Pro/Contra Quattro vs. Frontantrieb beim 1.8 TSFI S-Tronic

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Hallo Zusammen,

Ich würde gerne mal die Argumente für und wieder der Quattro Antriebs bei der A3 Limousine sammeln.

Gruß Stegro2

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Selten so eine unfachliche Antwort gelesen.

Ganz genau, nämlich aus der Sicht eines ganz normalen Autofahrers, der sich nicht um die Technik oder die Buzzwords schert.

Zitat:

Für dich sind also alle Quattro-Fahrer automatisch Raser.

das steht dort nicht

Zitat:

Die Straße war nass und bei jedem etwas zügigeren Anfahren sind sofort die Räder durchgedreht.

ohne weiteren Kommentar

Zitat:

Und nein ich bin definitiv kein Raser.

Sagt hier auch keiner aus Dir zum wiederholten Male

Mal im Klartest. Du bist doch der beste Beweis für meine bescheidenen Zeilen. Bei mir drehen die Räder bei Regen nie durch, außer ich bin auf Straßenbahnschienen. Ich brauche die Traktion (mangels entsprechendem Motor) nicht und im Schnee der österr. Alpen komme ich gut zurecht. Ich komme halt auch aus einer Zeit als 4WD bis max. 80km/h zu fahren war.
Daher fahre ich keinen Quattro.

Bei Dir drehen ganz offensichtlich sehr oft die Räder durch, was laut Dir an Deinem "zügigeren" Anfahren liegt. Somit fährst Du Quattro - ist ja nicht zuletzt für Käufer mit Deinem Fahrprofil gemacht.

Ich verstehe die Diskussionen rund um Quattro nicht. Entweder ich komme in Situationen, in denen ein Quattro Antrieb brauchbar wäre, oder eben nicht. Wenn nicht, dann lohnt sich der Aufpreis nicht. Kaufe ich dann trotzdem Quattro, dann gehört es zu den Komfortfeatures - durchaus legitim und ohne die österr. Luxussteuer von 30% vermutlich auch nicht so tragisch teuer bei Euch.

So einfach ist es.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Von mir dafür den grünen Daumen! Sehe ich ganz genau so:

Wessen Räder im Regen durchdrehen, hat das anpassen der Fahrweise an die Witterung schon beim anfahren vergeigt.

Meinem 2.0 TDI mit Stronic tat der Quattro Antrieb durchaus gut. Sobald die Räder nicht gerade in Fahrtrichtung zeigen (bspw. beim Einfahren in eine Straße) gibt es gerne Schlupf. Auch bei untrockener Fahrbahn. Beim 1.8er wird das imho nicht anders sein, trotz 70 NM weniger Drehmoment. Insofern rate ich zum Quattro.

Dem kann ich mich nur anschließen!
Gerade im Winter ist das sehr unangenehm!

ist der antrieb nicht permanent 40/60 VA/HA verteilt?

Ähnliche Themen

Nein, den echten Quattro mit Torsendifferential gibt es im A3 nicht. Dieser würde dann übrigens variabel die Antriebskräfte verteilen, ausgehend von 40:60.

d.h.? wie ists dann beim a3 verteilt?

Kupplungsgesteuert über Haldex, automatische Zuschaltung 😉

Ich habe das Gefühl, das mittlerweile durch Quattro "schlechte" Fahrwerke kaschiert werden sollen.

Ich habe auch einen 2.0er Diesel mit gut 350Nm, aber schleichen muss ich deshalb bei Nässe nicht. Und gerade hier sehe ich den Knackpunkt vom Quattro bei den meisten Nutzern: Er gaukelt Sicherheit vor die er beim Bremsen nicht bieten kann.

Das kommt davon, weil du ESP hast und damit auch ASR. Richtig? 🙂 Da regelt der schon das grobste weg. Also auch ein technisches/elektronisches Hilfsmittel.

Viele Leute kaufen sich einen BMW, weil so ein Ding Heckantireb hat. aus ähnlichen Gründen entscheidet man sich für die Haldex. Zigmilionenfach (?) fahren die Leute Frontantrieb und kommen auch wunderbar von A nach B.

Es lassen sich etliche Sachen pro Haldex erzählen, aber ich würde sie nicht gleichzeitig als generelles Contra zum Frontantrieb platzieren. Hier hat sich ein gehäriges Teil der Fronttriebler aus mir noch unbekannten Gründen gleich auf den Schlips getretten gefühlt und der Diskussion ihre technische Grundlage entzogen 😉

Weil es bei Mitteleuropäischen Straßenverhältnissen zu 99% keine technische Notwendigkeit gibt hat das nichts mit auf den Schlips getreten zu tun 😉

fronttrieblerfahrer sind nunmal keine spaßfahrer, sonst hätten sie zumindest heckantrieb. 🙂
es gibt nichts besseres als allrad, das ist physik.

Ab einer gewissen Leistung brauchst du entweder Heckantireb oder Allrad. Egal ob Torsen oder Haldex (also, nicht egal 😉 aber halt eins davon).

Daß Haldex nicht mehr Sinn hat als ein 3.0 TDI oder z.B. ein Golf R(32)/S3 überhaupt an sich, dem stimme ich zu. Notwendig ist auch jenes nicht.
Auch ein A8 ist ein Auto ohne einer realen Notwendigkeit. Außer der, einige Leute wollen dafür eben doch bezahlen.

Ja ne is klar.

Widerlegen kannst du es nicht, deswegen weichst du aus?

WAS galt es zu widerlegen? Irgendwie muß ich was verpeilt haben 🙂

Wie, ausweichen? Ich hab dir doch Recht gegeben, daß Haldex in etwa genauso viel Sinn macht wie der zukünftige Juhu-Artikel von MT zum RS3 8V. Oder noch einer zum Golf R400. Or whatever over 200bhp and 250 torque.

Ist doch ein Konsens. Oder nicht? "Notwendig" als PKW ist das ganze Zeug nicht im Geringsten.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


Ich habe auch einen 2.0er Diesel mit gut 350Nm, aber schleichen muss ich deshalb bei Nässe nicht. Und gerade hier sehe ich den Knackpunkt vom Quattro bei den meisten Nutzern: Er gaukelt Sicherheit vor die er beim Bremsen nicht bieten kann.

Mal als Beispiel, du stehst an einem regnerischen Feierabend seit gefühlten 5 min an einer Kreuzung, fährst vor bis zur Haltelinie und dann über den Fahrradweg. Willst links abbiegen, Du schlägst dein Lenkrad etwas ein und genau jetzt komme ne Lücke wo Du rein passt. Da scharrt selbst mein S3 vorne und das ESP regelt. Will nicht wissen, wie das beim FF Diesel ist, wenn das ESP genau dann die Leistung runter regelt, wenn Du sie brauchst.

Ist eben für mich (seitdem ich einmal Allrad gefahren bin, ist jetzt mein zweites Fahrzeug mit Haldex) für den Fahrkomfort unverzichtbar. Das ist so wie wenn jemand sagt ..."ich kurbel meine Fenster lieber"...

p.s. beim S3 können mit Launch Control Start bei Regen sogar alle 4 Räder gleichzeitig durchdrehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen