Probefahrt 508 SW mit 140 PS Diesel aus Sicht eines Vielfahrers

Peugeot 508 8

Liebes Forum,

ich hatte in der letzten Woche die Gelegenheit einen Mietwagen Peugeot 508 SW mit dem 2,0 L Diesel und 140 PS für 3 Tage und rund 1800 km zu testen. Der Wagen hatte die Active Ausstattung (ohne Navi) und 24.000 km auf dem Buckel.

Ich fahre rund 60.000 km / Jahr (eigentlich Leasing, z Zt. aber viele Mietwagen) und behaupte recht brauchbare Vergleichsmöglichkeiten zu den üblichen Passsats und Mondeos zu besitzen. Ich kenne auch A4, Vovlo V60, 3er und C-Klasse die für mich aber aufgrund der Größe eine halbe Klasse kleiner sind. Meinen Fahrstil würde ich als zügig bezeichnen, ohne dass meine Beifahrer Panikattacken kriegen.

Hier mal meine subjektiven Eindrücke (ich stehe derzeitig vor der Auswahl eines neuen Leasingwagens, wobei der Peugeot mit dem 163 PS Diesel eine Alternative wäre. Darum habe ich bei der Mietwagenfirma dank gutem Kundenstatus mal diesen Fahrzeugwunsch geäußert.

KAROSSIERE:
Sehr langes Fahrzeug, Innenbreite dann gefühlt schmaler als von aussen gedacht, aber für mich ausreichend (1,90 m gross, 83 kg). Vorne viel Platz, auch hinten, wenn ich die Vordersitze auf meine Länge einstelle. Die Kinder freut es.
Die breite Mittelkonsole stör mich etwas.
Nach vorne gute Übersicht (besser als im Mondeo), nach hinten raus eine Katastrophe. Wer denk sich so ein Heckfenster aus ?? Und die Innenverkleidung des Daches im Kofferraumbereich steht auch noch in das Fenster hinein bei meiner Sitzposition. Einparkhilfe ist Pflicht!!
Kofferraum ist knapp ausreichend (Passat und Mondeo sind hier ungeschlagen). Was mich hier stört ist die lange lackierte Stoßstange, über die ich div. Lasten heben muss. Der Mietwagen hatte hier bereits zahlreiche tiefe Kratzer. Das ist ein echter Schwachpunkt und würde beim Leasingwagen bei der Rückgabe Probleme geben (kenne das Problem vom Insignia). Da muss man dann den Wagen bei der Rückgabe bei der DEKRA rückwärts an die Wand setzen ;o)))
Die Aussenspiegel sind etwas schmal und decken den toten Winkeln nicht gut ab.
Das Panoramadach ist sehr nett, auch wenn ich als Fahrer weniger davon habe, meine Kids fanden es toll (der Schalter dafür war allterdings ziemlich wackelig, kann aber eine Einzelfall sein, ansonsten war die Verarbeitung sehr gut, absolut auf Niveau der Wettbewerber).
Der Platz ist Kopfbereich ist für mich grenzwertig. Vorne geht es noch, hinten wird es schon sehr eng. Das Dach zieht seitlich ziemlich ein, kommt aber auch trotz de Glasdaches nicht allzuweit runter. Wenn man den Vordersitz noch tiefer stellen könnte, wäre das Problem nicht da.

FAHRWERK:
Keine französische Schunkelbude, sondern ordentlich gefedert. Die Hinterachse poltert im Stadtverkehr auf Gullideckeln ganz ordentlich, das tun aber fast alle Fzg. ohne adapt. FW, die ich kenne. Auf der Autobahn ist der Komfort absolut ok, für mich eine gute Mischung, vor allem bei zügiger bis sehr zügiger Fahrweise. Ich hatte in der Woche davor eine C-Klasse, die auf langen Wellen auf der Autobahn ganz schön zu trudeln anfing (Teststrecke z.B. A9 Nürnberg Richtung München, Kindlinger Berg, da wo es nach der 120er Begrenzung hochgeht, linke Spur, kurz bevor die erste Linkskurve oben am Berg sind ein paar ordentliche Wellen, die schnell gefahren manchen Wagen gut aufschaukeln). Mit dem 508er kein Problem. Das mag aber auch an der sehr gutmütigen aber direkten Lenkung liegen (ist das einen elektronische Lenkung?)

SITZE / BEDIENUNG / FAHREN
Die normalen Sitze kriegen von mir eine Note 4-. Viel zu kurze Auflage, zu hohe Sitzposition, es dauerte bis ich einen einigermassen brauchbare Position hatte. Verstellung ist hakelig und unkopmfortabel. Seitenhalt geht so.
Die Bedienung ist ok, wenn mir auch die Tasten für alles rund ums Klima zu klein und zu tief angebracht sind. Radiobedienung und Sound sind für ein Normalradio sehr ok. Die Bedienung des Tempomaten ist kompliziert und nicht gerade intuitiv. Ich habe sie bis zum Schluß nicht kapiert (weigere mich aber auch stets, die Anleitung zu lesen). Die Tasten im unteren Lenkradbereich sind schwer erreichbar, besonders da das Lenkrad sehr tief steht. Ich muss da immer Umgreifen. Den Drehknopf in der Mittelkonsole hatte das Fzg. nicht Das Ablagefach in der Armlehne ist ein Witz, die Armlehne leider nciht verstellbar (ich habe es zumindest nicht geschafft). Leider lässt sich das Fach nur zum Fahrer hin öffnen.

MOTOR
Ich dachte immer Franzosen sind leise. Dieser war es nicht (kann aber auch ein Mietwagenproblem mit digitaler fahrweise sein. Gerade unter Last rasselt er ganz schön. Das Geräusch hat mich aber nie wirklich gestört. Hier empfinde ich das Motorgeräusch der MB 4-Zylinder wesentlich unangenehmer. Der Mondeo Diesel sehr viel leiser / besser gedämmt.
Beim 508 wird ab 180 der Motor etwas zäh. Ich hoffe der 163 hat da noch etwas mehr Schub. Auch das gefällt mir am Mondeo etwas besser. Dafür zieht der 508er untenrum deutlch besser, was für mich aber fast nur im Stadtverkehr eine Rolle spielt. Da ist der Durchzug eh einen theoretische Größe: Noch kein Wagen den ich hatte war hier untermotorisiert, um im Stadtverkehr mitfliessen zu können.
Anonsten würde ich für den Normalfahrer die 140 PS als absolut ausreichend betrachten. Für den AB-Vielfahrer sind ein paar PS mehr sicherlich gut.
Das Schaltgetriebe war ok. Normale Schaltwege, nix hat gehakt.

FAZIT:
Die wesentlichen Minuspunkte sind:
Sitze: Die Komfortsitze haben ja einen ausziehbare Sitzfläche, die mir wichtig wäre. Aber kann man diese Sitze auch tiefer als die Normalsitze stellen?
Karosserie: Die lange Heckstoßstange empfinde ich als ziemlich unpraktisch, die Übersichtlichkeit ist echt schlecht, die Kopffreiheit vorne (wenn Sitze nicht tiefer gehen) ist eingeschränkt. Diese Punkte im Einzelnen wäre kein Thema, aber die Summe macht es schon.

Gut empfand ich in Summe Fahrwerk und Motor. Die bei Passat viel beschworene Ausgewogenheit schafft der 508er für mich auch, ein Mondeo wäre hier eher sportlicher.

Was vor allem für den 508 spricht, ist das P/L-Verhältnis. Mich kostet der Wagen im Voll-Leasing (mit Business-Ausstattung, + HUB + Xenon + großes Navi + Sitzpaket Komfort + Alufelgen) 330 EUR im Monat. Ein vergleichbarer Passat kostet 460 EUR. Das sind in 3 Jahren immerhin 4680 EUR Unterschied, die ich im Nutzen beim Passat absolut nicht sehe, auch wenn das wirklich ein sehr angenehmes Fahrzeug ist. Daher muss ich hier echt sagen: Kompliment Peugeot. In Summe Note 3+ (mit tieferen Sitzen 2-).
Ich werde mich aber wohl doch für den Mondeo Titanium 163 PS entscheiden, der mich im Leasing nur unwesentlich mehr als der 508er kostet (und von mir die Note 2 bekommt, ebenso wie der Passat). Für einen Fzg.-Käufer mag diese Beurteilung anders ausfallen.

P.S. Über das Design kann man streiten. Mir gefiel der Wagen von innen recht gut. Von aussen müßte ich mich erst dran gewöhnen. Aber in einer dunklen Farbe ist das auch ok, in weiß finde ich den Wagen von aussen irgendwie kleiner.

P.P.S. Um endlosen Vergleichsdiskussionen vorauszugreifen: Der Passat ist für mich ein großes, komfortables Auto, gut ausgewogen zwischen Komfort und Sportlichkeit, von aussen ziemlich schick, von innen gähnend langweilig bis hässlich. Mein letzter Leasingpassat (2003-2006) hatte recht viele kleine Probleme, die aber selten einen sofortigen Werkstattbesuch nötig machten. Leider ist er im Leasing sehr teuer. Der Mondeo ist für mich der sportlichste Vertreter der Klasse mit sehr viel Platz und einem unendlich vielfältigen Mäusekino. Keine Leasingerfahrung mit dem Wagen. Bester Leasingwagen war bisher ein 320 d Touring (E46, wenn auch mit vielen Werkstattbesuchen). Sahnemotor, geile Fahreigenschaften, mit 2 Kindern aber indiskutabel, wenn auch recht günstig im Leasing (billiger als der Passat), wohl wegen des geringeren Wertverlustes. Ich bin kein Markenfetischist, sondern entscheide nach Bedarf und P/L.

Beste Antwort im Thema

Liebes Forum,

ich hatte in der letzten Woche die Gelegenheit einen Mietwagen Peugeot 508 SW mit dem 2,0 L Diesel und 140 PS für 3 Tage und rund 1800 km zu testen. Der Wagen hatte die Active Ausstattung (ohne Navi) und 24.000 km auf dem Buckel.

Ich fahre rund 60.000 km / Jahr (eigentlich Leasing, z Zt. aber viele Mietwagen) und behaupte recht brauchbare Vergleichsmöglichkeiten zu den üblichen Passsats und Mondeos zu besitzen. Ich kenne auch A4, Vovlo V60, 3er und C-Klasse die für mich aber aufgrund der Größe eine halbe Klasse kleiner sind. Meinen Fahrstil würde ich als zügig bezeichnen, ohne dass meine Beifahrer Panikattacken kriegen.

Hier mal meine subjektiven Eindrücke (ich stehe derzeitig vor der Auswahl eines neuen Leasingwagens, wobei der Peugeot mit dem 163 PS Diesel eine Alternative wäre. Darum habe ich bei der Mietwagenfirma dank gutem Kundenstatus mal diesen Fahrzeugwunsch geäußert.

KAROSSIERE:
Sehr langes Fahrzeug, Innenbreite dann gefühlt schmaler als von aussen gedacht, aber für mich ausreichend (1,90 m gross, 83 kg). Vorne viel Platz, auch hinten, wenn ich die Vordersitze auf meine Länge einstelle. Die Kinder freut es.
Die breite Mittelkonsole stör mich etwas.
Nach vorne gute Übersicht (besser als im Mondeo), nach hinten raus eine Katastrophe. Wer denk sich so ein Heckfenster aus ?? Und die Innenverkleidung des Daches im Kofferraumbereich steht auch noch in das Fenster hinein bei meiner Sitzposition. Einparkhilfe ist Pflicht!!
Kofferraum ist knapp ausreichend (Passat und Mondeo sind hier ungeschlagen). Was mich hier stört ist die lange lackierte Stoßstange, über die ich div. Lasten heben muss. Der Mietwagen hatte hier bereits zahlreiche tiefe Kratzer. Das ist ein echter Schwachpunkt und würde beim Leasingwagen bei der Rückgabe Probleme geben (kenne das Problem vom Insignia). Da muss man dann den Wagen bei der Rückgabe bei der DEKRA rückwärts an die Wand setzen ;o)))
Die Aussenspiegel sind etwas schmal und decken den toten Winkeln nicht gut ab.
Das Panoramadach ist sehr nett, auch wenn ich als Fahrer weniger davon habe, meine Kids fanden es toll (der Schalter dafür war allterdings ziemlich wackelig, kann aber eine Einzelfall sein, ansonsten war die Verarbeitung sehr gut, absolut auf Niveau der Wettbewerber).
Der Platz ist Kopfbereich ist für mich grenzwertig. Vorne geht es noch, hinten wird es schon sehr eng. Das Dach zieht seitlich ziemlich ein, kommt aber auch trotz de Glasdaches nicht allzuweit runter. Wenn man den Vordersitz noch tiefer stellen könnte, wäre das Problem nicht da.

FAHRWERK:
Keine französische Schunkelbude, sondern ordentlich gefedert. Die Hinterachse poltert im Stadtverkehr auf Gullideckeln ganz ordentlich, das tun aber fast alle Fzg. ohne adapt. FW, die ich kenne. Auf der Autobahn ist der Komfort absolut ok, für mich eine gute Mischung, vor allem bei zügiger bis sehr zügiger Fahrweise. Ich hatte in der Woche davor eine C-Klasse, die auf langen Wellen auf der Autobahn ganz schön zu trudeln anfing (Teststrecke z.B. A9 Nürnberg Richtung München, Kindlinger Berg, da wo es nach der 120er Begrenzung hochgeht, linke Spur, kurz bevor die erste Linkskurve oben am Berg sind ein paar ordentliche Wellen, die schnell gefahren manchen Wagen gut aufschaukeln). Mit dem 508er kein Problem. Das mag aber auch an der sehr gutmütigen aber direkten Lenkung liegen (ist das einen elektronische Lenkung?)

SITZE / BEDIENUNG / FAHREN
Die normalen Sitze kriegen von mir eine Note 4-. Viel zu kurze Auflage, zu hohe Sitzposition, es dauerte bis ich einen einigermassen brauchbare Position hatte. Verstellung ist hakelig und unkopmfortabel. Seitenhalt geht so.
Die Bedienung ist ok, wenn mir auch die Tasten für alles rund ums Klima zu klein und zu tief angebracht sind. Radiobedienung und Sound sind für ein Normalradio sehr ok. Die Bedienung des Tempomaten ist kompliziert und nicht gerade intuitiv. Ich habe sie bis zum Schluß nicht kapiert (weigere mich aber auch stets, die Anleitung zu lesen). Die Tasten im unteren Lenkradbereich sind schwer erreichbar, besonders da das Lenkrad sehr tief steht. Ich muss da immer Umgreifen. Den Drehknopf in der Mittelkonsole hatte das Fzg. nicht Das Ablagefach in der Armlehne ist ein Witz, die Armlehne leider nciht verstellbar (ich habe es zumindest nicht geschafft). Leider lässt sich das Fach nur zum Fahrer hin öffnen.

MOTOR
Ich dachte immer Franzosen sind leise. Dieser war es nicht (kann aber auch ein Mietwagenproblem mit digitaler fahrweise sein. Gerade unter Last rasselt er ganz schön. Das Geräusch hat mich aber nie wirklich gestört. Hier empfinde ich das Motorgeräusch der MB 4-Zylinder wesentlich unangenehmer. Der Mondeo Diesel sehr viel leiser / besser gedämmt.
Beim 508 wird ab 180 der Motor etwas zäh. Ich hoffe der 163 hat da noch etwas mehr Schub. Auch das gefällt mir am Mondeo etwas besser. Dafür zieht der 508er untenrum deutlch besser, was für mich aber fast nur im Stadtverkehr eine Rolle spielt. Da ist der Durchzug eh einen theoretische Größe: Noch kein Wagen den ich hatte war hier untermotorisiert, um im Stadtverkehr mitfliessen zu können.
Anonsten würde ich für den Normalfahrer die 140 PS als absolut ausreichend betrachten. Für den AB-Vielfahrer sind ein paar PS mehr sicherlich gut.
Das Schaltgetriebe war ok. Normale Schaltwege, nix hat gehakt.

FAZIT:
Die wesentlichen Minuspunkte sind:
Sitze: Die Komfortsitze haben ja einen ausziehbare Sitzfläche, die mir wichtig wäre. Aber kann man diese Sitze auch tiefer als die Normalsitze stellen?
Karosserie: Die lange Heckstoßstange empfinde ich als ziemlich unpraktisch, die Übersichtlichkeit ist echt schlecht, die Kopffreiheit vorne (wenn Sitze nicht tiefer gehen) ist eingeschränkt. Diese Punkte im Einzelnen wäre kein Thema, aber die Summe macht es schon.

Gut empfand ich in Summe Fahrwerk und Motor. Die bei Passat viel beschworene Ausgewogenheit schafft der 508er für mich auch, ein Mondeo wäre hier eher sportlicher.

Was vor allem für den 508 spricht, ist das P/L-Verhältnis. Mich kostet der Wagen im Voll-Leasing (mit Business-Ausstattung, + HUB + Xenon + großes Navi + Sitzpaket Komfort + Alufelgen) 330 EUR im Monat. Ein vergleichbarer Passat kostet 460 EUR. Das sind in 3 Jahren immerhin 4680 EUR Unterschied, die ich im Nutzen beim Passat absolut nicht sehe, auch wenn das wirklich ein sehr angenehmes Fahrzeug ist. Daher muss ich hier echt sagen: Kompliment Peugeot. In Summe Note 3+ (mit tieferen Sitzen 2-).
Ich werde mich aber wohl doch für den Mondeo Titanium 163 PS entscheiden, der mich im Leasing nur unwesentlich mehr als der 508er kostet (und von mir die Note 2 bekommt, ebenso wie der Passat). Für einen Fzg.-Käufer mag diese Beurteilung anders ausfallen.

P.S. Über das Design kann man streiten. Mir gefiel der Wagen von innen recht gut. Von aussen müßte ich mich erst dran gewöhnen. Aber in einer dunklen Farbe ist das auch ok, in weiß finde ich den Wagen von aussen irgendwie kleiner.

P.P.S. Um endlosen Vergleichsdiskussionen vorauszugreifen: Der Passat ist für mich ein großes, komfortables Auto, gut ausgewogen zwischen Komfort und Sportlichkeit, von aussen ziemlich schick, von innen gähnend langweilig bis hässlich. Mein letzter Leasingpassat (2003-2006) hatte recht viele kleine Probleme, die aber selten einen sofortigen Werkstattbesuch nötig machten. Leider ist er im Leasing sehr teuer. Der Mondeo ist für mich der sportlichste Vertreter der Klasse mit sehr viel Platz und einem unendlich vielfältigen Mäusekino. Keine Leasingerfahrung mit dem Wagen. Bester Leasingwagen war bisher ein 320 d Touring (E46, wenn auch mit vielen Werkstattbesuchen). Sahnemotor, geile Fahreigenschaften, mit 2 Kindern aber indiskutabel, wenn auch recht günstig im Leasing (billiger als der Passat), wohl wegen des geringeren Wertverlustes. Ich bin kein Markenfetischist, sondern entscheide nach Bedarf und P/L.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

sorry mit dem ganzen Ford gesabbel, soll jetzt ein Ende haben 😁

mich wundert auch dass der 508 kaum zu sehen ist auf den Straßen. Ich habe ihn ein paar mal auf den weiten Welten der BAB gesehen, das wars fast schon.

Ich muss sagen dass ich tatsächlich durch den Werbeclip aufmerksam geworden bin und mein Bruder meinte zu mir: schau mal, der Wagen passt vielleicht zu dir, die zeigen da ja deinen Arbeitsalltag 😁

Stimmt, dachte ich, hehe. Danach mal vermerkt die Autotest gelesen und neulich war in einer Autozeitschrift auch eine Kaufberatung für den Peugeot drin. Er schneidet ja wirklich gut ab, auch gegen die Allesgewinner von VW oder Audi.

Ich werde mir den Wagen mal im Autohaus anschauen. Wenns ein Kombi beim nächsten Mal bei mir werden soll, habe ich aber immer noch meinen favorite: der Volvo V70....aber wir sind ja hier im Peugeot Forum 😁

vg moncheeba

Dienstwagentauglich ist er auf jeden Fall, Peugeot scheint die Fzg. mit erheblichen Rabatten an Firmenkunden zu geben, um die Zulassungszahlen zu beeinflussen. Die Frage ist eher, ob der Wertverlust diesen Vorteil nicht wieder auffrisst. Das ist bei Passat und Co. sicherlich anders, egal ob man den nun mag oder nicht.

Lt. Zulassungsstatistik (http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungen.html) wurden in 2011 bisher rund 4500 Fzg zugelassen (= im Q1/11, Vergleich dazu Passat rund 76.000 Fzg.). Ich sehe den 508er meistens nur mit HH Kennzeichen und HDI-Plakete (=Europcar) auf der Piste.

Auf die Autotests in Zeitschriften gebe ich schon lange nix mehr (zumindest nicht auf Deutsche) Diese scheinbare, nach "harten" Kriterien gemessene Golf / Passat / Touran Dominanz kann ich nicht mehr nachvollziehen (mangelnde Ausstattungsvergleiche, viele Tests sind eher beschreibungen aus Porspekten ohne jeglichen zusätzlichen Infowert, bei vergelichen habe z.B. andere Autos den besseren Koffferaum gem. Größe / Variabilität, dennoch bekommt der VW immer mehr Punkte .... ) .

Jedem der da etwas unabhängiger nachlesen möchte, empfehle ich die ADAC Autotests (http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/alltests.aspx) oder Österreichische und Schweizer Fachmagazine (einege davon auch auf Youtube).

... und natürlich der eigene Hintern und ein festes Prüfmuster.

Da gebe ich dir vollkommen recht, die Zeitschriften in D taugen nicht um sich selbst ein Urteil zu bilden. Die Vormachtstellung gerade von VW ist schon sehr verwirrend und lächerlich. Aber was willste den Testern/Redakteuren auch vorwerfen, wenn man einen Touareg für ein verlängertes Wochenende for free bekommt, während man gerade einen großen Vergleichstest mit dem Passat durchführt? Das ist Realität!! Objektivität wird da schnell untern Tisch gekehrt.

Ich kaufe mir die Zeitschriften nur, um mir mal einen groben Überblick zu verschaffen und ein wenig zu schmökern. Endgültige Urteile oder Kaufentscheidungen werden darüber natürlich nicht getroffen.

Dass der 508er sich nicht mit dem Passat zahlentechnisch messen kann, ist klar. Das kann in D eh keine anderes Auto. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele VW Modelle auf den Straßen unterwegs sind. Dagegen kommt Peugeot eh nur mit den Kleinwagen gegen an.

Bin gespannt ob der 508er den 407er überflügeln wird, den sieht man eigentlich ziemlich regelmäßig, aber ist auch eher ein Privatmarktwagen. Glaube kaum dass der im Dienstwagenbereich eine Rolle gespielt hat.

Alles richtig!

Aber welcher Privatmann/Frau kauft noch einen Dieselkombi (140 PS) mit ein paar Schnickschnack für 30.000 € + x € ?
Menschen, die Kohle haben wie "Best Ager" kaufen derzeit eher BMW X3 und ähnliches. Familien kaufen Midi-Vans wie Touran.
Alle mit eher weniger Geld kaufen Leasing-Rückläufer oder Neuwagen ala Hyundai i30sw für 15.000 €. Viel bleibt da nicht (In Deutschland) für den 508SW! Auch Hyundai wird bei i40sw merken, wie dünn die Luft bei über 30.000 € wird. Und Dienstwagenfahrer sind beim Service ziemlich verwöhnt.

Grüße

Peter

Ähnliche Themen

- 6 von 10 Dienstwagen in D kommen von VW (Marktanteil 42 %)

Ich zitiere mal die AMS:
"VW Passat, Ford Focus und BMW 5er - die drei Top-Firmenautos
Die größte Flotte an gewerblich zugelassenen Modellen stellt jedoch der VW Passat. Von den im ersten Halbjahr 2011 53.683 neu zugelassenen Modellen sind fast 47.000 VW Passat auf Firmen zugelassen. Nummer zwei bei den Firmenautos ist der BMW 3er. Im ersten Halbjahr wurden 31.672 Modelle erstmals zugelassen - 79,8 Prozent davon waren gewerbliche Neuzulassungen. Der dritte im Bunde in Sachen Volumen-Zulassung ist der BMW 5er. 82,0 Prozent der 31.026 neuen 5er tragen eine Firma als Halter im Fahrzeugschein."

Wenn Peugeot in diesem Markt eine Rolle spielen will, dann funktioniert das in D nur über das Flottengeschäft. Und da zählen einige ganz harte Fakten und Ausstattungsthemen, weniger Emotionen.

Insofern gebe ich Peter recht, der Privatmann hat max. noch ne Händlerzulassung, einen Jahreswagen oder einen EU-Import.

Hallo zusammen, nach meinen Informationen sind die Dieselmotoren bei Ford, Volvo & Jaguar (1.6, 2.0 und 2.2) von Peugeot / Citroen und keine Ford Fabrikate. Nur mal so als Info!

Gruss Rolf

Zitat:

Original geschrieben von flatflo


Bei mir geht der 163er leider nur ohne Powershift wegen CO2. Das Turboloch empfinde ich auch als ausgeprägt, mit sensiblem Gasfuss klappt das aber ganz gut. Ansonsten finde ich, dass der 163er gegenüber dem 140er auch bei höheren Geschwindigkeiten noch gut drückt. Ich hatte den Motor mal im neuen Focus, der ja nochmal rund 250 kg leichter als der Mondeo ist. Eine wahre Freude. Bis 225 ohne jeglichen Einbruch. Ud das bei einem Ford. Leider ist das neue Focus-Innendesign ein total Griff ins Klo. Da möchte ich schon manchmal die Augen schliessen. Egal, war eh nur ein Mietwagen. Hast Du beim S-Max Probleme mit Windgeräuschen an der A-Säule ??? Der 508er rauscht an den Speigeln ganz ordentlich bei schnellerer Fahrt. S-Max Mietwagen hatten da immer so ein Brummen ...
Volvo geht bei mir nur ein fest konfigurierter V60, keine Chance bei dem Kofferraum, auch wenn ich den designmäßig Innen und Ausen echt sexy finde.

Ich denke es wird der Mondeo. Im INet lese ich gerade so viel über Probleme mit dem 508-Navi ...

Zitat:

Original geschrieben von Rolf8952


Hallo zusammen, nach meinen Informationen sind die Dieselmotoren bei Ford, Volvo & Jaguar (1.6, 2.0 und 2.2) von Peugeot / Citroen und keine Ford Fabrikate. Nur mal so als Info!
Gruss Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rolf8952



Zitat:

Original geschrieben von flatflo


Bei mir geht der 163er leider nur ohne Powershift wegen CO2. Das Turboloch empfinde ich auch als ausgeprägt, mit sensiblem Gasfuss klappt das aber ganz gut. Ansonsten finde ich, dass der 163er gegenüber dem 140er auch bei höheren Geschwindigkeiten noch gut drückt. Ich hatte den Motor mal im neuen Focus, der ja nochmal rund 250 kg leichter als der Mondeo ist. Eine wahre Freude. Bis 225 ohne jeglichen Einbruch. Ud das bei einem Ford. Leider ist das neue Focus-Innendesign ein total Griff ins Klo. Da möchte ich schon manchmal die Augen schliessen. Egal, war eh nur ein Mietwagen. Hast Du beim S-Max Probleme mit Windgeräuschen an der A-Säule ??? Der 508er rauscht an den Speigeln ganz ordentlich bei schnellerer Fahrt. S-Max Mietwagen hatten da immer so ein Brummen ...
Volvo geht bei mir nur ein fest konfigurierter V60, keine Chance bei dem Kofferraum, auch wenn ich den designmäßig Innen und Ausen echt sexy finde.

Ich denke es wird der Mondeo. Im INet lese ich gerade so viel über Probleme mit dem 508-Navi ...

Bei Ford trifft das zu, aber: die Motoren sind bei ford teils abgespeckt (kein BiTurbo beim Topmodell und andere Abstimmung wegen CO2 Emissionen)

Bei Volvo definitiv nicht: da sind fast alle aktuellen Diesel 5 Zylinder Aggregate. Als Volvo zu Ford gehörte, ging der Teilefluß eher von Volvo zu Ford hin. Also PSA in Volvo=never.

Bei Jaguar "glaub ich" trifft das wiederrum zu.

Hallo Freunde

Komisch - immer wieder wird in diesen Beträgen über andere Marken gesprochen. Ich würde hier gerne mehr von den 508sw lesen!

Aber ich kann es mir auch nicht verkneifen zum Thema Volvo Diesel:

D5 kommt von Volvo
D3 und DRIVe basiert auf den Gemeinschaftmotor von PSA/Ford

Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


Hallo Freunde

Komisch - immer wieder wird in diesen Beträgen über andere Marken gesprochen. Ich würde hier gerne mehr von den 508sw lesen!

Aber ich kann es mir auch nicht verkneifen zum Thema Volvo Diesel:

D5 kommt von Volvo
D3 und DRIVe basiert auf den Gemeinschaftmotor von PSA/Ford

Grüße

Peter

Der Drive (4 Zylinder) ja, der D3 nein, er ist auch ein 5ender wie der D5, ihm fehlt zum D5 lediglich ein zweiter Turbo.

EDIT: beim Drive muss man unterscheiden: im V60 und V70 ist es ein 4 Zylinder mit 115PS, Basis womöglich PSA, weiß ich nicht genau.
Der Drive im XC60 und XC70 ist jedoch ein 2,0l 5 Zylinder mit 163 PS und hat nichts mit den 2.0l 163PS 4 Zylindern im Fords oder Peugeot zu tun.

Zum Thema 508SW: Es ist doch bezeichnend, dass hier keine User sich melden und etwas beitragen wollen. Ich habe in der Woche (ich war wieder dienstlich viel im Lande unterwegs) wenn ich 508SW gesehen habe, dann ausschließlich Mietwagen! Kann es sein dass der Verkauf so gut wie gar nicht stattfindet und auch Dienstwagenfahrer eher nicht an Peugeot denken, wenn sie ordern?
Ganz abgesehen davon, dass viele Unternehmen Rahmenkonditionen mit deutschen Herstellern eingehen.

Vielleicht brennen sich auch einfach das schlechte Image einer französischen Pannenschleuder zu sehr ins Hirn, dass nie über den Tellerrand geschaut wird, ich weiß es nicht.

Leider bin ich selbst noch nicht in einem Peugeot Autohaus gewesen, um mal aus der Nähe betrachten zu können.

vg moncheeba

Hallo

ich kann Dir viel zum 508 SW schreiben, ich habe seit genau 14000 km selber einen. Mainen habe ich im Juni bekommen, und zwar mit dem 156 PS THP Motor, ist ein Benziner.

Meine erste Reise ging von Madrid nach Kochel am See, zwei Erwachsene, drei Kinder, Gepäck für 3 Wochen D, + Hobbygeräte. kein Problem, noch dazu bei Minimalverbräuchen so um die 8l/100km auch wenn wir sehr sehr zügig unterwegswaren, mit E10 waren es dann noch ein paar dezimalen beim verbrauch weniger.

Die Federung ist extrem sanft, und komfortabel, ich habe zu Hause noch einen E350 T 4*4, der ist mir aber immer irgendwie zu schade für solche Reisen, zudem säuft der das doppelte, und viel schneller fährt der auch nicht, passt aber etwas mehr hinein. Meine Kinder lieben das Glasdach am Peugeot, ich die Schaltung, die Bedienung, den Durchzug und das ganze Auto. Der beste Peugeot den es je gab.

Warum man das Auto nicht oft sieht, liegt auf der Hand kostet so viel wie ein Auto aus D, und hat im Umfeld von BMW / AUDI / VW einen schweren Stand, auch bei uns, weil er völlig unterschätzt wird.

Im Rahmen des Testprogramms des 508 habe ich Opel Insignia, Ford Mondeo, und Passat gefahren. Objektiv ist der Peugeot das sanfteste und ausgewogenste Auto, der Passat ist eine Nordeutsche Gruselkiste, und Opel und Ford liegen Welten hinter dem Peugeot. Ich habe mal einen 3-Kombi gemietet, der ist im Vergleich zum 508SW in seiner 320i Version ein schlimmes Auto, sieht nicht, passt nix rein, und drein Kindersitze kriegst DU nicht auf die hintere Sitzbank ohne dir die Finger zu brechen.

ich würde de P508 SW mal folgender massen beschreiben, Design im Stile Audi A4, Fahrwerk E-Klasse, Durchzug eher 325i und sehr sehr ausgewogen.

Das zum 508 SW

Wenn man sich anschaut, wie Peugeot aktuell dasteht, verwundert es eigentlich nicht, warum von dem 508 so wenige Fahrzeuge auf der Straße sind.

Obwohl sich in den vergangenen 15 Monaten doch schon etwas getan hat. Ich sehe inzwischen häufiger dieses Modell, vielleicht achte ich jetzt auch mehr darauf, weil ich seit gut 6 Monaten selber einen habe. Jedenfalls nach Aussage des Händlers meines Vertrauens ist der 508 jetzt jedenfalls gefragter.

Einzig die blöde Geschichte mit dem tropfenden Wasser an der Heckklappe (inzwischen durch eine Fensterdichtung weitestgehend behoben) hat meine Freude an dem Fahrzeug bisher etwas getrübt.

Aber eines hat es auch für sich, ein vergleichsweise seltenes Modell zu fahren: man wird im völlig unterschätzt! Vor Allem wenn man mit einem der noch selteneren GT-Versionen unterwegs ist.

Ich habe gerade zwei 508er für unseren Fuhrpark gekauft - die Business-Edition, einmal mit 140 PS, einmal mit 163 PS. Den 140er bin ich auch ein paar hundert Kilometer gefahren, ist schon ein feines Auto.

Der Motor macht nicht so viel Spaß wie der 136 PS Motor im Volvo, aber ist aus meiner Sicht vollkommen ausreichend. Hier ist es nur schade, dass Peugeot kein Stop/Start anbietet außer beim kleinsten Motor oder beim Hybrid.

Was mich persönlich noch abschreckt, sind folgende Themen:

Das Navi ist teilweise sehr langsam in der Bedienung - gerade wenn es draußen kälter ist. Dazu kommt, dass ich zwar Musikstreaming vom Handy machen kann, aber keine Titel angezeigt bekommen (Android). Das ist schon sehr ärgerlich. Und im Telefonbuch kann man nicht von Buchstabe zu Buchstabe springen, sondern muss sich durchklicken. Bei 700 Kontakten mehr als mühsam.

Dazu kommt das Thema Sicherheitsausstattung: ich bin gerade auch den neuen Mazda 6 gefahren, da wird man mit wirklich sinnvollen Features wie dem Abstandsradar, Notbremsassistent und auch einem Toter-Winkel-Warner verwöhnt. Größtenteils sogar serienmäßig. Peugeot bietet all das nicht. Finde ich im Jahr 2013 einfach nicht angemessen.

Insofern bin ich noch nicht entschieden - der RXH wäre super, da wir eine sehr strikte CO2-Policy haben (130g) und ich als Fuhrparkleiter natürlich ein gutes Beispiel sein möchte. Da kommt ein Hybride gut. Und fahren tut sich das Auto ja auch sehr gut. Der Mazda hat alle Features die ich möchte, allerdings eben keinen Hybridantrieb - schafft die 130 g zwar auch so locker, aber eben nichts in Richtung 100 g, was ich persönlich gerne hätte. Dazu kommt das Navi vom Mazda, was auch nicht gerade Weltklasse ist.

Na ja, irgendwas ist immer. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht. Das wäre für mich persönlich ein etwas größerer Prius Plug In (saß heute nochmal in einem, hinten wird er doch ziemlich flach, Beinfreiheit ist überraschend gut) mit einem schickeren Interieur und einem Toter-Winkel-Warner. Im Stadtverkehr macht das Auto richtig Spaß! Aber hat halt auch genügend Nachteile.

Na ja - wer die Wahl hat..

Ich hab meinen 508 SW jetzt seit 20Monaten und fast 60Tkm. 

Hier mein Kurz-Fazit falls wirklich jemand wechseln will. (meine Vormodelle: Golf und 2x A4)

Positives:

  • gutes Design Aussen (im Vergleich zu Laguna und C5)
  • sehr gute Material-Qualität Innen 
  • grosser Kofferraum (1,10m breit und tiefe Ladekante)

Negatives: 

  • regelmässige NAVI Abstürtze (bei allen 4 Flottenmodellen unbehoben trotz beanstandung bei Peugeot)
  • NAVI sehr träge in der Bedienung und trotz aktuellem Kartenmaterial Navigation sehr fragwürdig
  • die Automatik ist eine Katastophe !!! (besonders beim RXH)
  • regelmässige Uhrzeit-Verlust (blinkendes 0:00 bei Zündung)
  • Windschutzscheibe sehr anfällig für Spannungsrisse über der Heizung ohne Steinschläge (bei 3/4 Modellen)
  • Klappern in den Türen nach 30Tkm
  • die Freisprecheinrichtung schaft es nicht den Lautsprecher rauszufiltern (= Echo, unerträglich für Anrufer)
  • Bluetooth kaputt nach 40Tkm (ab 20Tkm schon mit Eigenleben)
  • Bedienung sehr unübersichtlich (GRA = 6-Knöpfe auf dem Lenkrad 😰)
  • Elektronik generell sehr eigenwillig (Scheibenwischer-Hebel; Radiobedienung am Lenkrad, etc.)
  • Einparkhilfe vorn und Hinten sehr grob abgestuft und lahm

Fazit: 
mit richtigem Motor, ohne Navi und mit viel Geduld ist es ein Schicker Wagen.

Würd ich Ihn wieder bestellen?
-Nein

Zitat:

Original geschrieben von patrick_0911


Warum man das Auto nicht oft sieht, liegt auf der Hand kostet so viel wie ein Auto aus D, und hat im Umfeld von BMW / AUDI / VW einen schweren Stand, auch bei uns, weil er völlig unterschätzt wird.

DAS halte ich aber für ein gerücht

hast du schon mal die besagten modelle AUSSTATTUNGSBEREINIGT konfiguriert??? dann merkst du sehr schnell dass da einiges um ist

hab jetzt schnell mal einen Audi A4 Avant mit 143 PS verglichen mit dem Allure SW

da komme ich beim 508SW auf 37.090,- und beim Audi komme ich auf 45.080,-
Das sind dann ganze 7.990,- mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von JungleBoogie


Negatives: 
  • die Automatik ist eine Katastophe !!! (besonders beim RXH)
  • die Freisprecheinrichtung schaft es nicht den Lautsprecher rauszufiltern (= Echo, unerträglich für Anrufer)
  • Bedienung sehr unübersichtlich (GRA = 6-Knöpfe auf dem Lenkrad 😰)
  • Elektronik generell sehr eigenwillig (Scheibenwischer-Hebel; Radiobedienung am Lenkrad, etc.)

hinweise zu ein paar deiner negativen punkte:

im RXH gibts gar keine automatik 😉 das ist ein "automatisiertes schaltgetriebe", dass DAS aber nicht das beste ist, ist unbestritten
die automatik im "normalen" SW ist sehr sehr gut, und das bestätigte mir auch ein mitfahrer der momentan einen E 350 4Matic mit der 7G-Tronic fährt, und zuvor einen Q5 mit DSG gefahren ist (er dachte, im SW ist auch ein DSG verbaut) neidisch war er auch auf die schaltwippen, die es ja sonst nur als option gibt 😉

das problem mit der freisprecheinrichung ist mir noch in keinem peugeot aufgefallen (207SW, 208, 308SW, 308CC, 3008, 5008, 508SW)

6 Knöpfe am Lenkrad? da gibts modelle mit mehr 😉 außerdem sind die sehr einfach aufgebaut

was ist an der radiobedienung eigenwillig? ebenso bei der scheibenwischer bedienung???

Zitat:

  • die Automatik ist eine Katastophe !!! (besonders beim RXH)
  • Das EGS-6 ist nichts für Grobmotoriker ohne Popometer und ohne sensiblen Gasfuß. 😎

    Man nehme die Schaltpaddel und gehe vor dem manuellen Schaltvorgang wie beim normalen manuellen Getriebe kurz vom Gas und alles ist harmonisch und schön.

    2 Jahre (2005-07) BMW SMG Getriebe brachten sehr schnell den notwendigen Lerneffekt.

    Wäre ja auch noch schöner, wenn neue Spritspartechnik von jedem bedient werden könnte 😁

    Alternativ einen gleich starken Benz C220CDI T Blue Efficiency (man übersetze mal das Wort "blue" aus dem Englischen, so wie es dort verstanden wird 😁) mit Wandlerautomatik und gut 3,5l / 100km Mehrverbrauch zum RXH fahren? 😕

    /Curd

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen