Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?
Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".
Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.
371 Antworten
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 21. Januar 2022 um 21:56:10 Uhr:
Meine Frau sagt immer, sie kann nicht erkennen, ob der Diesel läuft oder ob es elektrisch voran geht. Der W213 ist einfach so oder so auf einem Niveau, wo es mehr als schwer ist, einen laufenden oder nicht laufenden Diesel zu erkennen. Da will mir wer erzählen, dass er den Kraftstoff raus hört? Da beschleicht mich schon der Gedanke der Einbildung.
Will dir nicht zu nahe treten. Aber egal wie leise ein Diesel sein mag….die Herkunft lässt Sich nicht verstecken.
Sonst hast du ein Wunderdiesel. Vorallem im Winter hörst den Diesel. Ich merke auf jedem Fall den Unterschied. Vom Benziner zum Diesel und auch mit Ultimate. Die R6 sind sehr ruhig aber nicht auf dem Niveau von einen Benziner
Ich möchte nicht sagen, dass man gar nichts hört, erst recht nicht im Winter beim Kaltstart. Ich hatte vorher einen S204 und das Niveau beim W213 ist wirklich ungelogen 2 Klassen besser. Das sind Welten. Warm, bei Tempo größer 50km/h ... da ist es wirklich alles andere als einfach den Diesel zu hören, wenn er nicht grade richtig Drehzahl bekommt. was ja am Ende eher der Normalzustand ist. Und an der Ecke will man noch den Kraftstoff heraus hören? Benzin/Diesel ... ja, das geht und lasse ich mir auch komplett gefallen, aber was für ein Diesel genau?
Ja klar im warmen Zustand sogar beim Gut beschleunigen hört es sich sehr gut an. Der R6 Diesel ist sehr leise. Ich beziehe mich auch auf den teillast tickern oder nageln oder rasseln. Wie man es auch nennen will. Ich höre es mit normalen Diesel mehr raus
Hallo @all,
mein OM 656 hat jetzt über 3.500 in Schweden und Finnland zurückgelegte Kilometer man gerade ca. 5,5 l / 100 km verbraucht (mit ständig laufender Klimaanlage). Reichweiten von knapp 1.100 km mit einer Tankfüllung waren kein Problem (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html --> Zeitraum 12.07. bis 23.07.22)
Hinzu kommt noch, dass der von @Andreas_H1234 so hochgelobte zwischenzeitlich einmal getankte XLT-Diesel zwar zu einem deutlich bissigeren Ansprechverhalten führte, aber leider auch zu einem Mehrverbrauch von 0,5 l / 100 km --> am 16.07. XTL getankt und am 19.07. dann wieder normalen Diesel nachgetankt.
Also:
1.) ca. 20 Cent teurer als normaler Diesel 2.) bei absolut vergleichbarem Fahrprofil Mehrverbrauch von 0.5 l /100 km - aber auch: über 1.000 km keine feststellbare Regeneration.
Fazit: Werde ich noch einmal in Deutschland tanken (habe eine Tanke in 06237 Leuna/Zöschen, die ca. 20 km von mir entfernt ist), tendiere aber dazu, dass ich es danach sein lassen werde.
Ähnliche Themen
Guten Morgen
Würde auch gerne mal diese Synth. Diesel tanken aber leider in meiner Umgebung keine Tankstelle vorhanden.
Ja die 0.5 Liter Mehrverbrauch könnten mit vielen Faktoren zusammenhängen. Zum Beispiel hast ja gesagt das der Ansprechverhalten bissiger war. Dadurch vielleicht bisschen mehr Gas und ZACK hast den Mehrverbrauch.
Ich fahre seid vier Tanks normale Diesel von Aral und Zuzugs. Additiv. Bin sehr zufrieden. Denke Ultimate mit additiv würde vielleicht nochmal was ausmachen. Aber habe meine Bedenken was das zusammen Mischen von diversen Additive.
In 30 Jahren über 2 mio. Km gefahren. Zuerst Golf tdi, bmw Diesel ungesittet Van. 25 Jahren Mercedes CDI und d. Viele Fahrzeuge bis über 200 tkm in 3 Jahren gefahren. Nur normalen Diesel getankt. Ohne Probleme. Weder EinSpritzdüsen noch kraftstoffpumprn oder gar einmotorschaden gehabt. Ob premium Diesel besser ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Fakt ist aber, dass der normale diesel ausreichend sein muss.
Mahlzeit allerseits.
Ja das mit dem Premium, vor allem AU ist glaub echt nicht das was gesaht wird.
Habe es jetzt echt lang getestet und immer wieder festellen dürfen, dass mit Aral Ultimate sich die Regenerationsintervalle um Minimum 100 km verkürzen. Weiß jetzt nicht wie es mit anderen Premiumsorten aussieht. Mit Aral Standard wird die Regeneration nicht so oft angestoßen. Ob sich andere wie vpower oder sonst Lohnen mag ich bezweifeln da auch im vpower mittlerweile Biodiesel enthalten ist. Komisch ist das viele sagen das mit Aral sich die Regenerationsintervalle verlängern
Das iist vor allem auch von der Außentemperatur abhängig. im Sommer viel öfter.
Die Aral Anti-Schmutz-Formel ist seit 2016 in jedem Aral Kraftstoff drin. Die Werbeaussage ist auch nur noch "Mehrkilometer" bei den Ultimate-Kraftstoffen. https://www.aral.de/.../aral-anti-schmutz-formel.html?...
Zitat:
@Aleto schrieb am 15. März 2023 um 12:54:46 Uhr:
Das iist vor allem auch von der Außentemperatur abhängig. im Sommer viel öfter.Die Aral Anti-Schmutz-Formel ist seit 2016 in jedem Aral Kraftstoff drin. Die Werbeaussage ist auch nur noch "Mehrkilometer" bei den Ultimate-Kraftstoffen. https://www.aral.de/.../aral-anti-schmutz-formel.html?...
Warum soll es im Sommer öfters regenerieren?
Habe jetzt in paar Forums gelesen das mit Ultimate oft angestoßen wird. Habe da keine Erklärung. Und das mit dem Ultimate habe ich jetzt sehr oft probiert und immer kürzere Intervalle gehabt.
Die Autodoktoren: „Die WAHRHEIT über Premium-Kraftstoffe?! Doch Bio-Anteile in Ultimate Diesel und Co.??“
Auch wenn ich das Zeugs selber tanke, ist das Video meiner Meinung nach nun nicht so aufschlussreich...
Gerade da das Thema nun schon Jahre durchgekaut wird, wäre es hier hilfreicher gewesen Vergleiche zu haben, in Form von einem Fahrzeug das bspw. nur normalen Diesel tankt etc.
Dazu ist bei dem Audi auch nichts über das Fahrprofil bekannt. Wenn dieser hauptsächlich über Langstrecke gejagt wurde, wäre dies mitunter auch ein Grund für dieses Ergebnis. Interessant wäre es z.B. auch bei einem Mittel- oder Kurzstrecken-Fahrzeug.
Letzten Endes nichts Neues in diesem Video.
Ich bin mit Ultimate zufrieden. Tanke an und an das normale Diesel von Aral. Mit normalen Diesel regeneriert es aber weniger. Das finde ich komisch. Intervall ist 100 km länger. Aber ist definitiv leiser mit Ultimate und hängt definitiv besser am gas
Das größte Problem bei Ultimate ist für mich jedoch dieser extreme Preisunterschied zum normalen Diesel. Bei uns liegt der Literpreis hier um die 21 Cent höher als zum Standard.
Und gerade in der heutigen Zeit liegt dieser dann meist bei um die 2€/L plus.
Durch einen Bekannten, der bei Hoyer arbeitet & ausfährt, bin ich dann auf deren Future Power Diesel gekommen. Kostet im Schnitt ``nur`` 7 Cent mehr als der Standard und interessanterweise steht auf dem Etikett, an der Zapfsäule, dass kein Bio-Diesel enthalten ist. Im Gegensatz bspw. zu Aral.
Gestern Abend zum Beispiel für 1,77€/L getankt. Während der Ultimate zur gleichen Zeit bei 1,94€/L lag.
Persönlich achte ich nun aber überhaupt nicht auf die Regeneration (Bekomme ich einfach nicht mit), wohingegen ich dazu leider keine Erfahrungen preis geben kann.