Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".

Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.

371 Antworten

Hab ne LED am om651 250cdi ... seit 20TKm ausschließlich Ultimate Diesel. DPF mit 1,25g Asche voll, Rußgehalt geht aber nur bis 68% runter nach Reg. (wenn er 04/23 durch den Tüv kommt bekommt er nen neuen DPF). Regeneration alle 100-150km im Stadtbetrieb. Auf BAB 350-400km. Wenn ich ausschließlich BAB mit ausschließlich vollgas fahre, dann keine Regeneration. Bei Volldauerlast reicht die Temperatur zum passiven ausbrennen des Rußes.

Mit Ultimate allein laufen die Injektoren etwas rauer! Bin bei 276TKm (glaube bei 60Tkm kamen Magnetventilinjektoren im Rahmen einer KD Maßnahme rein). Mit Additiven (LM oder ERC) laufen sie wieder ruhiger. Man sagt dem Ultimate ja nach, dass er eine etwas schlechtere Schmierwirkung hat.

Leider ist es in meiner Gegend die vollastfahrten quasi unmöglich. Rauer finde ich jetzt nicht. Meinst du lauter?

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 28. Oktober 2023 um 16:18:16 Uhr:


Leider ist es in meiner Gegend die vollastfahrten quasi unmöglich. Rauer finde ich jetzt nicht. Meinst du lauter?

Eher lauter, Vibrationen sind gleich...
Muss noch erwähnen dass ich am 212er eine 5G habe, da bist Du bei 200km/h bei knapp 4T Touren. Bezweifle dass beim 213er bei 200km/h und etwa 2000 Touren der DPF so stark erwärmt wird wie beim 212er 5G.

Ok klar das stimmt. Also auch wenn ich 150 Fahre bin ich niedertourig. Kenne wenig mit einem 6 Zylinder die 1000 km Intervalle haben. Ich hatte eine Zeitlang plötzlich ein Teillast tickern der jetzt mittlerweile weniger hörbar ist. Aber je nach dem immer noch presenz.

Ähnliche Themen

@splashbiturbo also wenn du Regenerationen meinst mit 1000km Intervalle das ist bei meinen ganz normal. Mein om642 aus 2017 regeneriert auch alle 1000km.

Zitat:

@PascalBro schrieb am 29. Oktober 2023 um 02:28:44 Uhr:


@splashbiturbo also wenn du Regenerationen meinst mit 1000km Intervalle das ist bei meinen ganz normal. Mein om642 aus 2017 regeneriert auch alle 1000km.

Ja der “alte” v6. Der hat eine andere Abgasnorm und Software.
Sorry ich meine jetzt der neuen Generation.
Sei es bei bmw oder Audi.
Klar wenn man jetzt nur Autobahn und Langstrecke fährt ist das gut möglich. Als ich nach Italien bin waren die Intervalle auch länger. Ich Fahre auch fast nur AB Zur Arbeit zwischen 25 und 40 km eine Strecke je nachdem wo lange ich Fahre. Aber mehr als 600 km war nie drin. Habe auch in Sport Modus probiert. Ist halt so bei mir

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 28. Oktober 2023 um 16:44:55 Uhr:


Kenne wenig mit einem 6 Zylinder die 1000 km Intervalle haben.

Ich habe den 400d und habe Regenerationsintervalle zwischen 600 km (überwiegend Kurzstrecken) und 2000 km (Langstrecke). Mein alter S212 350 CDI schaffte im Gegensatz dazu maximal 650 km nach dem Kauf und zum Schluss nach 10 Jahren mit 110000 km bestenfalls noch zwischen 200 km (Kurzstrecke) und 400 km (Langstrecke).

Zitat:

@GJFR schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:17:09 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 28. Oktober 2023 um 16:44:55 Uhr:


Kenne wenig mit einem 6 Zylinder die 1000 km Intervalle haben.

Ich habe den 400d und habe Regenerationsintervalle zwischen 600 km (überwiegend Kurzstrecken) und 2000 km (Langstrecke). Mein alter S212 350 CDI schaffte im Gegensatz dazu maximal 650 km nach dem Kauf und zum Schluss nach 10 Jahren mit 110000 km bestenfalls noch zwischen 200 km (Kurzstrecke) und 400 km (Langstrecke).

Ok ist natürlich hervorragend. Keine Ahnung was bei mir falsch lauft. Was tankst du? Premium oder normal Diesel?

Aral Diesel

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 28. Oktober 2023 um 15:16:16 Uhr:


Hab ne LED am om651 250cdi ... ... Auf BAB 350-400km. Wenn ich ausschließlich BAB mit ausschließlich vollgas fahre, dann keine Regeneration. Bei Volldauerlast reicht die Temperatur zum passiven ausbrennen des Rußes.

Hat bei meinem 250 CDI (auch beim 220 CDI) auf der AB bei schwacher Last/Tempo gereicht, dass der sich nicht freibrennen musste. Allerdings war der dann wohl auf hohem Beladeniveau. Das führte dazu, dass ich quasi nach einer Langstrecke auf meinem Arbeitsweg (15km einfach) die Frage stellen konnte, kommt die Regeneration auf der 1., 2. oder 3. Strecke?
Ansonsten gibt es wohl auch noch fixe Kilometergrenzen bei denen die Regeneration durchgegezogen wird (dann aber eher die erwähnten 2000km). Beim OM654 kann ich nur bedingt mitreden. Die Steuerung beim Hybriden ist dann doch etwas anders. Der Mehrverbrauch ist deutlich heftiger, aber das liegt daran, dass wohl ordentlich Last auf den Motor gebracht wird. Da steigt der Akkustand bald im Minutentakt um 1%. Aber ich denke, dass ich nicht selten in fixen Kilometergrenze drin hänge, denn nicht selten wird recht flott nach dem Losfahren auf einer Langstrecke (= Diesel läuft) die Regeneration angestoßen.

Zitat:

@Torsten9973 schrieb am 29. Oktober 2023 um 22:06:40 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 28. Oktober 2023 um 15:16:16 Uhr:


Hab ne LED am om651 250cdi ... ... Auf BAB 350-400km. Wenn ich ausschließlich BAB mit ausschließlich vollgas fahre, dann keine Regeneration. Bei Volldauerlast reicht die Temperatur zum passiven ausbrennen des Rußes.

Hat bei meinem 250 CDI (auch beim 220 CDI) auf der AB bei schwacher Last/Tempo gereicht, dass der sich nicht freibrennen musste. Allerdings war der dann wohl auf hohem Beladeniveau. Das führte dazu, dass ich quasi nach einer Langstrecke auf meinem Arbeitsweg (15km einfach) die Frage stellen konnte, kommt die Regeneration auf der 1., 2. oder 3. Strecke?
Ansonsten gibt es wohl auch noch fixe Kilometergrenzen bei denen die Regeneration durchgegezogen wird (dann aber eher die erwähnten 2000km). Beim OM654 kann ich nur bedingt mitreden. Die Steuerung beim Hybriden ist dann doch etwas anders. Der Mehrverbrauch ist deutlich heftiger, aber das liegt daran, dass wohl ordentlich Last auf den Motor gebracht wird. Da steigt der Akkustand bald im Minutentakt um 1%. Aber ich denke, dass ich nicht selten in fixen Kilometergrenze drin hänge, denn nicht selten wird recht flott nach dem Losfahren auf einer Langstrecke (= Diesel läuft) die Regeneration angestoßen.

Ok wie gesagt fahre auch viel AB. Aber die Intervalle sind halt kürzer wie bei euch. Vielleicht doch wieder auf normalen Diesel

AB mag auch nicht das Allheilmittel sein. Meine Langstrecken waren/sind meist recht störungsfrei. Wenn man da im Stau steht, dann ist das natürlich auch nicht das gelbe vom Ei.

Dass es am Ende am Diesel liegt, glaube ich eher nicht.

Zitat:

@Torsten9973 schrieb am 29. Oktober 2023 um 22:19:18 Uhr:


AB mag auch nicht das Allheilmittel sein. Meine Langstrecken waren/sind meist recht störungsfrei. Wenn man da im Stau steht, dann ist das natürlich auch nicht das gelbe vom Ei.

Dass es am Ende am Diesel liegt, glaube ich eher nicht.

Stau ist in letzter Zeit sehr oft. Vielleicht liegt es auch daran

Stau auf der AB ist wie Stadtverkehr. Das produziert genauso Ruß und lässt die Temperatur im DPF sinken. Hier muss man AB als Synonym betrachen für eine Strecke, wo man durchgehend Last hat und nur selten steht.

Also ich kann nur sagen: HVO100 Diesel ist ein traumhafter Kraftstoff. Kein Vergleich zum Aral Ultimate, der zwar auch schon besser als normaler Diesel ist, aber trotzdem weit weg von "gut".

Mit dem 213er hatte ich mit Aral oft Regenerationsintervalle von 250-400 km (300de). Mit HVO auf einen Schlag 700 km. Beim CX-60 ähnlich, 400 km auf 900 km.
Beim CX-60 ist aber krass, der AdBlue Verbrauch ist irre gesunken. Viele mitforisten berichten von 1-2 Mal nachfüllen im 10k km "Intervall". Ich hab jetzt 7000 km drauf und noch über 70% im Tank. Relativ ähnliche Fahrweisen...

Ich bin absolut überzeugt von dem Treibstoff. Dazu noch 90% weniger CO2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen