Probefahrt mit 420d und ein paar Fragen
Hi,
ich fahre als Dienstwagenfahrer zur Zeit einen 325d Limo.
Generell bin ich seit 10 Jahren BMW Fahrer und hatte immer viel SPass mit den Autos. Allerdings der Umstieg von meinem E 90 zum jetzigen F 30 war echt bescheiden - Thema Downsizing.
Der F 30 macht mir einfach keinen Spass mehr und hinzu kommt, dass das Fahrwerk ( Sportfahrwerk) absolut nicht mein Fall ist. Das Auto ist nicht hart genug und generell fehlt jeder Spur von Sportlichkeit, die ich bei BMW immer gemocht habe.
So, lange Rede , kurzer Sinn, nun steht bei mir wieder eine Neuwagen Bestellung an. Ursprünglich hatte ich nun vor, ins Audi Lager abzuwandern, aber nachdem ich letzte Woche mit einem BMW Verkäufer gesprochen hatte, wurde mir der 4er empfohlen.
Diesen habe ich heute probe gefahren und bin echt begeistert.
Die grössten Bedenken hatte ich wegen der fehlenden Leistung - von 218 PS auf 184 PS. Aber mein rein subjektives Empfinden war echt gut. Bis 200 km/h hatt ich rein vom Gefühl nicht wirklich den Eindruck, dass der 420d schlechter geht. Ab 200km/h war es dann natürlich schon merklich.
Ich muss mich, wenn dann mit diesem Motor anfreunden, der 430d ist aus Budgetgründen nicht realisierbar.
Was mich aber noch mehr überraschte, war das Fahrwerk. Endlich wieder mal BMW Feeling :-) Geile Strassenlage, sehr straff gefedert, hat echt Spass gemacht ...
Nun habe ich aber noch drei Fragen, die mir der BMW Verkäufer nicht so wirklich überzeugend beantworten konnte. Event. könnt Ihr helfen:
1:
Mein Testwagen heute hatte das M Sportpaket. Dieses darf ich lt. unserer Car Policy nicht bestellen, da es das nur in Verbindung mit Mischbereifung gibt. Deswegen daher hatte ich bisher immer das M Sportfahrwerk bestellt. Frage: Ich gehe davon aus, dass das Fahrwerk identisch mit dem aus dem M Sportpaket ist, oder?
2:
Ich bin den 420d Coupe gefahren, würde aber sehr wahrscheinlich den Grand Coupe bestellen, da ich hin und wieder mein Fahrrad transportiere und nicht wirklich sicher bin, ob das ins Coupe passt.
Ist vom Fahrverhalten ein grosser Unterschied zwischen Coupe und Grand Coupe?
3:
Ich bin die Version mit Automatik gefahren, würde aber Schalter bestellen. Zudem liefert BMW ja ab März sowieso nur noch den Motor mit 190 PS aus.
Somit sollte sich hier auch nochmals ein kleiner Vorteil bei Beschleunigung ergeben, oder?
Danke schonmal :-)
34 Antworten
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. März 2015 um 17:04:21 Uhr:
Das ist wieder so eine typische Forumsdiskussion. Der Ausgangspunkt war dieser Satz:Diesem Satz habe ich widersprochen. Ich habe nicht die Frage klären wollen, ob man beim Benziner im 2. Gang theoretisch mit 120 km/h fahren kann. 😉Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. März 2015 um 17:04:21 Uhr:
"Ganz davon ab, dass die Automatik es besser kann als ich, geht mir das Rumgerühre nur noch auf den Geist. Das mag beim Benziner, den man voll ausdrehen kann (muss) anders sein."
...
Und grade diesem Widerspruch widersprichst du doch selbst (geiler Satz, oder? 😁). Wenn ich ein Auto im 2. Gang bis 120km/h bewegen KANN, währenddessen ein anderes Auto schon längst im 3. unterwegs sein MUSS, heißt das doch automatisch, dass sich das erste Auto schaltfauler bewegen lässt, oder??
Zitat:
@Bartik schrieb am 1. März 2015 um 19:18:36 Uhr:
Und grade diesem Widerspruch widersprichst du doch selbst (geiler Satz, oder? 😁). Wenn ich ein Auto im 2. Gang bis 120km/h bewegen KANN, währenddessen ein anderes Auto schon längst im 3. unterwegs sein MUSS, heißt das doch automatisch, dass sich das erste Auto schaltfauler bewegen lässt, oder??Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. März 2015 um 17:04:21 Uhr:
Das ist wieder so eine typische Forumsdiskussion. Der Ausgangspunkt war dieser Satz:Diesem Satz habe ich widersprochen. Ich habe nicht die Frage klären wollen, ob man beim Benziner im 2. Gang theoretisch mit 120 km/h fahren kann. 😉
...
Langsam wird's mühsam.
Natürlich gewinnt Dein Beispiel, wenn Du schaust, wieviel Schaltvorgänge minimal notwendig sind um auf 120 km/h zu beschleunigen. Der Knackpunkt ist, dass die 120 km/h willkürlich gewählt sind, weil das zufällig genau die Geschwindigkeit ist, bis zu der der zweite Gang des Benziners reicht.
Wieviel Schaltvorgänge sind denn bei beiden Fahrzeugen minimal nötig um auf 50 km/h zu beschleunigen oder auf 250 km/h? Merkst Du was? Es kommt nur darauf an, wie man den Vergleich definiert.
Wenn man üblicherweise von schaltfaul spricht, geht's überhaupt nicht um die ersten beiden Gänge, sondern es geht eher um praxisnahe Situationen auf der Landstraße, wo man z.B. hinter einem LKW herfährt, diesen bei Gelegenheit überholen will und gegebenfalls auchmal für langsamere Fahrzeuge abbremsen muss. Und da sage ich - zum wiederholten male - dass man den N47 nicht öfter schalten muss als einen Benziner, wenn man's richtig macht.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. März 2015 um 19:49:29 Uhr:
Langsam wird's mühsam.
Natürlich gewinnt Dein Beispiel, wenn Du schaust, wieviel Schaltvorgänge minimal notwendig sind um auf 120 km/h zu beschleunigen. Der Knackpunkt ist, dass die 120 km/h willkürlich gewählt sind, weil das zufällig genau die Geschwindigkeit ist, bis zu der der zweite Gang des Benziners reicht.Wieviel Schaltvorgänge sind denn bei beiden Fahrzeugen minimal nötig um auf 50 km/h zu beschleunigen oder auf 250 km/h? Merkst Du was? Es kommt nur darauf an, wie man den Vergleich definiert.
Wenn man üblicherweise von schaltfaul spricht, geht's überhaupt nicht um die ersten beiden Gänge, sondern es geht eher um praxisnahe Situationen auf der Landstraße, wo man z.B. hinter einem LKW herfährt, diesen bei Gelegenheit überholen will und gegebenfalls auchmal für langsamere Fahrzeuge abbremsen muss. Und da sage ich - zum wiederholten male - dass man den N47 nicht öfter schalten muss als einen Benziner, wenn man's richtig macht.
Da hast du in einer Sache recht - es wird langsam mühsam. Du widersprichst dich immer wieder selbst. Grade bei dem von dir gewählten Beispiel (Überholen eines LKWs auf der Landstraße) ist sehr wohl wichtig, dass du den Überholvorgang mit einem Benziner ohne Schalten im 2. Gang bewältigen kannst, währenddessen du im Diesel entweder die ganze Zeit im 3. fährst und somit langsamer bist, oder im 2. anfängst und dann inmitten des Überholvorganges schalten musst.
Aber lassen wir es lieber. Scheinbar können wir uns gegenseitig nicht überzeugen, also sollten wir auf dieser Stelle aufhören.
Gruß, Bartik
Zitat:
@Bartik schrieb am 1. März 2015 um 19:56:15 Uhr:
Da hast du in einer Sache recht - es wird langsam mühsam. Du widersprichst dich immer wieder selbst. Grade bei dem von dir gewählten Beispiel (Überholen eines LKWs auf der Landstraße) ist sehr wohl wichtig, dass du den Überholvorgang mit einem Benziner ohne Schalten im 2. Gang bewältigen kannst, währenddessen du im Diesel entweder die ganze Zeit im 3. fährst und somit langsamer bist, oder im 2. anfängst und dann inmitten des Überholvorganges schalten musst.
Anhand Deiner Argumente glaube ich ehrlich gesagt, dass Du bei einer anderen Diskussion bist, nämlich bei der, wie oft man innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbandes schalten muss um maximale Beschleunigung zu haben. Aber um maximale Beschleunigung ging es hier zu keinem Zeitpunkt, sondern um
notwendigeBeschleunigung um eine Fahrsituation zu erledigen und ob man dafür beim N47 "rühren" muss oder nicht..
Ich würde weder mit einem Benziner noch mit enem Diesel einen LKW im zweiten Gang überholen. Ich fahre im vierten gang an den LKW heran und überhole ihn im vierten Gang - völlig ohne zu schalten. ich sage lediglich, dass dies möglich ist und ich spreche nicht von Dieseln allgemein, sondern explizit vom N47 mit 184PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. März 2015 um 21:12:22 Uhr:
Anhand Deiner Argumente glaube ich ehrlich gesagt, dass Du bei einer anderen Diskussion bist, nämlich bei der, wie oft man innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbandes schalten muss um maximale Beschleunigung zu haben. Aber um maximale Beschleunigung ging es hier zu keinem Zeitpunkt, sondern um notwendige Beschleunigung um eine Fahrsituation zu erledigen und ob man dafür beim N47 "rühren" muss oder nicht..Ich würde weder mit einem Benziner noch mit enem Diesel einen LKW im zweiten Gang überholen. Ich fahre im vierten gang an den LKW heran und überhole ihn im vierten Gang - völlig ohne zu schalten. ich sage lediglich, dass dies möglich ist und ich spreche nicht von Dieseln allgemein, sondern explizit vom N47 mit 184PS.
Aaah, jetzt kommer wir der Sache näher. OK, wir beide haben über unterschiedliche Sachen gesprochen. Dann ist deine Argumentation richtig, man kann auch im 4. Gang überholen.
Nur muss man dazu sagen, dass man durchaus Situationen erlebt, in denen dir die Beschleunigung im 4. Gang nicht reicht, weil die Lücke einfach zu kurz ist. Und dann sehe ich keinen Grund, in meinem 428i nicht im 2. Gang zu überholen, wenn der Motor das mitmacht und ich damit die bestmögliche Beschleunigung bekomme und somit auch vergleichsweise kurze Lücken im Gegenverkehr zum Überholen ausnutzen kann (ohne dass es gefährlich wird!!).