Privater autokauf 7 Tage später motorschaden

Audi A6 C6/4F

Hallo

Vor 7 Tagen habe ich einen Audi A6 2.0 tfsi geholt
Baujahr 10/2006 Modell 2007

Es war ein privatverkäufer.
Ich habe ihn gefragt ob das Auto Öl verliert, jemals Öl verloren hat, Öl frisst oder sonst was mit dem Motor war. Er sagte nein war nie was. Öl fressen tut er auch nicht. Er kann sich nur vorstellen dass wenn jemand mit Vollgas nur fährt das Auto Öl fressen könnte.

So im Kaufvertrag ist vermerkt dass das Auto in einem sehr guten Zustand ist und er keine mängel Kennt und uns alles gesagt hat und nur leichte Kratzer an einer Tür sind was ja irrelevant ist. Desweiteren ist vermerkt gekauft wie gesehen.Checkheft gepflegt und es ist vermerkt welche Mängel sind und waren

Jetzt 7 Tage später kam auf einmal die Lampe öldruck prüfen und keine sekunde später kam die epc leuchte Und das Auto ging aus.
Abschleppdienst geholt, ich als Frau hab ja sowieso wenig Ahnung und jetzt heißt es Steuerkette gerissen Zylinderkopf dadurch kaputt gegangen etc.

Ich hab jetzt geforscht geforscht und geforscht. Rausgekommen ist dass der Typ das Fahrzeug in einer Werkstatt hat machen lassen also die ventildeckeldichtung Anfang November und jetzt Ende Februar ist das passiert. Die Werkstatt hat vermerkt dass er die teile die gewechselt werden müssten er selbst mitgebracht hat und er daher keine Garantie bekommt.
Nun stellt sich mir die frage ist der Vertrag gültig denn so gesehen hat er mich betrogen. Er hat selbst schon zugegeben dass er vergessen hat es mir zu sagen.

Habe ich irgend eine Chance auch ohne den Schaden den Kauf rückgängig zu machen?

Dann hatte er bis 22.2 eine gebrauchtwagengarantie plus so der Schaden ist am 26.2 passiert und am 18.2 habe ich das Auto gekauft. Hab ich Ansprüche an Audi? So ne Kette kann doch nicht einfach so reißen?

Ich bin über jede nur mögliche Hilfe dankbar. Ich hab weder eine Rechtsschutz noch sonst was. Bin einfach nur ratlos:-(

Beste Antwort im Thema

In so einem Fall bzw an dem/der TE ihrer stelle würde ich zu einem GUTEN Rechtsanwalt für Verkehrsrecht gehen und dort eine Beratungsstunde (glaube 30,-) nehmen...und mich FACHKUNDIG beraten lassen....Alle Rechnungen und Kaufvertag mitnehmen und alles genau schildern....
Bisher habe ich aus den Beiträgen noch nicht rauslesen können das hier ein Anwalt dabei ist.....sonst könnte ich ja auch mal aus den Sternen lesen.... deshalb...nicht lange warten sondern aktiev werden...jeder Tag der vergeht kostet eventuell Geld....
Viel Glück

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich sehe das mit dem pauschal formulierten "den Verkäufer trifft keine Schuld" nicht ganz so:

Beispiel.
Der Verkäufer bemerkt einen eklatanten Ölverlust. Eine erste Vermutung (weil wahrscheinlich auch Ölrückstände dort sichtbar waren): Ventildeckeldichtung verschlissen (ist auch die einfachste und schnellste Reparaturmöglichkeit). Also wurde erstmal das repariert. Im weiteren Verlauf wurde womöglich festgestellt, dass ein Ölverlust immer noch messbar ist und mit einem Leck an der Ventildeckeldichtung nicht zu erklären ist. Die folgenden Reparaturoptionen sind allesamt aufwendig und teuer (abgesehen vielleicht von der Ölwannendichtung und am Filter). Daher wurde das Auto stillgelegt/abgemeldet mit der Absicht, den Wagen schnellstmöglich zu verkaufen. Unter Umständen ist die Kette irgendwann trocken gelaufen und gerissen.
Wenn dem so war, hat der Verkäufer sehr wohl einen Mangel verschwiegen. Das ist jedoch nur mit einem Gutachten zu beweisen.

Natürlich kann das auch ein AUDI-spezifisches Designproblem sein, welches AUDI auch länger bekannt ist. In diesem Fall dürfte eine Kulanzanfrage sicher der richtige Weg sein.

Da das Gutachten auf eigene Rechnung erfolgen muss, ist die Kulanzanfrage aus meiner Sicht die einfachere Lösung.

Aber: selbst wenn der Motor auf Kulanz überholt wird (und kein Austauschmotor ist), kann unter Umständen das ursprüngliche Problem noch weiterbestehen.

Dies würde sich sehr leicht feststellen lassen wenn man den Ölstand kontrolliert. Wenn man kein Öl oder 1L Öl feststellt, dann gibt es ein Problem. Wenn noch 3,5 - 4,5L Öl im Motor sind ist alles in Ordnung.

Der 2.0 TFSI ist ja auch bekannt dafür Öl zu brauchen. Siehe z.B. hier nach.

Audi ist aber genau wie jeder andere Hersteller nicht Blöd und sagt, bis zu 1L auf 1000km sind normal.

Gruß Benny

Genau - deshalb meinte ich, unbedingt den Ölstand prüfen, wenn das jetzt noch sinnvoll möglich.

sie hat doch geschrieben sie hätte den ölstand noch vor dem bumms kontrolliert und der stand auf max....

und eklatant sifft es aus keiner ventildeckeldichtung...meine im cabrio sifft schon seit 6 monaten ich kam nicht dazu sie zu reparieren...wayne...

und mein wagen säuft auf 6000km 1l öl, was aber dem motor geschuldet ist 😁 da sind 10ml durch die siffende ventildeckeldichtung schissegal 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tynka


Hm. Ja da habe ich mir schon gedacht aber meine frage ist halt ob man auch ohne Motorschaden wenn man rein vertragrechtlich schaut vom Kauf zurück treten kann weil der da ja nix angegeben hat dass die da was wechseln mussten

er kann dir sagen du hast das auto getreten wie ein irrer!! jetzt muss man alles beweisen!!! zum zeitpunkt war all io. das die kette oder riemen reisst ist einfach nur pech!!! daran kannst du nix ändern!

Ist also wirklich pech und ich bemitleide dich! Wirst da keine möglichkeit haben an dein geld zu kommen.. denk einfach mal du bist der verkäufer und verkaufst es reinen gewissens! und dann 7 tage später geht bei deinem käufer das selbe ab... wie würdest du denken/ reagieren??

Alles gute

es wäre auch nicht der erste VW-Motor, der mit ner übersprungenen oder gelängten Steuerkette auf sich aufmerksam macht. VR6, die 3-Zylinder, die von den TSIs längen sich auch schon wieder am laufenden Band, beim 1.2TSI gabs dazu sogar nen Rückruf. Die können´s einfach nicht.
Hier ists zwar "nur" die kleine Kette zwischen den Nockenwellen. Aber Kette bleibt Kette. Wieso soll die reißen wenn mal kurz der Öldruck wegfällt? Das ist nicht logisch. Beim Fahrrad reißt die ja auch nicht nur weil die mal nicht geölt wird. Und wenn man richtig reintritt ist das Drehmoment beim Fahrrad noch größer.
Die Ursache ist garantiert ne andere. Dass der Kolben einen abkriegt ohne Öl kann sein. Dafür würde auch sprechen, dass der Motor deiner Aussage nach an Leistung verloren hat.

Zu deinem Motor hier: Wenn die Kette gerissen ist, ist der Zylinderkopf - zumindest aber die Ventile - hin.
Wenn du sagst, dass auch ein Zylinder was abbekommen hat - ohne Öldruck ist das ja nicht abwegig - dann kannste den Motor wahrscheinlich am besten komplett tauschen. Wenn die nicht zumindest 50% Kulanz geben würde ich damit eher zu nem Instandsetzer fahren. Weil bei Audi direkt zahlst du dich dumm und dusselig.

Wir drehen uns im Kreis!
Vielleicht hat der Verkäufer ja was geahnt und deswegen das Auto still gelegt und verkauft?! Vielleicht, hätte, könnte. Bringt nix.
Ohne Gutachten und eventuell anschließender Rechtsberatung kommst hier nicht weiter! 🙂

Tragische Geschichte :/

Meine Gedanken dazu :
1. Bei Ölproblemen kann alles mögliche auseinander fliegen. Pleuel- oder Kurbelwellenlager, vielleicht auch ein Kolbenfresser. Am ehesten aber die hochbelasteten Gleitlager, was o. g. sind. Niemals aber wird eine Steuerkette, schon gar nicht diese kleine deswegen reißen.
2. Wo soll das ganze Öl sein? Verbrannt, ausgelaufen? Unwahrscheinlich.
3. Es können ja auch mal Ölbohrungen verstopfen oder sowas. Die Kette wird aber in der Regel durch das geschmiert, was aus den Nockenwellenlagern raus und durch den Kettenschacht wieder runterläuft.
4. Der zeitliche Zusammenhang zwischen den Arbeiten an der Dichtung und dem Schaden ist ja schon irgendwie da. Eine Möglichkeit: Die haben eine Schraube, Dichtungsreste oder irgendwas anderes da oben reingeworfen. Irgendwann hat das dann eine Nockenwelle blockiert und dann reißt auch sofort die Kette. Die sollten in der Werkstatt sehr genau nach Fremdkörpern im Zylinderkopf suchen.

Meine Meinung:

Das Auto ist älter als 5 Jahre, über 100000 km runter. Kulanz von Audi = 0, selbst wenn das Auto scheckheft gepflegt ist.
Vielleicht hat der Vorbesitzer selbst schon mal einen Kulanzantrag gestellt, weil er ein Problem mit dem Motor hat und der wurde abgelehhnt ( wäre eventuell über Aud iprüfbar ).
Mein eigenes Beispiel: fahre selber A6 3.0 TDI, Fehler Saugrohrklappe Bank 2 ( bekanntes Problem ), Auto ist 5 Jahre und 1 Monat alt, 91000 km runter, Scheckheft bei Audi, Kulanzantrag heute über 2 Audizentren gestellt, beide abgelehnt.
Somit sehe ich für deinen Kulanzantrag mehr als schwarz.

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen