Primacy 3 vs Pilot Sport 3/ Pilot Sport 4

Hallo Motortalker,

Ich interessiere mich für die beiden Reifenmodelle.
(Der Pilot Sport 4 kommt pünktlich zur Sommersaison raus)

Die Reifendimension ist vorerst egal, es geht mir um die Testberichte vom ADAC.
Im Internet findet man bezüglich beider Reifen nur positives.

Wobei der Primacy 3 überall besser abschneidet, außer um 0,2 Schulnoten schlechter im Nässeverhalten.

Wer ist beide Reifen gefahren und kann sagen inwiefern die sich im Fahrverhalten unterscheiden ?
(Kurvenhaftung Trocken/Nass , Beschleunigen auf Nässe, Verhalten bei kälteren Temperaturen)

Beste Antwort im Thema

245/40 R18 auf einer 8x18 ergibt immer einen hervorragenden
Felgenschutz. Das geht gar nicht anders. Und wenn es dann
auch noch ein Michelin ist, dann eben umso mehr.
Ein PSS würde der A4-lenkung übrigens sicherlich etwas auf die
Sprünge helfen.

ps
A4 8K (sowie A6 ab 4F) hat werksseitig im Falle 18" immer
245/40 R18 auf 8x18. 😉

Zitat:

Warst du mit dem Pilot Sport 3 zufrieden? Warum wechselst du auf den Primacy 3?

Zitat:

Ich rate einfach mal: Wechsel wegen zu geringer Laufleistung des PS3.

Zitat:

@bthight schrieb am 31. Januar 2016 um 21:22:23 Uhr:


Oder zu schlecht bei Trockenheit.
Hier ist ja der Primacy hervorragend mit doppel +.

Blödsinn. 😉

Ein PS3 ist einem Primacy 3 fahrdynamisch haushoch überlegen.
Trocken sowieso, und nass übrigens ebenfalls. Es wäre auch sehr
schlimm, wenn es anders wäre.
Du kannst nicht einfach die Testnoten von unterschiedlichen Tests
durcheinander würfeln. Vor allem nicht, wenn einige der Noten }
relativ vergeben werden (der Beste im Test erhält 100 %). Darum
ist das völliger Quatsch. Wenn bspw. nur mittelmäßige Reifen in
einer Disziplin dabei sind, dann haben die alle volle Punktzahl.
Der Primacy liegt gut für einen Komfortreifen, er hat sogar eine
sehr brauchbare Lenkpräzision. Aber im Vergleich zum PS3, der
hier völlig zu Unrecht gebasht wird, hat er seine Meriten eben
woanders - Geräusch- und Abrollkomfort, Laufleistung. Immer-
hin ohne große Kompromisse in der Lenkpräzision, wie man sie
bei den meisten Komfortreifen eingehen muss. Trotzdem kann
letzteres der PS3 einfach besser. Grip auch.

Und das sage ich als bekennender Fan des alten PS2 und des
PSS. Aber man muss eben auch mal fair sein.

Übrigens vergessen hier auch manche Sprücheklopfer, dass
nicht alle Reifentypen in allen Formaten zu haben sind. Was
bleibt denn bspw. jemandem, der einen sportlichen Reifen in
205/55 R16 sucht? Da ist Essig mit PSS, SC5, P Zero und wie
sie alle heißen. Aber den Sport Maxx RT gibt es und den PS3.
Und die können handlingmäßig allemal mehr als jeder Primacy,
PremiumContact, EficientGrip, P7 oder Eco-Blue-Dings.
Da interessiert auch nicht, was ein PSS evtl. noch besser kann.

Darum, lasst die Kirche im Dorf. 😉

388 weitere Antworten
388 Antworten

Klar kannst du es umrüsten. Solltest nur bedenken das du keinerlei Pannenhilfe an Board hast, was aber rechtlich kein Problem darstellt.

Vielleicht gibt es den PSS nicht als M0? Die Autohersteller bzw. Händler wollen immer noch jedem einreden das sein Fahrzeug nur fahrbar ist mit speziellen Reifen. Das schwatzt der örtliche Benz-Händler ebenso wie der BMW-ler

Des PSS gibt es in 225/40 R18 nicht als MO. Offiziell gibt es den PSS in 225/40 R18 nur noch als 88Y mit *-Kennung, also BMW. Der 92Y, der letztes Jahr produziert wurde, ist aus dem Programm, gibt nur noch Restmengen. Das wurde wohl so zu Gunsten des PS4 gemacht, dass diese Volumengröße beim neuen verankert ist.

Also ist es logisch das Benz den PS4 empfiehlt.

Michelin will den auch pushen, nur mit dem CC wird noch mehr Advertising betrieben

Ähnliche Themen

Ich erkenne keine MO Kennzeichnung für den PS4, ich bin zwar nicht unbedingt scharf drauf, würde aber einen neuen "optimierten" Reifen einer nicht MO-Kennzeichnung vorziehen.

Wo entnehmt ihr, dass der PS4 in der Dimension 225 40/R18 eine MO-Kennzeichnung hat?

http://www.michelin-presse.de/.../..._Sport_4_TUEV_Sued_Reifentest.pdf

Zitat:

@C1171Ed1 schrieb am 14. April 2016 um 19:03:18 Uhr:


Wo entnehmt ihr, dass der PS4 in der Dimension 225 40/R18 eine MO-Kennzeichnung hat?

Hat doch niemand behauptet, dass es den PS4 als MO gibt. In 225/40 R18 gibt es keinen Michelin Reifen mit MO-Spezifikation. EDIT: Sorry, natürlich gibt es den PS2 in der Größe noch als MO. Hab ich jetzt auch zwei mal gefahren. Jetzt brauch ich aber auch mal was anderes.

Ich weiß auch nicht, wie power-zaehlt auf die Idee kommt, dass Mercedes den PS4 empfiehlt?!

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. April 2016 um 15:52:27 Uhr:


Letzte Hoffnung ruht auf sport auto, Ausgabe erscheint am Freitag

leider nein, der ps4 wurde nicht getestet in der sportauto. :-(

Mist, das hätte mich auch interessiert 🙁

In ein paar Monaten sind für mich 2 neue Reifen fällig, Test kommt dieses Jahr also nicht mehr

Sorry - ich habs eben erst gesehen, die sportauto hat mit den neuen conti sport contact 6 und michelin ps4 in den jeweils erhältlichen grössen einen kleinen "nachtest" auf dem focus st gemacht.

conti wurde in 235/35-19 gefahren, der ps4 in 225/40-18.

vor allem der ps4 konnte die tester auf dem focus st überzeugen und wäre lt. sportauto im test sicher unter die top3 gekommen, wenn zum testzeitpunkt schon in 235/40-18 verfügbar gewesen, paar auszüge:

- angenehm progressives lenkverhalten
- breitangelegter grenzbereich
- gute werte bei längsaquaplaning

Also liegt er insgesamt im Bereich Goodyear/Dunlop, ist aber teurer.

Der breit angelegte Grenzbereich erinnert aber mehr an PS3 als an PS2/PSS; trocken, nass oder beides? Auf Trockenheit würde ich das aber schon Richtung unsportlich sehen, denn ein breiter Grenzbereich sagt eigentlich aus das er seine Haftungsgrenze früh anzeigt und rutscht, aber eben nicht giftig ist

Anbei der Text zum PS4:

"Während Conti mit dem neuen Sportcontact 6 die Klientel des Supersportreifens Michelin PSS und damit die Fahrer potenter Sportwagen anvisiert, sucht Michelin mit dem sportlichen und dennoch alltagstauglichen Pilot Sport 4 Käufer zu gewinnen. Auch der Michelin darf auf dem Focus ST, diesmal in der Dimension 225/40 R 18, gegen den Pirelli antreten. Im Gegensatz zu Contis Sportcontact 6, der eher für leistungsstarke, heckgetriebene Sportler geeignet scheint, passt der Michelin perfekt zum frontgetriebenen Power-Ford. Sein angenehm progressives Lenkverhalten verbunden mit einem breit angelegten Grenzbereich wirkt in den Handling-Disziplinen nass wie trocken vertrauensbildend. Beim Bremsen auf trockenem Asphalt wie auch auf regennasser Strecke kann er mit den Führenden des regulären Reifentests mithalten. Gute Werte im Längsaquaplaning sprechen dafür, dass dieses Vertrauen auch bei Schmuddelwetter nicht enttäuscht wird. Die bisher verfügbaren Größen des Pilot Sport 4 in 17–19 Zoll sind im Rollwiderstand überwiegend C-gelabelt und im Konkurrenzumfeld demnach vorne mit dabei. In der Summe seiner positiven Eigenschaften wäre dem neuen Pilot Sport 4 mutmaßlich ein Platz unter den ersten drei des vorliegenden Reifentests sicher – wenn er denn lieferbar gewesen wäre ..."

So a bisserl fehlt mir da eine eindeutige Aussage. Die werden doch Meßwerte haben und nicht rein nach dem subjektiven Eindruck den Text verfasst haben?

Vermutlich, aber es wurden keine messwerte veröffentlicht.

Ich denke nicht, dass ich mir den PS4 kaufen werde.
Scheint eine teure Alternative zum Goodyear Eagle F1 3 zu sein.

Der ist nämlich kaum teurer als ein Uniroyal aber deutlich günstiger als ein Primacy 3.

Also ich verstehe Michelins Preispolitik nicht mehr.
Früher war es die unglaublich gute Laufleistung, aber nun ?

Nach dem Alpin A4 und Primacy HP kam nichts mehr, bis auf den super GJR.

Wer Langläufer will greift zum Primacy 3 oder P7 Cinturato.

Wer (Nass-)Haftung will muß eben auf Langlebigkeit verzichten

Aber meine 1. Wahl ist derzeit der Goodyear, gefolgt vom Dunlop. Allerdings ist der neue P Zero unterwegs, den würde ich auch ohne Test kaufen, da auf Pirelli Verlaß ist.

Bei Michelin weiß man seit dem PS3 und Alpin 5 nicht mehr ob das nächste Modell auf Haftung oder pure Laufleistung optimiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen