Probefahrt mit einem 2.0 16V

Opel Vectra B

Hallo Leute, ich hatte gestern eine Probefahrt mit einem 99´er Vectra Kombi (facelift) mit einem 2.0 16v Motor 136 PS. Standard Edition 100 Ausstattung. Das Auto war optisch sehr ansprechend und gefiel eigentlich recht gut. Aber, jetzt kommt das "Aber" :
Vor ca. 3 Jahren hate ich einen Vectra B Limo mit dem 1.6 16v 101PS Motor. Von daher war ich gespannt, wie sich denn nun ein Vectra mit 136PS fahren lässt. Bischen mehr Dampf sollt der doch wohl haben. Ich wurde leider bodenlos enttäuscht. Die Karre kommt "ansatzweise" aus den Pötten erst ab 4000 Touren. Möglich auch, dass die Sportlichkeit bloss suggeriert wurde, denn ab 4000 wurds doch etwas laut im Auto. Hab die Kiste ca. 1h gefahren. In der Stadt 1. Gang eingelegt und im Standgas vor sich her rollen lassen. Der "Bonanza"-Effekt wie ich es von meinem alten Vectra her kannte trat nicht auf. Das gefiel. An der Ampel war das Lenkrad ruhig und die Eingeweide wurden auch nicht "sanft" massiert, so wie es mein alter Vectra gern tat (irgendwie schüttelte das ganze Auto ganz sanft). Auch schön. Eigentlich alles Pluspunke, dass der Motor OK ist (für mich als Laien) und unter der Summe ein Auto, dass ich gerne gekauft hätte. Aber die Leistung entpricht einfach nicht dem, was ich von einem 136PS Motor erwarte. Sicher, alles Subjektiv. Als Vergleichswerte habe ich bloss meinen alten Vectra, der vor 3 Jahren verkauft wurde, und den 90PS Golf IV TDI Firmenwagen den ich gelegentlich fahre. Was sagt Ihr dazu, ist die schlechte Performance normal bei dem 2.0 16V Motor oder soll ich die Finger von diesem Auto lassen?

96 Antworten

Das liegt an dem F23 Getriebe und zum anderen auch am subjektiven Eindruck. Der Facelift Vectra ist sehr gut gedämmt. Ist von innen wesentlich ruhiger als ein vorfacelift. Ich hab den Sprung zwischen 1.6 auf 2.0 (allerdings Forfacelift) hinter mir. Der 2.0 war ne Rakete gegen den 1.6. Als ich dann von 2.o bj 97 auf 2.0 bj 99(Facelift) gewechselt hab war ich erst entäuscht. Aber wenn ich auf den Tacho geschaut habe war doch alles wie vorher...nur leiser und sanfter.

dann lieber doch "sport" ?

Also das mit dem Getriebe klingt einleuchtend. Erinnert mich an früher, wo ich einen Opel Kadett GT 75 PS mit Sportgetirebe drin hatte. Der zog normalen 90PS Golfs einfach davon und bereitete sehr viel Fahrspass.
Kann ich davon ausgehen, dass jeder Vectra in Sportausführung dieses "Sportgetriebe" hat? Und eine andere Frage: Nachdem ich gestern den Händler nach einem 2.5 V6 fragte riet er davon ab, vonwegen sehr anfällig und sehr teuer im unterhalt. Du fährst j scheinbar einen V6 Vectra. Kannst Du zur Leistung, vor allem wie der von unten heraus zieht, zum Motorgeräusch und Laufruhe was zu sagen?
Ist der 2.2 mit 147 PS ein recht aktueler Motor?

der 2.0 16V liegt fahrtechnisch auf dem niveau einen 2.0 3er BMW

der rest ist wie schon gesagt nur der subjetive eindruck durch das lange getriebe.was allerdings nicht so die rolle spielt wenn du ihn so fährst wie ein 16V gefahren werden muss

Morgen kann ich dir mehr berichten , ich geh jetzt schlafen. Der V6 ist bei Reperaturen teurer als der 2.0 16V. Ich hab den Vectra V6 jetzt fast 9 Monate und 24tkm. Hatte noch keine Reperatur und der Verbrauch liegt bei 9-11L je nach Fahrweise. Kann nichts negatives berichten. Vom fahren her ist kein Vergleich zum 2.0. Die Fahrwerte sind zwar auch besser, aber das allein ist es nicht......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c2w


der rest ist wie schon gesagt nur der subjetive eindruck durch das lange getriebe.was allerdings nicht so die rolle spielt wenn du ihn so fährst wie ein 16V gefahren werden muss

erzähl mal, wie fährt man denn einen 16V "richtig"?

bis drehzahlbegrenzer

mehr werd ich dazu nicht sagen da die mir die frage recht dumm erscheint

;-)

Da muss man c2w schon recht geben. 16V muss man Drehen.

...

Hi,

der V6 will aber auch gedreht werden und geht auch erst ab 3.500-4.000Touren zur sache, drunter tut sich auch recht wenig....
wobei ich sagen muß, das mir der schub (ähnlich eines Turbobumms) der dann kommt immer sehr gut gefallen hat 😉....typischer 24V eben...

@Trexter
ich bin auch V6 Fahrer gewesen, und kann dem Urteil deines Verkäufers nur beipflichten....der Unterhalt (Fixkosten) sind zwar nicht viel höher als beim X20XEV aber die Nebenkosten können schnell mal bei einer Rep. die 1.000€ übersteigen....
wobei man aber auch sagen muß das der Vectra B V6 hier dann billiger ist als ein Mercedes oder BMW 6er....

Empfehlen würde ich dir mittlerweile den Z22SE (2.2/ 147PSer) aber erst ab BJ 05/2002 wegen der Problematik mit der Steuerkette....davor kann man auch kaufen sollte sich aber mit dem Händler einigen wie man ein Rep.Kit bekommt.....les dich in der Sache einfach mal durchs Forum.....

Und auch der 2.2 geht erst ab 4.000 so richtig zur Sache....16V brauchen eben die Drehzahl....

MfG Markus

P.S. den 2.2 gabs auch im Astra G Kombi 😁

der v6 is ja auch wie die andern ein 4ventiler
das typisch 24ventil kannste weglassen 😉
das ergibt sich lediglich durch die anzahl der zylinder

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Hi,

wobei man aber auch sagen muß das der Vectra B V6 hier dann billiger ist als ein Mercedes oder BMW 6er....

 

Wobei man sagen muß das die V6 von MB und vor allem die R6 von BMW sicher Wartungsärmer und Zuverlässiger sind als der V6 von Opel.

IMOH ist der 2,5 V6 von Opel eine Fehlkonstruktion....allein der Krümmer und der Zahnriemen kosten zusammen ca. 1500€ und wenn dann auch noch beides gemacht werden muß....na dann gute Nacht 🙁

Gruß

hmm, durcheinander, ich bin

ok, Yoda bei Seite. So wie es sich anhört ist ein 16v wohl nicht mein Ding. Gibts denn bei Opel keine Alternative zu den 16V/24V Motoren? Am kommenden Wochenende habe ich mal eine Probefahrt mit einem Peugeot 307 SW 136PS. Bin mal gespannt wie sich diese 136PS gegenüber dem Vectra 2.0 16V "anfühlen". Wenn dieser sich auch als eine Drehorgel herausstellen sollte schau ich mich wohl besser bei den DTI, TDI, HDI Motoren um. Vielen Dank für eure Postings.

keine panik. du mußt den 16v nicht orgeln ohne ende damit etwas passiert. ich fahre idR. zwischen 1,5 bis zu 3T u/min, dann wird spätestens geschalten, wenn ich nicht gerade einen zwischenspurt einlege. auch die 50km/h im 5ten sind kein problem. da läuft er mit etwas über 1000 u/min und ist weit entfernt von jedem ruckeln oder ähnlichen.
mein 1.8er von 97 (x18xe) mit 115 fährt die 140 glaube ich mit ca. 3.500 u/min. verbrauchstechnisch hat er sich mit 140 (tempomat) osnabrück - berlin vor 3 tagen 7,3l genehmigt. stellenweise bin ich dann auch mal 150-160 gefahren und hab auch ein wenig im stau rumgelungert. der max. drehmoment liegt bei mir bei 3600 u/min an. bei den neueren 1.8 mit ebenfalls 115 ps (x18xe/1) liegt er bereits bei 3.400 u/min an wenn ich mich nicht irre, kommt einem also noch ein wenig entgegen. es gibt auch noch einen 1.8 mit 125ps, den kenne ich aber nicht weiter. der soll wohl relativ zahm sein.
der von dir probegefahrene x20xev ist bauglich zu meinem x18xe, hat nur mehr hubraum. max. drehmoment liegt bei 3200. in verbindung mit dem f23 und facelift wäre das heute meine erste wahl im vectra b. mein caravan bringt doch in wenig gewicht auf die waage (an die 1,4t laut prüfstand mit piloten und tank fast leer) und wenn er dann voll gepackt ist, wäre manchmal doch ein wenig power nicht verkehrt. im großen und ganzen bin ich mit dem auto zufrieden. wenn der preis stimmt, zugreifen.

das mit dem anfühlen ist immer so eine sache. das schongetriebe von opel ist relativ lang angesetzt. dadurch fühlen sie sich meißt eher lahm an, gehen aber eigentlich ganz gut zur sache. ich merk das immer wieder wenn ich mit mutters golf unterwegs bin.

spätestens bei 3000 schalten is harcore 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen