Probefahrt mit 320d Touring ---> irgendwie schlapp!?
Hallo zusammen,
komme gerade von einer Probefahrt mit einem BMW 320d Touring (177 PS).
Irgendwie hatte ich mir mehr von 177 PS erwartet. Der Wagen hatte über
4000 km auf der Uhr und ich vermute das er nicht nur schonend bewegt
wurde. Legt der später nochmal deutlich zu oder woher kommt diese sub-
jektive schlappe Gefühl? Oder sind es die längeren Übersetzungen?
Der 2.0 TDI (16V - 140 PS) meines Vaters im A4 Avant (B7), fühlt sich kräftiger
an. Womit ich nicht behaupten will, daß der schneller ist.
Versuche mich gerade zwischen einem BMW 320d Limo, A3 Sportback 1.4 TFSI
und 1.8 TFSI zu entscheiden. Probegefahren bin ich bisher nur den BMW und
den 1.4 TFSI im Golf (wobei der mich für seine nur 122 PS mehr beeindruckt
hat).
Beste Antwort im Thema
"Fakt ist, der BMW 320d mit 177 PS, nicht hält was versprochen wird!"
--> ja und ? Andere, wie zB mein A4 2,0 170 PS PD TDI tun das auch nicht.
Der Kardan des BMW dürfte im Vergleich zum FA des Audi ebenfalls noch etwas Leistung kosten. Die Quattro-Antriebe fressen ja auch etwas Performance. Und zum Überholen auf der Landstrasse hätte ich lieber den 140 PS PD Bruder aus dem zuletzt von mir leihweise gefahrenen 5 türigen A3 Sportsback BJ Mitte 08. Der zog untenrum wesentlich besser als mein 170 PS A4 Avant.
Aber unabhängig davon, was nun stimmt und was nicht, war für mich der Vergleich mit einem von mir probeweise gefahrenen 177PS 320d BJ 02/2007 (nagelneu, Null km) interessant. Der 177er BMW hat im Vergleich zu meinem A4 weder den eklatanten Leistungsmangel zwischen 1500 und 2000 UPM, noch dessen ausgeprägten schlagartigen Turboschub mitsamt den damit verbundenen Traktionsproblemen (zumindest bei FA) zwischen 2000 und 2500.
Der Vergleich am meinem Hausberg (Feldberg) zeigte, dass der 177er auf keinen Fall langsamer am Berg ist, trotz subjektiv ausgebliebenem Turbobums.
Im Gegenteil, je höher die Drehzahl, desto breiter der "Grins".
Auf der AB war er trotz Null km sogar auf Anhieb schneller als mein A4. Der 177er ist bislang der kultivierteste 4 Zyl Diesel, den ich bislang in den Fingern hatte:
- Tadelloser Start (bei meinem A4 erst nach mehreren SW Updates)
- Sehr angenehm anzufahren, keine Lücke, und keine durchdrehenden Räder
- sehr leise, ab 80 km/h könnte das akustisch auch ein Benziner sein
- keine wahrnehmbaren Freibrennvorgänge und damit verbundene Komfortbussen oder Geruckel
- deutlich kleinerer Spritverbrauch vor allem bei schneller AB Fahrt
- keine krachende und ratternde Traktor-Geräuschkulisse beim Losfahren
Nicht zu vergessen auch:
- Ne Automatik, die auch hält anstatt ner MT, die dauernd auseinanderfällt
- Heckantrieb statt aufpreispflichtigem Quattro-Antrieb
- günstigere Betriebskosten, weil kein Zahnriemen und auch keine WaPu nach soundsoviel km für viele 100 Eur zu ersetzen sind, nebst dem kleineren Risiko
- keine DPFs, die häufig kaputt gehen, d.h. ebenfalls kleineres Risiko
- nochmal günstigere Betriebskosten, weil keine PD Elemente andauernd getauscht oder gereinigt werden müssen
Den A4 muss ich sogar noch häufiger schalten als meine vorigen E46 6 Zyl BMWs, weil der A4 unter 2000 UPM fast gar nicht zieht, das gilt auch für die Landstrasse. Beim BMW muss ich zum Überholen nur runterschalten, beim A4 oberhalb 3000 UPM auch noch ganz schnell wieder hochschalten, weil da der Dampf schon wieder merklich nachlässt.
Was mir noch augefallen ist: Beim A4 gibt man ohne es zu merken, speziell beim Beschleunigen öfters beinahe Vollgas, da auf dem Rest des Pedalwegs bis zum Bodenblech nicht mehr viel kommt. Beim BMW muss man das Pedal auch bis untenhin durchtreten, um ordentlich viel Leistung abzurufen, der Verlauf ist gleichmässiger. Das verstärkt noch den Eindruck, dass der Audi deutlich besser am Gas hängt, beim Sprintvergleich verschwinden die Unterschiede aber wieder.
@LFS_Adam: Denke, Du hast ne gute Wahl getroffen. Und selbst wenn Dich ein gutgehender 2,0 170er ein gechippter 1,9er TDI mal nass macht: Dann wirf einfach mal einen Blick in das Audiforum hier bei MT, dnn gehts Dir gleich besser, denn da kannst Du Dir das Geheule anhören (uahh, mein MT ist defekt, 8000 Eur, meine PD Elemente Reiningung will Audi nicht zahlen, mein DPF ist kaputt, heul, was kostet n Zahnriemenwechsel, blabla), die Rechnung halt, die diese Jungs früher oder später dafür zahlen müssen.
Und Du fährst sehr wahrscheinlich 3-4 Jahre ohne wirklich teure Defekte mit dem 320d durch die Gegend. Schont Nerven und Geldbeutel.
Für den 177er 3er würd ich meinen 170er A4 jedenfalls sofort hergeben.
MfG
iuw
81 Antworten
Das dem 140 PS TDI die Puste über 3000 ausgeht, ist auch so ein halbes Märchen.
Irgendwas muss ja an Drehmoment noch da sein, sonst würde er nicht die 140 PS
bei 4000 U/min erreichen. Und aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, daß der
16V (ohne DPF) meines Vaters auch nicht drehunwillig ist. Klar, der BMW hat mehr
Drehmoment bis und über 3000, zumindest auf dem Papier. Will aber trotzdem keinen
Rumpeldüse 😉 (bevor hier der Einwand kommt).
Mein Problem mit dem BMW ist, daß ich nicht das Gefühl hatte: Ja dieser Wagen
hat 177 PS (ganz egal, wie er nun seine Leistung entfaltet. Selbst bei einem
lächerlich durchzugsschwachen MB C240 spürt man was von den 170 PS, wenn
man ihn eben bis über 5000 dreht). Hat sich eher so nach 130 PS angefühlt und
ich glaube auch nicht mehr, daß mich mein subjektiver Eindruck so sehr getäuscht
hat. Vielleicht war ja auch irgendwas nicht in Ordnung mit dem Vorführwagen oder
er ist wirklich noch nicht richtig eingefahren bei 4000 km. Wobei ich mir, wie gesagt,
dadurch keine himmelweiten Unterschieden erklären kann.
Würde wirklich gerne den BMW nehmen, die Laufkultur war ja gut und der Ver-
brauch ist sicher aus super, wie man bei Spritmonitor sieht, hmpf...
Hab mir heute noch eine Probefahrt mit dem A3 1.8 TFSI organisiert und werde
berichten.
Danke soweit, für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das dem 140 PS TDI die Puste über 3000 ausgeht, ist auch so ein halbes Märchen.
Irgendwas muss ja an Drehmoment noch da sein, sonst würde er nicht die 140 PS
bei 4000 U/min erreichen. Und aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, daß der
16V (ohne DPF) meines Vaters auch nicht drehunwillig ist. Klar, der BMW hat mehr
Drehmoment bis und über 3000, zumindest auf dem Papier. Will aber trotzdem keinen
Rumpeldüse 😉 (bevor hier der Einwand kommt).Mein Problem mit dem BMW ist, daß ich nicht das Gefühl hatte: Ja dieser Wagen
hat 177 PS (ganz egal, wie er nun seine Leistung entfaltet. Selbst bei einem
lächerlich durchzugsschwachen MB C240 spürt man was von den 170 PS, wenn
man ihn eben bis über 5000 dreht). Hat sich eher so nach 130 PS angefühlt und
ich glaube auch nicht mehr, daß mich mein subjektiver Eindruck so sehr getäuscht
hat. Vielleicht war ja auch irgendwas nicht in Ordnung mit dem Vorführwagen oder
er ist wirklich noch nicht richtig eingefahren bei 4000 km. Wobei ich mir, wie gesagt,
dadurch keine himmelweiten Unterschieden erklären kann.Würde wirklich gerne den BMW nehmen, die Laufkultur war ja gut und der Ver-
brauch ist sicher aus super, wie man bei Spritmonitor sieht, hmpf...Hab mir heute noch eine Probefahrt mit dem A3 1.8 TFSI organisiert und werde
berichten.Danke soweit, für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.
Na,
dann bin ich ja froh, dass ich mit meinem "Gefühl" nicht alleine bin 😉.
Meinem 320d "glaube" ich nämlich auch nicht (und das nach ca. 57000km), dass er 177 PS hat!
Da ich stets auf 4 Zyl. Diesel-Motoren angewiesen bin, wird daher der nächste auch wieder ein Audi.... 😉.
Da machen m.E. selbst die 143 PS Motoren mehr Spass!
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Na,Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das dem 140 PS TDI die Puste über 3000 ausgeht, ist auch so ein halbes Märchen.
Irgendwas muss ja an Drehmoment noch da sein, sonst würde er nicht die 140 PS
bei 4000 U/min erreichen. Und aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, daß der
16V (ohne DPF) meines Vaters auch nicht drehunwillig ist. Klar, der BMW hat mehr
Drehmoment bis und über 3000, zumindest auf dem Papier. Will aber trotzdem keinen
Rumpeldüse 😉 (bevor hier der Einwand kommt).Mein Problem mit dem BMW ist, daß ich nicht das Gefühl hatte: Ja dieser Wagen
hat 177 PS (ganz egal, wie er nun seine Leistung entfaltet. Selbst bei einem
lächerlich durchzugsschwachen MB C240 spürt man was von den 170 PS, wenn
man ihn eben bis über 5000 dreht). Hat sich eher so nach 130 PS angefühlt und
ich glaube auch nicht mehr, daß mich mein subjektiver Eindruck so sehr getäuscht
hat. Vielleicht war ja auch irgendwas nicht in Ordnung mit dem Vorführwagen oder
er ist wirklich noch nicht richtig eingefahren bei 4000 km. Wobei ich mir, wie gesagt,
dadurch keine himmelweiten Unterschieden erklären kann.Würde wirklich gerne den BMW nehmen, die Laufkultur war ja gut und der Ver-
brauch ist sicher aus super, wie man bei Spritmonitor sieht, hmpf...Hab mir heute noch eine Probefahrt mit dem A3 1.8 TFSI organisiert und werde
berichten.Danke soweit, für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.
dann bin ich ja froh, dass ich mit meinem "Gefühl" nicht alleine bin 😉.
Meinem 320d "glaube" ich nämlich auch nicht (und das nach ca. 57000km), dass er 177 PS hat!Da ich stets auf 4 Zyl. Diesel-Motoren angewiesen bin, wird daher der nächste auch wieder ein Audi.... 😉.
Da machen m.E. selbst die 143 PS Motoren mehr Spass!
Wie schauen den die Beschränkungen aus? Der D3 scheint wohl sehr interessant zu sein, was mich auch auf 4Zylinder wieder hoffen läst 🙂. Denk mal bis dein Leasing abläuft gibts wohl auch den 323d
gretz
so auch ich von meinem 325d nicht das Gefühl habe dass er 197 ps und 400 nm ab 1300 rpm hat, und 0 - 100 kmh in 7,5s schaft, daher war ich zum ADAC Leistungsprüfstand gefahren, aber doch er hat 200 ps so gar noch mehr! Ich habe heute einen 530dA bekommen, der ist auch nicht berauschend stark mit seinem 231 ps und das Turboloch ist ebenfalls groß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Na,
dann bin ich ja froh, dass ich mit meinem "Gefühl" nicht alleine bin 😉.
Meinem 320d "glaube" ich nämlich auch nicht (und das nach ca. 57000km), dass er 177 PS hat!Da ich stets auf 4 Zyl. Diesel-Motoren angewiesen bin, wird daher der nächste auch wieder ein Audi.... 😉.
Da machen m.E. selbst die 143 PS Motoren mehr Spass!
Ich habe den 320D bisher nur einmal für einen persönlichen Verbrauchstest gefahren und hatte noch keine Gelegenheit zu beurteilen, wie hoch die Leistung ist. Allerdings hatte ich subjektiv auch den Eindruck, dass der BMW, trotz seiner 27PS mehr als mein "Alter" (anderes Fabrikat), sich nicht so spritzig anfühlt.
Dennoch denke ich, dass BMW da einen sehr guten Motor gebaut hat, aber wohl leider der Haltbarkeit, dem Dieselpartikelfilter (der sich nicht zu sehr zusetzen soll) und dem Verbrauch Opfer gebracht werden mußten.
Viele Grüße
Jörn
PS: Von dem Nachfolger des Wagens, den ich als 150PS Version habe, wirkt die überarbeitete, aktuelle 210PS Version des selben Motors auch nicht so, als hätte sie 60PS mehr. Das scheint ein Phenomen unserer Zeit zu sein!
Hm also wenn ich so drüber nachdenke... stimmt das irgendwie.
Wenn ich mir überlege wie agressiv und schnell mein 1200 (reale)kg Puma mit 125 PS gewesen ist, da wirken die 170 PS wie ne schlaftablette ;-).
Irgendwie hab ich das gefühl, das das ganze der Spritoptimierung (also optimale Spritzausnutzung) zum opfer gefallen ist der ganze Fahrspass.
Aber es soll ja möglichst wenig gebraucht werden. :-( das fordern ja die kunden.
Hallo,
ihr verwechselt da immer etwas!
Wie hier schon in diversen Themen zu lesen ist, gibt der 320d und die meisten anderen BMW's auch ihre Leistung deutlich gleichmäßiger als andere Autos, wie TDI's, ab. Deswegen kommt es einen so vor als wenn der Wagen weniger PS hat, also quasi nicht so einen "Bumms" wie andere, sogar PS-schwächere, Wagen.
Bei mir war das damals auch so. Dennoch war ich immer schnell unterwegs gewesen. Ohne Tuning erreichte ich Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsdimensionen, die ein 4-Zylinder TDI nie erreichte.
Also der 320d mit 177PS ist alles andere als Schlapp!
Übrigends sind die neueren 140PS TDI's auch anders ausgelegt als früher. Die Leistung wird nun auch gleichmäßige abgegeben -> der "Bumms" fehlt nun auch hier!
Und nach 10tkm ist spürbar mehr Leistung beim 320d da gewesen, jedenfalls haben einige mein Empfinden auch bestätigen können. Bei gleicher Fahrweise war auch ein Minderverbrauch spürbar.
Den angesprochenen Alfa (159) mit 200PS bin ich auch vor 2 Jahren gefahren (jetzt gibt es wohl einen neueren Motor). Der hat mich überhaupt nicht phasziniert. Der ging nicht besser, nur hat er >10 Liter genommen 😰
Also, ich hatte gerade meine Probefahrt mit einem A3 Sportback und dem 1.8 TFSI
(allerdings Vorfacelift-Modell). Vom Motor bin ich absolut begeistert, da glaube ich
die 160 PS sofort. Der hat ab 1500 U/Min Druck gemacht und bis 5000 nicht spür-
bar nachgelassen und das bei einem angenehm kernigen Klang. Außerdem hat er
auch recht spontan aufs Gas reagiert für einen Turbo, v.a. in den unteren Gängen.
Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, daß er viel Hafer frisst wenn man ihn tritt.
Wobei ich 2 Etappen gefahren bin, einmal sehr sportlich über Landstrasse und Auto-
bahn + Rückweg auf Autobahn mit konstant 130 (da der Wagen nicht mal ein Vier-
tel vollgetankt war bei der Abholung und der Sprit knapp wurde 😉). Das ergab dann
einen Schnitt von 9,3l laut FIS, war aber zwischenzeitlich auch über 10/11l. Die
zweite Etappe (Reset des BC) bin ich dann bewusst sparsam durch die Stadt (wenig
Ampeln) und über Landstraße gefahren (gemütlich mit 70 bis 100) unter häufiger
Nutzung des 6ten Ganges. Ergab dann 5.9l laut FIS. Inwieweit das der Realität ent-
spricht kann ich aber nicht sagen.
Ich habe mir auch folgende Variante überlegt. Ich könnte jetzt trotzdem den BMW
nehmen, da einmalige Chance, und schauen wie er mir gefällt. Falls ich unzufrieden
bin, kann ich ihn nach einem Jahr ja wieder verkaufen oder bei Audi in Zahlung ge-
ben. Sollte damit hoffentlich nicht allzu viel Geld kaputtmachen, da ich ihn ja jetzt
schon sehr günstig bekomme.
Das Argument, daß man beim BMW den Druck nicht spürt, weil er angeblich so har-
monisch ist (ich musste im BMW übrigens mehr schalten als im Audi...), lasse ich
nicht mehr gelten, denn 350 NM sind nun mal 350 NM. Und wenn BMW 7.9s und
350 NM und 177 PS angibt, dann soll der Motor die auch bitteschön liefern. Das
wäre ja als würde einer behaupten das 1kg Federn leichter sind als ein 1kg Blei 😁
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das Argument, daß man beim BMW den Druck nicht spürt, weil er angeblich so har-
monisch ist (ich musste im BMW übrigens mehr schalten als im Audi...), lasse ich
nicht mehr gelten, denn 350 NM sind nun mal 350 NM. Und wenn BMW 7.9s und
350 NM und 177 PS angibt, dann soll der Motor die auch bitteschön liefern. Das
wäre ja als würde einer behaupten das 1kg Federn leichter sind als ein 1kg Blei 😁
na dann lass es eben nicht gelten.
ABER - hast Du denn schonmal diese Werte nachgemessen???? Wenn nicht, dann mach das mal! BMW haftet für diese Werte. Sprich diese müssen die Fahrzeuge erreichen!
Immer schön objektiv bleiben! Subjektiv kommt einem nur manch anderes Auto stärker vor. Du bist nicht der erste, der das hier kund tut!
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Also, ich hatte gerade meine Probefahrt mit einem A3 Sportback und dem 1.8 TFSI
(allerdings Vorfacelift-Modell). Vom Motor bin ich absolut begeistert, da glaube ich
die 160 PS sofort. Der hat ab 1500 U/Min Druck gemacht und bis 5000 nicht spür-
bar nachgelassen und das bei einem angenehm kernigen Klang. Außerdem hat er
auch recht spontan aufs Gas reagiert für einen Turbo, v.a. in den unteren Gängen.
...
Der 3er ist ja schon eine ganze Klasse höher angesiedelt als der A3. Von daher hat er bestimmt auch eine bessere Geräuschdämmung als der A3. Das geringere Geräuschniveau täuscht einem auch schnell eine langsamere Geschwindigkeit/Beschleunigung vor.
Ich würde wahrscheinlich eher den 320d nehmen, weil er eben eine Klasse über dem A3 steht und Du ihn zum gleichen Preis bekommst.
Also die Fahrzeugklasse hat schon viel Auswirkungen auf die gefühlte Leistung.
Spw. kenne ich den 122ps x18d im E91 und im 1ser.
Persönlich fand ich den 318d als katastropfe, wohingegen ich mich im 1ser mit dem Motor wohl gefühlt habe und gut mit ihm klar gekommen bin.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm also wenn ich so drüber nachdenke... stimmt das irgendwie.Wenn ich mir überlege wie agressiv und schnell mein 1200 (reale)kg Puma mit 125 PS gewesen ist, da wirken die 170 PS wie ne schlaftablette ;-).
Irgendwie hab ich das gefühl, das das ganze der Spritoptimierung (also optimale Spritzausnutzung) zum opfer gefallen ist der ganze Fahrspass.
Aber es soll ja möglichst wenig gebraucht werden. :-( das fordern ja die kunden.
und der Geräuschdämmung, du glaubst nicht was ein kerniger Sound für ein subjektives Geschwindigkeitsgefühl erzeugt. Mich hat es im letzten Jahr häufiger mit Blitzern erwischt (nie wirklich dramatisch aber irgendwann kann es dann auch Ärger mit dem Landratsamt geben) und ich achte seit ein paar Monaten auf den Tacho, mit dem Ergebniss dass ich fast nur noch mit 30% Gas durch die Gegend fahre. Der 320D ist wirklich sauschnell für einen 4Zylinder Diesel, das merkt man vor allem auf langen Strecken wenn man etwas entspannter hinter dem Lenkrad sitzt und feststellt dass man mit 2 Fingern am Lenkrad und Halbgas 180-190 km/h auf dem Tacho hat. Oben heraus kommt eigentlich kein anderer 4Zylinder Diesel mehr hinterher (ausser 123D und D3 natürlich) und für R320CDI und ML320CDI reicht es auch noch ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und der Geräuschdämmung, du glaubst nicht was ein kerniger Sound für ein subjektives Geschwindigkeitsgefühl erzeugt. Mich hat es im letzten Jahr häufiger mit Blitzern erwischt (nie wirklich dramatisch aber irgendwann kann es dann auch Ärger mit dem Landratsamt geben) und ich achte seit ein paar Monaten auf den Tacho, mit dem Ergebniss dass ich fast nur noch mit 30% Gas durch die Gegend fahre. Der 320D ist wirklich sauschnell für einen 4Zylinder Diesel, das merkt man vor allem auf langen Strecken wenn man etwas entspannter hinter dem Lenkrad sitzt und feststellt dass man mit 2 Fingern am Lenkrad und Halbgas 180-190 km/h auf dem Tacho hat. Oben heraus kommt eigentlich kein anderer 4Zylinder Diesel mehr hinterher (ausser 123D und D3 natürlich) und für R320CDI und ML320CDI reicht es auch noch ;-)Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm also wenn ich so drüber nachdenke... stimmt das irgendwie.Wenn ich mir überlege wie agressiv und schnell mein 1200 (reale)kg Puma mit 125 PS gewesen ist, da wirken die 170 PS wie ne schlaftablette ;-).
Irgendwie hab ich das gefühl, das das ganze der Spritoptimierung (also optimale Spritzausnutzung) zum opfer gefallen ist der ganze Fahrspass.
Aber es soll ja möglichst wenig gebraucht werden. :-( das fordern ja die kunden.
lg
Peter
In dem Fall war es nicht nur eingebildet sondern auch durch meine "Messpunkte" belegt. Zumal er bis (Tacho) 220 exakt so schnell war wie ein E46 328i.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das Argument, daß man beim BMW den Druck nicht spürt, weil er angeblich so har-
monisch ist (ich musste im BMW übrigens mehr schalten als im Audi...), lasse ich
nicht mehr gelten, denn 350 NM sind nun mal 350 NM. Und wenn BMW 7.9s und
350 NM und 177 PS angibt, dann soll der Motor die auch bitteschön liefern. Das
wäre ja als würde einer behaupten das 1kg Federn leichter sind als ein 1kg Blei 😁
Ja 350 Nm sind 350 Nm ...ABER das hat doch rein gar nichts damit zu tun ob du einen "Tritt in das Kreuz" bekommst, wenn du los beschleunigst, das hängt davon ab wo das max. Drehmoment anliegt, wie es sich bis dahin aufbaut und es kommt auch auf solche Dinge wie Fahrwerk und Geräuschkulisse an. Wenn du die Werte wirklich anzweifelst lass es lieber bleiben, oder fahr mit dem Wagen zu einem Prüfstand ...wie schon geschrieben wurde, BMW haftet ja für die angegebenen Daten bis zu einer gewissen Abweichung (+/- 5% so in etwa).
Beim A5 3.0TDI Handschalter war es auch so, dass man einen BUMS spürte und im Vergleich dazu ein 335i von unten raus "zahm" wirkt (sofern das überhaupt möglich ist 😉), die Realität sieht aber völlig anders aus, glaub mir.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
In dem Fall war es nicht nur eingebildet sondern auch durch meine "Messpunkte" belegt. Zumal er bis (Tacho) 220 exakt so schnell war wie ein E46 328i.
gretz
dann Messe doch einmal einen 320D und du wirst feststellen dass da gar nichts fehlt... eine steile Drehmomentkurve mit kurzer Übersetzung gepaart mit jeder Menge Krawall macht ein Auto noch lange nicht schnell. Mein Scirocco I mit scharfer Nocke, langer Ansaugbrücke und Bilstein Fahrwerk war auch total giftig, hätte aber gegen meinen 320D der fast doppelt so schwer ist auf der AB nicht den Hauch einer Chance.
lg
Peter