Primacy 3 vs Pilot Sport 3/ Pilot Sport 4

Hallo Motortalker,

Ich interessiere mich für die beiden Reifenmodelle.
(Der Pilot Sport 4 kommt pünktlich zur Sommersaison raus)

Die Reifendimension ist vorerst egal, es geht mir um die Testberichte vom ADAC.
Im Internet findet man bezüglich beider Reifen nur positives.

Wobei der Primacy 3 überall besser abschneidet, außer um 0,2 Schulnoten schlechter im Nässeverhalten.

Wer ist beide Reifen gefahren und kann sagen inwiefern die sich im Fahrverhalten unterscheiden ?
(Kurvenhaftung Trocken/Nass , Beschleunigen auf Nässe, Verhalten bei kälteren Temperaturen)

Beste Antwort im Thema

245/40 R18 auf einer 8x18 ergibt immer einen hervorragenden
Felgenschutz. Das geht gar nicht anders. Und wenn es dann
auch noch ein Michelin ist, dann eben umso mehr.
Ein PSS würde der A4-lenkung übrigens sicherlich etwas auf die
Sprünge helfen.

ps
A4 8K (sowie A6 ab 4F) hat werksseitig im Falle 18" immer
245/40 R18 auf 8x18. 😉

Zitat:

Warst du mit dem Pilot Sport 3 zufrieden? Warum wechselst du auf den Primacy 3?

Zitat:

Ich rate einfach mal: Wechsel wegen zu geringer Laufleistung des PS3.

Zitat:

@bthight schrieb am 31. Januar 2016 um 21:22:23 Uhr:


Oder zu schlecht bei Trockenheit.
Hier ist ja der Primacy hervorragend mit doppel +.

Blödsinn. 😉

Ein PS3 ist einem Primacy 3 fahrdynamisch haushoch überlegen.
Trocken sowieso, und nass übrigens ebenfalls. Es wäre auch sehr
schlimm, wenn es anders wäre.
Du kannst nicht einfach die Testnoten von unterschiedlichen Tests
durcheinander würfeln. Vor allem nicht, wenn einige der Noten }
relativ vergeben werden (der Beste im Test erhält 100 %). Darum
ist das völliger Quatsch. Wenn bspw. nur mittelmäßige Reifen in
einer Disziplin dabei sind, dann haben die alle volle Punktzahl.
Der Primacy liegt gut für einen Komfortreifen, er hat sogar eine
sehr brauchbare Lenkpräzision. Aber im Vergleich zum PS3, der
hier völlig zu Unrecht gebasht wird, hat er seine Meriten eben
woanders - Geräusch- und Abrollkomfort, Laufleistung. Immer-
hin ohne große Kompromisse in der Lenkpräzision, wie man sie
bei den meisten Komfortreifen eingehen muss. Trotzdem kann
letzteres der PS3 einfach besser. Grip auch.

Und das sage ich als bekennender Fan des alten PS2 und des
PSS. Aber man muss eben auch mal fair sein.

Übrigens vergessen hier auch manche Sprücheklopfer, dass
nicht alle Reifentypen in allen Formaten zu haben sind. Was
bleibt denn bspw. jemandem, der einen sportlichen Reifen in
205/55 R16 sucht? Da ist Essig mit PSS, SC5, P Zero und wie
sie alle heißen. Aber den Sport Maxx RT gibt es und den PS3.
Und die können handlingmäßig allemal mehr als jeder Primacy,
PremiumContact, EficientGrip, P7 oder Eco-Blue-Dings.
Da interessiert auch nicht, was ein PSS evtl. noch besser kann.

Darum, lasst die Kirche im Dorf. 😉

388 weitere Antworten
388 Antworten

Zitat:

@hjluecke schrieb am 10. Februar 2016 um 17:24:25 Uhr:


Dieser Reifen war, wenn es um Sportlichkeit und Verhalten bei Nässe - und Aussehen nicht zu vergessen - geht, ein absoluter Spitzenreifen, und das vor 25 Jahren.
....
Ich muss "Power-zaehlt" hier beistimmen, auch früher gab es Reifen die von der Sicherheit genau so gut waren wie die Reifen heute. (...)
....
Was ich aber bezweifele, ich wieder hole mich, dass ihr das alles so genau feststellen könnt, was ihr da schreibt.

Du pauschalisierst gewaltig, und wie das oft so ist mit

Pauschalisierungen, sie liegen ordentlich daneben.

Deine Behauptung, bei den Reifen hätte sich nichts ge-
tan, ist schlichtweg absurd. Sieh dir mal Bremsweg-
messungen aus Tests von vor 25 Jahren an, und ver-
gleich sie mit welchen aus heutigen Tests. Du wirst es
nicht glauben, aber die Unterschiede sind immens.
Heute bremsen selbst manche Kompaktwagen aus
100 km/h in gerade mal 33 m. Auf nasser aber sau-
berer und griffiger Fahrbahn sind auch schon um die
40 m möglich (wohlgemerkt, dabei kommt es sehr auf
die Beschaffenheit der Oberfläche an). Vor 25 Jahren
waren nass 55 m schon ein Top-Wert, den garantiert
nicht jedes Auto mit jedem Reifen geschafft hat. Und
trocken? 45 m waren die Norm, nahezu auschließlich
einige Sportler kamen unter die 40 m, und selbst die
nicht immer. Ich kann gerne morgen ein paar Zahlen
nachreichen, wenn du es nicht glaubst.

Willst du uns hier wirklich verkaufen, das würde allein
an besserer Fahrwerkstechnilk und verfeinerten ABS-
Systemen liegen? Keine Frage, dass sich da ebenfalls
einiges getan hat, aber eben auch bei den Reifen. Ich
behaupte, sie tragen sogar den größeren Anteil.
Das gilt auf jeden Fall und ganz besonders für Nässe.

Ach ja, und wer konkret behauptet denn hier sämtliche
Feinheiten zu spüren? Du wirfst auch hier mit Pauschal-
vorwürfen um dich. Und gibst gleichzeitig selbst den
ganz großen Experten. Bezeichnend, dass du zur Frage
des TE rein gar nichts beiträgst. Wäre ich böse, dann
würde ich von substanzlosem Rumgepolter sprechen.

😉

Ich will ja nicht meckern, aber schraub mal die Reifen von heute auf einen Golf 2 mit 55PS und mach dann mal einen Bremstest.

Ich hab schon vor über 20 Jahren auf meinem ersten Auto die Bremsen selbst gewechselt. Das waren kleine Bremsbeläge die pro Achse keine 25DM kosteten (Markenware).

Das ist nicht mehr mit den Bremsen aktueller Autos vergleichbar, das liegt also nicht nur an den Reifen.

Ich fahre auf meinem täglichen Weg eine Kurve die ich vor über 20 Jahren mit 175/70R13 mit ziemlich genau 50km/h an der langsamsten Stelle schaffte.

Jetzt habe ich ein Auto mit 225/45R17, theoretisch viel besseren Fahrwerk und komme vielleicht auf 3km/h mehr. Und das obwohl die Reifen von vor über 20 Jahren geradezu Selbstmord in jeder Kurve bedeutet haben.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Februar 2016 um 07:37:22 Uhr:


Das ist nicht mehr mit den Bremsen aktueller Autos vergleichbar, das liegt also nicht nur an den Reifen.

Genau deshalb habe ich das ja auch gar nicht behauptet. 😉

So'n 55 PS besitzt zugegebenermaßen ein paar Defizite,
nicht nur aus heutiger Sicht. Das fängt bei der winzigen
"Polo"-Bremse an, und hört bei den fehlenden Stabis noch
lange nicht auf. Der war schon damals kein Sportler, und
stärkere Golf II waren ja auch besser gerüstet. Der große
Vorteil der heute üblichen strafferen Abstimmungen liegt
vor allem in der besseren Beherrschbarkeit und im gestie-
genen Sicherheitgefühl.
Trotzdem bremst so ein Golf II mit heutigen Reifen besser,
mal vorausgesetzt, man stellt sonst den Neuzustand her,
den aktuell nur die wenigsten Golf II aufweisen dürften.
So richtig deutlich wird es bei den Reifen aber bei Nässe.

Btw, du brauchst ordentlich (negativen) Sturz, dann klappt
es auch mit den Kurvengeschwindigkeiten - kein Scherz. 😉

Ich fahre aber auch weiterhin geradeaus, ab und zu 😉

Außerdem suggeriert dass das die Vorgängerreifen auch schneller mit dem anderen Sturz währen, somit ist dieser Ansatz kein Kriterium.

Aber egal wie man es sieht, ich kann diese massiven Verbesserungen kaum erkennen, schon gar nicht wenn ein 3 Jahre altes Modell plötzlich vom Testsiegerstatus auf "ferner liefen" abrutscht, im Vergleich mit dem verbesserten Nachfolger.

Und da dies ständig so dargestellt wird frage ich mich immer noch wie ich als Grenzbereichfahrer noch leben kann wenn jeder Nachfolger meiner gefahrenen Reifen um so viel besser ist, ich aber trotzdem gar nicht bis kaum schneller fahren um die Kurve fahren kann.

Bei mir halten Reifen nie lange, ich steige also nie von 6-10 Jahren alten Reifen auf neue um, sondern eher alle 2-3 Jahre, manchmal schon nach einem Jahr.

Ich kann jedoch nicht ausschließen das diejenigen sie so sehr glauben dass das neueste Modell so sehr viel besser als der Vorgänger ist auch Fahrer sind die alte, verhärtete Reifen gefahren haben. Bei einen solchen Umstieg ist man dann sicherlich davon überzeugt das Welten dazwischen liegen, allerdings ist das nicht wirklich vergleichbar.

Ähnliche Themen

Moin, Moin!
Hallo "Super+tanker", wenn du etwas kommentierst, solltest du vorher genau lesen, was zuvor geschrieben wurde. Ich meine nicht geschrieben zu haben, dass sich in der Entwicklung der Reifen nichts getan hat. (...) auch habe ich nicht geschrieben, dass die Reifen heute schlechtere Ergebnisse liefern. (...) und was mein Wissen in dieser Sache angeht, das wirst du bei Weitem nicht beurteilen können.
G
HJü

Zitat:

@Wurstblinker schrieb am 6. Februar 2016 um 12:55:01 Uhr:


Habe mir jetzt den PS4 bestellt. Nachdem was ich bisher an Reviews gelesen habe scheint es ein ordentlicher Reifen zu sein. Bin gespannt.

Bin nun seit einer Woche mit dem PS4 unterwegs und bin von den Reifen recht angetan. Ein wirkliches Urteil kann ich nach der kurzen Zeit sicherlich nicht abgeben, aber es ist auffallend wie "leichtfüßig" sich das Auto fährt. Kurven lassen sich mit hoher Geschwindigkeit völlig unspektakulär durchfahren, das hatte ich mit zuvor gefahrenen PS3 und Dunlop SportMaxx TT so nicht.
Wie von Michelin zu erwarten weisen die Reifen einen perfekten Rundlauf auf, es wurde mit 5-15 Gramm Gewichten gewuchtet. Auch das Reifendesign ist sehr gefällig.
Beobachten muss ich noch ein ungewohntes Laufgeräusch, mal sehen.

Image

Hört sich gut an.
Endlich mal ein Erfahrungsbericht zum neuen PS4.
Das mit dem Geräusch kann sich noch geben.
Hatte ich bisher bei verschiedenen Reifen(marken), meist ist es innerhalb der ersten 1000 Km verschwunden.
Gute Fahrt!

Moin, Moin!
Vom guten Reifendesign ist auf dem Foto leider nicht zu sehen!?
G
HJü

Der PS4 sieht aus wie Dutzende andere Reifen, wo ist das gute Design? Die Reifenflanke?

Und wie alt waren die Reifen, mit denen du den PS4 vergleichst?

Eine Woche sagt nichts aus, wie viele KM? Viele Reifen lassen sich schrecklich fahren wenn sie brandneu sind, aber wenn man sie mit alten, harten profillosen Reifen vergleicht könnte man meinen das sie gut sind

Das Laufgeräusch hatte ich beim Primacy 3 auch, hat sich nach 2000 km stark gebessert, ging aber leider nicht ganz weg 🙁(

Das war eigentlich der Hauptgrund warum ich nicht den Primacy 3 gekauft habe. Im A6 4G Forum beklagten einige die Brummgeräusche der Reifen welche auch nicht verschwanden. Da mein Vorgänger der PS3 über die gesamten 40.000km sehr leise war erhoffe ich mir dies eigentlich auch vom PS4. Nun bin ich erst 700km mit den Reifen gefahren und warte geduldig bis sie dann doch schön leise werden.(hoffentlich). Und ich kann nur berichten was mir in der kurzen Zeit bisher aufgefallen ist, nämlich das das Auto unglaublich souverän durch die Kurven geht. Der PS3 hat da irgendwie geschmiert, bzw. gerubbelt, keine Ahnung wie ich das besser beschreiben kann.
Was das Reifendesign angeht, MIR gefällt es. Sowohl das Profil selber, aber insbesondere die Reifenflanke sieht mit diesen "flockdruckartigen" Schriftzügen stylisch aus. Aber danach suche ich mir keine Reifen aus. Entscheidend ist für mich ein sehr guter Rundlauf (welcher ausgezeichnet ist), niedriges Geräuschniveau und eine vernünftige Haltbarkeit. Hier wird sich zeigen was der PS4 kann.

Hallo Leute,

eine Frage die nicht direkt zum Thema passt, ich hoffe dennoch das ihr mir helfen könnt:
Was glaubt ihr, wird der neue Michelin PS4 auch demnächst in 225/55/17 erhältlich sein?

Grüße rzz

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 20. März 2016 um 16:53:09 Uhr:


Hallo Leute,

eine Frage die nicht direkt zum Thema passt, ich hoffe dennoch das ihr mir helfen könnt:
Was glaubt ihr, wird der neue Michelin PS4 auch demnächst in 225/55/17 erhältlich sein?

Hallo,

ab 17" wird die 55er Serie - wie bisher - bei der "Primacy-Familie" bleiben.

Hallo touaresch,

danke für diese Info! Das finde iczh aber schlecht, weil der PS4 soll ja ganz gut sein was Ansprechverhalten und Lenkdirektheit angeht. Gibt es vielleicht bal einen neuen Primacy mit ähnlichen Eigenschaften wie dem PS4 ?

rzz

Woher nehmt ihr alle die Info das der PS4 so gut sein soll? Ich hab bisher nichts gefunden was den Namen "Test" verdient, die hier berichteten ersten Eindrücke waren auch nicht aufschlußreich?

Die Primacy haben auf trockener Straße auch ein gutes und direktes Lenkansprechen, auf nasser Straße würde ich jedoch viele andere Reifen vorziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen