Michelin Pilot Sport 4 Stunden innen abgefahren

Hallo!
Meiner Ansicht nach sieht das ziemlich gefährlich aus. Wie ist Eure Meinung?

Bild #211612897
Bild #211612899
134 Antworten

Unkritisch, einfach weiter fahren und Beobachten nicht vergessen.

Wie bringt man sowas fertig?

gelöscht

@Gummihoeker schrieb am 29. Juli 2025 um 23:50:17 Uhr:
Unkritisch

Unkritisch? 🙄 Da scheint sich doch innen schon die Lauffläche abzulösen...😲

Damit würde ich maximal noch mit 30 km/h einen Kilometer durchs Dorf zu meinem Reifenspezl fahren...

Ähnliche Themen

@Gummihoeker

Du hast bei der Erstellung deiner Antwort die Ironiekennzeichnungstaste nicht fest genug gedrückt.

Der Reifen könnte beim kleinsten Steinchen schlagartig die luft verlieren, den würde ich schnellstmöglich tauschen!

Keine Sorge, das wächst alles nach, so ein Reifen repariert sich von selbst. Man sieht ja schon das weiße, frische Kautschuk aus den Reifenadern sprießen - zusammen mit Ruß von der Straße wird das schon. Am besten noch ein paar Silika-Kugeln vor den Reifen streuen, das verbessert die neue Gummimischung für Regenfahrten.

Um den eingefahrenen Stein im Profil (Außenschulter, 5. Profilrille von unten) solltest Du Dich allerdings wirklich mal kümmern. Da besteht Lebensgefahr! Stell Dir vor, den kriegt jemand an den Kopf. Eine überfahrene Kröte zum Beispiel. Unverantwortlich!

Zitat:
@Rainy01 schrieb am 30. Juli 2025 um 06:32:25 Uhr:
Unkritisch?

Das war ein Scherz von Gummihoeker. Er weiß nämlich, dass man Reifen anhand von Fotos gar nicht beurteilen kann und dass man die Beurteilung niemals irgendwelchen Leuten im Internet überlassen darf. 😜

Ganz einfach. BMW i4 M50, Erstausrüstung Michelin Pilot Sport 4 *. So was sieht man man schlecht wenn man nicht unters Auto kriecht. Bin ziemlich entsetzt dass ein Qualitätsreifen nach 30.000km so aussieht. Meine Winterreifen die genau so viele Kilometer drauf haben, sind vergleichsweise jungfräulich. Natürlich werden die morgen früh getauscht. Aber nicht mehr gegen Michelins. Außer teuer können die inzwischen gar nix mehr.

Das muss ja nicht unbedingt am Reifen liegen, das sieht doch eher nach einem Fahrwerksproblem aus.

Wie schaut die andere Seite aus?

Zitat:@Gummihoeker schrieb am 29. Juli 2025 um 23:50:17 Uhr:
Unkritisch, einfach weiter fahren und Beobachten nicht vergessen.

Danke! Glaubst kann man am Stahlgürtel auch noch weiterfahren? Michelin sagt man soll aus Umweltschutzgründen einen Michelin bis 1,6mm runterfahren. Draußen hat er eh noch 3mm!

Zitat:@Sebastian2811 schrieb am 30. Juli 2025 um 08:27:14 Uhr:
Das muss ja nicht unbedingt am Reifen liegen, das sieht doch eher nach einem Fahrwerksproblem aus.Wie schaut die andere Seite aus?

Genauso! Die Winterreifen sind tadellos und haben genauso viele Kilometer oben.

Du wirst du Sommerreifen diese Saison schon ein paar Kilometer gefahren haben, so dass sich ein Fehler durchaus in der Zeit am Fahrzeug oder am Reifen hat einstellen können. Es liegt also im Rahmen des Möglichen, dass sich die Winterreifen auch irregulär abfahren werden, obwohl letzten Winter noch alles OK war.

Natürlich, Michelin kann gar nichts mehr, außer teuer. 🤦🏼‍♂️ Dauert nicht lange, dann taucht hier jemand auf, der ins gleiche Horn stößt und du fühlst dich bestätigt, obwohl es dazu keinen pauschalen Grund gibt.

Das solltest das natürlich BMW zeigen und dir eine Antwort bzw. Lösung einfordern.

Ich werde die Einstellung überprüfen lassen. Trotzdem halte ich es für unwahrscheinlich dass das Fahrwerk verstellt ist. Das Auto ist neu gekauft und war nie in einen Unfall verwickelt oder über Schlaglochpisten geprügelt. In der Mitte ist er schon auf unter 1,6mm, er ist eh schon austauschreif. Das innen ablaufen ist ein BMW Phänomen, kenne ich schon vom F11, da hatte meine Frau schon einen Reifenplatzer, trotz runflat weil sich einfach ein langer Riss innen bildete. Trotzdem hätte ich mir von einem Michelin eine höhere Laufleistung erwartet.

Ich hatte einmal nach einem hervorragenden CrossClimate SUV am Pick up und dann als Ersatz einen CC2 oben. Der war eigentlich ein Rückschritt. Besser auf Schnee, aber der schmierte bei heißem Wetter heftig und hatte einen beängstigenden Bremsweg und auf Nässe auf Kopfsteinpflaster fast unfahrbar. Der CC2 war zu schneelastig ausgelegt. Auf dem Mini hatte ich einen Primacy Erstausrüster oben, der hielt so lange, dass er nach 7 Jahren und 50.000km wegen einer Verhärtung der Lauffläche getauscht werden musste. Ich habe das Gefühl dass die Haltbarkeit nicht mehr so überragend ist, wie früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen