Probefahrt mit neuen Smart 453
Ich habe heute, 22.11.2014 in form einer Promotion Aktion des SC Bielefeld die Chance gehabt einen Smart 453 ForTwo zu fahren.
Hier mein Fazit:
Das Fahrzeug, dass ich bekam war ein weißer 453'er mit silbernen Tridion mit Prime Ausstattung.
Die Motorisierung mit 70 PS kam mir am Anfang der Probefahrt für das Gewicht des Fahrzeugs ausreichend vor, was ich aber im Stadtverkehr als Irrtum herausstellte.
Denn im 3. Gang von 5! Gängen war es schwierig im Stadtverkehr "mit zuschwimmen".
Einfach mal aus dem 3. Gang heraus zu beschleunigen war fast unmöglich, da der Motor Getriebeseitig wohl zu langsam dreht.
Des Weiteren, ist meiner Meinung nach der Hochglanz Kunststoff zu empfindlich gegen Kratzer und Fingerabdrücke.
Aber ich hoffe mal, dass das Problem gegen Kratz Empfindlichen Kunststoff was tun wird, jedenfalls spätestens wenn die ersten Kundenbeschwerden kommen. 😉
Belobigend muss ich aber erwähnen, dass die Verarbeitung der Materialien gut ist und nichts Klappert. (gut das Probefahrt Auto hatte auch erst 18 km auf dem Tacho)
Das was mir persönlich am besten am 453 ForTwo war, ist die Lenkung.
Denn diese ermöglicht wenden kleinsten Raum das Wenden oder einparken!
Ich würde mich freuen, wenn Ihr auch eure Eindrücke schildern würdet und sie mit allen hier teilt 🙂
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was bringt denn eine Diskussion ob das neue Modell teurer oder günstiger ist, als der Vorgänger?
Was bringt das jammern, was es alles nicht mehr gibt?
Könnt ihr es ändern?
Wer keine Lust auf den neuen hat, weil zu breit, zu teuer, den Tankdeckel auf der falschen Seite, die Nase zu dick oder nicht in rot zu bekommen ist, soll seine Meinung haben, aber muss doch nicht alles schlechtreden.
Fahrt eure alten Smarts weiter und lasst die anderen den neuen bestellen.
Die ewig gestrigen werden immer etwas zu nörgeln finden.
Willkommen im Heute!
93 Antworten
Zitat:
@McPower schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:05:08 Uhr:
Habe den Neuen ebenfalls probegefahren. Machte auf mich einen guten Eindruck. Wir werden uns für unsere Kurzstrecken einen 4Türigen 90 PS mit DSG nächstes Jahr anschaffen und neben dem dreijährigen Brabus Tailor Made Cabrio und einem BMW X1 2.3d betreiben. Mit einem Smart muss man sich nirgens erklären denn es sind einfach flotte Kistchen die in einer eigenen Liga durch die Strassen ziehen. Gruss aus der Schweiz.
Typisch Schweizer, drei (nicht billige und neu gekaufte?) Karren auf dem Hof.
Kein Problem, wir haben`s ja 😉
Nur keinen Neid! Die gönnen deinem Avatar sicher auch die Havanna (?), den stilsicheren Anzug und den kleinen Wohlstandsbauch 😁 Die echte (?) Kunst an den Wänden ist ja leider nicht zu erkennen 😁
Zitat:
@ed451 schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:15:30 Uhr:
Nur keinen Neid! Die gönnen deinem Avatar sicher auch die Havanna (?), den stilsicheren Anzug und den kleinen Wohlstandsbauch 😁 Die echte (?) Kunst an den Wänden ist ja leider nicht zu erkennen 😁
Hmm ja, nur das der gute Mann auf dem Bild Ludwig Mies van der Rohe ist und in den späten 60ern das zeitliche segnete. Bei einer Sache bin ich mir aber sicher, als Bauhaus Architekt würde er heute einen Smart fahren...was anderes würde nicht zu ihm passen 🙂
Frohes Neues!
Zitat:
@aIptraum schrieb am 1. Januar 2015 um 18:33:18 Uhr:
Hmm ja, nur das der gute Mann auf dem Bild Ludwig Mies van der Rohe ist und in den späten 60ern das zeitliche segnete. Bei einer Sache bin ich mir aber sicher, als Bauhaus Architekt würde er heute einen Smart fahren...was anderes würde nicht zu ihm passen 🙂Zitat:
@ed451 schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:15:30 Uhr:
Nur keinen Neid! Die gönnen deinem Avatar sicher auch die Havanna (?), den stilsicheren Anzug und den kleinen Wohlstandsbauch 😁 Die echte (?) Kunst an den Wänden ist ja leider nicht zu erkennen 😁Frohes Neues!
Siehe da, jemand der sich auskennt - bravo.
Ob Mies allerdings heute nen Smart fahren würde?.. Na ja, vielleicht als Büroauto (neben dem Benz 😉)
Allerdings ist es schon so, dass Leute die in irgendeiner Form mit Gestaltung/ Design zu tun haben tatsächlich den Fortwo super finden. Glaube das hat etwas mit dem speziellen/ `radikalen` Konzept zu tun. Eben eine art `Form-follows-Funktion`- womit wir wieder bei den Architekten wären.
Bin übrigens selbst einer und jahrelang Smart-erfahren.
Also in diesem Sinne…
Ähnliche Themen
Ok, der Avatar des pe_m ist abgehakt, jetzt könnten wir uns ja mal dem Avatar von alptraum zuwenden und uns darüber ein paar assoziative Gedanken machen … 😁
PS: ihr kennt euch ja mit Design gut aus: steht der 450er oder 451er schon im MOMA in New York, z. B.neben der Vespa??
Allen Querdenkern hier ein gutes neues Jahr - und den anderen natürlich auch.
Bin den neuen jetzt auch mal kurz gefahren. An Bord war der 71 PS Motor. Naja was soll ich sagen...
Der neue fährt sich etwas erwachsener und komfortabler. Der Wendekreis ist super und auch die Armaturen gefallen mir recht gut.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat: die Stabilität auf der Autobahn bei 130. Absolut unruhig und nicht schön zu fahren. Da fährt mein 451 wesentlich besser. Die Lenkung des 453 wurde auf der Autobahn zum Nachteil.
Auch die Tatsache, dass man jetzt selbst schalten muss, ist für mich negativ. Zum Smart gehört das bekannte Getriebe einfach dazu finde ich. Vor allem ist es einfach sehr angenehm ohne Schalterei zu fahren.
Mir kam es auch so vor, als ist der neue Smart mit gleicher Leistung wie mein 451 fühlbar träger und schwächer auf der Brust. Habe ich mir das nur eingebildet? Vor allem in der Stadt bei 30 im dritten Gang geht ja wirklich gar nichts.
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2015 um 14:58:02 Uhr:
Bin den neuen jetzt auch mal kurz gefahren. An Bord war der 71 PS Motor. Naja was soll ich sagen...
Der neue fährt sich etwas erwachsener und komfortabler. Der Wendekreis ist super und auch die Armaturen gefallen mir recht gut.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat: die Stabilität auf der Autobahn bei 130. Absolut unruhig und nicht schön zu fahren. Da fährt mein 451 wesentlich besser. Die Lenkung des 453 wurde auf der Autobahn zum Nachteil.
Auch die Tatsache, dass man jetzt selbst schalten muss, ist für mich negativ. Zum Smart gehört das bekannte Getriebe einfach dazu finde ich. Vor allem ist es einfach sehr angenehm ohne Schalterei zu fahren.
Mir kam es auch so vor, als ist der neue Smart mit gleicher Leistung wie mein 451 fühlbar träger und schwächer auf der Brust. Habe ich mir das nur eingebildet? Vor allem in der Stadt bei 30 im dritten Gang geht ja wirklich gar nichts.
Ist ja nun ausführlich bereits beschrieben. Die Leistung ist gegenüber den Vorgänger gleich, nur ist der cW-Wert zum Vorgänger schlechter und das Leergewicht fast 200kg höher als beim 451er. Dementsprechend wirkt der Motor natürlich angestrengter. Deshalb habe ich auch die 90 PS gewählt.
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2015 um 14:58:02 Uhr:
Bin den neuen jetzt auch mal kurz gefahren. An Bord war der 71 PS Motor. Naja was soll ich sagen...
Der neue fährt sich etwas erwachsener und komfortabler. Der Wendekreis ist super und auch die Armaturen gefallen mir recht gut.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat: die Stabilität auf der Autobahn bei 130. Absolut unruhig und nicht schön zu fahren. Da fährt mein 451 wesentlich besser. Die Lenkung des 453 wurde auf der Autobahn zum Nachteil.
Auch die Tatsache, dass man jetzt selbst schalten muss, ist für mich negativ. Zum Smart gehört das bekannte Getriebe einfach dazu finde ich. Vor allem ist es einfach sehr angenehm ohne Schalterei zu fahren.
Mir kam es auch so vor, als ist der neue Smart mit gleicher Leistung wie mein 451 fühlbar träger und schwächer auf der Brust. Habe ich mir das nur eingebildet? Vor allem in der Stadt bei 30 im dritten Gang geht ja wirklich gar nichts.
Hm.., interessant.
Das mit dem schlechten Geradeauslauf hat sicher mit dem Kompromiss der Abstimmung der sehr direkten, Kleinstwendekreis-Lenkung zu tun. Ist aber nur ne halblaienhafte Vermutung.
So oder so nicht gut. Persönlich nehme ich nen Smarti auch gerne auf die Autobahn.
Das mit der manuellen Schaltung, die scheinbar viele so sehnlichst erwartet haben, sehe ich ebenfalls nicht als Fortschritt - da gebe ich dir vollkommen Recht.
Gerade in der Stadt war ich fast immer im Automodus unterwegs - zumal man nach etlichen Kilometern sehr gut mit dem Getriebe leben konnte. Dieses Gejammer der ganzen Testbeurteiler konnte ja keiner mehr hören.
Der Trost und Ausblick ist aber wohl das angekündigte DKG. Schauen wir mal was da kommt.
ich mache erst eine probefahrt, wenn dsg zur verfügung steht. schalter interessiert mich nicht die bohne
Zitat:
Ist ja nun ausführlich bereits beschrieben. Die Leistung ist gegenüber den Vorgänger gleich, nur ist der cW-Wert zum Vorgänger schlechter und das Leergewicht fast 200kg höher als beim 451er. Dementsprechend wirkt der Motor natürlich angestrengter. Deshalb habe ich auch die 90 PS gewählt.
Der 90 PS ist wieder ein Turbo, und verglichen mit dem 84 PS erscheint mir der neue doch sehr munter.
Wer den 451 als Sauger als Masstab für den neuen mit 71 PS nimmt, wird auch keine grossen Unterschied feststellen, bestenfalls bei höherem Tempo könnte die lange Übersetzung eine etwas trägeren Eindruck hinterlassen.
Zum Luftwiderstand: Der CW Wert ist etwas schlechter, aber der Querschnitt ist durch das Mehr an Breite grösser. CW-Wert 0,38, 451 = 0.35; Stirnfläche 2,25m2, 451 = 2.06m2; Luftwiderstandsfläche liegt bei 0,85, 451 = 0.721 Total + 17%
Zum Gewicht: Das Leergewicht für einen 90 PS beträgt 900 kg, beim 451 84 PS sind es 845 kg Total + 55 kg
Der Luftwiderstand spielt im typischen Umfeld des Smart, der Stadt, überhaupt keine Rolle, ab 80 kmh lohnt es sich erst, darüber zu diskutieren.
Mehr Basisausrüstung und mehr Komfort gibt mehr Gewicht. Alles in allem aber in sehr überschaubarem Rahmen.
Zitat:
@pe_m schrieb am 2. Januar 2015 um 16:47:18 Uhr:
Hm.., interessant.Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Januar 2015 um 14:58:02 Uhr:
Bin den neuen jetzt auch mal kurz gefahren. An Bord war der 71 PS Motor. Naja was soll ich sagen...
Der neue fährt sich etwas erwachsener und komfortabler. Der Wendekreis ist super und auch die Armaturen gefallen mir recht gut.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat: die Stabilität auf der Autobahn bei 130. Absolut unruhig und nicht schön zu fahren. Da fährt mein 451 wesentlich besser. Die Lenkung des 453 wurde auf der Autobahn zum Nachteil.
Auch die Tatsache, dass man jetzt selbst schalten muss, ist für mich negativ. Zum Smart gehört das bekannte Getriebe einfach dazu finde ich. Vor allem ist es einfach sehr angenehm ohne Schalterei zu fahren.
Mir kam es auch so vor, als ist der neue Smart mit gleicher Leistung wie mein 451 fühlbar träger und schwächer auf der Brust. Habe ich mir das nur eingebildet? Vor allem in der Stadt bei 30 im dritten Gang geht ja wirklich gar nichts.
Das mit dem schlechten Geradeauslauf hat sicher mit dem Kompromiss der Abstimmung der sehr direkten, Kleinstwendekreis-Lenkung zu tun. Ist aber nur ne halblaienhafte Vermutung.
So oder so nicht gut. Persönlich nehme ich nen Smarti auch gerne auf die Autobahn.
Das mit der manuellen Schaltung, die scheinbar viele so sehnlichst erwartet haben, sehe ich ebenfalls nicht als Fortschritt - da gebe ich dir vollkommen Recht.
Gerade in der Stadt war ich fast immer im Automodus unterwegs - zumal man nach etlichen Kilometern sehr gut mit dem Getriebe leben konnte. Dieses Gejammer der ganzen Testbeurteiler konnte ja keiner mehr hören.
Der Trost und Ausblick ist aber wohl das angekündigte DKG. Schauen wir mal was da kommt.
Interessant wäre zu erfahren, was auf den entsprechenden Fahrzeugen für Reifen aufgezogen waren und ob deren Druck korrekt eingestellt war.
Mit ist auf der Probefahrt nichts negatives aufgefallen, es war einer mit Dunlop Fast Response Winterreifen. Die Lenkung empfand ich als sehr angenehm, da variabel in der Überstzung und in der Unterstützung.
das gleiche spiel hatte man schon beim umstieg vom guten alten 450 auf den damals gewöhnungsbedürftigen 451.
das damalige beste 450 (non Brabus) normale Modell hatte 61ps, das ging flott ab.
der 451 mit 61ps war dafür eine lahme krücke...
Hat schon jemand den Vergleichstest zwischen Smart 44, Hyundai i10,Renault Twingo und VW up in der akt. AMS gelesen?
Hier gewinnt der Hyundai, da er am ausgeglichesten ist, der zweite Platz geht an den up!, der dritte an den 44 und der vierte an den Twingo. Beim Smart wird bemängelt, dass der Komfort fehlt und die Lenkung zu weich ist. Testverbrauch (90PS) lag bei 6,4L. Übrigens auf gleichen Niveau wie Twingo und i10. Nur der up braucht einen Liter weniger. Dieses ist jedoch auf den schwachen Durchzug und müden Motor zurückzuführen.
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 9. Januar 2015 um 09:23:24 Uhr:
Hat schon jemand den Vergleichstest zwischen Smart 44, Hyundai i10,Renault Twingo und VW up in der akt. AMS gelesen?
Hier gewinnt der Hyundai, da er am ausgeglichesten ist, der zweite Platz geht an den up!, der dritte an den 44 und der vierte an den Twingo. Beim Smart wird bemängelt, dass der Komfort fehlt und die Lenkung zu weich ist. Testverbrauch (90PS) lag bei 6,4L. Übrigens auf gleichen Niveau wie Twingo und i10. Nur der up braucht einen Liter weniger. Dieses ist jedoch auf den schwachen Durchzug und müden Motor zurückzuführen.
An dem Tag, an dem ein Smart einen Vergleich bei AMS gewinnt, geht die Sonne im Osten wieder unter.
Bei Autos (bestimmte Fabrikate) die sie aus Prinzip nicht `mögen` werden die immer irgendetwas finden,was sie bemängeln können.
Viel erstaunlicher an diesem Test ist, dass der UP als VW-Produkt nicht gewonnen hat.
Allerdings frage ich mich auch, ob das Antriebskonzept des 42 im 44 Sinn macht.
Es bringt ja schon, die im Test genannten Nachteile mit sich.
Aber auch Vorteile. Das einzigste Fahrzeug um die 3,50m aber den großzügigsten und variabelsten Innenraum laut AMS.