Probefahrt mit einem 116i

BMW 1er

Hallo liebe Community,

wir hatten gestern eine Probefahrt mit einem 116i EZ 2009 und 30.000km auf dem Tacho. Dieser Wagen hatte 122 PS.

Davor hatten wir einen 120D Probe gefahren, DIESER Wagen geht ab! 😉 War uns dann aber bisschen zu teuer ...

Aber was ich fragen wollte, ist der 116 ( Benziner oder Diesel) wirklich soooooo langsam? Ich meine der beschleunigte kaum. Schleppend hat er die 100 erreicht ... also da ist unser alter Golf IV mit 75PS sogar schneller ?! (Der 1er hat ca. 50PS mehr, da ist doch was falsch?)

Worum es mir geht ist, sind alle 116 so, oder war das nur irgend ein schlechtes Modell das wir erwischt haben (Irgendwie war die Kupplung auch schon ziemlich abgefahren für nur 30.000km). Geht der 116d besser (obwohl nur 116PS) ?

Beste Antwort im Thema

Leute, das ist halt der Einstiegsmotor im Einstiegsfahrzeug eines sog. Premiumherstellers. Irgendwo muss man halt anfangen. Andere Hersteller machen das bei 50 oder 60 PS. Ein 116i ist halt kein 330i oder ein 530 D. Daran sollte man ihn dann auch nicht messen wollen - und nur weil BMW draufsteht gibt es natürlich auch leisere und schnellere Autos von anderen Großserienherstellern.
Aber in dieser Preisklasse gibt es kaum mehr Autos mit Hinterradantrieb, der sonst wesentlich teureren Wagen vorbehalten ist - und die reinen Saugmotoren sind auch vom Aussterben bedroht.
Kauft Euch, was ihr benötigt und was ihr bezahlen könnt und ihr werdet, zumindest mit einem neueren 1er glücklich werden.
Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so. Nach 2 X5 und meinem jetzigen 5er GT gilt das auch für größere und teurere Fahrzeuge, obwohl der GT sehr eng mit dem 7er verwandt ist und sich sehr leise fährt. Aber wenn man richtig Krawitz gibt, ist der Motor deutlich - aber niemals unangenehm (das ist der Unterschied) - zu hören.
Außerdem bringt Dämmung Gewicht und Efficient Dynamics erhebt hier auch einen hohen Anspruch, dem die anderen Premiumhersteller hechelnd hinterherhinken.
Wir sind mit unserem 1er Facelift mit 122 PS für unsere zwanzigjährige Tochter jedenfalls mehr als zufrieden. Sowohl was den Verbrauch als auch die Leistung (im höheren Drehzahlbereich) anbelangt.
Mehr geht immer ! Kann ich es mir leisten? Brauche ich es bei meinem Anforderungsprofil? Das muss jeder für sich beantworten.

Prosit Neujahr noch !

MF

52 weitere Antworten
52 Antworten

Du solltest das Drehmoment eines Motors nicht mit der Kraft gleich setzen, die auf die Kupplung wirkt. En Benziner hat eine viel kürzere Übersetzung. Dadurch kann die Kraft am Rad, btzw an der Kupplung sogar höher sein, obwohl das Drehmoment deutlich niedriger ist.

Zitat:

Original geschrieben von Max1809



Worum es mir geht ist, sind alle 116 so, oder war das nur irgend ein schlechtes Modell das wir erwischt haben (Irgendwie war die Kupplung auch schon ziemlich abgefahren für nur 30.000km). Geht der 116d besser (obwohl nur 116PS) ?

Nein. Der Vorgänger mit 115 PS geht noch schlechter. 😁

Und er ist dank dragverdächtig kurzem 5. Gang auf der Autobahn ein reiner Albtraum.

was mir noch aufgefallen ist; ich finde den 116i auf der Autobahn doch ziemlich laut vom Motorengeräusch. Das ist regelrechte Entspannung wieder in meinem Diesel zu sitzen. Ich dachte immer, dass sich die höhere Klasse (3er vs 1er) wieder mit dem Dieselnachteil auhebt. Aber der Motor ist richtig präsent und laut, wo man mit dem Diesel nur Windgeräusche hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Diesel-Kupplung ist ein Biest. Liegt daran, dass sie eben viel größere Kräfte Kuppeln muss als die Benziner-Kupplung...

Zugegeben: Ich kenne mich da in technischer Sicht gar nicht aus.

Aber deine Begründung mit den "viel größeren Kräften" kann nach meiner eigenen Erfahrung so nicht stimmen: Denn bei meinem E93 M3 geht die Kupplung auch sehr smooth, einfach und vom "Gesamtkraftaufwand" absolut vergleichbar mit dem E87 116i FL meiner Frau.
Und die Kupplung des M muss sicherlich mehr Kraft übertragen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


was mir noch aufgefallen ist; ich finde den 116i auf der Autobahn doch ziemlich laut vom Motorengeräusch. Das ist regelrechte Entspannung wieder in meinem Diesel zu sitzen. Ich dachte immer, dass sich die höhere Klasse (3er vs 1er) wieder mit dem Dieselnachteil auhebt. Aber der Motor ist richtig präsent und laut, wo man mit dem Diesel nur Windgeräusche hat.

Das meinte ich, der Motor rumort, wie man es einem Lada wohl nicht verzeihen würde. Kein Wunder bei über 4000 U/min. bei 130 km/h (5 - Gang - Version).

Das Schärfste: Sowohl mein Liefer - Fiat Panda 1.2 als auch mein 1. Auto, ein Ford KA 1.3, waren auf der Autobahn vom Motor her nicht zu hören.

Es ist schon eine ungeheime Frechheit, was BMW seinen Kunden im 116i zugemutet hat.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


was mir noch aufgefallen ist; ich finde den 116i auf der Autobahn doch ziemlich laut vom Motorengeräusch. Das ist regelrechte Entspannung wieder in meinem Diesel zu sitzen. Ich dachte immer, dass sich die höhere Klasse (3er vs 1er) wieder mit dem Dieselnachteil auhebt. Aber der Motor ist richtig präsent und laut, wo man mit dem Diesel nur Windgeräusche hat.
Das meinte ich, der Motor rumort, wie man es einem Lada wohl nicht verzeihen würde. Kein Wunder bei über 4000 U/min. bei 130 km/h (5 - Gang - Version).

Das Schärfste: Sowohl mein Liefer - Fiat Panda 1.2 als auch mein 1. Auto, ein Ford KA 1.3, waren auf der Autobahn vom Motor her nicht zu hören.

Es ist schon eine ungeheime Frechheit, was BMW seinen Kunden im 116i zugemutet hat.

sie hat aber den 116i mit 122ps und dem 1,6 L Motor 🙂

der mit 116ps ist sowieso der Abschuss

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das meinte ich, der Motor rumort, wie man es einem Lada wohl nicht verzeihen würde. Kein Wunder bei über 4000 U/min. bei 130 km/h (5 - Gang - Version).

Das Schärfste: Sowohl mein Liefer - Fiat Panda 1.2 als auch mein 1. Auto, ein Ford KA 1.3, waren auf der Autobahn vom Motor her nicht zu hören.

Es ist schon eine ungeheime Frechheit, was BMW seinen Kunden im 116i zugemutet hat.

sie hat aber den 116i mit 122ps und dem 1,6 L Motor 🙂
der mit 116ps ist sowieso der Abschuss

Aber der Diesel 116 BMW hat doch 116 PS. Wie ist der zu bewerten? Der ist doch ganz ordentlich? 😁

Naja, der 116i FL mit 122PS ist doch auch ganz gut, soweit ich das mitbekommen habe. Zwar "etwas" langsam, aber trotzdem guter Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Max1809


Naja, der 116i FL mit 122PS ist doch auch ganz gut, soweit ich das mitbekommen habe. Zwar "etwas" langsam, aber trotzdem guter Motor.

Der mag sparsamer und leiser sein, ist dafür aber ein anfälliger N43 - Direkteinspritzer. Bei dem halten die teuren Injektoren, NOx - Sensoren und Hochdruckpumpen nicht lange.

Wenn BMW, dann R6 (bis N52) oder die Dieselmotoren.

hast du recht, der meiner Mutter ruckelt beim Beschleunigen unter 1800rpm fürchterlich und man muss zurückschalten. Der ehemalige e93 320i von meinem Papa ruckelte nach einem Jahr und 20.000km ebenfalls und da ging sogar die Kontrollleuchte an - haben ihn dann abgestoßen.

Anyway, für mich ein Grund, warum ich trotz einer Fahrleistung von 15.000km den 318d gewählt habe - der ruckelt nur alle 1200km für etwa 10 Minuten - wenn der DPF sich reinigt 😁

Leute, das ist halt der Einstiegsmotor im Einstiegsfahrzeug eines sog. Premiumherstellers. Irgendwo muss man halt anfangen. Andere Hersteller machen das bei 50 oder 60 PS. Ein 116i ist halt kein 330i oder ein 530 D. Daran sollte man ihn dann auch nicht messen wollen - und nur weil BMW draufsteht gibt es natürlich auch leisere und schnellere Autos von anderen Großserienherstellern.
Aber in dieser Preisklasse gibt es kaum mehr Autos mit Hinterradantrieb, der sonst wesentlich teureren Wagen vorbehalten ist - und die reinen Saugmotoren sind auch vom Aussterben bedroht.
Kauft Euch, was ihr benötigt und was ihr bezahlen könnt und ihr werdet, zumindest mit einem neueren 1er glücklich werden.
Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so. Nach 2 X5 und meinem jetzigen 5er GT gilt das auch für größere und teurere Fahrzeuge, obwohl der GT sehr eng mit dem 7er verwandt ist und sich sehr leise fährt. Aber wenn man richtig Krawitz gibt, ist der Motor deutlich - aber niemals unangenehm (das ist der Unterschied) - zu hören.
Außerdem bringt Dämmung Gewicht und Efficient Dynamics erhebt hier auch einen hohen Anspruch, dem die anderen Premiumhersteller hechelnd hinterherhinken.
Wir sind mit unserem 1er Facelift mit 122 PS für unsere zwanzigjährige Tochter jedenfalls mehr als zufrieden. Sowohl was den Verbrauch als auch die Leistung (im höheren Drehzahlbereich) anbelangt.
Mehr geht immer ! Kann ich es mir leisten? Brauche ich es bei meinem Anforderungsprofil? Das muss jeder für sich beantworten.

Prosit Neujahr noch !

MF

Zitat:

Original geschrieben von Magnum-Five


Leute, das ist halt der Einstiegsmotor im Einstiegsfahrzeug eines sog. Premiumherstellers. Irgendwo muss man halt anfangen. Andere Hersteller machen das bei 50 oder 60 PS. Ein 116i ist halt kein 330i oder ein 530 D. Daran sollte man ihn dann auch nicht messen wollen - und nur weil BMW draufsteht gibt es natürlich auch leisere und schnellere Autos von anderen Großserienherstellern.
Aber in dieser Preisklasse gibt es kaum mehr Autos mit Hinterradantrieb, der sonst wesentlich teureren Wagen vorbehalten ist - und die reinen Saugmotoren sind auch vom Aussterben bedroht.
Kauft Euch, was ihr benötigt und was ihr bezahlen könnt und ihr werdet, zumindest mit einem neueren 1er glücklich werden.
Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so. Nach 2 X5 und meinem jetzigen 5er GT gilt das auch für größere und teurere Fahrzeuge, obwohl der GT sehr eng mit dem 7er verwandt ist und sich sehr leise fährt. Aber wenn man richtig Krawitz gibt, ist der Motor deutlich - aber niemals unangenehm (das ist der Unterschied) - zu hören.
Außerdem bringt Dämmung Gewicht und Efficient Dynamics erhebt hier auch einen hohen Anspruch, dem die anderen Premiumhersteller hechelnd hinterherhinken.
Wir sind mit unserem 1er Facelift mit 122 PS für unsere zwanzigjährige Tochter jedenfalls mehr als zufrieden. Sowohl was den Verbrauch als auch die Leistung (im höheren Drehzahlbereich) anbelangt.
Mehr geht immer ! Kann ich es mir leisten? Brauche ich es bei meinem Anforderungsprofil? Das muss jeder für sich beantworten.

Prosit Neujahr noch !

MF

Hallo MF,

grundsätzlich bin ich voll bei Dir. Das Bessere ist der Feind des Guten oder wie war das?! 🙂

Im Falle des alten 116i muss man das aber schon ein wenig relativieren. An einen BMW hat man bzgl. des Motors einfach hohe Ansprüche und wenn diese im Vergleich zur Konkurrenz nicht erfüllt werden, ist Kritik schon angebracht. Zumal der 116i motortechnisch (zumindest meiner Meinung nach) ein deutlicher Rückschritt zum 316ti war.

VG
David

Zitat:

Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so.

MF

Tempo 100 auf der Landstraße im 5. Gang ist schon eine sehr sportliche Fahrweise, eindeutig. 😁

Man kann sich alles schön reden, aber sicher nicht den Höllenlärm, den das Hängewampenmobil produziert. Es wurde einfach an Dämmung gespart (keine einzige Dämmmatte im Motorraum) und die Motordrehzahl ist deutlich zu hoch. Da bekommt man echt einen Lachkrampf, wenn man in einen 1996 er Ford KA mit 50 PS schaut und der hat sämtliche Matten, eine ordentlich niedrige Drehzahl und man kann sich daher auch bei Tacho 150 noch ohne Megafon unterhalten.

Zitat:

Du solltest das Drehmoment eines Motors nicht mit der Kraft gleich setzen, die auf die Kupplung wirkt. En Benziner hat eine viel kürzere Übersetzung. Dadurch kann die Kraft am Rad, btzw an der Kupplung sogar höher sein, obwohl das Drehmoment deutlich niedriger ist.

Unsinn!

Die Kupplung überträgt direkt das Drehmoment von der Schwungscheibe des Motors auf die Eingangswelle des Getriebes.

Was im Getriebe selbst geschieht, ist für die Kupplung irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Was das Geräuschniveau bei BMW angeht, besteht der Anspruch nicht darin, den Motor zu 100 % weg zu dämmen. BMW legt bei allen Fahrzeugen (vll. außer dem 7er, was ich nicht beurteilen kann) Wert darauf, dass man den Motor bei sportlicher Fahrweise ganz bewusst hört. DER klassische BMW-Fahrer möchte das so.

MF

Tempo 100 auf der Landstraße im 5. Gang ist schon eine sehr sportliche Fahrweise, eindeutig. 😁

Man kann sich alles schön reden, aber sicher nicht den Höllenlärm, den das Hängewampenmobil produziert. Es wurde einfach an Dämmung gespart (keine einzige Dämmmatte im Motorraum) und die Motordrehzahl ist deutlich zu hoch. Da bekommt man echt einen Lachkrampf, wenn man in einen 1996 er Ford KA mit 50 PS schaut und der hat sämtliche Matten, eine ordentlich niedrige Drehzahl und man kann sich daher auch bei Tacho 150 noch ohne Megafon unterhalten.

da stimm ich bbbbbbbbbbbbbbb😁😁😁 zu. Was hat das mit sportlich zu tun, wenn ein Motor auf der Landstraße oder Autobahn beim Dahingleiten Lärm macht??

Was BMW auszeichnete war der seidenweiche und kaum hörbare Motor der Sechszylinder, der eigentlich kaum wahrnehmbar ist. Dreht man diesen aber hoch, hat der einen hammergeilen, sehr gut hörbaren Sound - das ist für mich sportlich, nicht ein lautes Brummen bei konstanter Drehzahl. Ich genieße jedenfalls die nur vorhandenen Windgeräusche ab 100kmh in meinen 3er Vierzylinderdiesel

Davon abgesehen klingen die 4-Zylinder Benziner alles andere als sportlich, auch beim Ausdrehen klingen die angestrengt und ausgequetscht.

Zum KA erspare ich mir jeglichen Kommenatar - gehört neben dem Opel Agila zu den Autos, von denen ich mich immer proviziert fühle, wenn die vor mir fahren 😁😁😁

Ich weiß ja nicht, welche Einer ihr fahrt, aber unser 116i FL macht weder im 6. Gang bei 100 einen Höllenlärm und auch nicht bei 150 auf der AB. Schaltanzeige beachten und rechtzeitig hochschalten oder ausdrehen und laute Motorgeräusche hören, das ist hier die Frage? Und wer Probleme bei 150 mit dem Wind hat, sollte mal seine Scheiben- und/oder Türdichtigkeit überprüfen.
Eine Freundin von uns hatte einen KA. Der tat - trotz Dämmung - außen im Leerlauf schon weh und innen bereits bei Tempo 50.
Und dass man den Sound eines kleinen 4-Zylinders nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen kann, versteht sich doch auch von selbst. Wie oben bereits gesagt, ist der 116i das Einstiegsmodell mit dem Einstiegsmotor. Was erwartet man da? Den Komfort eines 5ers?
Lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf. Der Einer ist trotz seines Hängebauches nicht nur ein sehr beliebtes und oft gekauftes Auto, sondern - in seiner Klasse - auch ein durchweg solides, verlässliches und hochwertiges Gerät. Ich wünsche es niemand, aber im Unfall-Fall weiß ich unsere Tochter lieber im Einer, als im KA, Corsa oder Lupo, den hatten wir nämlich vorher.

LG
MF

Deine Antwort
Ähnliche Themen