Probefahrt 200K, mein subjektiver ErFAHRungsbericht
Hallo,
nachdem es hier ja drunter und drüber geht (W204 vs. Mondeo vs. Octavia und entsprechend "Streit"😉 wollte ich mir mal ein eigenes Bild vom C machen und hab mir heute mal einen ausgeliehen.
Es war ein C200K limo Elegance, mit folgender Ausstattung:
Beste Antwort im Thema
Ich hatte auch die Möglichkeit einen C350 Elegance mit Vollausstattung 4 Tage lang zu testen. Es waren sehr Eindrucksvolle Tage, durchaus positiv. Allerdings waren 2 Sachen nicht meiner Erwartung gerecht. Zum einen würd ich gern mal wissen wie man mit dem Motor im Stadtverkehr unter 13l/100km kommt (wer Spaß am fahren möchte kann mit gut 16l rechnen) und des anderen gefällt mir das Material des Armaturenbrettes auch nicht. Ich hoffe das wird mit dem Facelift in 3 Jahren verbessert (ich glaube das war bei der alten A-Klasse so). Die Positiven Seiten des Autos überwiegen aber um das 3-Fache. Auch der Verbrauch geht auf der Autobahn auf unter 10l ;-) Ansonsten würde mir ein kleinerer Motor auch reichen, dann aber mit Xenon und Avantgarde.
MfG
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
kannst Du mir mal die Reifengröße der 17"-Felge sagen? Überall steht nur 17", nie wird eine Reifengröße angegeben (weder im Konfig, noch in den techn. Datenblättern
Normalerweise sind dann 225/45/R17 drauf.
Gruß,
Marc
ich hatte für 3 Tage einen C 200 K Avantgarde Automatic.......da mein 203 zum Sevice war, interessant..... Fahrwerk,Automatic, Navi..top Ausehen ,...na,ja hinten rum OK ....vorne Nie nich viel zu grob,.....das schlimmste aber,,... der billige Innenraum ...sieht alles aus wie Plastik. Geschmackssache......der von mir und meiner Frau nicht !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Wie gesagt, der Fünfzylinder ist bei Standgasdrehzahl schon Drrehwillig und beschleunigt ab dort kräftiger. Der C200K ist dort sehr schwach, es ist kein Geschwindigkeitszuwachs feststellbar. Hier merkt man den kleinen Hubraum (und zwar nur da!) , da der Kompressor bei dieser Drehzahl noch keinen Druck aufbauen kann.
Eigentlich sollte es das Gegenteil sein! Der Kompressor packt schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig zu. Da der Kompressor direkt mit dem Antrieb des Motors gekoppelt ist und so eine spontane Gasannahme garantiert.
Aber sehr viele Zeitrschriften beschreiben den 200K als Schlucker und nicht gerade Spritzig. Die Tage der Kompressormotoren sind wohl gezählt...schade eigentlich...
Ich hoffe dennoch auf einen kräftigen 230K mit sattem Drehmoment und echtem Hubraum! 😁
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Eigentlich sollte es das Gegenteil sein! Der Kompressor packt schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig zu. Da der Kompressor direkt mit dem Antrieb des Motors gekoppelt ist und so eine spontane Gasannahme garantiert.
naja, da merkt man vielleicht auch den einen Zylinder mehr. Wie gesagt, ab Standgasdrehzahl dreht der Volvomotor rund und hat etwas Leistung.
Vielleicht merkt man beim C200K auch den fehlenden Zylinder. Und etwas Grunddrehzahl von vielleicht 1200 U/min wird der Kompressor auch brauchen um erstmal Druck aufzubauen.
Wie von mir schon geschrieben: wer sich für den C200K entscheidet, macht auf keinen Fall etwas falsch, ich persönlich würde sogar zum C180K tendieren. Was sich positziv bemerkbar macht ist halt das Drehmoment
in der aktuellen Ausgabe der AMS steht übrigens eine Kaufberatung zur C-Klasse drin
Ähnliche Themen
Ich hatte auch die Möglichkeit einen C350 Elegance mit Vollausstattung 4 Tage lang zu testen. Es waren sehr Eindrucksvolle Tage, durchaus positiv. Allerdings waren 2 Sachen nicht meiner Erwartung gerecht. Zum einen würd ich gern mal wissen wie man mit dem Motor im Stadtverkehr unter 13l/100km kommt (wer Spaß am fahren möchte kann mit gut 16l rechnen) und des anderen gefällt mir das Material des Armaturenbrettes auch nicht. Ich hoffe das wird mit dem Facelift in 3 Jahren verbessert (ich glaube das war bei der alten A-Klasse so). Die Positiven Seiten des Autos überwiegen aber um das 3-Fache. Auch der Verbrauch geht auf der Autobahn auf unter 10l ;-) Ansonsten würde mir ein kleinerer Motor auch reichen, dann aber mit Xenon und Avantgarde.
MfG
bin einen Tag den C350 mit Elegance Paket gefahren. Fand ihn auch erstaunlich sportlich (das Fahrwerk). Ich denke der 280 würde auch reichen und fahre deswegen diese Woche noch das Modell (4Matic) mit dem AMG-Paket (wegen der Optik). Ich hoffe, dass das Fahrwerk dann nicht zu hart ist.
Wenn auch diese Testfahrt begeistert werde ich wohl defintiv vom Alfa zum Mercedes-Freak mutieren und mir das Ding bestellen 😁
PS: Mein Verkäufer will mir unbedingt noch die einklapparen Aussenspiegel verkaufen. Ist das wirklich nötig? Bei meinem ML ist das klar ein "Must", aber bei der "kleinen" C-Klasse auch??
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
was mir sonst noch aufgefallen ist:- die Fußfeststellbremse ist gewönungsbedürtig, weil man nicht gleichzeitig die Handbremse nutzen kann, wenn man einen Gang drin hat (z.B. wenn man links abbiegen will und den gegenverkehr noch durchlassen muss)
-
Hallo,
schöner Bericht, meine Mum fährt auch einen s40 2.4i und ist sehr zufrieden.
allerdings, eine frage habe ich. für was braucht man die Handbremse beim linksabbiegen? Ich bremse immer, trete die Kupplung und fahre dann wieder an, wenn ich jemanden durchlassen muss. So lernt man es auch in der Fahrschule, ist allerdings schon 18jahre her. alllenfalls beim driften fände ich die HB interssant, aber das mache ich erstmal nicht mit dem t-modell.
Jetzt brauche ich auch nur noch gas und bremse. mercedes kauft man nur mit automatik (hallo kwan 😁)
gruß shodan
Zitat:
Mein Verkäufer will mir unbedingt noch die einklapparen Aussenspiegel verkaufen. Ist das wirklich nötig? Bei meinem ML ist das klar ein "Must", aber bei der "kleinen" C-Klasse auch??
Ich hab sie leider nicht (mein Verkäufer hat gemeint: "Wenn Sie keine enge Garage haben …"😉 und hab beim Parken an einer engen Stelle schon mal draufgezahlt. Jetzt verzichte ich halt fallweise auf einen Parkplatz … beim nächsten Mal nehme ich sie ganz bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von raptorsf
...
PS: Mein Verkäufer will mir unbedingt noch die einklapparen Aussenspiegel verkaufen. Ist das wirklich nötig? Bei meinem ML ist das klar ein "Must", aber bei der "kleinen" C-Klasse auch??
Kann ich auch nur empfehlen, da die Spiegel schon recht weit abstehen.
Bin froh, dass ich sie habe und mir keine Gedanken machen muss, wenn ich mal an der Straße stehe, dass sie mir abgefahren werden, nur weil ich nicht dran gedacht habe, sie manuell anzulegen (lasse die Spiegel beim Abschließen des Fahrzeuges herranfahren).
Gruß,
Marc
Hallo,
die Außenspiegel meiner A-Klasse lasse ich auch beim Abschließen einklappen. Ich parke zuhause am Straßenrand.
Trotzdem dachte ich zuerst, die Option sei unnütz - bis nach zwei Wochen der linke Außenspiegel des Golf einer Freundin abgefahren wurde, während sie parkte.
Fazit: Ich bin froh, dass ich sie habe.
Also mir wurde seit 10 Autojahren noch kein Spiegel beim Parken abgefahren :-) Liegt vielleicht daran das ich in der Garage stehe und sonst auch selten am Fahrbahnrand *g* Aber für Straßenparker ist das Sicherlich sinnvoll :-) Und Parktronic ist auch eine feine Sache. Aber in 2 Wochen hol ich erstmal meinen Smart in Sindelfingen ab. Da sind sämtliche Parkprobleme erstmal vom Tisch....
Noch besser/wichtiger als die Anklapp-Funktion finde ich, dass die Spiegel automatisch abblenden. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten. Ganz klar: Kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Bin froh, dass ich sie habe und mir keine Gedanken machen muss, wenn ich mal an der Straße stehe, dass sie mir abgefahren werden, nur weil ich nicht dran gedacht habe, sie manuell anzulegen.
Insbesondere, da man die nicht-elektrischen Spiegel auch manuell nicht einklappen kann (zumindest ist das beim 203 so).
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Aber sehr viele Zeitrschriften beschreiben den 200K als Schlucker und nicht gerade Spritzig. Die Tage der Kompressormotoren sind wohl gezählt...schade eigentlich...Ich hoffe dennoch auf einen kräftigen 230K mit sattem Drehmoment und echtem Hubraum! 😁
Hatte das Glück, im Oktober einen E200K T-Modell W211 fahren zu können.
Der Motor ist spritzig, aber ein Schlucker. Den auf unter 10l zu fahren war fast unmöglich. Hatte allerdings auch Automatik, aber selbst wenn ich einen halben l auf 100km abziehe, ist das für einen modernen 2l Motor einfach zu viel.
Ansonsten ein super Auto, und der W204 ist mE auch ein sehr schönes Auto.