Pro / Contra Chiptuning A5
Hallo zusammen,
das hier könnte eventuell ein Thema werden, dass viele schon 100 mal gehört haben, aber dennoch wollte ich mal diverse Meinungen hören.
Ich bin aus beruflichen Gründen von meinem S3 Bj 2010 auf einen A5 Bj 2014 2.0 TDI (177 PS) Quattro Automatik gestiegen. Bei 85km Arbeitsweg war mir der S3 einfach etwas zu schluckfreudig und mittlerweile zu klein. Ich dachte eigentlich, dass ich mit fast 30 älter werde, daher reicht ein 2.0. Dachte ich. Nach mittlerweile 4 Wochen ärgere ich mich, mir keinen 3.0 TDI gekauft zu haben. Naja, gekauft ist gekauft. Wenn ich mir wieder einen neuen kaufe, erklärt meine Freundin mich für schwachsinnig. Zurück zum Thema:
Im Saarland gibt es laut Internet und Legenden einen guten Tuner names Lothar Rau, angeblich ehermalige Chefingenieur bei Hartge und Carlsson. Auch mein Onkel schwört auf ihn.
Meine generellen Bedenken bei Chiptuning:
a.) TÜV Eintragung:
Ohne Tüv = Kein Versicherungsschutz bei einem Unfall (wenn es rauskommt). Das bereitet mir bei einem Auto von fast 30.000€ schon Bauchschmerzen. Hatte zwar in 11 Jahren noch keinen Unfall, aber man steckt da ja nicht drin. Viele Leute sagen, dass man erst mal gezielt auf Chiptuning untersuchen müsste (Gutachter bei einem Unfall). Wie sind da eure Erfahrungen?
b.) Audi Service Management Vertrag:
Ich hab einen Audi Service Management Vertrag für Inspektionen. Fällt ein Chiptuning bei einer Inspektion auf? Ich bin zwar Ingenieur, aber kenne mich im Detail nicht mit Automotoren aus. "Wie du bist Ingenieur und fragst hier nach Chiptuning?". Joa, ein Informatiker kann auch nicht zwangläufig PC's zusammen bauen 😁
c.) Langlebigkeit:
Ist der 2.0 TDI zum chippen geeinget? Ist er robust? Ich weiß nur von dem 2.5 TDI, dem älteren Motor, dass er extrem anfällig für Fehler war (Einspritzpumpenproblem) und daher auch extrem allergisch auf Tuning reagiert hat.
Generelle Empfehlungen / Kritik können gerne hier kommentiert werden. Und ja, der nächste Motor wird wieder ein 3.0 TDI oder wieder ein S4 Kombi.
Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Schöne Geschichte... Der abschließende Versuch Andersdenkende prophylaktisch zu diskreditieren indem der Schreiberling sie mit den "dummen" Rauchern vergleicht hinkt leider. Das Chiptuning angeblich allgemein schädlich für jeden Motor ist versucht der Autor ja erst selbst zu beweisen anhand seiner ziemlich spezifischen Theorie. Er sieht seine Erkenntnis über Chiptuning als ultimativ und indiskutabel, wie eben dass Rauchen schädlich ist. Genau das ist beim Chiptuning aber nicht so einfach und pauschal zu sagen. Etwas unreflektiert und plump, aber gut, das muss jeder für sich entscheiden.
Ach ja; im Laufe der Jahre ist auf Motor-Talk vermutlich schon jedes Problem zu jedem Auto diskutiert worden. Man möge mir doch bitte einen Thread zeigen indem ein Motorschaden eindeutig auf professionelles Chiptuning zurückgeführt wird.
Das ist alles der gleiche Quatsch Hörensagen wie dass K&N-Filter angeblich Luftmassenmesser zuölen und zerstören.
25 Antworten
Hier zum beliebten Argument der Chiptuner betreffend der verschiedenen Ausbaustufen der Motoren "ist der selbe Motor nur andrere Software...."
Zitat:
@cic55 schrieb am 24. Februar 2017 um 11:15:23 Uhr:
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Muss aber dazu sagen damals als ich Probleme mit dem Motor hatte kam ein ingenieur von Audi und hat die Daten vom Motorsteuergerät ausgelesen. Seine Aussage war ob doch nicht der Wagen gechippt ist und was an der Motor software geändert wurde. Da meiner damals noch Serie war hatte ich nix zu befürchten. Aber man weiß ja nie..Zur Not können die Leute die die motor Software ändern ja deine seriensoftware auslesen und abspeichern damit man das zur Not wieder rückgängig macht bei bedarf.
Vergiss den Flashcounter nicht
Zitat:
@berti_f schrieb am 24. Februar 2017 um 15:13:08 Uhr:
Hier zum beliebten Argument der Chiptuner betreffend der verschiedenen Ausbaustufen der Motoren "ist der selbe Motor nur andrere Software...."
Höchst interessanter Artikel! Super Tipp! Hab ich mit großen Interesse gelesen, obwohl ich mich nicht mit dem Gedanken beschäftige, mein Auto zu chippen.
Schöne Geschichte... Der abschließende Versuch Andersdenkende prophylaktisch zu diskreditieren indem der Schreiberling sie mit den "dummen" Rauchern vergleicht hinkt leider. Das Chiptuning angeblich allgemein schädlich für jeden Motor ist versucht der Autor ja erst selbst zu beweisen anhand seiner ziemlich spezifischen Theorie. Er sieht seine Erkenntnis über Chiptuning als ultimativ und indiskutabel, wie eben dass Rauchen schädlich ist. Genau das ist beim Chiptuning aber nicht so einfach und pauschal zu sagen. Etwas unreflektiert und plump, aber gut, das muss jeder für sich entscheiden.
Ach ja; im Laufe der Jahre ist auf Motor-Talk vermutlich schon jedes Problem zu jedem Auto diskutiert worden. Man möge mir doch bitte einen Thread zeigen indem ein Motorschaden eindeutig auf professionelles Chiptuning zurückgeführt wird.
Das ist alles der gleiche Quatsch Hörensagen wie dass K&N-Filter angeblich Luftmassenmesser zuölen und zerstören.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was die Schäden betrifft, treten diese erst einige Zeit nach dem Tuning auf. In der Regel kommt es nach 50.000 bis 80.000 km zu Problemen. Viele besitzen das Fahrzeug dann schon gar nicht mehr und der Nachbesitzer weiß oftmals gar nichts von seinem Glück. Und dann wird bei vielen Schäden erst einmal in die Werkstatt gefahren und die tauschen dann eben einfach aus. Dass die Ursache im Chip liegen könnte, darauf kommen viele nicht – der Tuner hat ja gesagt, es macht nichts aus.
Und sehr gerne wird dann seitens der Tuner (und nicht nur denen) verbreitet, bestimmte Komponenten seien ein Verschleißteil – z.B. der Turbolader. Das ist er aber nicht! Turbos gehen durch Chiptuning oder falsche Handhabe kaputt. Früher, als Turbos die absolute Ausnahme waren, wusste jeder, das man ein Fahrzeug mit Turbomotor nach dem Kaltstart am besten erst einmal im Standgas losfährt und die ersten 500m eher schleicht als fährt, um zu verhindern, dass der noch kalte Turbo mit einer zu hohen Abgastemperatur konfrontiert wird. Ist auch der Grund, warum viele, die einen Turboschaden haben, oftmals nicht nur einen haben.
Wer kennt sie nicht die unzähligen Schäden die in der Regel spätestens nach 80.000 km auftreten und hier zu jedem Fahrzeug seitenweise diskutiert werden oder die Turbos die lebenslang halten und erst durch Tuning in die Luft fliegen. 🙄
Desweiteren lassen vor allem Passagen wie
Zitat:
Wenn du also der Meinung bist, dass selbst ein 118i mit 170PS noch mehr könnte, nur die Deppen von BMW schaffen nicht mehr rauszuholen, dann lass dir folgendes sagen: ein 118i ist für 300+ PS gut und das unter voller Einhaltung der Abgaswerte – nur macht er das eben nicht lange mit.
auch irgendwo die Seriosität auf der Strecke.
Zitat:
@berti_f schrieb am 24. Februar 2017 um 15:14:58 Uhr:
Zitat:
@cic55 schrieb am 24. Februar 2017 um 11:15:23 Uhr:
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Muss aber dazu sagen damals als ich Probleme mit dem Motor hatte kam ein ingenieur von Audi und hat die Daten vom Motorsteuergerät ausgelesen. Seine Aussage war ob doch nicht der Wagen gechippt ist und was an der Motor software geändert wurde. Da meiner damals noch Serie war hatte ich nix zu befürchten. Aber man weiß ja nie..Zur Not können die Leute die die motor Software ändern ja deine seriensoftware auslesen und abspeichern damit man das zur Not wieder rückgängig macht bei bedarf.
Vergiss den Flashcounter nicht
... Heißt? Habe noch nie was von gehört. Merkt sich das Steuergerät wie oft es geflasht wurde?
genau, offiziell durchgeführte Änderungen an Steuergeräten sind rückdokumentiert
und deshalb bei Audi bekannt. Einer der Gründe, warum solche offiziellen Updates
immer nur mit Online-Verbindung zu Audi durchgeführt werden.
Dazu müssen diese auch erst von Audi freigegeben werden - wenn sie für das jeweilige
Fahrzeug auch tatsächlich vorgesehen sind.
Jede Veränderung wird "mitgezählt" - heisst bei 3 dokumentierten Änderungen
und einem Flashcounter bei 4 bedeutet, da hat jemand "illegal" Hand angelegt...
Die heutigen Steuergeräte speichern ja noch einiges mehr als nur die Anzahl der Flashvorgänge. Sehr viele Grenzwerte der diversen Betriebsparameter werden auch festgehalten und zum Teil sogar in den Bauteil STG ( Einspritzpumpen etc. ) separat protokolliert. Wer Chippt, Powerboxen nutzt sollte sich im klaren sein, daß die Garantien u.U. nichts mehr wert sind .. no Risk no Fun 😁 oder man kauft sich gleich ein stärkeres Modell 😁
Ich hab erst vorige Woche aufgrund sporadischer Überschwinger beim LD ein offizielles Update aufs MSTG bekommen, da gabs keine Rückdokumentation.
Bei mir wird aber aufgrund div Umbauten auch immer alles ohne Soll-Ist Abgleich erledigt.
Persönlich kann ich sagen das mein Flashzähler beim MSTG jetzt bei 5 ist und davon war ein einziger Eingriff nicht von Audi. Das der Freundliche in der Regel aufgrund des Flash Zählers sagen kann obs Auto manipuliert wurde oder nicht halte ich daher eher auch für gewagt. Sie koennes vielleicht in einer schnellen Reaktion erst mal behaupten... Aber behaupten kann man ja viel 😉
Warum sollte das Update nicht rückdokumentiert sein ?
Das lief doch sicher über's Diagnosesystem ?
Ohne SVM-Code und Online-Verbindung kann der "Freundliche" m.W. gar kein Update starten !?
Soll/Ist ist eine ganz andere Geschichte...
Hab den 2.0 TDI dann doch nach 2-3 Monaten verkauft und bin auf einen 2015er A5 3.0 TDI mit 245 PS umgestiegen. Hab mich dann gerade für einen EURO 6 entschieden, damit ich auch noch 2018 nach Stuttgart und München fahren darf 😉