Prius probegefahren: WAF = 100%

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo Allerseits!

Nachdem hier immer wieder die komischsten Berichte über Prius-Testfahrten (bis hin zum Vergleich mit dem A2 🙄 ) zu lesen waren wollte ich es auch mal wissen.
Hatte einen Werkstatt-Termin für den Corolla meiner Frau, da bot es sich an, eine ganztätgige Probefahrt mit dem Prius zu machen 😎
Für uns käme der Wagen allenfalls als Ablösung für den Corolla (1.6 VVTi Automatik Vollausstattung) in Frage, deshalb drängt sich für mich erstmal der direkte Vergleich dazu auf.

Erster Eindruck beim Einsteigen: Der Wagen ist geräumiger als der Corolla, die Innenausstattung wirkt "anders", ob man das als "edler" empfindet ist Geschmackssache.

Der Wagen hatte einen Smart-Key, d.h. der Schlüssel kann in der Tasche bleiben (klingt erstmal verspielt, ich fand es aber unheimlich praktisch).

Wenn der Motor kalt ist, dann ist beim Anfahren erstmal kein unmittelbarer Vorteil des Hybrid festzustellen, weil er erstmal den Motor warmlaufen lässt. Sobald der Motor allerdings warm ist wird es wirklich interessant.

Das Zusammenspiel der Komponenten (besonders im Stadtverkehr) fand ich absolut faszinieren. Absolut ruckfreie Beschleunigung, der Wagen nimmt samtweich das Gas an, fast wie 'n 6-Zylinder, auch das Zu- und Abschalten des Motors im Stadtverkehr absolut weich und kaum wahrnehmbar. Kein Motorgeräusch an der Ampel, sanftes Anfahren, nahezu geräuschlos durch die Tempo-30-Zonen schleichen...
Auch auf der Autobahn bei Tempo 100-120 im typischen Berufsverkehr rund um Frankfurt bot sich genug Gelegenheit für den Hybriden, bei jedem kleineren Gefälle oder beim zähfließenden Verkehr zwischendurch immer wieder man kräftig "Energie zu sparen", sodass ich über den Tag einen Durchschnittsverbracuh von knapp über 5l/100km hatte (den Corolla fahre ich bei vergleichbarem Fahrstil knapp unter 8).

Habe den Wagen zwischendurch mal meiner Frau gegeben, um den WAF (Womans Acceptance Factor) zu testen, denn meine größten Bedenken bestanden eigentlich darin, dass ihr der "technische Spielkram" zu umständlich sein könnte. Witzigerweise kam Sie nach einer Stunde wieder und wollte den Wagen am liebsten gleich behalten. Ihr Fazit: Der Fahrkomfort kommt nahe an unseren guten alten Camry (3.0V6) ran.

Bei der Rückgabe habe ich dann nochmal kurz mit dem Händler gemeinsam den finanziellen Aspekt durchgerechnet: Der Prius ist bei vergleichbarer Ausstattung teurer als ein Corolla und wird wesentlich weniger rabattiert. Das hat zur Folge, dass man z.B. bei einem Leasing mit 20tkm pro Jahr bei den derzeitigen Sprit-Kosten im Endeffekt mit dem Prius nicht günstiger fährt. Insofern: Nicht wirklich ein Spar-Mobil, aber aufgrund des Fahrkomforts eine durchaus interessante Alternative.

32 Antworten

Dass es auf den Prius kaum Rabatt gibt ist ja nicht verwunderlich 😉. Bei uns beträgt die Wartezeit ja gut 10 Monate.

Und in den USA, wo man das Auto meist vorkonfiguriert beim Händler mitnimmt, nicht wie ein Deutscher nach Maß bestellt, muss man auf den Prius ja auch (für einen Ami inakzeptable) 10 Monate warten.

Warum also Nachlässe geben wenn man schon ausgebucht ist?

Andy

Zitat:

Das lässt nur den Schluss zu, dass Toyota Qualitätsprobleme hat. Daher rate ich vom Kauf dringend ab. Kauf euch lieber nen Golf! 😁

Ich glaube ich werde meinen möglichst bald verkaufen, bevor die Batterie auch noch aussteigt. 😁

Da ja fast jeder 7'000ste Prius davon betroffen ist, müsste es statistisch gesehen bereits mindestens ein europäischen Prius geben mit dem Problem. 😉

Zitat:
,,Das lässt nur den Schluss zu, dass Toyota Qualitätsprobleme hat. Daher rate ich vom Kauf dringend ab. Kauf euch lieber nen Golf!,,

Ich dachte die Batterie ist von Panasonic.

Zitat:

Original geschrieben von xStraightxEdgex


Das lässt nur den Schluss zu, dass Toyota Qualitätsprobleme hat. Daher rate ich vom Kauf dringend ab. Kauf euch lieber nen Golf! 😁

Gute Idee, nur mit welchem Motor?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Gute Idee, nur mit welchem Motor?!

Logischerweise mit einem VWMotor

Ausschnitt aus AMS:

PriusI / II Unterschiede, Ähnlichkeit zu A2

Was die Energieversorgung betrifft habe ich da eine Präsentation gefunden, die auch einige Details zu den unterschiedlichen Energiemanagements von Prius! und Prius II entdeckt.

http://john1701a.com/.../2004-prius_tech-presentation_01.htm

Hat von euch wer Erfahrungen, wie sich der Prius auf Schnee- und Eisfahrbahn verhält. Ich hab ihn bei nasser Fahrbahn probiert und festgestellt, dass er sehr leicht über die Vorderachse schiebt.

Als einen richtigen 'Pfusch' würde ich das Heck nennen:
Hab meinen A2 neben dem Prius gestellt und so gut wie keine Unterschiede in der Scheibenneigungen gefunden.
Wieso Toyota die Heckscheibe nicht nanobeschichtet hat und auf den grauslichen Heckwischer verzichtet hat lässt sich schwer nachvollziehen. Die Wischerfläche passt ja gar nicht zur Scheibe.
Aber falls mein A2 abhanden kommt, kann sich Toyota schon freuen. Ich will nimmer schalten!

Immer diese nervigen Audi/VW TDI Fahrer die den Prius schlecht machen, besorgt euch erst einmal ein Auto was nicht so nen Dreck in die Umgebung rausschmeist und nicht so brummt, Schüttelhuber in Perfektion....

Und über "Pfusch" kann VW/Audi ja ne ganze Firmengeschichte vorweißen, wobei Toyota immernoch in Zuverlässigkeit nummer 1 ist.

@rennbockerl
Dass der Prius gerne über die Vorderachse rutscht das ist so. Ich finde dieses Verhalten allerdings problemlos. Bin auch schon bei schneebedeckten Strassen über Alpenpässe gefahren und hatte dabei keinerlei Probleme, auch ohne Schneeketten. Die meisten nicht allradbetriebenen Fahrzeuge hatten sie bereits montiert. Man sollte einfach vor einer Kurve das Tempo so mässigen, dass man auch noch eine Chance hat herum zu kommen, aber das gilt ja für alle Fahrzeuge. Das Heck ist mir noch nie ausgebrochen.
Das Anfahren im Schnee ist eigentlich auch kein Problem. Das Drehmoment des E-Motors lässt sich gut über das Gas-Pedal regulieren.

Zum Thema Heck: Beim Prius II kann ich nicht mitreden, da ich dazu keine Erfahrung habe. Aber was ich an meinem Prius I vermisse ist gerade eben dieser Heckscheibenwischer. Bei normaler Fahrt bleibt zwar meine Heckscheibe auch beim stärksten Regen oder Schnee sauber, aber sobald man mehr steht als fährt (Stadt, Stau, ...) ist die Sicht nach hinten beschränkt. Habe mich zwar daran gewöhnt, aber es wäre mir lieber, wenn ich zwischendurch auch die Heckscheibe mal freiwischen könnte.

@1.2.1957
Nur ruhig, es sind noch lange nicht alle Audi/VW TDI Fahrer die etwas gegen den Prius haben. Und falls du rennbockerl gemeint hast, da hatte ich nicht den Eindruck, dass er den Prius schlecht macht. Auch am Prius ist nicht alles perfekt und man darf ruhig sagen, was einem nicht gefällt.

Grüsse
Fabio

@rennbockerl
Du schreibst, du hättest deinen A2 mal neben einen PRIUS gestellt. Dies legt die Vermutung nahe, daß du selbst noch gar keinen probegefahren bist. Tu´s doch einfach mal und poste dann deinen Eindruck!

Meiner war jedenfalls äußerst positiv, wie ich an anderer Stelle bereits ausführte. Anlässlich einer Geschäftsreise nach Rheinland-Pfalz fand ich dort auf Anhieb einen Händler, der ein entsprechendes Fahrzeug hatte. Hier im fränkischen Raum ist dies gar nicht so einfach.

Morgen endlich werde ich nochmals einen PRIUS probefahren können, diesmal zusammen mit meiner Frau. Natürlich soll sie auch selbst mal fahren, bin schon gespannt auf ihren "WAF". Werde dann gerne Bericht erstatten.

@Stolzer Mazda-ServiceTechniker
Nun halt mal den Ball flach, sowohl MAZDA als auch VW/AUDI bauen gute Autos, es gibt wirklich keinen Grund hier pauschale Beschimpfungen loszulassen. Und wenn rennbockerl das PRIUS-Heck als "Pfusch" bezeichnet, will er deshalb noch lange nicht das ganze Auto schlecht machen.

Wobei ich rennbockerls Kritik nicht ganz nachvollziehen kann. Was stört dich denn so an dem Heckwischer? Zumal er doch recht strömungsgünstig eine vertikale Ruheposition einnimmt. Außerdem könntest du ihn ja nachträglich auch ausbauen und das Loch im Blech mit einem Stopfen verschließen, falls dieses "Manko" das einzige sein sollte, was dich von einem Kauf abhält ...

Probefahrt und WAF

Gestern hatten meine Frau und ich Gelegenheit, eine Stunde lang den PRIUS probezufahren. Da ich selbst den PRIUS bereits vor geraumer Zeit probefahren konnte und meine Eindrücke bereits an anderer Stelle in diesem Forum geschildert habe, hier nur die neuen Erkenntnisse.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der WAF lag bei meiner Frau bei etwa 80%. Die zwanzig Prozent Ablehnung resultierten einerseits aus dem für sie ungewohnten Fahrverhalten des PRIUS gegenüber unserem jetzigen Wagen (insbesondere Lenkung, Gasannahme und Beschleunigung), zum anderen aus ihrer Aversion gegenüber der digitalen Geschwindigkeitsanzeige, deren Beobachtung sie doch etwas nervös machte. Und es war auch äußerst ratsam, die ständig wechselnden Zahlen auf unserer gewählten Fahrstrecke (erst Stadt, danach Landstraße und Autobahn) stets im Auge zu behalten, wurden wir doch bei der Fahrzeugeinweisung vom Verkäufer vor den vielen Radarfallen hier in der Gegend gewarnt. Ansonsten lobte sie die im Nomalbetrieb sehr leisen Fahrgeräusche, trotzdem unser Mercedes hier natürlich Maßstäbe setzt. Insbesondere ab 130 km/h nehmen die Windgeräusche beim PRIUS aus Richtung der Frontscheibe und der Außenspiegel leise aber hörbar zu. Zugegeben, wir sind in der Beziehung natürlich ziemlich verwöhnt.

Nach Fahrerwechsel wollte ich nun auf der Autobahn den Verbrauch bei möglichst konstanten Geschwindigkeiten erforschen. Das Ergebnis enttäuschte mich zwar etwas, kann aber nach Abschluß der Einfahrphase (der Motor war immerhin nagelneu) und dem Wechsel auf Sommerreifen bei höherem Reifendruck sicherlich noch verbessert werden:

Konstant 120 km/h = 5,6 Liter
Konstant 130 km/h = 5,7 Liter

Vielleicht ist meine Enttäuschung besser nachvollziehbar wenn man bedenkt, daß ich mit 163 Kompressor-PS bei konstant 130 km/h (Tempomat) lediglich gemessene 6,5 Liter benötige. Auch hat mein SportCoupe den gleich guten CW-Wert von 0,26 genau wie der PRIUS. Bleibt unterm Strich aber auf jeden Fall das bessere Gewissen wegen der reduzierten Abgase.

Im Stadtverkehr fiel mir positiv auf, daß sogar bis 59 km/h mit Elektroantrieb gefahren werden kann und sich der Benzinmotor erst ab 60 km/h zuschaltet. Der neue PRIUS-Prospekt dagegen spricht auf Seite 17 von ca. 45 km/h. Vielleicht eine aktuelle Modifikation für Europa?

FAZIT:
Im Stadt- und Landstraßenbetrieb begeisternd, im Langstreckenbetrieb auf der Autobahn jedoch ein nur geringer Verbrauchsvorteil gegenüber modernen Benzinern.

Re: Probefahrt und WAF

Zitat:

Original geschrieben von ThomasBernhard


Vielleicht ist meine Enttäuschung besser nachvollziehbar wenn man bedenkt, daß ich mit 163 Kompressor-PS bei konstant 130 km/h (Tempomat) lediglich gemessene 6,5 Liter benötige.

Nein, diese Enttäuschung ist nicht so ganz nachvollziehbar, sondern zeigt lediglich, dass Du das Prinzip des Hybrid-Antriebs nicht so recht verstanden hast.

Bei konstant 130 bringt der Hybride definitiv keinen nennenswerten Vorteil. Wenn der Prius da noch günstiger fährt, dann liegt das nicht am Hybrid-Antrieb, sondern bestenfalls an geringerem Rollwiderstand und geringeren Verlusten im Antrieb durch Atkinson-Zyklus und durch effektiver angekoppelte Nebenaggregate.

Zitat:

...im Langstreckenbetrieb auf der Autobahn jedoch ein nur geringer Verbrauchsvorteil gegenüber modernen Benzinern.

Dieses Fazit ist dann auch wieder das gleiche (unsinnige) Lied!

Bei der heutigen Verkehrssituation sorgen auch auf längeren Autobahn-Strecken die Brummies, Schleicher und notorischen Links-Fahrer immer wieder dafür, dass selbst bei eigentlich recht entspannter Verkehrssituation immer wieder runtergebremst bzw. Gas weggenommen werden muss.

Und genau in diesen Momenten läuft der Hybride dann spürbar effizienter. Der Effekt ist nicht so gravierend wie im Stadtverkehr, aber irgendwie muss man auch immer wieder auf die Autobahn draufkommen und wieder runter, sodass diese reinen Langstrecken-Fahrten (wie sie immer wieder gern von unseren Auto-Bild-Stimmungsmachern veranstaltet werden) wohl selbst für Aussendienst-Mitarbeiter nicht mehr representativ sein dürften.

Re: Probefahrt und WAF

Zitat:

Original geschrieben von ThomasBernhard


Im Stadtverkehr fiel mir positiv auf, daß sogar bis 59 km/h mit Elektroantrieb gefahren werden kann und sich der Benzinmotor erst ab 60 km/h zuschaltet. Der neue PRIUS-Prospekt dagegen spricht auf Seite 17 von ca. 45 km/h. Vielleicht eine aktuelle Modifikation für Europa?

Nein, das wird auch immer gerne verwechselt. Der EV-Modus den man extra einschalten muss geht bis 45km/h. Im normalen Betrieb geht das hoch bis 75km/h, wo man rein elektrisch fahren kann. Das hängt dann von der geforderten Leistung ab.

Re: Re: Probefahrt und WAF

Zitat:

Original geschrieben von Me@RX300


Nein, diese Enttäuschung ist nicht so ganz nachvollziehbar, sondern zeigt lediglich, dass Du das Prinzip des Hybrid-Antriebs nicht so recht verstanden hast. (...)

Danke für die Nachhilfe beim Verständnis des Hybridsystems.

1) Gerade eben WEGEN der zahlreichen propagierten Maßnahmen wie der optimierte Wirkungsgrad des Motors, Atkinson-Zyklus, verminderte Reibungsverluste von Motor und Aggregaten, geringerer Rollwiderstand, strömungsgünstige Karosserieform usw., welche sich allesamt gerade im Langstreckenbetrieb verbrauchsmindernd auswirken sollen begründet sich meine Enttäuschung. Will sagen, ich hätte im Vergleich zu meinem derzeitigen Fahrzeug einen größeren Verbrauchsunterschied erwartet. Kommt das so verständlich rüber?

Zum anderen bin ich nach wie vor der Überzeugung, daß durch den Wechsel auf Sommerreifen, Erhöhung des Reifendrucks und mit eingefahrenem Motor ein niedrigerer Verbrauch des Prius im konstanten Langstreckenbetrieb hätte erzielt werden können.

2) Die von dir geschilderte Verkehrssituation trifft man leider immer häufiger auf unseren Autobahnen an. Deren Auswirkung auf den Spritverbrauch jedoch ist direkt von der eigenen Fahrgeschwindigkeit und dem Fahrstil abhängig. Bei Tempomat 130 und ausreichend Abstand zum Vordermann komme ich nur sehr selten in Verlegenheit, Bremsen zu müssen. Allenfalls muß ich mal den Fuß vom Gaspedal lupfen, kupple dabei gleichzeitig aus und nutze die Schwungenergie zum Ausrollen. Die Energie, die ich NICHT vernichten muß (physikalisch korrekt: in Wärme umwandle) könnte auch beim Prius nicht rekuperativ verwertet werden.

Re: Re: Re: Probefahrt und WAF

Zitat:

Original geschrieben von ThomasBernhard


Allenfalls muß ich mal den Fuß vom Gaspedal lupfen, kupple dabei gleichzeitig aus und nutze die Schwungenergie zum Ausrollen. Die Energie, die ich NICHT vernichten muß (physikalisch korrekt: in Wärme umwandle) könnte auch beim Prius nicht rekuperativ verwertet werden.

Nö, das ist nicht ganz richtig, denn sobald du beim Prius Gas wegnimmst, bist du bereits rekuperativ tätig. Denn in diesem Moment wird der E-Motor als Generator geschaltet und legt Ladung in der Batterie ab, die beim nächsten Beschleunigungsvorgang wieder genutzt werden kann.

Nur wenn die Batterie "voll" ist, d.h. den oberen Schwellwert erreicht hat, kann man nix mehr rekuperieren. Aber das "Batterie-voll-Icon" kommt eigentlich nur im Gebirge bei längeren Abfahrten vor. Hab's persönlich noch nie gesehen, kenne es nur aus Berichten.

Zum Fahrstil: Wer einen sehr gleichmäßigen, vorausschauenden Fahrstil pflegt, wird mit JEDEM Antriebskonzept "gute" Verbrauchswerte erreichen. Die Unterschiede zum Hybriden schrumpfen dann bei zunehmender Geschwindigkeit. Wer dagegen "hektisch" fährt, wird mit dem Hybriden vergleichweise bessere Verbrauchswerte erreichen, weil die Beschleunigungsspitzen durch die E-Motor-Unterstützung besser abgefahren werden und die Brems-/Verzögerungsenergie teilweise rekuperiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von landcruiser707


Logischerweise mit einem VWMotor

Oder Audi Motor 😉

Wie dem auch sei, die VW Motoren sind irgendwie mehr schlecht denn gut:
a) sind sie nicht sonderlich sparsam, die Benziner
b) sind sie nicht sonderlich laufruhig, die benziner (und Diesel)
c) sind sie (teilweise) nicht wirklich haltbar, die Motoren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen