Probefahrt mit dem neuen Megane
Ich hatte am Montag das Glück den neuen Megane Probe zu fahren. Es war der 110 PS dci-Motor mit Intens-Ausstattung.
Ich muß sagen, gegenüber dem Megane 3 ein echter Quantensprung! Der Megane befindet sich nun deutlich auf Golf 7 Niveau und teilweise auch darüber. In Natura kommt der Wagen deutlich besser rüber als auf Fotos.
Karosserie: Sauber verarbeitet, tolle 3-D Rückleuchten, tolle Front, Sehr gute Dämmung, satt schließende Türen. Breite Ladekante beim Kofferraum, hier besteht Kratzergefahr auf dem Lack.
Lautstärke: Ein Riesenunterschied, der dci ist faktisch nicht mehr zu hören. Bei 190 km/h auf der Autobahn ist ein leises Gespräch möglich. Fahrwerksgeräusche wie teilweise beim Meg 3 sind nicht mehr vorhanden.
Lenkung: Ist ziemlich direkt geworden und zwar in allen Lagen. Nicht ganz so spitz wie bei Ford, jedoch direkter als beim Golf. Große Unterschiede zwischen Comfort / Neutral und Sport. Tolles Lenkrad, unten etwas abgeflacht, sehr gute Verarbeitung und Haptik.
Getriebe: Handschalter, immer noch genauso leichtgängig und exakt wie beim Meg 3, deutlich präziser als beim Golf 7 und beim Focus.
Sitze: Hatten Sportsitzcharakter, ausgezeichneter Seitenhalt, sind meiner Meinung nach auf dem Niveau von BMW-Sportsitzen. Bequemer und angenehmer als die aktuellen VW-Sportsitze
Mulimedia: Echter Stand der Technik, das 8,7“ R-Link erklärt sich von allein. Schnelle BT Kopplung, Klasse Kartengrafik im Navi-Modus, diverse Einstellungen in den Fahrmodis, Sound, Lenkung etc. etc. sozusagen das volle Programm. Sehr gute Verarbeitung und Einpassung in der Mittelkonsole. Beispielsweise überhaupt kein Vergleich mit der unglücklichen Mercedes-Bastel-Navi-Position oder den dagegen billig aussehendem VW-Seat-Skoda Navis. Das 8,7“ mit der mattierten Oberfläche hat definitiv iPad-Charakter.
Verarbeitung: Die gesamte Fahrzeugverarbeitung liegt deutlich über dem was Renault in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Was mir auffiel: Besonders Wert gelegt hat man auf das Einpassen des großen Navis, die Verarbeitung des Lenkrades sowie auf die Türinnenverkleidungen. Das alles liegt deutlich über VW-Niveau. Platz für Verbesserungen gibt es auch: Der untere Armaturenträger ist aus einfachem Hartkunststoff und deutlich günstiger gehalten als die Soft-Touch Oberflächen im oberen Bereich. (Handschuhfach ist verbesserungswürdig)
Fazit: Der Meg 4 ist erwachsen geworden und der Unterschied zum 3-er ist schon, wie ich finde extrem. Als GT-Ausführung ist das einer der kommenden Traumkompakt-Renner. Die Strassenlage war mit 17“ Zöllern schon ausserordentlich gut. Vielleicht einen „Tacken“ mehr Seitenneigung als der aktuelle Focus. Interessant wird auf jeden Fall ein GT mit Allradlenkung und 18 Zöller. Wer den als Probefahrzeug findet, bitte melden!!!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte am Montag das Glück den neuen Megane Probe zu fahren. Es war der 110 PS dci-Motor mit Intens-Ausstattung.
Ich muß sagen, gegenüber dem Megane 3 ein echter Quantensprung! Der Megane befindet sich nun deutlich auf Golf 7 Niveau und teilweise auch darüber. In Natura kommt der Wagen deutlich besser rüber als auf Fotos.
Karosserie: Sauber verarbeitet, tolle 3-D Rückleuchten, tolle Front, Sehr gute Dämmung, satt schließende Türen. Breite Ladekante beim Kofferraum, hier besteht Kratzergefahr auf dem Lack.
Lautstärke: Ein Riesenunterschied, der dci ist faktisch nicht mehr zu hören. Bei 190 km/h auf der Autobahn ist ein leises Gespräch möglich. Fahrwerksgeräusche wie teilweise beim Meg 3 sind nicht mehr vorhanden.
Lenkung: Ist ziemlich direkt geworden und zwar in allen Lagen. Nicht ganz so spitz wie bei Ford, jedoch direkter als beim Golf. Große Unterschiede zwischen Comfort / Neutral und Sport. Tolles Lenkrad, unten etwas abgeflacht, sehr gute Verarbeitung und Haptik.
Getriebe: Handschalter, immer noch genauso leichtgängig und exakt wie beim Meg 3, deutlich präziser als beim Golf 7 und beim Focus.
Sitze: Hatten Sportsitzcharakter, ausgezeichneter Seitenhalt, sind meiner Meinung nach auf dem Niveau von BMW-Sportsitzen. Bequemer und angenehmer als die aktuellen VW-Sportsitze
Mulimedia: Echter Stand der Technik, das 8,7“ R-Link erklärt sich von allein. Schnelle BT Kopplung, Klasse Kartengrafik im Navi-Modus, diverse Einstellungen in den Fahrmodis, Sound, Lenkung etc. etc. sozusagen das volle Programm. Sehr gute Verarbeitung und Einpassung in der Mittelkonsole. Beispielsweise überhaupt kein Vergleich mit der unglücklichen Mercedes-Bastel-Navi-Position oder den dagegen billig aussehendem VW-Seat-Skoda Navis. Das 8,7“ mit der mattierten Oberfläche hat definitiv iPad-Charakter.
Verarbeitung: Die gesamte Fahrzeugverarbeitung liegt deutlich über dem was Renault in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Was mir auffiel: Besonders Wert gelegt hat man auf das Einpassen des großen Navis, die Verarbeitung des Lenkrades sowie auf die Türinnenverkleidungen. Das alles liegt deutlich über VW-Niveau. Platz für Verbesserungen gibt es auch: Der untere Armaturenträger ist aus einfachem Hartkunststoff und deutlich günstiger gehalten als die Soft-Touch Oberflächen im oberen Bereich. (Handschuhfach ist verbesserungswürdig)
Fazit: Der Meg 4 ist erwachsen geworden und der Unterschied zum 3-er ist schon, wie ich finde extrem. Als GT-Ausführung ist das einer der kommenden Traumkompakt-Renner. Die Strassenlage war mit 17“ Zöllern schon ausserordentlich gut. Vielleicht einen „Tacken“ mehr Seitenneigung als der aktuelle Focus. Interessant wird auf jeden Fall ein GT mit Allradlenkung und 18 Zöller. Wer den als Probefahrzeug findet, bitte melden!!!
45 Antworten
Also ich würde auf den Kombi warten. Die Dachbox ist natürlich auch eine Alternative, aber wenn man eine gute Box kauft mit den Grundträgern, dann hat man schon mindestens die Hälfte vom Aufpreis für den Kombi zusammen. Ich finde einen Kombi auch einfach praktischer, wenn man kleine Kinder hat. Klappe auf, Klamotten rein, fertig. Und wenn man dann doch mit dem Auto eine oder zwei Wochen in Urlaub fährt, hat man nicht die ganze Zeit die blöde Box auf dem Dach. Wichtig wäre allerdings ein Ladungssicherungsnetz, damit Dein Kind die Klamotten nicht auf einmal im Nacken hängen hat. Das wird oft in Kombination mit der Laderaumabdeckung angeboten. Was Renault dann anzubieten hat muss man abwarten.
Und hinzu kommt: Ich finde dass, der neue Megane Kombi auch optisch richtig was her macht. Die Linie des Schräghecks wurde elegant weitergeführt und nicht einfach nur ein hässliches Kombiheck dran geklatscht.
Ich denke auch es wird der Kombi. Dachbox kommt für mich nicht in Frage. Wie hoch war beim Megane 3 der Aufpreis vom Steilheck zum Kombi?
Zitat:
@dd750 schrieb am 3. März 2016 um 16:30:09 Uhr:
...So nebenbei: Hat schon jemand beide Lautsprecher (BOSE und Standard) probehören können?
Ich war von einem BOSE-System in einem Audi A4 schwer enttäuscht => keine Tiefen trotz angeblichen Sub.
Muss aber 10 Jahre her sein - seitdem gibt es im Audi A4 gar kein BOSE mehr. 😉
Mich wundert immer wieder, dass die Hersteller ausländ. Automarken selten od. nie irgendwelche Leistungsangaben zum Soundsystem machen (BOSE auch nicht). Die Angabe über 8 Lautsprecher sind für ein "Soundsystem" ein eher geringes Qualitätsmerkmal, selbst das hauseigene Soundsystem von Seat bspw. hat 10 LS.
Ich würde es aber auch nehmen bevor man vom Standard-System enttäuscht wird.
Ich muss eingestehen, ich bin ein AUDI-Freund und kenne mich auch wegen eines "Fast"-Kaufes eines Golf7 GTD im letzten Jahr recht gut mit deren Katalog und Preisen aus. Was der Megane hier für den Preis bietet, ist schon beachtlich. Über die Motoren kann ich jedoch nichts sagen.
Ich hoffe nur, dass Renault mit den ganzen "Spielereien" (Touch-Screen, zahlreiche Beleuchtungsgimmicks) seine Kunden nicht "blenden" will (so wie Mazda).
Leider haben franz. Autohersteller in meinem bisherigen Leben mich eher enttäuscht (div. Firmenwagen, in der Verwandtschaft), erst vor wenigen Wochen wurde ein wenige Monate alter Citroen wegen völliger Undichtigkeit mit Schimmelbildung usw. gewandelt ("Serienproblem"😉.
Beim R-LINK2 ist ja eigentlich sogar schon das Arkamys Soundsystem verbaut, das sollte man mal probehören und mit dem Aufpreis-BOSE-System vergleichen 😉
Ähnliche Themen
Jemand schon Neuigkeiten zwecks RS Modell ?
Hallo Alle,
nach der heutigen Anmeldung hier gleich mein erster Beitrag. Konnte vorgestern auch mal probieren, den kleinen Benziner mit 6 Gang Schaltung.
Was mir auffiel: An erster Stelle das Fahrwerk. Endlich! Keine Roll,- oder sonstige Geräusche, kein Poltern oder Grummeln, habe selbst kaum Kies gehört auf dem Parkplatz. Die Abstimmung gefällt mir nun richtig gut, habe momentan den IIIer Grandtour 110 EDC Bose, der für meinen Geschmack zu hart ist. Toll ausbalanciert ist die Stabilität, man spürt kaum seitliche Wankbewegungen und kann zügig umkurven, trotzdem federt das Auto nun manierlich bei Verwerfungen und zwar geräuschlos.
Man muss quasi nicht mehr den Hintern zusammen kneifen, wenn man dem Gullydeckel nicht ausweichen konnte... :-)
Die Verarbeitung hat sich stark spürbar verbessert, wobei ich bei meinem IIIer eigentlich auch zufrieden war.
Nun der zweite wesentliche Punkt: Die Ergonomie. Endlich! Man kann sich nun so einstellen, das Füße (bin 1,75) im passenden Abstand zu den Pedalen auch den passenden Abstand des Körpers zum Lenkrad haben. Will sagen, im IIIer ist entweder das Lenkrad nah und hoch genug, dann sind die Pedale zu nah oder umgekehrt.
Die Mittelkonsole liegt höher, so dass man den Arm auflegen kann und die Hand landet genau auf dem Schalthebel. Prima.
Passend dazu das Infosystem, geteilter TFT mit Karte und Radioinfos. Drehschalter für Klima.
Die hinterne Türen öffnen weiter.
Die Kofferraumklappe braucht nen kleinen Stupps zum Öffnen, hat aber zwei absolut feste, geräschlose Handmulden zum Schließen.
Was nachteilig sein kann: Stellt man den Fahrersitz nach ganz unten, hat der dahinter Sitzende quasi kaum noch Platz seine Füße unter den Sitz zu bekommen....Frauen mit Highheels definitiv nicht.
Die Sitzlehne hat wieder Raster, zumindest in dieser Austattungsvariante.
Platikverkleidungen, die tiefer sitzen, sind alle Hartplatik, sind aber trotzdem gut eingapsst und geräuschlos.
Der Gummiöffner für die Heckklappe befindet sich wieder unter/ hinter dem Pfalz, was schmutzige Hände garantiert.
Die Ladekante ist ziemlich ausgeprägt.
Ordentliches Licht bekommt man erst ab GT Line...
Der Verbrauch des kleinen Turbo (100PS) war natürlich exorbitant, so um 11 Liter. Aber das Auto hatte erst 65km weg, da kann man noch keine Aussage machen.
So, mehr fällt mir erst mal nicht ein... :-)
Aber das Fahrgefühl ist schon toll, ein leichtes Schweben bei 100, keine Geräusche, wirklich. Den Motor hört man erst ab 3500, so habe ich mir das gewünscht. Auch sind wieder Kleber Reifen verbaut, mit meinen Continental war ich nicht zufrieden: hart, laut, Verbrauch fast wie im Winter...
Werde wohl wechseln.
Grüße
Klaus
LED-LICHT ist ab Intens erhältlich mit dem Nicht Paket.
Zitat:
@Steff_40 schrieb am 16. März 2016 um 20:41:26 Uhr:
LED-LICHT ist ab Intens erhältlich mit dem Nicht Paket.
Wenn das LED-Licht kein (Bestandteil eines) Paket(s) ist, ist es eine Option. "Nicht Paket" hört sich auch komisch an.
notting
Zitat:
Muss aber 10 Jahre her sein - seitdem gibt es im Audi A4 gar kein BOSE mehr. 😉
Mich wundert immer wieder, dass die Hersteller ausländ. Automarken selten od. nie irgendwelche Leistungsangaben zum Soundsystem machen (BOSE auch nicht). Die Angabe über 8 Lautsprecher sind für ein "Soundsystem" ein eher geringes Qualitätsmerkmal, selbst das hauseigene Soundsystem von Seat bspw. hat 10 LS.
Ich würde es aber auch nehmen bevor man vom Standard-System enttäuscht wird.Ich muss eingestehen, ich bin ein AUDI-Freund und kenne mich auch wegen eines "Fast"-Kaufes eines Golf7 GTD im letzten Jahr recht gut mit deren Katalog und Preisen aus. Was der Megane hier für den Preis bietet, ist schon beachtlich. Über die Motoren kann ich jedoch nichts sagen.
Ich hoffe nur, dass Renault mit den ganzen "Spielereien" (Touch-Screen, zahlreiche Beleuchtungsgimmicks) seine Kunden nicht "blenden" will (so wie Mazda).Leider haben franz. Autohersteller in meinem bisherigen Leben mich eher enttäuscht (div. Firmenwagen, in der Verwandtschaft), erst vor wenigen Wochen wurde ein wenige Monate alter Citroen wegen völliger Undichtigkeit mit Schimmelbildung usw. gewandelt ("Serienproblem"😉.
Jo, so etwas kann ich Dir in meinem Bekanntenkreis auch über Audi erzählen! Gerade die VAG-Jungs kochen auch nur mit Wasser. Die A4 und A6-Fahrer die ich kenne haben auch schon das Multitronic-Desaster und die "weiche Nockenwelle" durch.
Erstaunlich finde ich, dass die kleinen Diesel von Renault mal locker die 400. - 500.000 km schaffen, mit 1,5 Ltr. Da muß VW zur Zeit noch hinkommen. Recht gebe ich Dir mit Ziedröhn/Peugeot. Die sind nicht auf dem Qualitätslevel, auf dem die vor langer Zeit mal waren.
Gruß
Zitat:
@marman1986 schrieb am 14. März 2016 um 21:34:50 Uhr:
Ich denke auch es wird der Kombi. Dachbox kommt für mich nicht in Frage. Wie hoch war beim Megane 3 der Aufpreis vom Steilheck zum Kombi?
Nimm den Kombi!!
Der alte IIIer sah schon gut aus. Der neue wird da nochmehr in Richtung Lifestyle und Platz tendieren. Der Aufpreis lag bei ca. 1.000,- EUR.
Gruß
Zitat:
@notting schrieb am 16. März 2016 um 20:49:37 Uhr:
Zitat:
@Steff_40 schrieb am 16. März 2016 um 20:41:26 Uhr:
LED-LICHT ist ab Intens erhältlich mit dem Nicht Paket.Wenn das LED-Licht kein (Bestandteil eines) Paket(s) ist, ist es eine Option. "Nicht Paket" hört sich auch komisch an.
notting
Sorry sollte Night Paket heißen. Tippfehler 😉
Konnte schon jemand das Head-Up Display testen, ist es die knapp 400€ wert? Der Bildschirm liegt ja eigentlich ganz gut, HUD hatte ich noch nie. Und kann man sich vom Navi auch was auf dem Kombiinstrument anzeigen lassen?
Zitat:
@marman1986 schrieb am 17. März 2016 um 12:01:33 Uhr:
Konnte schon jemand das Head-Up Display testen, ist es die knapp 400€ wert? Der Bildschirm liegt ja eigentlich ganz gut, HUD hatte ich noch nie. Und kann man sich vom Navi auch was auf dem Kombiinstrument anzeigen lassen?
Ich bin einen GT mit dem HUD gefahren. Ich fand es klasse. Es ist ein Farbdisplay mit einem gestochen scharfen Schriftbild. Die Höhe der Einblendung kann über das RLink eingestellt werden, so dass sich jeder für seine Sitzhöhe einen optimalen Blickwinkel einstellen kann. Die Verkehrszeichenerkennung wird angezeigt und bei aktivierter Routenführung werden die Pfeile/Symbole für das nächste Manöver angezeigt. Ich finde es ist die 400 € wert. Ein evtl. Nachlass geht ja auch nach vom Preis runter.
Es ist natürlich eine Spielerei, die nicht unbedingt jeder braucht. Aber es ist ein nettes Gimmick, das auch einen Nutzen hat. Also empfehlen kann ich es. Ich habe es auch mitbestellt.
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Habe es auch bestellt.
Wir fahren in unserem Familienverbund mehrere Renaults. Der neue Megane ist ein Quantensprung zum IIIer, leise, sehr gute Strassenlage und toller Motor. Der 110 er Diesel langt vollkommen.
Das stört uns und deshalb werden wohl einige Ranault in unserem Familienverbund weniger gekauft:
a) für die stärkeren Dieselversionen gibt und gab es keine Automatik, siehe Megane.
b) die Generation 50 plus wird Renault bei uns wegen der ständig schlechter werdenden Sicht nach hinten durch immer kleinere Rückfenster verlieren. Betrifft neben Megane fast alle Modelle. Ohne Einparkhilfe (Sensoren) oder Rückfahrkamera im Navi geht auf engen (z.B. Supermarkt-) Parkplätzen nichts mehr. Generation 50+ = ca. 38 % der Bevölkerung oder die Famlienmutter wollen nach hinten einigermassen sehen. E i n i g e deutsche Hersteller haben das erkannt und auf den modischen Rückfenster - Hyp verzichtet, siehe z.b. Touran usw. 46 % der teuren Bagatellunfälle passieren bei Rangieren auf diesen Parkplätzen. Renault`s Marketing hat hier absolut versagt. Alleine 3 dieser Mütter, die vorher Renault gefahren haben, wechseln jetzt aus letztgenannten Gründen zu einem anderen Hersteller.