Preissturz M850i - Gebrauchtwagen
Hallo Forum,
ich interessiere mich für das M850i Cabrio und beobachte seit einiger Zeit den Gebrauchtwagenmarkt.
Dabei fällt mir auf, wie starkt die Preise fallen. Im Durchschnitt ca. 2-3.000 EUR monatlich. Bei einigen Fahrzeugen sogar 5K
2-3 Fahrzeuge die letzten Monat zwischen 67-68K lagen, kannst du heute für 62K kaufen.
Waren die Fahrzeuge so krass überbewertet? Oder liegt es an der aktuellen wirtschaftlichen Situation.
Sollte man noch warten oder ist etwas an der Baureihe faul, dass die keiner haben möchte?
Ich freue mich über eure Nachrichten.
178 Antworten
Der Wert steht und fällt auch mit der Frage ob das Modell irgendwann für die Proletenfraktion interessant wird, die das Auto dann als Alteisen billig kaufen und daraus dann mit fragwürdigen Tuningmassnahmen verschlimmbessern und wilde Sau auf den Strassen damit spielen. Das sieht man häufig bei Mercedes und Audi. Wenn das Modell da angekommen ist, wird das eh nichts mit Klassiker… So ein Modell ist für seriöse Besitzer dann völlig uninteressant. Das S Klasse Coupe ist so ein Fall… superschoenes Auto… aber da sehe ich nur Gestalten drin, mit denen ich mich nicht identifizieren möchte. Von daher wird so ein Auto dann uninteressant und der Preis sinkt.
Das ist Unsinn, viele Modelle waren schon auf ihrem preislichen Tiefpunkt mit allen Absurditäten des Tunings. Und sind dann später Klassiker geworden - natürlich nicht die verbastelten Fahrzeuge.
E21, E30, E36, E38, E28, E23, E24, E32, E34…nur mal aus der BMW-Baureihe gegriffen.
Weiss nicht, die Baureihen, die Du da anführst sind für mich keine wertstabilen Klassiker ala BMW Z8. Das sind für mich einfach nur alte Autos. Gerade E36 sehe ich eigentlich nur runtergerockte Winterbuden rumfahren oder peinlich getunte Proletenkisten.
ich glaube einfach, dass es in der Grossserie keine echten Klassiker mehr geben wird. Es fehlt da einfach die Extravaganz. Sieht man ja auch beim W124… als 500E ist er ein Klassiker aufgrund der besonderen Historie. Alle anderen Varianten der Baureihe sind nur noch Alteisen.
aber wer kauft denn schon ein neuen oder Jungwagen mit dem Gedanken einen zukünftigen Klassiker zu fahren? Das wäre ja völlig absurd.
besonders interessant wird die Entwicklung des skytop sein. Ein 8er in anderem Blechkleid. Ob das in Zukunft ausreicht um ein Klassiker zu werden? Bin gespannt
Dein Eindruck täuscht - und das ist nicht subjektiv, sondern lässt sich durch Oldtimerbewertungen und Zahlen belegen ;)
Schon interessant, dass Du dem W124 den Klassikerstatus abredest…sei mir nicht böse, aber ein gepflegtes Exemplar ist ein absoluter Klassiker der 80/90er…
Vielleicht musst auch Klassiker differenzieren - sowas wie den Skytop ist ja was ganz anderes, nie als Massenmodell konzipiert, also von der Planung schon als Klassiker definiert (ob es so wird, wird sich dann zeigen).
Die angeführten sind ja nicht wertstabil gewesen, sondern steigen nach dem Tal der Tränen kontinuierlich. Aber davon hast ja gesprochen, dass solche angeblich nie als Klassiker gelten oder werden.
Ein M5 E28 hast mal für unter 10 bekommen - versuch das mal heute ;)
Ähnliche Themen
Naja. Das wichtigste um ein Klassiker zu werden vergessen hier viele. Der Wagen muss es bis dahin schaffen. An den jetzigen Klassikern ist nicht so viel Elektronik. Die lassen sich relativ einfach am laufen halten. Auch Ersatzteile sind verfügbar oder werden nachgebaut.
Das sehe ich bei aktuellen Fahrzeugen nicht so. Da werden zum Teil die Ersatzteile schon eng wenn das neue Modell raus kommt und man bekommt einfach nix mehr um den Wagen zu reparieren. Gerade bei Modellen die nicht in Massen produziert wurden.
Oder glaubt hier einer dass es keinen Problem sein wird in 20-30 Jahren einen Laserscheinwerfer zu bekommen?
Und die bewährte Methode wie wenn ichs nicht benutze geht nix kaputt funktioniert heute mit viel Elektronik und billigem kunststoff nicht mehr.
Das wird sich zeigen, denke aber auch, dass das ein Problem wird - wobei man sich heute schon wundert, was alles repariert und nachgebaut werden kann.
Wo Du aber eher falsch liegst: Für viele alte Fahrzeuge aus den 70-90ern ist die Ersatzteillage nicht einfach. Da ist viel entfallen und man muss schauen, wie man sich behilft.
Und es gibt auch in solchen 80er Autos schon Elektronik, die mit der Zeit den Geist aufgibt. Motronic - da sterben die Kondensatoren oder auch der Chipsatz.
Ich finde es bemerkenswert, dass anscheinend nur Old- and Youngtimer im Neuwagenzustand etwas zählen. Exkurs: dann kommt halt der 300 SL als Fälschung in Serie
Ich freue mich über einen E30, 36 und 46. Also Coupe, Limo, Kombi und Cabrio. Ähnlich beim 123/124 mit Stern, aber auch den Blitz. Besonders die verpönten Sportversionen vom Kadett, Manta und Monza.
Und ich liebe den E85/86, den E89 und auch den aktuellen 8er. Freue mich gerade mega über die Heritage-Ausführungen. Mit den klassischen Farben von damals (am traumhaften 8er, E31) Hellrot, Oxfordfordgrün, Daytona-violet, Mauritius Blau plus Cosmos-schwarz. Und es gibt nur 500 Stück. Und null in D.
Aber nicht vergessen: mir muss das/mein Auto gefallen. Und nicht den Neid anderer wecken.
Zitat:
@mbfanhh schrieb am 16. August 2025 um 10:28:15 Uhr:
Ich finde es bemerkenswert, dass anscheinend nur Old- and Youngtimer im Neuwagenzustand etwas zählen. Exkurs: dann kommt halt der 300 SL als Fälschung in Serie
Würde ich nicht so sehen - alles ab Zustand 3+ ist doch toll, dafür gibt es ja auch Kriterien für das H-Kennzeichen.
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 16. August 2025 um 09:09:52 Uhr:
Weiss nicht, die Baureihen, die Du da anführst sind für mich keine wertstabilen Klassiker ala BMW Z8. Das sind für mich einfach nur alte Autos. Gerade E36 sehe ich eigentlich nur runtergerockte Winterbuden rumfahren oder peinlich getunte Proletenkisten.
ich glaube einfach, dass es in der Grossserie keine echten Klassiker mehr geben wird. Es fehlt da einfach die Extravaganz. Sieht man ja auch beim W124… als 500E ist er ein Klassiker aufgrund der besonderen Historie. Alle anderen Varianten der Baureihe sind nur noch Alteisen.
aber wer kauft denn schon ein neuen oder Jungwagen mit dem Gedanken einen zukünftigen Klassiker zu fahren? Das wäre ja völlig absurd.
besonders interessant wird die Entwicklung des skytop sein. Ein 8er in anderem Blechkleid. Ob das in Zukunft ausreicht um ein Klassiker zu werden? Bin gespannt
Na dann schau dir mal die Preise für einen e30, e36 M an.
Wenn wir schon die High Class anschauen dann wollen wir die auch dann raus greifen.
Auch der e34 M liegt recht gut im Preis.
Klar werden wie der 500E niemals einen 507 oder 300 SL oder 250GTO SWB erreichen.
Aber bleiben wir mal auf dem Teppich, das wird ein m850 mit Sicherheit nicht. Aber warum kann er nicht eine Entwicklung wie die anderen M Modelle einnehmen.
Auch wenn er erst mal durch das Tal der Tränen wandert und von den Raudis durchgerockt und vertunt werden.
Die guten gepflegten Modelle (wovon es auch Brot und Butter Modelle gibt) werden ihren Preis schon entwickeln. In wie weit ist eben die Wette in die Zukunft.
Ich hab gerade gestern wieder einen 8er gesehen, der illegal laut war und after market Anbauten an Front und Heck hatte. Fahrstil entsprechend… Da bluten einem die Augen wenn man sowas sieht. Gott sei dank,ist der 8er sehr selten im Strassenbild, sodass einem der Fremdschäm Schmerz meistens erspart bleibt.
ich hoffe auch, dass das Grancoupe von der Poserfraktion gemieden wird, da die Limousine einen vergleichsweise eher bideren Charakter hat . Zum Glück gibts bei Mercedes genug Modelle. Die zum Posen besser geeignet sind.
Ich fahre meinen M850 G14 tatsächlich nur, weil ich ihn für das schönste, aktuelle Cabrio in D halte. Ich habe auch nicht vor, ihn in absehbarer Zeit zu verkaufen. Wenn man bei GT-Cabrios aus Deutschland bleiben will, wüsste ich auch gar nicht, wogegen ich ihn tauschen sollte.
Grundsätzlich hat sich BMW aber ein Bein gestellt. Ich fand die Marke immer sympathisch und habe damals auch auf den F12 geschielt. Aber da galt der N63 noch als sehr problematisch und die Front des 6ers war auch noch nicht so 100% meins.
Das V8-Dilemma hat sich rumgesprochen und auch, dass BMW es scheinbar nicht in den Griff bekommt. Ein Negativ-Image sitzt tief.
Man sieht es auch nicht zuletzt wieder an diesem Thread. Einer plappert was vor und die anderen watscheln hinterher. Egal, wie unsinnig es ist: N63 TU3 schlecht, Massenauto, Preiseinbruch (ab 40k), bla, bla. Sehr oft von Leuten, die selbst keinen M850/M8 besitzen. Ist einfach Fakt.
Der M850 zahlt die Strafe für das N63-Dilemma. Man muss sich schon sehr reinlesen und technisch auch ein bisschen nachvollziehen können, was da unternommen wurde, um das Klischee zu überwinden. Oder halt lange warten, bis sich der Motor im Markt bewährt hat. Letzteres kommt jetzt langsam bei den Enthusiasten an.
Und da sitzt BMW nun. In Deutschland mit insgesamt nur 1.000 angemeldeten M850 G14 (vermutlich noch weniger). Deutlich weniger als Z8, weniger als Ferrari Roma Spider und diverse sonstige Exoten. Unglaublich!
Ein top solides, deutsches Auto mit V8 und 530 PS, erprobter Massentechnik (in dem Fall für mich was Gutes) und einer Optik to die for.
Ich glaube aber... Es wird immer die 1.000 Leute geben, die sich mit dem Auto auseinandersetzen, auskennen und einen haben wollen. Und weil das Auto so solide und der N63 TU3 so ausgereift ist, wird der Wagen vermutlich gut altern. So jedenfalls meine Prognose... Am Ende, und da gebe ich meinen Vorrednern recht, ist es aber die Glaskugel, die das entscheidet.
Mit dem Skytop hat BMW noch mal ein klares Bekenntnis zum 8er-V8 abgeliefert. Er wird dem 8er bei Enthusiasten (andere Menschen kaufen solche Autos eh nicht) über die Jahre/Jahrzehnte helfen, sich im Markt zu stabilisieren.
Zum Schluss noch mal eine interessante, kleine Rechnung:
Der Skytop kostet 500.000 EUR und war auf 50 Einheiten begrenzt. Macht 25 Mio. Umsatz. Dann den Speedtop hinterher mit 70 Einheiten zum gleichen Preis: 35 Mio.
Alle sofort verkauft! 60 Mio. Umsatz mit einem Auto, das schon fertig entwickelt, am Ende seines Modellzyklus und zu einem deutlich niedrigerem Preis quasi unverkäuflich war. Chapeau, BMW. Gut mit Rolls Royce gelernt.
Vermutlich geht der Trick sogar auf.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 16. August 2025 um 15:39:05 Uhr:
Mit dem Skytop hat BMW noch mal ein klares Bekenntnis zum 8er-V8 abgeliefert. Er wird dem 8er bei Enthusiasten (andere Menschen kaufen solche Autos eh nicht) über die Jahre/Jahrzehnte helfen, sich im Markt zu stabilisieren.
Frage meinerseits....
Auf Basis welchen Fahrzeugs hätte BMW den Skytop denn sonst bauen sollen? Auf Basis eines Z4? Es gab nur den 8er, der als Basis in Frage kam, alles andere wäre eine grundlegende (sehr teure) komplette Neuentwicklung geworden. Gut, VW hat das mit dem Veyron getan und zahlte pro verkauftem Fahrzeug teuer drauf (die Verkaufspreise habenn die Entwicklungskosten nicht gedeckt).
Und auch der Motor... welche andere Basis, abgesehen von einer Neuentwicklung hätte es gegeben? Richtig...keine.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 16. August 2025 um 15:39:05 Uhr:
Ich glaube aber... Es wird immer die 1.000 Leute geben, die sich mit dem Auto auseinandersetzen, auskennen und einen haben wollen. Und weil das Auto so solide und der N63 TU3 so ausgereift ist, wird der Wagen vermutlich gut altern. So jedenfalls meine Prognose... Am Ende, und da gebe ich meinen Vorrednern recht, ist es aber die Glaskugel, die das entscheidet.
Natürlich wird es diese 1000 Leute immer geben.. in wenigen Jahren werden einige davon die gleichen Porleten sein, die den Preisrutsch bei jedem anderen BMW vorher verursacht haben. Der 8er wird auf ganz tiefe Preise fallen und kein vernünftiger Mensch wird ihn haben wollen, der nicht zu diesser Proleten-Gruppe gehört. Die Fahrzeuge werden verbastelt und der Preis sinkt weiter. Einige wenige werden im Originalzustand bleiben... wie sich deren Preise dann entwickelt ist schwierifg vorhersagbar.
A) Die Frage ist nicht, auf welchem Fahrzeug "sonst", sondern, warum überhaupt?
B) 1.000 Proleten, die 1.000 Autos untereinander handeln und so den Preis zerballern? Quatsch. So ein Szenario gab es nie, wird es nie geben.
C) Es existiert kein Preissturz beim G14 M850. Seriöse Fahrzeuge zwischen 70 und 100TKM Laufleistung fangen um die 60k EUR an und sind sechs Jahre alt. Alles im grünen Bereich.
Wie gesagt... es ist lustig, wie die Leute, die selbst keinen M850/M8 haben, die stärksten Meinungen zu dem Fzg. haben. Aber bei dem Einstiegspreis, selbst gebraucht, gibt es nun mal mehr Meinungen als Besitzer. Damit habe ich mich schon abgefunden.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 16. August 2025 um 15:39:05 Uhr:
...
Und weil das Auto so solide und der N63 TU3 so ausgereift ist, wird der Wagen vermutlich gut altern. So jedenfalls meine Prognose... Am Ende, und da gebe ich meinen Vorrednern recht, ist es aber die Glaskugel, die das entscheidet
…
also ich weiß nicht, mit den V8 war bei BMW historisch sehr oft der Wurm drin, zur Erinnerung:
- lose Ölpumpenschrauben
- lecke Wasserrohre
- kaputte Ventilschaftdichtungen
- ausgehärtete Lichtmaschinen/Ölgehäusedichtungen
- Zuletzt jetzt wieder was undicht https://www.motor-talk.de/forum/m850i-n63-motor-oelfeucht-im-bereich-oelwanne-t8238671.html
der N63 (auch TU3?) scheint sich da schön einzureihen. Zu den R6 habe ich da mehr Vertrauen.
Wie auch immer, der 8er wird schon gut altern, ein Klassiker wird das trotzdem kaum. Die Relation von Kaufpreis plus Erhaltung gegen Wert im Jahre Schnee wird nie eine Verzinsung bringen, die ihrem Namen gerecht wird.