Prius Reichweite

Toyota Prius 3 (XW3)

hallo,
ich wollte mal fragen wieviel KM man mit dem Elektromotor vom Prius fahren kann bis die batterien leer sind.
gruss

181 Antworten

Hi, Daniel,

wie kommst du den auf diese Wahnsinnszahl -> Hundertausende von Jahren?! Die letzte Eiszeit ist, soviel ich weiß, ca. 10.000 Jahre her! Und übrigens: Dass die Polkappen mit Eis bedeckt waren, ist in der Erdgeschichte höchst selten gewesen!

Gruß,
Happycroco

Ich habe nicht von den absoluten Werten geredet sondern von der GESCHWINDIGKEIT also das dem DeltaK - egal nun in welche Richtung zwischen den Temperaturan bzw abstiegen - natürlich sind viele prognostizierte Werte da wir eben erst am Anfang der Erwärmungsphase stehen - solange aber die prognostizierten Werte aus den Klimamodellen von der Wirklichkeit sogar deutlich übertroffen werden sind diese zumindest nach meiner Meinung als Untergrenze anzunehmen - hier kann man bis das Gegenteil Eintritt die aktuellen Modelle somit als induktiv bewiesen ansehen - natürlich wie immer bei vor allem aus Messungen beruhenden Beweisen mit (geringer werdender) Irrtumswahrscheinlichkeit (*g* außer man ist Physiker, dann ist das ja bereits mit den ersten Stufen bewiesen oder ? ;-)))

Einen relativ ausführlichen Bericht zu dem ganzen gibt es hier http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/wg1-report.

Es gibt auch Vergleiche zu erdgeschichtlich älteren Perioden mit u.a. folgendem Fazit

"...there is no evidence that this rate of possible future global change was matched by any comparable global temperature increase of the last 50 million years." Die Temperaturen an sich wären aktuell nicht das Problem sondern die immer kürzer werdenden Intervalle in denen der Anstieg stattfindet.

Ist zwar erst mal viel zu lesen dafür meiner Meinung nach einer der Berichte der auch viel Inhalt bietet - und recht fern jeden Populismusses ist -- sondern durchgehend wissenschaftlich bleibt und auch etwas weiter in die Zukunft als die meisten Modelle, die ja nur oft nur bis zur Lebenserwartung der aktuellen Menschheitsgeneration gerechnet werde und selten bis ins Jahr 2300 oder weiter gehen.

Fast alle Kurven die man sich ansieht sind inzwischen keine Geraden mehr sondern Hyperbeln - somit nach grober Schätzung mindestens quadratisch eher sogar mehr und das ist eben mehr als schlecht denn nicht mehr linear Kurven gehen ja ab einem gewissen Punkt immer schneller Richtung unendlich - und diese (über-) quadratische Änderung ist durch Messungen belegbar.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


1. Du glaubst mir doch rein gar nichts und stellst mich als ahnungslos hin, warum sollte ich dir irgendwas glauben?

2. Noch mal zur Erinnerung für die Vergesslichen: Ich habe geschrieben, "2-4km vielleicht" mit der Klarstellung, dass sich vielleicht auf die 4km bezieht. Im Wiki steht 2-3km, abhängig von gewissen Faktoren. Na, wahnsinnig widersprüchlich und ein ausreichender Grund, um schön persönlich zu werden, oder?

3. Dummstellen, ignorieren und provozieren und noch keinen Beitrag zum Thema abgeliefert. Das sind wirklich Leistungen, die man anerkennen muss.

1. Das ist Quark, ahnungslos bist Du nicht, das redest Du Dir ein, aber es muss schon stimmen, wenn Du Beispiele nennst oder jemanden zitierst.

2. Zum Thema "Persönlichwerden" lies Deine an mich adressierten Beiträge und Pkt. 3.

Ob nun 2 oder 4 Km es sind, ist mir zwar nicht wurscht, aber es ist definitiv zu wenig. Bei 50 Km würde ich sagen, ja, DAS ist die Zukunft.

3. Eins hast Du vergessen: Korrigieren.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


1. Das ist Quark, ahnungslos bist Du nicht

Aber könnte man dann nicht einfach mal sowas wie diesen "Physik auf den Kopf stell"- Vorwurf bleiben lassen? War ja komplett unbegründet und was soll sowas bringen außer Aufregung? Vor allem bei jemanden wie mir, der sich damit auskennen muss, was in der Physik möglich ist und was nicht...

Kann ja gerne korrigieren, wenn an meiner "Physik" was nicht stimmt...

Zitat:

2. Zum Thema "Persönlichwerden" lies Deine an mich adressierten Beiträge und Pkt. 3.

Und du vor allem mal den Beitrag, den ich gerade erwähnt habe.

Zitat:

Ob nun 2 oder 4 Km es sind, ist mir zwar nicht wurscht, aber es ist definitiv zu wenig. Bei 50 Km würde ich sagen, ja, DAS ist die Zukunft.

Es wurde ja schon zigmal gesagt, warum dass so ist, wie es ist, sogar im ersten Beitrag. Der erste Kommentar war schon ziemlich für den Eimer, wenn das Auto seit 10 Jahren fährt und die "Gegenbeispiele" von der IAA vielleicht in 10 Jahren...

Einfach mal etwas weniger provokatives Zeug wie das mit dem Priuswiki und angebliche "Predigten" , dann könnte man doch miteinander auskommen, aber es muss wohl so sein...

Leider ist harry doch nicht unglaubwürdig, wenn ich schon den perfekten Beweis habe, dass genau das stimmt, was angesprochen wurde. Leider bin ich auch unglaubwürdig, wie schade.

Ähnliche Themen

Das mit der Reichweite finde ich auch schade - natürlich ist Hybrid trotz allem eine gute Zwischenlösung.
Es gibt ja einige interessante Citroen als Vollelektrofahrzeuge - zumindest wenn man noch mind. 1 vollwertiges Auto hat, ist das ja durchaus eine Alternative (vor allem wenn der Ölpreis VOR dem Winter schon bei 82 Dollar liegt)

Hier hat es immer mal wieder echte vollwertige Elektrofahrzeuge von Renault/Citroen und auch mal nen Stromer und nicht nur diese halben Sitzfahrräder ;-)

http://www.elektroauto-forum.de/.../index.php?...

Ich hab aber auch noch keinen ;-)

hallo,ich hab ja ganz vorne eine frage gestellt und zugegebener maßen paar tage hier nicht vorbeigeguckt.Da der Thread ja ein wenig Offtopic ist würde ich gerne eine kleine zusammen fassung haben.
soweit ich jetzt weiß hält der AKKU max. 15 Km bei ca. 30KM/H.das ist ja gar nichts, da kann man ja gar keine großen strecken mit absolvieren(ohne motor).
also muss der motor ja ständig an sein,wenn man sich vortbewegen will.
worin liegen den jetzt die vorteile des elektromotors?

Hmm die Überlegung ist wohl derart, dass durch die partielle Zuschaltung der Benzinmotor in einem besseren Lastbereich gehalten werden kann - also effizienter arbeitet. Abgesehen von dem Leistungszuwachs beim Parallelbetrieb.
Auch kann man so die Energie beim Verzögern mitnuzen (ohne Schwungrad).

Was mich aber immer etwas wundert ist was das für Vorteile gegenüber einem stufenlosen Getriebe hat - denn da arbeitet der Motor ja auch fast immer im Optimum - ausser im Stopp and Go sollte das keinen Unterschied machen.

15km? Hat das hier wer geschrieben? Das finde ich reichlich zuviel. Wenn es bergab geht ist das durchaus möglich, aber geradeaus wohl kaum.

Zuerst gilt mal folgendes klar zu stellen:
Der Prius ist KEIN Elektromobil und KEIN Plugin-Hybrid, von daher ist die Reichweite des E-Betriebs meiner Meinung nach überhaupt nicht relevant.

Mit Hilfe des elektrischen Systems (E-Motor, Generator, Batterie) ist es möglich den Betriebspunkt des Verbrennungsmotors in einen möglichst verbrauchsgünstigen Bereich zu bringen. In Situationen, wo er sehr ineffizient läuft, kann er sogar deaktiviert werden. Beim Bremsen kann ein Grossteil der Bremsenergie in der Batterie zwischengespeichert werden. Des weiteren kann die gespeicherte Energie genutzt werden um Leistungsspitzen abzufangen, wodurch der Verbrennungsmotor mit weniger Leistung auskommen kann.
Das sind so die Hauptmerkmale, welches das Hybridsystem im Prius ausmachen. Längere Fahrten im reinen E-Betrieb sind nicht zwangsläufig verbrauchsminimierend, da die Energie schlussendlich auch wieder vom Verbrennungsmotor bereitgestellt werden muss (verlustbehaftete Energieumwandlung).

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten22


hallo,ich hab ja ganz vorne eine frage gestellt und zugegebener maßen paar tage hier nicht vorbeigeguckt.Da der Thread ja ein wenig Offtopic ist würde ich gerne eine kleine zusammen fassung haben.
soweit ich jetzt weiß hält der AKKU max. 15 Km bei ca. 30KM/H.das ist ja gar nichts, da kann man ja gar keine großen strecken mit absolvieren(ohne motor).
also muss der motor ja ständig an sein,wenn man sich vortbewegen will.
worin liegen den jetzt die vorteile des elektromotors?

Tja, so läuft das hier 😉

Wo hast denn die 15km her? Schau nochmal meinen ersten Beitrag auf der ersten Seite an, da steht eigentlich alles dazu...
Es sind 2 E-Maschinen...
Da steht recht ausführlich, was das Ganze eigentlich soll; recht ausführlich und mit viel Werbe-Blabla 😉

http://www.r-brunswick.de/Toyota%20Prius%20Funktion.pdf

Kurzfassung:
Energierückgewinnung beim Bremsen und Rollen ohne Gas
Downsizing des Benzinmotors, da die max. Leistung durch den E-Motor angehoben wird => kleinerer Motor mit besserem Verbrauch
Spezielle Anpassung des Benzinmotors an den Einsatz => besserer Wirkungsgrad als normale Benzinmotoren
Stufenloses Getriebe, gebildet durch die E-Maschinen und ein Planetengetriebe => optimale Drehzahl für die angeforderte Leistung, kein ineffizienter Teillastbetrieb und wenig Verlust durch die "Motorbremse".

Das stimmt aber nicht dort wo er wirklich ineffizient arbeitet - unter Voller Last kann er eben nicht deaktiviert werden sondern nur in den unteren Lastbereichen - wie gesagt die Schubabschaltung und die stufenlosen Getriebe sind hier in vielen Punkten gleichwertig effizient - weshalb man ja auch fast mit einem modernen Diesel in den Verbrauchsbereich eines Prius kommt (nicht ganz aber es gibt ja auch kaum bisher stufenlose Getriebe)

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Das stimmt aber nicht dort wo er wirklich ineffizient arbeitet - unter Voller Last kann er eben nicht deaktiviert werden

Was stimmt nicht?

In Situationen, wo er sehr ineffizient läuft, kann er sogar deaktiviert werden

Ok stimmt doch ich hatte hier gelesen wird er deaktiviert :-) Gleich mal den Ascheimer aufsetzen

Die Formulierung müsste korrekter heissen kann er unter gewissen Voraussetzungen deaktiviert werden (eben wenn seine Leistung nicht eben benötigt wird also nur bei geringen Geschwindigkeiten und geringer Beschleunigung und das ist schon ein Unterschied.)

Dennoch hätte ich einen Prius wäre ich 100% von der Technik begeistert - bin ich mir sicher - *g* nur hab ich keinen.....

Wer sagt denn, dass der Verbrennungsmotor im Prius bei voller Last sehr inneffizient läuft? Stimmt doch gar nicht?

Grüsse
Fabio

Weil unter Vollast eigentlich jeder Verbrennungsmotor ineffizient arbeitet der maximale Wikrunggrad wird immer im Teillastbereich erreicht - ausser vielleicht bei Turbinen ?

Wikipedia: Volllast bedeutet beim Verbrennungsmotor: "Vollgas geben"

und das ist in der Regel ineffizient...

Motorlexikon:
"Die Volllast bestimmt das maximale Drehmoment und bei entsprechender Drehzahl die maximale Leistung des Motors."
Der Motor im Prius wird fast immer bei Volllast betrieben, also beim höchsten Drehmoment für diese Drehzahl. Da ist der Motor am Effektivsten!

Das Diagramm unten habe ich ja schon mal gezeigt:

http://techno-fandom.org/~hobbit/cars/prius-curves.gif

Oben sieht man auch gleich, wie sich die Leistung auf den Wirkungsgrad auswirkt, das ist aber für den 1997er Motor; das untere ist vom Aktuellen.
Lese auch mal den Rest vom Wikiepedia-Artikel! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen