Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?
Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".
Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.
371 Antworten
Zitat:
@EmmB schrieb am 25. Juli 2024 um 11:54:07 Uhr:
Da mein Fahrprofil zu einem übermäßigen Teil aus Überland- sowie Stadtstrecken besteht, müsste ich diesen Umstand in den vergangenen Monaten jedoch öfter wahr genommen haben. Ich kann mich jedoch nicht entsinnen, dass die Regeneration so auffällig war wie zuletzt.
Ich muss hier noch erwähnen, dass ich im Vorfeld gar nicht mehr im Kopf hatte Ultimate getankt zu haben. Der Gedanke kam mir erst später als ich das Auto schon abgestellt hatte. Sprich: Ich habe nun nicht überempfindlich auf Veränderungen im Motorlauf etc. geachtet, nur weil ich einen anderen Kraftstoff im Tank hatte.Ich will hier nun auch nichts verteufeln, denn gerade in einem strikten Land wie Deutschland ist es schwierig zu sagen, dass man minderwertigen Kraftstoff zur Verfügung hat, aufgrund der ganzen Normen etc, und vieles aus dem Glauben & dem eigenen Frieden heraus zurückzuführen ist.
Ich fand diesen ``Zufall`` einfach nur etwas amüsant, dass mir die DPF-Reinigung nun so ins Gefühl übergesprungen ist, nachdem mein Gefährt mal eine andere Brühe verinnerlicht bekommen hat.
Wobei ich jedoch dazu sagen muss, dass meine persönliche Ansicht daraus besteht, dass Ultimate im Laufe der letzten Jahre gefühlt an Qualität eingebüßt hat. Vor allem da dieser Mix von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich ausfallen kann (Ähnlich wie bei Shell mit V-Power.). Auch wird hier nachgesagt dass dieser nicht mehr so ``klar`` sein soll, wie noch vor einigen Jahren.
Okay. Also mir fällt die Regeneration fast immer auf. Vielleicht bin ich Empfindlicher wie du. Wenn mal dran denkst, achte mal auf sdie Motorgeräusche. Vielleicht kannst auch etwas dazu sagen
Die Motorgeräusche sind & waren eigentlich recht normal. Außer den klassischen Merkmalen - brummiger, vor allem im Stand, erhöhte Leerlaufdrehzahl und letzten Endes späteres Schalten in den nächsten Gang - konnte ich nun nichts abnormales wahr nehmen.
Falls Du es nicht schon tust und die Möglichkeit hast, steig doch mal auf B0 um. Auch wenn ich nun nicht davon aus gehe dass man allein durch einen Kraftstoffwechsel gewisse Geräusche wegbekommt, gibt es dennoch einige Fälle die davon berichten, dass der Motorlauf im Vergleich zu vorher etwas besser ist & sogar gewisse Störgeräusche minimiert/beseitigt wurden (Jetzt nicht auf B0 allein bezogen). Aber auch hier spielt wieder die persönliche Einbildung eine Rolle.
Auf den B0-Diesel schwöre ich eigentlich auch nur, da durch die doch vorhandenen Kurzstrecken, die Ablagerungen die durch den Bio-Diesel entstehen können sobald er ins Öl gerät, ich versuche zumindest einzudämmen, da ``reiner`` Diesel ja viel eher verdampft/ausgeschieden werden kann. Zumindest mit den Temperaturen, die das Auto im Stande ist normal zu erreichen.
Und da Bio-Diesel nachgewiesen eine ``Pest`` verursachen kann, ist dies eigentlich mein einziges Hauptargument dafür.
Auch wenn mir bewusst ist, dass man dadurch nun keinen 100% Schutz o.Ä. davor haben wird.
Ob da nun reinigende Additive drin sind, ist halt nur ein netter Zusatz für das eigene Gewissen. Über einen Minder-Verbrauch denke ich da gar nicht erst nach, da dies sowieso quatsch ist, gerade wenn man hier im niedrigeren `Null Komma Bereich` liegt. Und das auch nur wenn man das Gaspedal streichelt. Und dazu brauche ich weiß Gott keinen 6 Zylinder, wenn ich mich über gesparte 0,2 Liter freue.
Zitat:
@EmmB schrieb am 25. Juli 2024 um 15:49:21 Uhr:
Die Motorgeräusche sind & waren eigentlich recht normal. Außer den klassischen Merkmalen - brummiger, vor allem im Stand, erhöhte Leerlaufdrehzahl und letzten Endes späteres Schalten in den nächsten Gang - konnte ich nun nichts abnormales wahr nehmen.Falls Du es nicht schon tust und die Möglichkeit hast, steig doch mal auf B0 um. Auch wenn ich nun nicht davon aus gehe dass man allein durch einen Kraftstoffwechsel gewisse Geräusche wegbekommt, gibt es dennoch einige Fälle die davon berichten, dass der Motorlauf im Vergleich zu vorher etwas besser ist & sogar gewisse Störgeräusche minimiert/beseitigt wurden (Jetzt nicht auf B0 allein bezogen). Aber auch hier spielt wieder die persönliche Einbildung eine Rolle.
Auf den B0-Diesel schwöre ich eigentlich auch nur, da durch die doch vorhandenen Kurzstrecken, die Ablagerungen die durch den Bio-Diesel entstehen können sobald er ins Öl gerät, ich versuche zumindest einzudämmen, da ``reiner`` Diesel ja viel eher verdampft/ausgeschieden werden kann. Zumindest mit den Temperaturen, die das Auto im Stande ist normal zu erreichen.
Und da Bio-Diesel nachgewiesen eine ``Pest`` verursachen kann, ist dies eigentlich mein einziges Hauptargument dafür.
Auch wenn mir bewusst ist, dass man dadurch nun keinen 100% Schutz o.Ä. davor haben wird.Ob da nun reinigende Additive drin sind, ist halt nur ein netter Zusatz für das eigene Gewissen. Über einen Minder-Verbrauch denke ich da gar nicht erst nach, da dies sowieso quatsch ist, gerade wenn man hier im niedrigeren `Null Komma Bereich` liegt. Und das auch nur wenn man das Gaspedal streichelt. Und dazu brauche ich weiß Gott keinen 6 Zylinder, wenn ich mich über gesparte 0,2 Liter freue.
Okay. Habe leider hier in der Umgebung keine Tankstellen die B0 haben
Aral Ultimate hat 0% Biodiesel auch wenn es anders auf der Zapfstelle steht.
Shell Vpower ca. 1,5%
HVO / GTL versteht sich von selbst 0%
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 25. Juli 2024 um 20:34:16 Uhr:
Aral Ultimate hat 0% Biodiesel auch wenn es anders auf der Zapfstelle steht.Shell Vpower ca. 1,5%
HVO / GTL versteht sich von selbst 0%
Shell ab 2020 bis 7%
Zitat:
@Hinkel_GER schrieb am 24. Juli 2024 um 22:33:09 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 24. Juli 2024 um 22:32:10 Uhr:
Ja mir wurde auch Empfohlen das Ultimate sein zu lassen. Die Werkstatt schiebt teilweise die Probleme auf UltimateIch fahre V Power und alles gut seit knapp 15tkm
In den letzten 18 Jahren 920000km(Neunhundertzwanzigtausend) gefahren
mit 3 Fahrzeugen mit Standarddiesel und alles gut
Mit Ultimate Diesel regeneriert mein E220d nach ca. 1300km. Mit Standard Diesel ca. alle 800km. Also irgendein Unterschied gibts zwischen den Dieselsorten. Rein vom Verbrauch, Fahrverhalten, Tonlage merke ich jedoch keinen Unterschied.
Wo wir gerade bei Dieseln sind... ich habe gestern das erste Mal HVO100 getankt und bin sehr angetan. Der Motorlauf ist definitiv sanfter, irgendwie weicher. Das ist schon sehr angenehm. Ich habe bisher auch immer Ultimate getankt, aber nach den kritischen Äußerungen hier....
Zitat:
@Arild schrieb am 29. Juli 2024 um 08:53:32 Uhr:
Wo wir gerade bei Dieseln sind... ich habe gestern das erste Mal HVO100 getankt und bin sehr angetan. Der Motorlauf ist definitiv sanfter, irgendwie weicher. Das ist schon sehr angenehm. Ich habe bisher auch immer Ultimate getankt, aber nach den kritischen Äußerungen hier....
Ich will ja kein neues Thema eröffnen
Aber
ich mische 2-Takt-Öl mit in Diesel und das Ergebnis ist auch eine weichere Verbrennung.
(In meine diversen Vorgänger und auch in einem Citroen Kastenwagen)
Bis dato gute Erfahrung gemacht
Gruß
Peter
Mal zwei provokative Fragen: warum glaubt ihr gibt es beim Diesel eine harte Verbrennung? Und was glaubt ihr, ändert ein Zusatz (wie auch immer geartet) daran?
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 29. Juli 2024 um 15:10:14 Uhr:
Und was glaubt ihr, ändert ein Zusatz (wie auch immer geartet) daran?
Der feste Glaube tut das. Und an das was man glaubt, das sieht man dann auch irgendwann.
Der Zusatz von Zweitaktöl soll die mangelnde Schmierfähigkeit des Diesels der beweglichen Teile im HD Einspritzsystem ausgleichen.
Was eine weiche Verbrennung ist kann ich mir nicht so recht vorstellen, müsste ja mit der Geschwindigkeit zu tun haben, langsamer sprich weicher ist aber nicht leistungsfördernd, oder?
Worauf ich hinaus will: das berühmte „Dieselnageln“ rührt daher, dass durch die Selbstzündung der gesamte zerstäubte Diesel im Zylinder gleichzeitig anfängt zu brennen - anders als beim Benziner, bei dem sich vom Funken der Zündkerze weg eine Flammenfront ausbreitet.
Dieser gefühlte Nachteil ist gleichzeitig einer der Vorteile des Diesels: die Verbrennung erfolgt relativ komprimiert da, wo die Designer des Motors sie gerne hätten, zb im optimalen Kurbelwellenwinkel (für maximalen Hebelarm auf die Kurbelwelle).
Wenn nun jemand sagt, er kippt sich irgendwas in den Tank, was dieses Nageln reduziert, ploppen in meinem Kopf direkt zwei Aspekte auf:
- wie soll das gehen? Man würde im Grunde behaupten, dass man das Prinzip der Selbstzündung durch Verdichtung aushebelt
- unabhängig davon, dass ich nicht glaube, dass das physisch möglich ist: das wäre eigentlich sehr sehr schlecht. Ihr würdet damit ins Design der Motorenbauer eingreifen und die Verbrennung auf einen ungünstigeren Zeitpunkt schieben. Zumindest vorausgesetzt, die Ingenieure bei BMW sind nicht völlig bedeppert und haben diesen richtig berechnet.
Der vermeintliche Vorteil (schonender für den Motor) ist in meinen Augen keiner, denn auf das Nageln ist der Diesel an sich ausgelegt. Es ist (neben dem generell höheren Druckniveau) der Hauptgrund, warum Dieselmotoren deutlich robuster gebaut sind (was man am höheren Fahrzeuggewicht der Diesel ggü. den Benzinerpendants sieht).
Es reduziert ja nicht das Nageln sond wird weicher und dadurch kommt es leiser vor. Ein Diesel kann man nicht verstecken.
Und wie soll die gleiche Menge Sprit, die pro Zeit verbrannt wird, plötzlich leiser oder weicher verbrannt werden?