Probefahrt 20d, 35i, 30d
Wir sind in den letzten beiden Wochen den X3 20d und 35i gefahren und auch noch den neuen 5er als 30d - um einen Eindruck vom Motor zu bekommen.
Unsere Eindrücke:
20d: Von den Fahrleistungen ausreichend, außer vielleicht auf deutschen Autobahnen - da wäre er mir etwas zu zäh. Hört sich natürlich auch extrem nach "Diesel" an was man vor allem merkt wenn er sich an einer roten Ampel ausschaltet und es plötzlich angenehm ruhig ist.
35i: Hat mich ehrlich gesagt sehr enttäuscht. Ich fahre momentan den 130i und im Vergleich dazu finde ich dass der 35i einfach nicht zum X3 passt. Die Beschleunigung ist gut, aber nicht überragend, der Verbrauch zu hoch und der Klang kann mit dem 130i nicht mithalten.
30d: Vielleicht hinkt der Vergleich etwas, aber für mich für den X3 momentan definitiv der beste Motor. Sehr laufruhig, nicht so "aufdringlich" wie der 20d und ausreichend Leistung.
Dynamische Dämpfer (DDC): Finde ich komplett unnötig (und hatte eigentlich vor es zu bestellen). Zum einen glaube ich nicht das DDC in der Stufe "Normal" komfortabler ist als das Standardfahrwerk (zumindest haben wir keinen Unterschied zwischen mit und ohne DDC feststellen können) zum anderen frage ich mich wozu ich die Sport und Sport+ Einstellung brauche... Das Fahrwerk wird zwar etwas(!) straffer, wird dadurch aber eigentlich nur unangenehmer - die Straßenlage ist auch mit Standardfahrwerk BMW typisch sehr gut. Fände DDC nur sinnvoll wenn es eine Komfortstufe hätte welche deutlich weicher als das Standardfahrwerk ist.
Zur 8-Gang Automatik muss man glaube ich nichts mehr schreiben - ich finde sie hat gegenüber dem Handschalter nur Vorteile (außer dem Preis).
Schalt-Paddles: Finde ich sehr schön um beim anbremsen vor Kurven runterzuschalten - funktioniert sehr gut, würde ich wahrscheinlich 3 mal im Jahr verwenden und brauche ich im X3 ehrlich gesagt nicht...
Das Navi Prof. ist wie erwartet spitze, vor allem die iPhone Integration ist inzwischen sehr gut gelöst (iPhone 4). Es lässt sich über USB und Bluetooth ansteuern, d.h. es lassen sich auch Lieder abspielen ohne dass das iPhone am USB angeschlossen ist (dann werden allerdings die Titel nicht angezeigt, wenn ich mich richtig erinnere).
Wir hatten einen Wagen mit der elektrischen Anhängerkupplung und einen mit einer manuell abnehmbaren - da die elektrische um ein vielfaches eleganter gelöst ist, denke ich das wir sie dazu bestellen werden (mit dem Risiko das wir sie nie / selten verwenden).
Panoramadach: Nett. Ich bräuchte es nicht unbedingt, aber nachdem meine bessere Hälfte auch noch etwas mitzureden hat kommt es wohl rein. Was ich generell gut finde ist dass sich der Himmel unter dem Panoramadach komplett schließen lässt und damit kein Licht mehr ins Innere fällt. Außerdem bietet das eine gute Schallisolierung - bei VW hatte ich gesehen dass im geschlossenen Zustand nur ein dünnes "Stoffnetz" unter dem Panoramadach liegt...
Soweit unsere ersten Eindrücke. Von der Farbe tendieren wir übrigens zu Bluewater mettalic in Kombi mit Havanna...
Beste Antwort im Thema
Weil sie ihn definitiv nicht braucht und nicht will. Ein 1.0D würde für max. 120km/h vollkommen reichen.
Mir wäre der 3.0D viel lieber oder ein x6 oder die R-Klasse oder weiß der Teufel was, will sie aber nicht, ihr sind diese Statussymbole halt zuwider und nach wenigen Monaten sowieso rundum verbeult. Willkommen in der Neuzeit.
Weil ich meine Lieben aber sicher bewegt haben möchte gibts den x3.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pete100
Das Ganze hat eine lange lange lange Tradition. Denn was viele Jahrtausende lang der größte Stolz des Mannes war, nämlich sein Pferd ....
... damals, in der guten alten Zeit, als die Frauen noch lange Haare hatten, damit man sie besser in die Höhle schleifen konnte 😎
1 Euro in die Chauviekasse meinerseits ... pling ....
Meint ihr folgende Zeit:
901 n. Chr., als die damals noch bösen Ungarn Pannonien überfielen und die erbeuteten Frauen nackt an ihren langen Haaren zusammen banden und so vom Pferd aus nach Hause trieben.😁
Zitat:
Original geschrieben von peterc_1962
"Verbrauch zu hoch": SUV, 306 PS und ich habe jetzt 10,8 L/100 nach nun >5'000 KM, finde ich absolut i.O.Peter
Hallo Peter.Also ehrlich-nach 5000 km solltest du dein Auto mal artgerecht fortbewegen-der ist dann schon eingefahren! Dann gibt sich das auch mit dem komischen Verbrauch-da trinkt ja mein Diesel 2 Liter mehr-mindestens 😁
Eine Frage,
weshalb soll ein 306 PS-Motor im gleichen Auto bei gleichem Fahrprofil nicht weniger verbrauchen als ein 184 PS-Motor? Nach meinen Erfahrungen bisher, wird bei gleicher Fahrweise mit einem gut motorisierten Fahrzeug gegenüber einem weniger gut motorisierten Fahrzeug weniger verbraucht.
Gruß Andy-Of
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Of
Eine Frage,
weshalb soll ein 306 PS-Motor im gleichen Auto bei gleichem Fahrprofil nicht weniger verbrauchen als ein 184 PS-Motor? Nach meinen Erfahrungen bisher, wird bei gleicher Fahrweise mit einem gut motorisierten Fahrzeug gegenüber einem weniger gut motorisierten Fahrzeug weniger verbraucht.
Äh, natürlich gilt ja grundsätzlich mehr Hubraum = mehr Sprit notwendig. Irgendwo muss die höhere Leistung ja herkommen - bei gleichem Stand der Motorentechnik.
Wenn trotzdem weniger Verbrauch bei größerem Hubraum rauskommt, dann muss eine der Variablen anders sein. Entweder doch nicht die gleiche Fahrweise oder ein viel effektiverer Motor (z.b. besserer Turbolader) bei dem größeren Modell.
Zitat:
Hallo Peter.Also ehrlich-nach 5000 km solltest du dein Auto mal artgerecht fortbewegen-der ist dann schon eingefahren! Dann gibt sich das auch mit dem komischen Verbrauch-da trinkt ja mein Diesel 2 Liter mehr-mindestens 😁
Hast ja eigentlich recht, aber ich habe in der Schweiz auf der Autobahn bei unserem Topspeed (welcher auch äusserst intensiv durch die Rennleitung überwacht wird 🙁) gerade mal knapp 2100 Touren auf dem Ding. Aber gehe auch davon aus, dass das mit Sommerpneus und besseren Strassenverhältnissen schon auch noch e bisserl rauf gehen wird 😁
Zitat:
Original geschrieben von alexkli
Äh, natürlich gilt ja grundsätzlich mehr Hubraum = mehr Sprit notwendig. Irgendwo muss die höhere Leistung ja herkommen - bei gleichem Stand der Motorentechnik.Wenn trotzdem weniger Verbrauch bei größerem Hubraum rauskommt, dann muss eine der Variablen anders sein. Entweder doch nicht die gleiche Fahrweise oder ein viel effektiverer Motor (z.b. besserer Turbolader) bei dem größeren Modell.
Du wirst staunen:
Prius vs. M3Klar fährt man in der Realität nicht ständig an der Leistungsgrenze. Wenn man jedoch häufig >200 km/h fährt, kann man trotzdem mit dem größeren Motor weniger verbrauchen als mit dem Kleineren.
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Klar fährt man in der Realität nicht ständig an der Leistungsgrenze. Wenn man jedoch häufig >200 km/h fährt, kann man trotzdem mit dem größeren Motor weniger verbrauchen als mit dem Kleineren.
Sicher, nur wird dann der 306 PS Benziner nicht nur 10,8l verbrauchen. Das ist extreme Teillast, die der 20d natürlich sparsamer absolvieren würde (nicht nur weils ein Diesel sit, auch der 30d wü¨rde da mehr als der 20d verbrauchen).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von peterc_1962
Das scheint mir aber eine recht eigene Beurteilung und zeigt wie subjektiv solche Einschätzung sein können und von Mensch zu Mensch anderst wahrgenommen wird:Zitat:
Original geschrieben von auster80
35i: Hat mich ehrlich gesagt sehr enttäuscht. Ich fahre momentan den 130i und im Vergleich dazu finde ich dass der 35i einfach nicht zum X3 passt. Die Beschleunigung ist gut, aber nicht überragend, der Verbrauch zu hoch und der Klang kann mit dem 130i nicht mithalten."Beschleunigung ist gut, aber nicht überragend": ist wohl das Beste was es in dieser Kategorie und Preisklasse gibt, wird fast nur von Cayenne, X5 und X6 mit viel üppigerer Motorisierung und massiv teurer übertroffen.
"Verbrauch zu hoch": SUV, 306 PS und ich habe jetzt 10,8 L/100 nach nun >5'000 KM, finde ich absolut i.O.
"Klang": absolut geiler, kerniger Sound, selten 6 Zylinder gehört, die viel besser tönen und schon gar nicht bei SUVsEben, jeder nimmt dies unterschiedlich war, aber meine Meinung ist 180° entgegengesetzt. Dieser Motor passt genial zum X3 und macht in zu einem obergeilen Spassgerät.
Tschüss
Peter
Hallo Peter
Ich lebe auch in der Schweiz und stehe vor der Entscheidung 35i aus USA für umgerechnet unglaubliche CHF 53'000 mit Vollausstattung (inkl. allen Kosten für Transport, Zoll, Umrüstung etc.) oder einem 30d aus UK für CHF 62'000 (mit guter Ausstattung). Beides Neuwagen. Bei mir ist aber der Durchzug eines Motors wichtig und der Verbrauch. Welche Erfahrungen machst du beim Durchzug (z.B. von 60 auf 80 km/h). Ich denke hier kann der 35i nicht mit dem Diesel mithalten. Oder siehst du das anders? Ich bin den 35i einmal kurz gefahren und war in dieser Beziehung ein wenig enttäuscht, kann aber auch kein abschliessendes Urteil abgeben. Welche Strecken fährst du? Ergeben sich die 10.8 Liter vor allem auf Ueberlandstrasse in flachem Gelände und Autobahn? Ich wohne in einer etwas hügeligen Gegend und befürchte, dass der 35i im Vergleich zum 30d hier massiv mehr verbrauchen würde. Hast du auch schon kleine Berge erklommen mit dem 35i? Aufgrund des Preisunterschiedes tendiere ich eher auf den 35i, möchte das aber nicht 4-5 Jahre lang bereuen.
Vielen Dank und Gruss
Dylan97
Hi Dylan
Ich habe die gleichen Tests wie Peter gemacht, ebenfalls X5 30d als Vergleich, da die X3 30d wohl zuerst an die Kunden gehen und erst dann als Vorführer zu den Händlern (Info Stand 14.5.11).
Den 35i konnte ich in Davos auch noch auf Schnee und Eis testen, alle drei Modelle habe ich über einen kleinen Pass in der Nordwestschweiz "geprügelt". Der 30d im X5 erschien mir aufgrund des Drehmomentverlaufs "automatentauglicher" als der 35i. Der 35i verleitet zur Kickdown-Verwendung nach einer Haarnadel oder beim Rausbeschleunigen am Ortsausgang. Der 30d bollert da einfach entspannt los und zieht nach oben durch. Ebenso beim "Einfädeln" bergauf auf die Autobahn: Beim 30d ging der Schub deutlich und beinahe "ansatzlos" los, beim 35i ging erst die Drehzahl hoch, dann setzte die Leistung ein. Konsequenz war, dass ich beim zweiten Mal das Gaspedal direkt ins Bodenblech drückte um das Herunterschalten zu provozieren...
Meiner Meinung nach könnte das oben genannte Verhalten auch der Grund sein, warum der 35i mit Schaltpaddles kommt und der 30d nicht.
Ich persönlich wage die Vermutung, dass ich den 30d im Bereich des Werkverbrauches bewegen kann, wenn ich nicht gerade sehr in Eile bin. Der 35i hat aber eine Charakteristik, bei der ich andauernd im "Spritfressermodus" unterwegs wäre. Gerade im hügeligen Gelände und bei vielen Kurven rutscht mir die Drehzahl beim 35i (begleitet von einem dicken grinsen) öfters mal ins obere Drittel des Drehzahlmessers. Und das kostet Sprit und damit Geld.
-Wenn Du ein sehr disziplinierter Fahrer bist, kannst Du den 35i sicher auch sparsam bewegen. Mir persönlich wäre es aber irgendwie unangenehm, mich ständig selbst zu kontrollieren. Da habe ich zum 30d gegriffen, da hab' ich Luft nach oben wenn's mir danach ist; wenn ich aber "normal" unterwegs bin habe ich einen gemütlichen und vergleichsweise sparsamen "Gleiter".
Noch ein Nachtrag zum Sound: Der 35i ist schon eine Wucht. Aber bei einem SUV finde ich persönlich den Sound nicht massgeblich für einen Kaufentscheid. Bei meinem Roadster habe ich da ganz anders gehandelt.
I hope this helps
e Gruess
Ueli
Zitat:
Original geschrieben von WillyCH
Hi Dylan
Ich habe die gleichen Tests wie Peter gemacht, ebenfalls X5 30d als Vergleich, da die X3 30d wohl zuerst an die Kunden gehen und erst dann als Vorführer zu den Händlern (Info Stand 14.5.11).
Den 35i konnte ich in Davos auch noch auf Schnee und Eis testen, alle drei Modelle habe ich über einen kleinen Pass in der Nordwestschweiz "geprügelt". Der 30d im X5 erschien mir aufgrund des Drehmomentverlaufs "automatentauglicher" als der 35i. Der 35i verleitet zur Kickdown-Verwendung nach einer Haarnadel oder beim Rausbeschleunigen am Ortsausgang. Der 30d bollert da einfach entspannt los und zieht nach oben durch. Ebenso beim "Einfädeln" bergauf auf die Autobahn: Beim 30d ging der Schub deutlich und beinahe "ansatzlos" los, beim 35i ging erst die Drehzahl hoch, dann setzte die Leistung ein. Konsequenz war, dass ich beim zweiten Mal das Gaspedal direkt ins Bodenblech drückte um das Herunterschalten zu provozieren...
Meiner Meinung nach könnte das oben genannte Verhalten auch der Grund sein, warum der 35i mit Schaltpaddles kommt und der 30d nicht.
Ich persönlich wage die Vermutung, dass ich den 30d im Bereich des Werkverbrauches bewegen kann, wenn ich nicht gerade sehr in Eile bin. Der 35i hat aber eine Charakteristik, bei der ich andauernd im "Spritfressermodus" unterwegs wäre. Gerade im hügeligen Gelände und bei vielen Kurven rutscht mir die Drehzahl beim 35i (begleitet von einem dicken grinsen) öfters mal ins obere Drittel des Drehzahlmessers. Und das kostet Sprit und damit Geld.
-Wenn Du ein sehr disziplinierter Fahrer bist, kannst Du den 35i sicher auch sparsam bewegen. Mir persönlich wäre es aber irgendwie unangenehm, mich ständig selbst zu kontrollieren. Da habe ich zum 30d gegriffen, da hab' ich Luft nach oben wenn's mir danach ist; wenn ich aber "normal" unterwegs bin habe ich einen gemütlichen und vergleichsweise sparsamen "Gleiter".
Noch ein Nachtrag zum Sound: Der 35i ist schon eine Wucht. Aber bei einem SUV finde ich persönlich den Sound nicht massgeblich für einen Kaufentscheid. Bei meinem Roadster habe ich da ganz anders gehandelt.
I hope this helps
e Gruess
Ueli
Hallo Ueli
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das hilft mir sehr bei meiner Entscheidung. Die Punkte decken sich mit meinen Erwartungen. Trotz CHF 10'000 die ich mit dem 35i einsparen könnte, würde ich den Entscheid wohl nach kurzer Zeit bedauern.
Gruess
Dylan97
muss man in der Schweiz keine MwSt zahlen die käme doch auf den Zoll noch drauf oder ?
Wie ist das eigentlich mit der Garantie ? Übernimmt die BMW in der Schweiz dann ?
ich weiss das nur von Apple. Wenn man da einen Mac in den USA kauft und hier in Deutschland Garantieansprüche hat gibt es oft mals Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von SteveHH1965
muss man in der Schweiz keine MwSt zahlen die käme doch auf den Zoll noch drauf oder ?Wie ist das eigentlich mit der Garantie ? Übernimmt die BMW in der Schweiz dann ?
ich weiss das nur von Apple. Wenn man da einen Mac in den USA kauft und hier in Deutschland Garantieansprüche hat gibt es oft mals Probleme.
In der Schweiz kommen 8% Mwst dazu und 4.5% Steuer für den Import (sind in meiner Berechung inkludiert). Ersparnis mit dem X3 35i aus USA ggü Preis in der Schweiz für das gleiche Modell und Vollausstattung ist gegen CHF 30'000!
Betreffend Garantie habe ich mit BMW Schweiz abgeklärt. 2 Jahre Werksgarantie sind eingeschlossen.
Sorry habe ich das richtig verstanden . 30000 CHF Ersparnis ?
das sind in der Eurozonen Währung ja 23.000 Euro.
Und wo ist der Harken ? Wie kann sowas sein ?
Verschenken tun die ja in den USA auch nix :-)
Allein der Glaube fehlt mir.
Zitat:
Original geschrieben von SteveHH1965
Sorry habe ich das richtig verstanden . 30000 CHF Ersparnis ?
das sind in der Eurozonen Währung ja 23.000 Euro.
Und wo ist der Harken ? Wie kann sowas sein ?
Verschenken tun die ja in den USA auch nix :-)
Allein der Glaube fehlt mir.
Würde mich auch interessieren was BMW dazu sagt... Lieferzeit für den X3 ist in den USA derzeit 6
Wochen(gerade letzte Woche nochmals bestätigt bekommen), Service und Garantie für 4 Jahre inbegriffen. Soviel dazu...
Würde mir sehr gerne einen 30D mit guter Ausstattung bestellen - aber da komm ich mir dann irgendwie verarscht vor wenn ich den dann Anfang nächsten Jahres bekomme.