Probefahrt mit einem 116i

BMW 1er

Hallo liebe Community,

wir hatten gestern eine Probefahrt mit einem 116i EZ 2009 und 30.000km auf dem Tacho. Dieser Wagen hatte 122 PS.

Davor hatten wir einen 120D Probe gefahren, DIESER Wagen geht ab! 😉 War uns dann aber bisschen zu teuer ...

Aber was ich fragen wollte, ist der 116 ( Benziner oder Diesel) wirklich soooooo langsam? Ich meine der beschleunigte kaum. Schleppend hat er die 100 erreicht ... also da ist unser alter Golf IV mit 75PS sogar schneller ?! (Der 1er hat ca. 50PS mehr, da ist doch was falsch?)

Worum es mir geht ist, sind alle 116 so, oder war das nur irgend ein schlechtes Modell das wir erwischt haben (Irgendwie war die Kupplung auch schon ziemlich abgefahren für nur 30.000km). Geht der 116d besser (obwohl nur 116PS) ?

Beste Antwort im Thema

Leute, das ist halt der Einstiegsmotor im Einstiegsfahrzeug eines sog. Premiumherstellers. Irgendwo muss man halt anfangen. Andere Hersteller machen das bei 50 oder 60 PS. Ein 116i ist halt kein 330i oder ein 530 D. Daran sollte man ihn dann auch nicht messen wollen - und nur weil BMW draufsteht gibt es natürlich auch leisere und schnellere Autos von anderen Großserienherstellern.
Aber in dieser Preisklasse gibt es kaum mehr Autos mit Hinterradantrieb, der sonst wesentlich teureren Wagen vorbehalten ist - und die reinen Saugmotoren sind auch vom Aussterben bedroht.
Kauft Euch, was ihr benötigt und was ihr bezahlen könnt und ihr werdet, zumindest mit einem neueren 1er glücklich werden.
Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so. Nach 2 X5 und meinem jetzigen 5er GT gilt das auch für größere und teurere Fahrzeuge, obwohl der GT sehr eng mit dem 7er verwandt ist und sich sehr leise fährt. Aber wenn man richtig Krawitz gibt, ist der Motor deutlich - aber niemals unangenehm (das ist der Unterschied) - zu hören.
Außerdem bringt Dämmung Gewicht und Efficient Dynamics erhebt hier auch einen hohen Anspruch, dem die anderen Premiumhersteller hechelnd hinterherhinken.
Wir sind mit unserem 1er Facelift mit 122 PS für unsere zwanzigjährige Tochter jedenfalls mehr als zufrieden. Sowohl was den Verbrauch als auch die Leistung (im höheren Drehzahlbereich) anbelangt.
Mehr geht immer ! Kann ich es mir leisten? Brauche ich es bei meinem Anforderungsprofil? Das muss jeder für sich beantworten.

Prosit Neujahr noch !

MF

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitt48


BMW hat mit dem 116i und dem 1600ccm Motor nicht den Kracher gelandet. ( Bauj.2009 gab es den 2 Liter 116i noch nicht. ) Ich habe selbst von 2007-2010 einen 116i gehabt. Für die 122 PS sehr lahm und hoch im Spritverbrauch . Autobahn lt BC bei 160- 180 km ca. 9,6-9,8 liter. Nun kommen gleich wieder die Sparfüchse , welche meinen sie kommen mit den von BMW seinerzeit beworbenen 5,4 - 6,0 Litern aus , dem ist nicht sooooo. Ich persönlich würde dieses Modell nicht ein zweites mal kaufen .

Das Problem an deiner Aussage ist z.B., dass es "DEN" 116i mit 1.6 Litern gar nicht gab. Davon gab es nämlich zwei Versionen, die sich sehr stark unterschieden haben und die von Unwissenden gerne in einen Top geworfen werden, so dass man am Ende von Äpfeln und Birnen spricht und die Diskussion völlig unsinnig wird.

Fakt ist, dass der erste 1.6 Liter 116i mit 115 PS tatsächlich grottig war und die von dir angegebenen Verbräuche hatte. Du scheinst die zweite 1.6 Liter Variante mit 122 PS gehabt zu haben, die 2-3 Liter weniger gebraucht hat und für die Fahrzeuggröße, das Gewicht und die Leistung völlig akzeptable Verbräuche geliefert hat. Das wird hier auch so gut wie jeder bestätigen und auch bei Spritmonitor kann man den Fortschritt mit dem Wechsel auf den 122 PS Motor im September 2007 sehen.

Wenn du trotzdem einen deutlich erhöhten Verbrauch hattest, war an dem Auto etwas defekt, du bist nur Kurzstrecke mit ständigen Kaltstarts gefahren oder hast ständig Vollgas gegeben und die Gänge ausgedreht. 160-180 km/h auf der Autobahn und dann 9,x Liter ist nicht ungewöhnlich bei einem Benziner, die Angabe "Außerorts" im Datenblatt, auf die du dich da beziehst, bezieht sich nicht auf annährend Vmax auf der Autobahn.

Deswegen: der 115 PS Motor war tatsächlich grottig, der, den du hattest, aber sich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pitt48


Bauj.2009 gab es den 2 Liter 116i noch nicht.

Den 116i mit der 2-l-Maschine gab es ab März 2009.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von pitt48


Bauj.2009 gab es den 2 Liter 116i noch nicht.
Den 116i mit der 2-l-Maschine gab es ab März 2009.

Gruß
Der Chaosmanager

"Baujahr" im Sinne von "Kalenderjahr" spielt doch bei BMW eh keine Rolle. Wahrscheinlich meint er "Modelljahr" 2009, da würde die Aussage wieder stimmen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Den 116i mit der 2-l-Maschine gab es ab März 2009.

Gruß
Der Chaosmanager

"Baujahr" im Sinne von "Kalenderjahr" spielt doch bei BMW eh keine Rolle. Wahrscheinlich meint er "Modelljahr" 2009, da würde die Aussage wieder stimmen. 😉

Der TE sprach aber in seinem Eröffnungsthread von EZ 2009.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Das stimmt, aber Erstzulassung ist ja noch weniger sinnvoll. Das kann ja ein Lagerwagen gewesen sein, der da schon zwei Jahre stand, bis er zugelassen wurde. Aussagekräftig ist eigentlich nur das Produktionsdatum oder das Modelljahr, das das Auto hat, dann weiß man auch exakt, was es ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Das stimmt, aber Erstzulassung ist ja noch weniger sinnvoll. Das kann ja ein Lagerwagen gewesen sein, der da schon zwei Jahre stand, bis er zugelassen wurde. Aussagekräftig ist eigentlich nur das Produktionsdatum oder das Modelljahr, das das Auto hat, dann weiß man auch exakt, was es ist. 🙂

Das ist natürlich alles richtig.

Allerdings stellte ein User in den Raum, im Baujahr 2009 hätte es den 2-l-Motor im 116i nicht gegeben, daraufhin habe ich richtiggestellt, dass dieser ab März 2009 gebaut wurde.

So what?

Gruß
Der Chaosmanager

PS: Dein Beitrag erinnert mich an einen Forie, der in den Raum stellte, die Zulassungszahlen des 5er seien im Jahr 2011 nur deshalb so hoch, weil noch so viele E60 zugelassen wurden.

Wusstest du das noch nicht? BMW halt 10.000 E60 auf Halde produziert und geheim und versteckt in Gorleben zwischengelagert, um die schlechten F10 Zahlen gezielt in 2011 retten zu können! Und die Käufer freuen sich jetzt noch über den so besonders leuchtenden Lack! 😁

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Wusstest du das noch nicht? BMW halt 10.000 E60 auf Halde produziert und geheim und versteckt in Gorleben zwischengelagert, um die schlechten F10 Zahlen gezielt in 2011 retten zu können! Und die Käufer freuen sich jetzt noch über den so besonders leuchtenden Lack! 😁

😁😁😁

Also unsere Tochter fährt den 116i Facelift aus 2008 mit 122PS aber noch mit dem 1600er Motor. Der Durchschnittsverbrauch liegt beim BC bei 8,5 Liter und Klimaanlage im Dauerbetrieb. Ich bin den Wagen selbst schon oft gefahren und er wird nicht sonderlich geschont. Der Verbrauch ergibt sich in etwa aus dem bekannten Drittelmix Stadt/Landstrasse/AB.
Der 116i ist ein Sauger, also kein Turbo, wie die vergleichbaren Diesel dieser Baureihe. Von daher hat er ein anderes Ansprechverhalten und vermittelt ein ganz anderes Beschleunigungsgefühl. Außerdem giert er nach Drehzahl, wenn er flotter gefahren werden soll. Das liegt einfach in der Natur der Sache bzw. der Motorentechnik und hat im Ergebnis aber nix mit "lahm" zu tun. Die Beschleunigungswerte kann man ja überall nachlesen. Klar ist er kein Sportwagen, aber mit nem 75 PS-Golf kann er es allemal noch aufnehmen.
Was den "Bumms" anbelangt, sind wir mittlerweile alle Turbo geschädigt. Eine gediegene lineare Beschleunigung von unten heraus weiß daher kaum noch jemand zu schätzen.
Wir haben noch einen 3 Liter Turbodiesel GT und einen Audi TT Quattro mit Benzinturbo - aber auch noch einen Honda Chopper von 1995, mit 1100 ccm und 50 PS aus zwei Töpfen. Ich weiß, von was ich schreibe.

LG und guten Rutsch
Magnum-Five

Also der Vergleich mit dem 75-PS Golf ist doch mal totaler Quatsch, das ist einer der schrecklichsten Motoren, den ich je fahren musste - da hat jeder Kleinwagen mit 60PS mehr Dampf. Meine Tante fährt auch so einen und sie muss jedes Mal auf der AB-Auffahrt die Klimaanlage ausschalten, damit sie sich überhaupt einordnen kann. Ich glaube der Golf hat einen Elastizitätswert von 80-120kmh im 4.Gang von über 20 Sekunden. Davon abgesehen ist der 1er das deutlich bessere, leiserer und komfortablere Auto, bei dem die Geschwindigkeiten überhaupt schlechter wahrgenommen werden, als im Golf. Fällt mir immer wieder auf, wenn ich mal einen F10 fahre, wie der Vergleich zum e90 subjektiv viel langsamer geht. Du bist ja Baujahr 1993, da leg ich die Einschätzung mal auf mangelnde Erfahrung zurück😉

Was erwartest du eigentlich von deiner Frage (nicht böse gemeint, falls es so klingt)? Wir wissen nicht, ob jeder 116i genauso langsam ist, da keiner von uns dein Auto gefahren ist. Von daher wissen wir auch nicht, ob daran was defekt war.

Wie hat sich denn die abgenutzte Kupplung angefühlt?

Meinte Mutter fährt den 116i mit 122PS mit dem 1,6L-Motor und ich fahre den ab und zu mal, weil der sonst nur Kurzstrecken erleben würde, ich selbst fahre einen 318d mit 143ps (der etwas schwerer ist als der 1er).
Gerade im Stadtverkehr finde ich den 116i wesentlich angenehmer zu fahren, weil man nicht dauernd wie beim Diesel schalten muss. Der ist weder laut bei etwas zu hoher Drehzahl, noch brummt er, wenn man bei etwas zu niedriger Drehzahl mal den Gang drin lässt, um zu beschleunigen. Auf der Landstraße bei Überholvorgängen oder auf der Autobahn merkt man doch schon die Mehrleistung vom 18d deutlich, auch wenn man den 116i ausdreht (wo er wirklich auch noch schrecklich klingt). Trotzdem lässt sich der 116i als Basismotorisierung schön fahren und man ist damit nicht untermotorisiert. Wenn du jeden Tag sehr viele Kilometer auf der AB abspulst, würde ich ne größere Maschine für die Reserven nehmen. Ansonsten, und gerade als Anfängerauto, ist der 116i aber absolut super und empfehlenswert.

gelöscht ....

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Also der Vergleich mit dem 75-PS Golf ist doch mal totaler Quatsch, das ist einer der schrecklichsten Motoren, den ich je fahren musste - da hat jeder Kleinwagen mit 60PS mehr Dampf. Meine Tante fährt auch so einen und sie muss jedes Mal auf der AB-Auffahrt die Klimaanlage ausschalten, damit sie sich überhaupt einordnen kann. Ich glaube der Golf hat einen Elastizitätswert von 80-120kmh im 4.Gang von über 20 Sekunden. Davon abgesehen ist der 1er das deutlich bessere, leiserer und komfortablere Auto, bei dem die Geschwindigkeiten überhaupt schlechter wahrgenommen werden, als im Golf. Fällt mir immer wieder auf, wenn ich mal einen F10 fahre, wie der Vergleich zum e90 subjektiv viel langsamer geht. Du bist ja Baujahr 1993, da leg ich die Einschätzung mal auf mangelnde Erfahrung zurück😉

Was erwartest du eigentlich von deiner Frage (nicht böse gemeint, falls es so klingt)? Wir wissen nicht, ob jeder 116i genauso langsam ist, da keiner von uns dein Auto gefahren ist. Von daher wissen wir auch nicht, ob daran was defekt war.

Wie hat sich denn die abgenutzte Kupplung angefühlt?

Meinte Mutter fährt den 116i mit 122PS mit dem 1,6L-Motor und ich fahre den ab und zu mal, weil der sonst nur Kurzstrecken erleben würde, ich selbst fahre einen 318d mit 143ps (der etwas schwerer ist als der 1er).
Gerade im Stadtverkehr finde ich den 116i wesentlich angenehmer zu fahren, weil man nicht dauernd wie beim Diesel schalten muss. Der ist weder laut bei etwas zu hoher Drehzahl, noch brummt er, wenn man bei etwas zu niedriger Drehzahl mal den Gang drin lässt, um zu beschleunigen. Auf der Landstraße bei Überholvorgängen oder auf der Autobahn merkt man doch schon die Mehrleistung vom 18d deutlich, auch wenn man den 116i ausdreht (wo er wirklich auch noch schrecklich klingt). Trotzdem lässt sich der 116i als Basismotorisierung schön fahren und man ist damit nicht untermotorisiert. Wenn du jeden Tag sehr viele Kilometer auf der AB abspulst, würde ich ne größere Maschine für die Reserven nehmen. Ansonsten, und gerade als Anfängerauto, ist der 116i aber absolut super und empfehlenswert.

Danke euch ALLEN für die Super Antworten!

Ja in der Tat könnt ihr natürlich nicht wissen ob das Fahrzeug einen Defekt hatte, nur wollte ich eben fragen ob das Fahrgefühl in Sachen Beschleunigung auch andere Personen teilen können (wie es aussieht, Ja ... ein paar).

Die Kupplung hat sich wie folgt angefühlt: Sie kam sehr spät und irgendwie war der Schleifpunkt (gefühlt) bei jedem Schaltvorgang anders. Selbst mein Onkel, der schon einige Jahre aufm Buckel hat und sehr viel Auto fährt hatte Probleme den Wagen flüssig zu schalten. Ansich hab ich mir eine viel viel kräftigerere Kupplung gewünscht/erwartet (bei einem Auto das nur 30.000km drauf hat) die man nicht so einfach durchdrücken kann.

Wir schauen uns heute noch zwei 116 an, mal schauen wie die sich fahren. Das Fahrzeug ansich gefällt mir sehr, aber ich war mit der Leistung nicht zufrieden.

die Kupplung beim 116i ist sehr sehr leichtgängig und fühlt sich fast schon ausgeleiert hat, war bei dem 116i meiner Mutter auch so - obwohl der erst 3.500km auf dem Tacho hatte. Sie kommt zusätzlich sehr spät und man merkt kaum, dass man am Schleifpunkt ist - was für Benziner aber auch typisch ist.

Fahr mal einen Diesel von BMW - der wird dir wahrscheinlich sofort absaufen 😁😁
Die Kupplung ist ziemlich schwer und kommt gleich ganz vorne. Jeder, der mal mein AUto fahren wollte, ist die ersten male NUR abgesoffen 😁😁

ich kann das bestätigen. Bei einem 116i kann man nicht wirklich von "Beschleunigung" reden, sagen wir mal, das Auto wird irgendwie schneller, wenn man das Gas durchtritt

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


die Kupplung beim 116i ist sehr sehr leichtgängig und fühlt sich fast schon ausgeleiert hat, war bei dem 116i meiner Mutter auch so - obwohl der erst 3.500km auf dem Tacho hatte. Sie kommt zusätzlich sehr spät und man merkt kaum, dass man am Schleifpunkt ist - was für Benziner aber auch typisch ist.

Fahr mal einen Diesel von BMW - der wird dir wahrscheinlich sofort absaufen 😁😁
Die Kupplung ist ziemlich schwer und kommt gleich ganz vorne. Jeder, der mal mein AUto fahren wollte, ist die ersten male NUR abgesoffen 😁😁

Die Diesel-Kupplung ist ein Biest. Liegt daran, dass sie eben viel größere Kräfte Kuppeln muss als die Benziner-Kupplung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen