.

Als ich vor einem Monat den Xdrive 20dA gefahren bin war der noch äußerst brummig und die Automatik wirkte eher überfordert. Aber vielleicht ist ja die Presseabteilung von BMW über den Thread gestolpert und die haben inzwischen nachgebessert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


..oh Gott...es flüstert wieder....

Tja, entweder du bist taub oder du hast 320d vs. 320dA noch nie verglichen. Aber mir ist das ja eh egal. Jeder kann den 320d als Automatik kaufen und sich dann im Auto gegenseitig anschreien, wie leise doch der Motor ist bei seinen Qualen, wenn ihn die Automatik mit 1200-1600 UPM im 6. Gang den Berg hochrütteln lässt. Genauso kann auch jeder einen 520dA kaufen - ich fand das Fahrzeug schrecklich mit der Kombination aus 20d und Automatik - aber das ist meine Meinung und ich akzeptiere jeden, den das nicht stört.

Ich habe nach Vergleich meine Entscheidung gefällt und muss mir jetzt nichts schönreden. Ich behaupte ja auch nicht, dass die Automatik keine Vorteile hätte, nur für mich überwiegen die Nachteile.

Ohne jetzt den X1 20dA zu kennen - selbst der sDrive 20d Handschalter, den ich gefahren habe, hatte schon eher Lieferwagencharakteristik als nur den geringsten Hauch von Premium, was die Laufkultur angeht. Mit Automatik möchte ich an die Geräuschkulisse nichtmal denken.

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


..oh Gott...es flüstert wieder....
Tja, entweder du bist taub oder du hast 320d vs. 320dA noch nie verglichen. Aber mir ist das ja eh egal. Jeder kann den 320d als Automatik kaufen und sich dann im Auto gegenseitig anschreien, wie leise doch der Motor ist bei seinen Qualen, wenn ihn die Automatik mit 1200-1600 UPM im 6. Gang den Berg hochrütteln lässt. Genauso kann auch jeder einen 520dA kaufen - ich fand das Fahrzeug schrecklich mit der Kombination aus 20d und Automatik - aber das ist meine Meinung und ich akzeptiere jeden, den das nicht stört.

Ich habe nach Vergleich meine Entscheidung gefällt und muss mir jetzt nichts schönreden. Ich behaupte ja auch nicht, dass die Automatik keine Vorteile hätte, nur für mich überwiegen die Nachteile.

Ohne jetzt den X1 20dA zu kennen - selbst der sDrive 20d Handschalter hatte schon eher Lieferwagencharakteristik als nur geringsten Hauch von Premium, was die Laufkultur angeht.

ja das Thema mit dem "Lastwagen" hatten wir ja in einem anderen Thread schon.... haste sonst noch wichtige Beiträge zu flüstern oder kommt noch weiter warme Luft aus der Heizung?

Wäre mal interessant einen 23dA-Fahrer dazu zu hören. Wie hört sich der an im Vergleich? Gibt es dort auch in Brummen/Dröhnen?

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Wäre mal interessant einen 23dA-Fahrer dazu zu hören. Wie hört sich der an im Vergleich? Gibt es dort auch in Brummen/Dröhnen?

Der 23d ist schon im normalen 1er deutlich "kerniger" als der 20d.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana



Zitat:

Original geschrieben von emfri


Habe heute auch eine Probefahrt gehabt.
War ein 2.0 D XDrive Automatik in Vollausstattung.
Zum Positiven:
...
Der Motor halte ich für sehr leise und und die Automatik schaltet wirklich gut.
...
Kann ich leider nicht nachvollziehen.
Als ich vor einem Monat den Xdrive 20dA gefahren bin war der noch äußerst brummig und die Automatik wirkte eher überfordert. Aber vielleicht ist ja die Presseabteilung von BMW über den Thread gestolpert und die haben inzwischen nachgebessert 😉

Bei den Kommentaren hier glaube ich eher, dass die Presseabteilung von BMW hier aktiv mitkommentiert ;-)

Oder wie sonst lassen sich Kommentare erklären, die den X1 als besser verarbeitet und leiser als den 3er bezeichnen?

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer


Ich hatte kürzlich einen 520dA als Mietwagen. Der hat gebrummt wie ein TDI-PD von VAG. Auf jeden Fall deutlich brummiger als der Handschalter 520d, den ein Kollege hat. Zuerst hatte ich mich über den voll ausgestatteten wirklich edlen Mietwagen 5er (war ein Upgrade) gefreut. Als ich dann losgefahren bin war es allerdings aus mit "Premium". Da holte mich die Realität des 4-Zylinder Selbstzünders schnell wieder ein. Ein 20d im 5er geht wirklich gar nicht, 20dA schon zweimal nicht. Übrigens: Hier wurde der verblüffend raue Lauf des 520dA im Vergleich zum sonst so hochgelobten "Leisetreter" 20d auch festgestellt:

http://www.heise.de/.../...Mercedes-E-220-CDI-im-Vergleich-792727.html

Wer bereit ist, ein paar Cent zu zahlen, bekommt hier die selbe Bestätigung für den X3:

http://www.autobild.de/.../...v-mit-automatik-im-vergleich_950495.html

Auch hier wurde der 20dA als "knurrig" und "brummig" bezeichnet. Das deckt sich 100% mit meinen Erfahrungen.

X1 mit A kenne ich nicht, aber im 320d ist es dasselbe: Gegen den 320dA ist der 320d ein Traum in Sachen Laufkultur. Ich habe bei der Probefahrt für eine Neubestellung mehrmals 320d und 320dA abwechselnd gefahren, weil ich es nicht glauben konnte. Ich bin extra noch zu einem anderen Händler, der auch einen 320dA hatte, um wirklich 100%ig auf Nummer sicher zu gehen (hätte ja sein können, dass der erste einen Defekt hatte). Der war ebenso ungehobelt wie der andere 320dA. Der Unterschied zu Gunsten des 320d ist mehr als deutlich. Das war dann der Hauptgrund, warum ich trotz der sonst wirklich überzeugenden Automatik zum Handschalter gegriffen habe.

Du wirst mir meine eigene Meinung gestatten, zumal ich nicht nur mal einen Mietwagen hatte sondern den 520dA nun mittlerweile auch 35 Tkm und täglich bewegt habe. Zudem deckt sich meine Meinung zu fast 100 % mit der der User aus dem E60 Forum. Dort ging es speziell mehrmals um genau dieses Thema und das Problem bei Handschaltern. Auch in dem Zusammenhang speziell um die Anfahrschwäche unter 1.500 U/min, das nötige Runterschalten beim Abbiegen bis in den 2. Gang etc. Alles beim Aut. besser gelöst. Meiner brummt nicht, er knurrt mal bei niedrigen Drehzahlen, typisch bauartbedingt.

Und aus eigenem Erleben und unmittelbaren Vergleich mit meinem 330Ci kann ich dir sagen, dass ein 20d in einem 5-er sehr wohl geht. Der wiegt nämlich auch nur 70 kg mehr als ein E90. Wenn ich solch ein "nur V8 - Gerede" schon immer höre. Wenn du auf "dicke Hose" daher redest, nimm dir doch bitte einen 330d. Wenn das nicht geht, hätte es der 520d vielleicht eher getan. Aber so, ne...😉

Ich lese auch nicht die Autobild und vergleiche mit anderen Marken. Ich fahre BMW und vergleiche da die HS mit Aut. bzw. jetzt schon nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen