Primacy 3 vs Pilot Sport 3/ Pilot Sport 4
Hallo Motortalker,
Ich interessiere mich für die beiden Reifenmodelle.
(Der Pilot Sport 4 kommt pünktlich zur Sommersaison raus)
Die Reifendimension ist vorerst egal, es geht mir um die Testberichte vom ADAC.
Im Internet findet man bezüglich beider Reifen nur positives.
Wobei der Primacy 3 überall besser abschneidet, außer um 0,2 Schulnoten schlechter im Nässeverhalten.
Wer ist beide Reifen gefahren und kann sagen inwiefern die sich im Fahrverhalten unterscheiden ?
(Kurvenhaftung Trocken/Nass , Beschleunigen auf Nässe, Verhalten bei kälteren Temperaturen)
Beste Antwort im Thema
245/40 R18 auf einer 8x18 ergibt immer einen hervorragenden
Felgenschutz. Das geht gar nicht anders. Und wenn es dann
auch noch ein Michelin ist, dann eben umso mehr.
Ein PSS würde der A4-lenkung übrigens sicherlich etwas auf die
Sprünge helfen.
ps
A4 8K (sowie A6 ab 4F) hat werksseitig im Falle 18" immer
245/40 R18 auf 8x18. 😉
Zitat:
Warst du mit dem Pilot Sport 3 zufrieden? Warum wechselst du auf den Primacy 3?
Zitat:
Ich rate einfach mal: Wechsel wegen zu geringer Laufleistung des PS3.
Zitat:
@bthight schrieb am 31. Januar 2016 um 21:22:23 Uhr:
Oder zu schlecht bei Trockenheit.
Hier ist ja der Primacy hervorragend mit doppel +.
Blödsinn. 😉
Ein PS3 ist einem Primacy 3 fahrdynamisch haushoch überlegen.
Trocken sowieso, und nass übrigens ebenfalls. Es wäre auch sehr
schlimm, wenn es anders wäre.
Du kannst nicht einfach die Testnoten von unterschiedlichen Tests
durcheinander würfeln. Vor allem nicht, wenn einige der Noten }
relativ vergeben werden (der Beste im Test erhält 100 %). Darum
ist das völliger Quatsch. Wenn bspw. nur mittelmäßige Reifen in
einer Disziplin dabei sind, dann haben die alle volle Punktzahl.
Der Primacy liegt gut für einen Komfortreifen, er hat sogar eine
sehr brauchbare Lenkpräzision. Aber im Vergleich zum PS3, der
hier völlig zu Unrecht gebasht wird, hat er seine Meriten eben
woanders - Geräusch- und Abrollkomfort, Laufleistung. Immer-
hin ohne große Kompromisse in der Lenkpräzision, wie man sie
bei den meisten Komfortreifen eingehen muss. Trotzdem kann
letzteres der PS3 einfach besser. Grip auch.
Und das sage ich als bekennender Fan des alten PS2 und des
PSS. Aber man muss eben auch mal fair sein.
Übrigens vergessen hier auch manche Sprücheklopfer, dass
nicht alle Reifentypen in allen Formaten zu haben sind. Was
bleibt denn bspw. jemandem, der einen sportlichen Reifen in
205/55 R16 sucht? Da ist Essig mit PSS, SC5, P Zero und wie
sie alle heißen. Aber den Sport Maxx RT gibt es und den PS3.
Und die können handlingmäßig allemal mehr als jeder Primacy,
PremiumContact, EficientGrip, P7 oder Eco-Blue-Dings.
Da interessiert auch nicht, was ein PSS evtl. noch besser kann.
Darum, lasst die Kirche im Dorf. 😉
388 Antworten
Also ich habe seit Sommer 2015 den primacy 3 drauf. Habe ihn mir wegen der versprochenen lauf Leistung gekauft. Nach gerade mal einem Sommer und 35000 km musste ich 2 erneuern. Soviel hatte ich mit meinen Hankook auch geschafft. Und vom fahren auf Nässe will ich gar net reden...
Zitat:
Ich hätte den PSS auf jeden Fall gekauft wenn es ihn in 225/45R17 gäbe.
Ich auch! Stattdessen habe ich den Bridgestone RE070 als sportlichen Reifen auf dem BMW 325d. Davor der Michelin PS3 war einfach zu durchschnittlich und dann noch nach 10.000 auf der Hinterachse auf 1,6mm. Das macht der Potenza deutlich besser. Dafür muss man bei Nässe aufpassen.
Einzig die Harmonie von Michelin und BMW lässt mich immer wie zu den Franzosen schielen. Der BMW fährt sehr neutral, weil der weiche Michelin hinten etwas wegknickt und so die Untersteuerneigung in engeren Kurven beseitigt oder stark verringert. Das stört am Bridgestone. Der Grenzbereich ist zwar höher, aber wird die Kurve zu eng, bremst die rutschende VA einen aus.
Und ich denke der PSS wäre da perfekt. Die
Laufflächeklebt wie Kaugummi, die restlichen Konstruktion passt wie üblich zum BMW. Ich bin einer der Exoten die bewusst 225/45R17 nutzen, um damit sportlich zu fahren.
Ich kaufe einfach zu oft Reifen (jährlich) und da ist es ein feiner Unterschied, ob ich für den RE070 beim Händler 90€/Stück zahle oder 150€ für den PSS, wenn ich ihn denn in 225/40R18 nutzen "müsste".
Der PS2 hatte ich leider nie. Wahrscheinlich würde er mir gefallen. Der PS4 sollte nach meinem Wunsch da anknüpfen. Zumindest der Test sagt er ist schneller als der Bridgestone S001 und den hatte ich vor dem PS3 und der war sowohl etwas sportlicher und hat trotzdem doppelt so lang gehalten.
Also scheint Michelin den PS4 in die richtige Richtung entwickelt zu haben. Er war schnellster auf der trockenen Rundstrecke, dicht gefolgt vom Pirelli PZERO, Potenza S001, EagleF1 und Dunlop sportmaxRT folgten mit einer Sekunde Abstand (82,5 vs 83,5 so ungefähr).
In diesem warmen Winter habe ich mir übrigens den Michelin CrossClimate in 225/45R17 aufziehen lassen und muss sagen, der ist kaum schlechter bei Trockenheit, als der PS3. Ich wollte diesen Winter einfach mal nicht die Lamellen diverser Winterreifen runterrubbeln.
Bei Nässe ist er gar sehr gut und selbst die 2Tage Schnee war er durchaus brauchbar. Und der scheint wesentlich haltbarer als der PS3. Jetzt in der Übergangszeit ist er einfach perfekt! Wenn es wirklich warm wird, kommt aber wieder der RE070 zum Zuge, denn der hat noch 4...5mm.
Zitat:
@ronmann schrieb am 16. April 2016 um 16:04:32 Uhr:
or dem PS3 und der war sowohl etwas sportlicher und hat trotzdem doppelt so lang gehalten.
Also scheint Michelin den PS4 in die richtige Richtung entwickelt zu haben. Er war schnellster auf der trockenen Rundstrecke, dicht gefolgt vom Pirelli PZERO, Potenza S001, EagleF1 und Dunlop sportmaxRT folgten mit einer Sekunde Abstand (82,5 vs 83,5 so ungefähr).
Einen solchen Test hab ich nie gesehen, woher hast du die Info?
Ähnliche Themen
http://www.michelin-presse.de/.../..._Sport_4_TUEV_Sued_Reifentest.pdf
Keine Ahnung wie neutral der Test ist.
" Die betreffenden Versuche wurden durch TÜV SÜD PS im Auftrag und auf Bestellung von Michelin durchgeführt."
Noch Fragen?
Zudem gibt es von Dunlop und Goodyear schon die Nachfolger, und erstaunlicherweise liefen die schon im Test bei Auto Zeitung und sport auto, während der PS4 noch nicht verfügbar war
Sicherlich ein guter Reifen, aber er könnte an der Stelle scheitern wie sein Vorgänger: Die Konkurrenz ist genauso gut, aber etwas billiger
Das Alter der Mitbewerber juckt mich gar nicht so, aber wenn die Zahlen gefaked sind🙁
Dass er auf dem Niveau des recht guten PZero ist und dem mir gut bekannten BS S001 1Sekunde abnimmt, welcher seinerseits nach meiner Erfahrung etwas besser als der PilotSport3 ist, das hatte mich schon zuversichtlich gestimmt.
Diese Entwicklungsrichtung wäre aus meiner Sicht auch der logische Schritt, nach dem mäßigen PS3, aber auf Ergebnisse kann man sich genauso verlassen, wie seinerzeit auf die guten Ergebnisse des PS3, nämlich gar nicht.
Schade dass ich jeden Reifen selbst testen muss (ich kaufe jährlich), aber wäre es nichtmal an der Zeit, das jemand offiziell den PS4 testet?
Kennt jemand einen Testbericht?
Das wird aber in deinem Fall vielleicht ddran scheitern, daß der BMW 325d nicht als Testfahrzeug genommen wird und obendrein nicht du am Steuer sitzt und deine persönlichen Präferenzen als Testkriterien genommen werden. Diese Tests sind immer nur eine grobe Selektion, was man kaufen könnte, die letzte Instanz bist dann immer du, weil dann noch ein paar Settings obendrauf kommen, wie z.B. Preis oder Aktionen von Herstellern und Händlern etc.
Nachdem manche Hersteller ein paar gute Eigenschaften der Vorgänger nicht in den Nachfolger übernommen haben (z.B. Conti SC2 zu SC3), tut man sich auch bei den Premiumherstellern schwer, blind zu vertrauen.
Aber die grobe Richtung müsste ja auch bei einem ganz anderen Fahrzeug passen, wenn Reifen A auf dem trockenen Kurs schneller ist als Reifen B, dafür ist es beim Bremsen im Nassen umgekehrt dann sollte ein Golf und ein BMW trotzdem ähnliche Ergebnisse liefern.
So denn der Tester an einer neutralen Bewertung interessiert ist😉
naja, ein Fronttriebler und ein Hecktriebler unterscheiden sich schon ein wenig im Fahrverhalten per se, gerade das ist bei den Reifen dann unter Umständen ein gewaltiger Unterschied, da hier zwei gänzlich verschiedene Konzepte zwangsläufig dazu führen können, dass es in keinster Weise übertragbar ist.
Aber Kurvengeschwindigkeiten und Bremsverhalten sollten sich auf Golf und BMW schon ähnlich verhalten. Die Balance Über-/Untersteuern kann da schon eher verschiedenen sein. Michelin macht BMWs häufig recht neutral und mildert stark die Untersteuertendenz, die viele steifere Reifen verursachen.
Wie gesagt, von einem Auto aufs andere zu schließen, ist nicht immer richtig. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Da wir unsere Fahrzeuge nach der Montage einer Probefahrt unterziehen, kann ich dir das aus Erfahrung sagen, daß es da riesige Unterschiede gibt.
Aber ein Reifen der auf Auto A eine hohe Haftung zum Asphalt aufbaut und deshalb kurze Bremswege verursacht, macht das auch auf Auto B.
Reifen behalten ihren Grundcharakter auf allen Karossen. Meine Frau hat einen VW Sharan, ich den BMW. Und wir hatten 3x schon identische Reifen. Da erkannte ich den Bridgestone RE050a, Ultragrip7 und Michelin CrossClimate auf dem jeweils anderen Auto immer wieder.
Und deshalb ziehe ich doch meine Schlussfolgerungen diverser Eigenschaften aus Testberichten, wo es meist ein anderes Auto ist, als das was ich nutze. Vorsichtig bin ich dann bei Formulierungen von wegen der Reifen verursacht Über- oder Untersteuern, denn das variiert wirklich.
Und letztlich ist dann mein eigenes Urteil, wenn ich den Reifen benutze, natürlich das wichtigste, egal was die Lachpresse geschrieben hat.