Probefahrt 508 SW mit 140 PS Diesel aus Sicht eines Vielfahrers
Liebes Forum,
ich hatte in der letzten Woche die Gelegenheit einen Mietwagen Peugeot 508 SW mit dem 2,0 L Diesel und 140 PS für 3 Tage und rund 1800 km zu testen. Der Wagen hatte die Active Ausstattung (ohne Navi) und 24.000 km auf dem Buckel.
Ich fahre rund 60.000 km / Jahr (eigentlich Leasing, z Zt. aber viele Mietwagen) und behaupte recht brauchbare Vergleichsmöglichkeiten zu den üblichen Passsats und Mondeos zu besitzen. Ich kenne auch A4, Vovlo V60, 3er und C-Klasse die für mich aber aufgrund der Größe eine halbe Klasse kleiner sind. Meinen Fahrstil würde ich als zügig bezeichnen, ohne dass meine Beifahrer Panikattacken kriegen.
Hier mal meine subjektiven Eindrücke (ich stehe derzeitig vor der Auswahl eines neuen Leasingwagens, wobei der Peugeot mit dem 163 PS Diesel eine Alternative wäre. Darum habe ich bei der Mietwagenfirma dank gutem Kundenstatus mal diesen Fahrzeugwunsch geäußert.
KAROSSIERE:
Sehr langes Fahrzeug, Innenbreite dann gefühlt schmaler als von aussen gedacht, aber für mich ausreichend (1,90 m gross, 83 kg). Vorne viel Platz, auch hinten, wenn ich die Vordersitze auf meine Länge einstelle. Die Kinder freut es.
Die breite Mittelkonsole stör mich etwas.
Nach vorne gute Übersicht (besser als im Mondeo), nach hinten raus eine Katastrophe. Wer denk sich so ein Heckfenster aus ?? Und die Innenverkleidung des Daches im Kofferraumbereich steht auch noch in das Fenster hinein bei meiner Sitzposition. Einparkhilfe ist Pflicht!!
Kofferraum ist knapp ausreichend (Passat und Mondeo sind hier ungeschlagen). Was mich hier stört ist die lange lackierte Stoßstange, über die ich div. Lasten heben muss. Der Mietwagen hatte hier bereits zahlreiche tiefe Kratzer. Das ist ein echter Schwachpunkt und würde beim Leasingwagen bei der Rückgabe Probleme geben (kenne das Problem vom Insignia). Da muss man dann den Wagen bei der Rückgabe bei der DEKRA rückwärts an die Wand setzen ;o)))
Die Aussenspiegel sind etwas schmal und decken den toten Winkeln nicht gut ab.
Das Panoramadach ist sehr nett, auch wenn ich als Fahrer weniger davon habe, meine Kids fanden es toll (der Schalter dafür war allterdings ziemlich wackelig, kann aber eine Einzelfall sein, ansonsten war die Verarbeitung sehr gut, absolut auf Niveau der Wettbewerber).
Der Platz ist Kopfbereich ist für mich grenzwertig. Vorne geht es noch, hinten wird es schon sehr eng. Das Dach zieht seitlich ziemlich ein, kommt aber auch trotz de Glasdaches nicht allzuweit runter. Wenn man den Vordersitz noch tiefer stellen könnte, wäre das Problem nicht da.
FAHRWERK:
Keine französische Schunkelbude, sondern ordentlich gefedert. Die Hinterachse poltert im Stadtverkehr auf Gullideckeln ganz ordentlich, das tun aber fast alle Fzg. ohne adapt. FW, die ich kenne. Auf der Autobahn ist der Komfort absolut ok, für mich eine gute Mischung, vor allem bei zügiger bis sehr zügiger Fahrweise. Ich hatte in der Woche davor eine C-Klasse, die auf langen Wellen auf der Autobahn ganz schön zu trudeln anfing (Teststrecke z.B. A9 Nürnberg Richtung München, Kindlinger Berg, da wo es nach der 120er Begrenzung hochgeht, linke Spur, kurz bevor die erste Linkskurve oben am Berg sind ein paar ordentliche Wellen, die schnell gefahren manchen Wagen gut aufschaukeln). Mit dem 508er kein Problem. Das mag aber auch an der sehr gutmütigen aber direkten Lenkung liegen (ist das einen elektronische Lenkung?)
SITZE / BEDIENUNG / FAHREN
Die normalen Sitze kriegen von mir eine Note 4-. Viel zu kurze Auflage, zu hohe Sitzposition, es dauerte bis ich einen einigermassen brauchbare Position hatte. Verstellung ist hakelig und unkopmfortabel. Seitenhalt geht so.
Die Bedienung ist ok, wenn mir auch die Tasten für alles rund ums Klima zu klein und zu tief angebracht sind. Radiobedienung und Sound sind für ein Normalradio sehr ok. Die Bedienung des Tempomaten ist kompliziert und nicht gerade intuitiv. Ich habe sie bis zum Schluß nicht kapiert (weigere mich aber auch stets, die Anleitung zu lesen). Die Tasten im unteren Lenkradbereich sind schwer erreichbar, besonders da das Lenkrad sehr tief steht. Ich muss da immer Umgreifen. Den Drehknopf in der Mittelkonsole hatte das Fzg. nicht Das Ablagefach in der Armlehne ist ein Witz, die Armlehne leider nciht verstellbar (ich habe es zumindest nicht geschafft). Leider lässt sich das Fach nur zum Fahrer hin öffnen.
MOTOR
Ich dachte immer Franzosen sind leise. Dieser war es nicht (kann aber auch ein Mietwagenproblem mit digitaler fahrweise sein. Gerade unter Last rasselt er ganz schön. Das Geräusch hat mich aber nie wirklich gestört. Hier empfinde ich das Motorgeräusch der MB 4-Zylinder wesentlich unangenehmer. Der Mondeo Diesel sehr viel leiser / besser gedämmt.
Beim 508 wird ab 180 der Motor etwas zäh. Ich hoffe der 163 hat da noch etwas mehr Schub. Auch das gefällt mir am Mondeo etwas besser. Dafür zieht der 508er untenrum deutlch besser, was für mich aber fast nur im Stadtverkehr eine Rolle spielt. Da ist der Durchzug eh einen theoretische Größe: Noch kein Wagen den ich hatte war hier untermotorisiert, um im Stadtverkehr mitfliessen zu können.
Anonsten würde ich für den Normalfahrer die 140 PS als absolut ausreichend betrachten. Für den AB-Vielfahrer sind ein paar PS mehr sicherlich gut.
Das Schaltgetriebe war ok. Normale Schaltwege, nix hat gehakt.
FAZIT:
Die wesentlichen Minuspunkte sind:
Sitze: Die Komfortsitze haben ja einen ausziehbare Sitzfläche, die mir wichtig wäre. Aber kann man diese Sitze auch tiefer als die Normalsitze stellen?
Karosserie: Die lange Heckstoßstange empfinde ich als ziemlich unpraktisch, die Übersichtlichkeit ist echt schlecht, die Kopffreiheit vorne (wenn Sitze nicht tiefer gehen) ist eingeschränkt. Diese Punkte im Einzelnen wäre kein Thema, aber die Summe macht es schon.
Gut empfand ich in Summe Fahrwerk und Motor. Die bei Passat viel beschworene Ausgewogenheit schafft der 508er für mich auch, ein Mondeo wäre hier eher sportlicher.
Was vor allem für den 508 spricht, ist das P/L-Verhältnis. Mich kostet der Wagen im Voll-Leasing (mit Business-Ausstattung, + HUB + Xenon + großes Navi + Sitzpaket Komfort + Alufelgen) 330 EUR im Monat. Ein vergleichbarer Passat kostet 460 EUR. Das sind in 3 Jahren immerhin 4680 EUR Unterschied, die ich im Nutzen beim Passat absolut nicht sehe, auch wenn das wirklich ein sehr angenehmes Fahrzeug ist. Daher muss ich hier echt sagen: Kompliment Peugeot. In Summe Note 3+ (mit tieferen Sitzen 2-).
Ich werde mich aber wohl doch für den Mondeo Titanium 163 PS entscheiden, der mich im Leasing nur unwesentlich mehr als der 508er kostet (und von mir die Note 2 bekommt, ebenso wie der Passat). Für einen Fzg.-Käufer mag diese Beurteilung anders ausfallen.
P.S. Über das Design kann man streiten. Mir gefiel der Wagen von innen recht gut. Von aussen müßte ich mich erst dran gewöhnen. Aber in einer dunklen Farbe ist das auch ok, in weiß finde ich den Wagen von aussen irgendwie kleiner.
P.P.S. Um endlosen Vergleichsdiskussionen vorauszugreifen: Der Passat ist für mich ein großes, komfortables Auto, gut ausgewogen zwischen Komfort und Sportlichkeit, von aussen ziemlich schick, von innen gähnend langweilig bis hässlich. Mein letzter Leasingpassat (2003-2006) hatte recht viele kleine Probleme, die aber selten einen sofortigen Werkstattbesuch nötig machten. Leider ist er im Leasing sehr teuer. Der Mondeo ist für mich der sportlichste Vertreter der Klasse mit sehr viel Platz und einem unendlich vielfältigen Mäusekino. Keine Leasingerfahrung mit dem Wagen. Bester Leasingwagen war bisher ein 320 d Touring (E46, wenn auch mit vielen Werkstattbesuchen). Sahnemotor, geile Fahreigenschaften, mit 2 Kindern aber indiskutabel, wenn auch recht günstig im Leasing (billiger als der Passat), wohl wegen des geringeren Wertverlustes. Ich bin kein Markenfetischist, sondern entscheide nach Bedarf und P/L.
Beste Antwort im Thema
Liebes Forum,
ich hatte in der letzten Woche die Gelegenheit einen Mietwagen Peugeot 508 SW mit dem 2,0 L Diesel und 140 PS für 3 Tage und rund 1800 km zu testen. Der Wagen hatte die Active Ausstattung (ohne Navi) und 24.000 km auf dem Buckel.
Ich fahre rund 60.000 km / Jahr (eigentlich Leasing, z Zt. aber viele Mietwagen) und behaupte recht brauchbare Vergleichsmöglichkeiten zu den üblichen Passsats und Mondeos zu besitzen. Ich kenne auch A4, Vovlo V60, 3er und C-Klasse die für mich aber aufgrund der Größe eine halbe Klasse kleiner sind. Meinen Fahrstil würde ich als zügig bezeichnen, ohne dass meine Beifahrer Panikattacken kriegen.
Hier mal meine subjektiven Eindrücke (ich stehe derzeitig vor der Auswahl eines neuen Leasingwagens, wobei der Peugeot mit dem 163 PS Diesel eine Alternative wäre. Darum habe ich bei der Mietwagenfirma dank gutem Kundenstatus mal diesen Fahrzeugwunsch geäußert.
KAROSSIERE:
Sehr langes Fahrzeug, Innenbreite dann gefühlt schmaler als von aussen gedacht, aber für mich ausreichend (1,90 m gross, 83 kg). Vorne viel Platz, auch hinten, wenn ich die Vordersitze auf meine Länge einstelle. Die Kinder freut es.
Die breite Mittelkonsole stör mich etwas.
Nach vorne gute Übersicht (besser als im Mondeo), nach hinten raus eine Katastrophe. Wer denk sich so ein Heckfenster aus ?? Und die Innenverkleidung des Daches im Kofferraumbereich steht auch noch in das Fenster hinein bei meiner Sitzposition. Einparkhilfe ist Pflicht!!
Kofferraum ist knapp ausreichend (Passat und Mondeo sind hier ungeschlagen). Was mich hier stört ist die lange lackierte Stoßstange, über die ich div. Lasten heben muss. Der Mietwagen hatte hier bereits zahlreiche tiefe Kratzer. Das ist ein echter Schwachpunkt und würde beim Leasingwagen bei der Rückgabe Probleme geben (kenne das Problem vom Insignia). Da muss man dann den Wagen bei der Rückgabe bei der DEKRA rückwärts an die Wand setzen ;o)))
Die Aussenspiegel sind etwas schmal und decken den toten Winkeln nicht gut ab.
Das Panoramadach ist sehr nett, auch wenn ich als Fahrer weniger davon habe, meine Kids fanden es toll (der Schalter dafür war allterdings ziemlich wackelig, kann aber eine Einzelfall sein, ansonsten war die Verarbeitung sehr gut, absolut auf Niveau der Wettbewerber).
Der Platz ist Kopfbereich ist für mich grenzwertig. Vorne geht es noch, hinten wird es schon sehr eng. Das Dach zieht seitlich ziemlich ein, kommt aber auch trotz de Glasdaches nicht allzuweit runter. Wenn man den Vordersitz noch tiefer stellen könnte, wäre das Problem nicht da.
FAHRWERK:
Keine französische Schunkelbude, sondern ordentlich gefedert. Die Hinterachse poltert im Stadtverkehr auf Gullideckeln ganz ordentlich, das tun aber fast alle Fzg. ohne adapt. FW, die ich kenne. Auf der Autobahn ist der Komfort absolut ok, für mich eine gute Mischung, vor allem bei zügiger bis sehr zügiger Fahrweise. Ich hatte in der Woche davor eine C-Klasse, die auf langen Wellen auf der Autobahn ganz schön zu trudeln anfing (Teststrecke z.B. A9 Nürnberg Richtung München, Kindlinger Berg, da wo es nach der 120er Begrenzung hochgeht, linke Spur, kurz bevor die erste Linkskurve oben am Berg sind ein paar ordentliche Wellen, die schnell gefahren manchen Wagen gut aufschaukeln). Mit dem 508er kein Problem. Das mag aber auch an der sehr gutmütigen aber direkten Lenkung liegen (ist das einen elektronische Lenkung?)
SITZE / BEDIENUNG / FAHREN
Die normalen Sitze kriegen von mir eine Note 4-. Viel zu kurze Auflage, zu hohe Sitzposition, es dauerte bis ich einen einigermassen brauchbare Position hatte. Verstellung ist hakelig und unkopmfortabel. Seitenhalt geht so.
Die Bedienung ist ok, wenn mir auch die Tasten für alles rund ums Klima zu klein und zu tief angebracht sind. Radiobedienung und Sound sind für ein Normalradio sehr ok. Die Bedienung des Tempomaten ist kompliziert und nicht gerade intuitiv. Ich habe sie bis zum Schluß nicht kapiert (weigere mich aber auch stets, die Anleitung zu lesen). Die Tasten im unteren Lenkradbereich sind schwer erreichbar, besonders da das Lenkrad sehr tief steht. Ich muss da immer Umgreifen. Den Drehknopf in der Mittelkonsole hatte das Fzg. nicht Das Ablagefach in der Armlehne ist ein Witz, die Armlehne leider nciht verstellbar (ich habe es zumindest nicht geschafft). Leider lässt sich das Fach nur zum Fahrer hin öffnen.
MOTOR
Ich dachte immer Franzosen sind leise. Dieser war es nicht (kann aber auch ein Mietwagenproblem mit digitaler fahrweise sein. Gerade unter Last rasselt er ganz schön. Das Geräusch hat mich aber nie wirklich gestört. Hier empfinde ich das Motorgeräusch der MB 4-Zylinder wesentlich unangenehmer. Der Mondeo Diesel sehr viel leiser / besser gedämmt.
Beim 508 wird ab 180 der Motor etwas zäh. Ich hoffe der 163 hat da noch etwas mehr Schub. Auch das gefällt mir am Mondeo etwas besser. Dafür zieht der 508er untenrum deutlch besser, was für mich aber fast nur im Stadtverkehr eine Rolle spielt. Da ist der Durchzug eh einen theoretische Größe: Noch kein Wagen den ich hatte war hier untermotorisiert, um im Stadtverkehr mitfliessen zu können.
Anonsten würde ich für den Normalfahrer die 140 PS als absolut ausreichend betrachten. Für den AB-Vielfahrer sind ein paar PS mehr sicherlich gut.
Das Schaltgetriebe war ok. Normale Schaltwege, nix hat gehakt.
FAZIT:
Die wesentlichen Minuspunkte sind:
Sitze: Die Komfortsitze haben ja einen ausziehbare Sitzfläche, die mir wichtig wäre. Aber kann man diese Sitze auch tiefer als die Normalsitze stellen?
Karosserie: Die lange Heckstoßstange empfinde ich als ziemlich unpraktisch, die Übersichtlichkeit ist echt schlecht, die Kopffreiheit vorne (wenn Sitze nicht tiefer gehen) ist eingeschränkt. Diese Punkte im Einzelnen wäre kein Thema, aber die Summe macht es schon.
Gut empfand ich in Summe Fahrwerk und Motor. Die bei Passat viel beschworene Ausgewogenheit schafft der 508er für mich auch, ein Mondeo wäre hier eher sportlicher.
Was vor allem für den 508 spricht, ist das P/L-Verhältnis. Mich kostet der Wagen im Voll-Leasing (mit Business-Ausstattung, + HUB + Xenon + großes Navi + Sitzpaket Komfort + Alufelgen) 330 EUR im Monat. Ein vergleichbarer Passat kostet 460 EUR. Das sind in 3 Jahren immerhin 4680 EUR Unterschied, die ich im Nutzen beim Passat absolut nicht sehe, auch wenn das wirklich ein sehr angenehmes Fahrzeug ist. Daher muss ich hier echt sagen: Kompliment Peugeot. In Summe Note 3+ (mit tieferen Sitzen 2-).
Ich werde mich aber wohl doch für den Mondeo Titanium 163 PS entscheiden, der mich im Leasing nur unwesentlich mehr als der 508er kostet (und von mir die Note 2 bekommt, ebenso wie der Passat). Für einen Fzg.-Käufer mag diese Beurteilung anders ausfallen.
P.S. Über das Design kann man streiten. Mir gefiel der Wagen von innen recht gut. Von aussen müßte ich mich erst dran gewöhnen. Aber in einer dunklen Farbe ist das auch ok, in weiß finde ich den Wagen von aussen irgendwie kleiner.
P.P.S. Um endlosen Vergleichsdiskussionen vorauszugreifen: Der Passat ist für mich ein großes, komfortables Auto, gut ausgewogen zwischen Komfort und Sportlichkeit, von aussen ziemlich schick, von innen gähnend langweilig bis hässlich. Mein letzter Leasingpassat (2003-2006) hatte recht viele kleine Probleme, die aber selten einen sofortigen Werkstattbesuch nötig machten. Leider ist er im Leasing sehr teuer. Der Mondeo ist für mich der sportlichste Vertreter der Klasse mit sehr viel Platz und einem unendlich vielfältigen Mäusekino. Keine Leasingerfahrung mit dem Wagen. Bester Leasingwagen war bisher ein 320 d Touring (E46, wenn auch mit vielen Werkstattbesuchen). Sahnemotor, geile Fahreigenschaften, mit 2 Kindern aber indiskutabel, wenn auch recht günstig im Leasing (billiger als der Passat), wohl wegen des geringeren Wertverlustes. Ich bin kein Markenfetischist, sondern entscheide nach Bedarf und P/L.
30 Antworten
Zitat:
</span>
Original geschrieben von Jelly85hinweise zu ein paar deiner negativen punkte:Zitat:
Original geschrieben von JungleBoogie
Negatives:
- die Automatik ist eine Katastophe !!! (besonders beim RXH)
- die Freisprecheinrichtung schaft es nicht den Lautsprecher rauszufiltern (= Echo, unerträglich für Anrufer)
- Bedienung sehr unübersichtlich (GRA = 6-Knöpfe auf dem Lenkrad 😰)
- Elektronik generell sehr eigenwillig (Scheibenwischer-Hebel; Radiobedienung am Lenkrad, etc.)
im RXH gibts gar keine automatik 😉 das ist ein "automatisiertes schaltgetriebe", dass DAS aber nicht das beste ist, ist unbestritten
die automatik im "normalen" SW ist sehr sehr gut, und das bestätigte mir auch ein mitfahrer der momentan einen E 350 4Matic mit der 7G-Tronic fährt, und zuvor einen Q5 mit DSG gefahren ist (er dachte, im SW ist auch ein DSG verbaut) neidisch war er auch auf die schaltwippen, die es ja sonst nur als option gibt 😉das problem mit der freisprecheinrichung ist mir noch in keinem peugeot aufgefallen (207SW, 208, 308SW, 308CC, 3008, 5008, 508SW)
6 Knöpfe am Lenkrad? da gibts modelle mit mehr 😉 außerdem sind die sehr einfach aufgebaut
was ist an der radiobedienung eigenwillig? ebenso bei der scheibenwischer bedienung???
Ja, du hast recht, die Halbautomatik meine ich. Wir haben nur eHDI und RXH und beim RXH fällt es noch stärker auf das dieses Getriebe absoluter Mist ist.
Gefühlvolles Einparken ist sogut wie nicht möglich, da sobald man das Gaspedal antipt der Wagen einen 50cm Sprung nach vorne macht bevor man den Fuss dann wieder auf der Bremse hat.
Im Stadtverkehr wird man zum Hinderniss, da sobald man nach kurzem abbremsen wieder kräftig gas giben will, der Motor entweder im tieferen Gang bis in den roten Bereich jault, oder sich im höheren in der Nähe des Standgas fast abwürgt.