Pro T-Modell S213 … S214 … EQE T Weiterentwicklung
Da zur Zeit oder demnächst alles auf den Prüfstand steht bzw. stehen wird , ist es Zeit sich pro T Modell Fortentwicklung zu bekennen.
https://www.mercedes-fans.de/.../...aus-des-mercedes-kombi-bevor.18027
146 Antworten
Mit der Abgasbirm Euro 7 wird es auch für Ottomotore sehr schwierig, das und der geringere CO2-Ausstoß könnte der ungleich sparsameren Dieseltechnik wieder in die Hände spielen.
Der Weltmarkt besteht nicht nur aus Deutschland. Der Dieselanteil ist zB hier in Österreich zwar durchaus etwas eingebrochen, aber in dieser Fahrzeugklasse noch immer über 50%.
Der „Markt“ Österreich ist im Großen und Ganzen noch weniger relevant als Deutschland.
Es gibt ja auch noch Frankreich und Italien.
Und wie gesagt die sich abzeichnenden Probleme der Ottomotore bei der Einhaltung der Euro-7-Norm. Momentan drischt jeder dank VW & Co auf den Diesel ein, nicht alles davon ist gerechtfertigt. Das wird sich teilweise auch wieder ändern, dem OM654 und dem neueren OM654 M kann man bisher nichts Schlechtes nachsagen.
Nebenbei bleibt ein spürbarer Verbrauchsvorteil (also CO2-Einsparung) zu verbuchen, das wird auch mal wieder ein Thema.
Zitat:
@OM403 schrieb am 31. Oktober 2021 um 17:37:35 Uhr:
Da ist doch sehr viel Spekulation dabei. Allein schon das es immer noch Mildhybride geben soll gehört doch eher ins Fabelreich. Wahrscheinlicher ist das es eine reine Benzinerflotte mit Hybrid geben wird. Und Diesel? Gaaanz schwieriges Feld, ich perönlich glaube nicht mehr dran das es die im 214er noch geben wird.
Warum sollte es die alle nicht mehr geben?
Euro 7 dürfte für etliche Motoren in der Palette machbar sein (ggf. mit kleinen Modifikationen). So auch für den OM654. Und die CO2-Anforderungen sind so streng die kommenden Jahre noch nicht, dass Daimler und die anderen Autobauer jeglichen Verbrenner verbannen werden. Es wird einfach nur keine Neuentwicklungen mehr ernsthaft geben, aber das was existiert, wird noch viele Jahre verkauft werden.
Ähnliche Themen
Vor allem gibt es m. E. auf diesem Feld keine sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Es gibt vielleicht die Chance, dass sich die Elektrifizierung mit umweltfreundlich erzeugtem Strom breiter durchsetzt, sie wird jedoch ziemlich sicher nicht alles ersetzen. Es wird eher eine zusätzliche Antriebsart werden.
„If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.“
– Henry Ford
Zitat:
Vor allem gibt es m. E. auf diesem Feld keine sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Es gibt vielleicht die Chance, dass sich die Elektrifizierung mit umweltfreundlich erzeugtem Strom breiter durchsetzt, sie wird jedoch ziemlich sicher nicht alles ersetzen. Es wird eher eine zusätzliche Antriebsart werden.
Ja, bis zum Verbot.
Oder einfach weiter an der Benzinpreisschraube drehen.
Dann braucht es nicht mal ein Verbot.
Es gibt auch noch die Realität. Man wollte schon vieles verbieten. Abwarten. 🙂
Man braucht doch gar nichts verbieten.
Der Verbrenner tut sich heute schon schwer; die Vorgaben von EU 6d waren schon schwierig und nur mit viel Aufwand und Kosten zu erreichen.
EU7 wird das Thema nochmal befeuern.
Gleichzeitig werden durch die CO2 Bepreisung die Verbrennertreibstoffe recht schnell dauerhaft die 2€ Marke sprengen. Und wenn die neue Koalition (mit einem grünen Verkehrsminister Hofreiter ??) am Start ist wird es recht bald weitere Verschärfungen geben. Zumal man ja Geld braucht für die vielen Themen die man umsetzen möchte.
Kein Hersteller wird es sich antun noch Geld zu inverstieren in ein Produkt das absehbar von der Politik nicht länger gewollt ist. Ergo werden Verbrenner von alleine verschwinden.
Der Diesel als erstes weil da die kommenden Normen noch schwerer zu erfüllen sind.Das ist intern auch schon beschlossene Sache.
Der Diesel ist ausserhalb einiger europäischer Märkte noch nie ein grosses Thema gewesen und nach dem VW Skandal eientlich komplett vom Tisch. Anteil Diesel an Neuzulassungen in Deutschland aktuell unter 16% und sogar im Dieseleldorado Frankreich im Jahr 2020 bei nur noch 30% mit fallender Tendenz. Noch Fragen?
Der Verbrenner wird nach und nach von allein verschwinden. Und zwar nicht, weil er verboten wird. Erstens weil die Politik den Sprit immer teurer machen wird und zweitens weil die Hersteller bereits heute die Weiterentwicklung eingestellt haben. Damit ist absehbar, dass der Verbrenner auslaufen wird ... nach und nach. Allerdings werden die Hersteller die bereits entwickelte Technik so lange es irgendwie geht, weiter verkaufen. Einfacher kann man Geld nicht verdienen. Aber irgendwann wird auch der Verbraucher einfach nicht mehr alte teure Technik kaufen.
Zitat:
@Luk2012 schrieb am 2. November 2021 um 12:16:43 Uhr:
Der Verbrenner wird nach und nach von allein verschwinden. Und zwar nicht, weil er verboten wird. Erstens weil die Politik den Sprit immer teurer machen wird und zweitens weil die Hersteller bereits heute die Weiterentwicklung eingestellt haben. Damit ist absehbar, dass der Verbrenner auslaufen wird ... nach und nach. Allerdings werden die Hersteller die bereits entwickelte Technik so lange es irgendwie geht, weiter verkaufen. Einfacher kann man Geld nicht verdienen. Aber irgendwann wird auch der Verbraucher einfach nicht mehr alte teure Technik kaufen.
Ja, für Europa trifft das so zu. 😛
Man muss ja im ersten Schritt gar keine Steuern erhöhen. Reicht, die Subventionen abzuschmelzen..
Subvention?
Meines Wissens werden derzeit nur E-Autos subventioniert.
Bei Subvention gibt doch der Staat was dazu.
Wo macht er das bitte bei Verbrennern?
Wo ist der Unterschied?
Steuern rauf ist das gleiche wie angebliche Subventionen runter, weil man unterstellt, dass die Steuern viel zu niedrig sind.
Ach so.
Jetzt verstehe ich auch, warum die Deutschen für höhere Steuern demonstrieren.
Stimmt schon, dass das Benzin eigentlich viel zu billig ist.