Prius 3 (2012), Auris Hybrid oder Lexus ct200 h kaufen

Toyota Prius

Guten Tag zusammen,

ich stehe vor der Frage, mir einen aktuellen Prius, einen Auris Hybrid oder einen Lexus ct200 h zu kaufen. Ich bin vor einigen Jahren den Prius 2 ein paar Jahre gefahren und war sehr zufrieden bis auf die Geräuschentwicklung beim kräftigen Beschleunigen und dem Verbrauch auf der Autobahn (130-150 km/h reichen wir völlig).
Ich möchte gern wieder ein "grünes" Auto mit Automatik haben (deshalb eher Hybrid und kein Diesel), was allerdings unbedingt LEISER beim Fahren sein sollte (nicht nur Motorgeräusch, auch Wind- und Abrollgeräusche). Am wenigsten lacht mich der Auris an, da er, laut Händler, 2013/14 durch ein neues Modell ersetzt werden soll.
Kann mir da jemand freundlicherweise Tipps geben?
Der Preis der Anschaffung ist mir nicht so wichtig wie der reelle Verbrauch (Streckenprofil: 50% Landstraße, jeweils 25% Autobahn und Stadtverkehr).

Vielen Dank für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

@ aygo club: Es klingt zwar jedesmal wie Toyota-Pressetext, aber der Hersteller sagt nicht umsonst daß der Prius von Grund auf für den Hybrid-Antrieb ausgelegt ist. Mußte man bei einigen anderen Modellen noch mit leichten Einbußen bei Platzangebot/Kofferaum leben, gibt es dies beim Prius nicht.

Manche trauen ja den Asiaten nichts zu und meinen ohne den Industriestandort D geht gar nichts auf der Welt, aber Toyota arbeitet sicher nicht umsonst seit Jahrzehnten an diesem Konzept um am Ende nichts "brauchbares" auf den Markt zu bringen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

@LandCruiser200

Richtig! Vor allem wundert es mich, wie die Autozeitungen manchmal auf Testverbräuche von 6 Litern oder mehr kommen. Ich bin wirklich ganz normal gefahren und hab auch öfters mal ordentlich auf's Gas getreten. Trotzdem hat der Prius auf den 200 km nur 4,6 Liter im Durchschnitt verbraucht. Wenn man auf gelgentliche Vollgaseinlagen verzichtet, kommt man mit 4 Litern ohne größere Anstrengungen aus. Das finde ich für so ein relativ großes Auto beachtlich.

Besonders beeindruckend ist gemütliches Fahren im Eco-Modus, wo man tatsächlich mit knapp über 3 Litern unterwegs sein kann. Und das sogar in der Stadt!

@ aygo club: Es klingt zwar jedesmal wie Toyota-Pressetext, aber der Hersteller sagt nicht umsonst daß der Prius von Grund auf für den Hybrid-Antrieb ausgelegt ist. Mußte man bei einigen anderen Modellen noch mit leichten Einbußen bei Platzangebot/Kofferaum leben, gibt es dies beim Prius nicht.

Manche trauen ja den Asiaten nichts zu und meinen ohne den Industriestandort D geht gar nichts auf der Welt, aber Toyota arbeitet sicher nicht umsonst seit Jahrzehnten an diesem Konzept um am Ende nichts "brauchbares" auf den Markt zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Futtini



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Die sollten bei beiden ziemlich gleich sein, meine Berechnungstabelle sagt für 1450kg und 17° Außentemperatur:

90: 4,0
120: 5,2
140: 6,5
160: 8,5

Das sind Werte für reines Benzin; für den Ethanolanteil noch ein paar Prozent dazurechnen 😉

Das war rasend schnell. Super. Vielen Dank!
Ich frage mich gerade nur, ob ein guter Diesel bei 140 und 160 km/h nicht sparsamer ist.

Nicht wirklich. Ich fahre einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI mit 140 PS und Doppelkupplungsgetriebe. Meiner verbraucht bei 140 km/h (Tempomat) ziemlich genau 6 Liter, bei 130 km/h (Tempomat) sind es etwa 5,6 Liter. Wenn man beim Prius die bessere Aerodynamik mit einrechnet, dürfte der bei den o.g. Geschwindigkeiten etwa 0,5 bis 0,7 Liter weniger verbrauchen. Mein Audi hat einen cw-Wert von 0,33 der Prius von 0,25, die Stirnfläche dürfte in etwa gleich sein. Das macht gerade bei den Geschwindigkeiten auf der Autobahn deutlich was aus.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Wo soll das den hin? Es sitzt ja eh untern den Sitzen, der Kofferraum ist ja fast wie beim 1.0 Prius, lediglich die Boardbatterie sitzt hinten im Kofferaum.

So viel Platz ist da halt nicht in einem Kleinwagen, aber der Kofferraum ist eigendlich für den kleinen Einkauf OK.

Der Yaris wurde von anfang an so gebaut, dass die Batterien dem Kofferraum nichts wegnehmen, da der Auris 2006 kam und es nie vorgesehen war die Akkus reinzupacken, musste man es beim FL-Modell irgendwie hinbekommen, dass die Akkus reinpassen. Daher auch der kleinere Kofferraum, guckst beim Yaris HSD und normalen Yaris, Kofferraum ist gleich gross.

Beim neuen Auris wird es ao ähnlich sein wie beim jetzigen Yaris HSD. Und es soll ihn wohl auch als Kombi geben KLICK.

Innen soll er auch mehr Platz bekommen, der breite Tunnel soll/wird verschwinden und die Automatik ähnlich werden wier beim Yaris HSD. Bild 1

Jetzt müsste er etwas mehr PS bekommen 😁

Zum CT200h:
Der Wagen ist angenehmer zu fahren, sportlich und vor allem viel schneller als der P3, Auris. Bin ihn mal probe gefahren und da hatte 190 km/h geschaft, dann kam der Begrenzer, leider. Auch ist er nicht so laut wie der P3, Auris. Leider kostet er mehr als der P3 oder der Auris.

Aber es lohnt sich dennoch das "alte" Modell zu kaufen, wird sehr günstig zu haben sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


Beim neuen Auris wird es ao ähnlich sein wie beim jetzigen Yaris HSD. Und es soll ihn wohl auch als Kombi geben.
Jetzt müsste er etwas mehr PS bekommen 😁

Laut Aussage vom Toyota-Händler (wo ich letztens den P+ getestet habe) wird das Hybridsystem in den Toyota-Modellen sehr wahrscheinlich nicht mehr Leistung bekommen. Würde auch für einen Avensis HSD gelten, wenn es den mal geben sollte. Immerhin gibt es den Camry mit einem 2.5 l Motor. Warum man dieses System nicht auch in anderen Fahrzeugen verwendet, ist eigenartig. Bei Lexus ist das was anderes. Der neue Auris Kombi soll definitiv als Hybrid erscheinen; so etwa in 9 Monaten. Und könnte dann durchaus wieder Corolla heißen.

Scheegs

Um es klar zu stellen:
Bei der Auslegung des Hybrid-Antriebs geht es um einen o p t i m a l e n Antrieb für das betreffende Fahrzeug.
Das schließt PS-Hascherei eigentlich prinzipiell aus.
Es gibt eben immer nur genau e i n Optimum, nicht mehrere ... 😉😁
mfG schwarzvogel

Zitat:

Original geschrieben von schwarzvogel


Um es klar zu stellen:
Bei der Auslegung des Hybrid-Antriebs geht es um einen o p t i m a l e n Antrieb für das betreffende Fahrzeug.
Das schließt PS-Hascherei eigentlich prinzipiell aus.
Es gibt eben immer nur genau e i n Optimum, nicht mehrere ... 😉😁
mfG schwarzvogel

Dann behaupte ich mal, dass das Optimum für den P+ woanders liegen dürfte als für P3 / Auris HSD. Ein Siebensitzer mit voller Zuladung dürfte mit der vorhandenen Leistung ziemlich überfordert sein. Bei meiner Probefahrt mit dem P+ (nur 1 Person) waren schon nicht so viele Reserven vorhanden. V. a. auf der AB hatte ich nicht das Gefühl, dass der Antrieb optimal ausgelegt ist. Wenn die Kiste dann noch voll besetzt ist (wofür man sich das Teil eigentlich auch zulegt), dann wäre ein etwas größerer Antrieb von Vorteil. Der verbraucht dann mit Sicherheit auch nur mit Einzelbesetzung mehr, aber das ist nun mal das Schicksal größerer Autos.

Scheegs

Achtung es folgt typisches Priusgeschwätz ;-)

Ein PKW benötigt um auf ebener Fahrbahn auf der Autobahn ca. 25 PS um 100 km/h zu halten. Wenn wir uns nun ein 500 PS Motor einbauen werden wir beim beschleunigen zwar ein breites Grinsen bei uns und unseren Beifahrern erzeugen aber beim cruisen würden die nutzlosen 425 PS nun ihren Tribut fordern, d.h. mehrverbrauch durch zu grossen Motor.

Im Prius III ist der Anzug vergleichbar mit Audi A3 2.0 TDI. Im Prius+ habe ich Familie dabei und Ladung, wenn dieser daher schwerer ist und somit wie 100 PS Opel Astra beschleunigt ist das nicht schön aber akzeptabel.

Wer auf der Autobahn gerne schneller als 120 km/h unterwegs ist, sollte sich dann nicht unbedingt einen Hybriden zulegen. Ab 100 km/h beginnt der Luftwiederstand eine erhebliche Rolle zu spielen, zusätzlich geht die Drehzahl des Priusmotors aus den idealen Drehzahlbereich heraus. Für Prius III ergibt das bei 100 km/h 4,4 L/100km im Schnitt und bei 120 km/h 5,1 L/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Scheegs



Dann behaupte ich mal, dass das Optimum für den P+ woanders liegen dürfte als für P3 / Auris HSD. Ein Siebensitzer mit voller Zuladung dürfte mit der vorhandenen Leistung ziemlich überfordert sein. Bei meiner Probefahrt mit dem P+ (nur 1 Person) waren schon nicht so viele Reserven vorhanden. V. a. auf der AB hatte ich nicht das Gefühl, dass der Antrieb optimal ausgelegt ist. Wenn die Kiste dann noch voll besetzt ist (wofür man sich das Teil eigentlich auch zulegt), dann wäre ein etwas größerer Antrieb von Vorteil. Der verbraucht dann mit Sicherheit auch nur mit Einzelbesetzung mehr, aber das ist nun mal das Schicksal größerer Autos.
Scheegs

Welches Tempo hast Du denn probiert ?

International übliche AB-Geschwindigkeiten liegen bei max (!) 130km/h.

Deutsche AB-"Anforderungen" (?!?) sind für die Auslegung auf jeden Fall nicht maßgebend !

Der höheren möglichen Zuladung des "Prius+" wird anstelle mit höherer Motorleistung eben mit veränderter Übersetzung Rechnung getragen, deshalb auch die vergleichsweise niedrigere vmax aber immer noch "ausreichend" ! 😁.

mfG schwarzvogel

Zitat:

Original geschrieben von schwarzvogel


International übliche AB-Geschwindigkeiten liegen bei max (!) 130km/h.

Auf dem Tacho stehen dann so ca. 140 km/h. Bis 150 km/h (Tacho) habe ich das Teil getrieben. Beim Auffahren auf die AB ging es zudem noch etwas bergauf. Da hat sich der P+ schon ganz schön quälen müssen. Zumendest klang es so. Da ich nicht unbedingt die Maximaldrehzahl im Ohr haben wollte, habe ich etwas dezenter beschleunigt. Das zog sich dann aber auch ganz schön hin. Wenn man mal jemenden überholen muss, braucht man dadurch ziemlich viel Platz und Zeit. Etwas mehr Leistungsreserve wäre da nicht schlecht.

Zitat:

Deutsche AB-"Anforderungen" (?!?) sind für die Auslegung auf jeden Fall nicht maßgebend!

Ist schon klar, dass Toyota ihre Fahrzeuge nicht ausschließlich für deutsche Verhältnisse auslegt. Aber auch wenn man selbst gar nicht so schnell fahren möchte, muss man dennoch mal irgendwann überholen (es sei denn, man reiht sich ausschließlich in der rechten Reihe ein). Und da es nunmal auf der mittleren und linken Spur zügiger zugeht, sollte man sich bei Überholvorgängen beeilen können. Tests mit vollbeladenem P+ stehen noch aus. Mal sehen, was dann noch so geht. Die Verbrauchswerte lagen bei diesen Geschwindigkeiten nicht deutlich unter denen eines V1.0-Benziners.

Den Vorteil von Hybriden auf der AB sehe ich nun etwas kritischer. Der Autohaus-MA fragte mich vor der Probefahrt auch, was ich denn so für ein Fahrprofil hätte. Mit der Bemerkung: auf der AB hat der Hybrid keine Vorteile. Na, wenn die davon schon nicht überzeugt sind, dann gewinnt man nicht sehr viel Neukunden ...

>auf der AB hat der Hybrid keine Vorteile.
Aber natürlich hat er auch auf der AB Vorteile, zumindestens das Toyota-System. Eine bessere Automatik findet sich in dieser Preisklasse nicht :-)

durch den Atkinson-Zyklus ist ein Toyota-Hybrid auch ab Tempo 120 immer noch sparsamer als (nahezu) jeder vergleichbar starke, große und schwere Benziner - im Falle des Prius+ ist der Verso mit 1.6l Maschine ein guter Vergleich. Der zieht mit 132PS auch nicht gerade sportlich davon und verbraucht dabei sicher spürbar mehr.

Nur gegen nen Diesel haben die Hybride bei höherem Tempo natürlich keine Chance.

Deine Antwort
Ähnliche Themen