M850i N63 Motor Ölfeucht im Bereich Ölwanne
Hallo zusammen
Habe neue Reifen bekommen und auf der Bühne ist mir aufgefallen, dass es im Bereich Ölwanne und Ölfilter ölfeucht ist mit ein wenig Öl auf der Versteifungsplatte. Dachte zuerst, dass beim Ölservice geschweinzt wurde. Hab dann mal die Versteifungsplatte ausgebaut und alles sauber gemacht. Genau zuordnen konnte man es nicht, es sah aber aus, als wäre im oberen Bereich alles trocken. Von oben ist auch alles trocken.
Jetzt ca. 500km später ist der gleiche Bereich wieder feucht. Gibt es Erfahrungswerte bzw. Schwachpunkte, die bekannt sind? Der Motor hat gerade mal 54000km und sollte noch nicht schwitzen.
Werde wohl die Versteifungsplatte wieder abbauen, alles sauber machen und mal ohne die Platte etwas fahren. Ich hoffe, es ist nur die untere Ölwannenabdichtung, wäre keine Hexerei und könnte beim nächsten Ölwechsel gemacht werden.
23 Antworten
Mein F01 750i hat etwas getropft, dann wurde die obere Ölwanne abgedichtet, und vor einigen Wochen hat er zwei neue Turbos bekommen. Jetzt tropft er nicht mehr, sondern haut das Öl irgendwie aus dem Auspuff. Manchmal raucht er, manchmal nicht. Alles sehr suspekt, ich bin auch irgendwie ratlos was das letztendlich sein kann. Hab bei 180.000km Laufleistung auch an die Ölabstreifringe der Ventile gedacht, aber wieso ist das erst seit dem Tausch der Turbos so?
Sehr suspekt nach einer großen Reparatur.
Die obere Ölwanne ist schon ein riesengroßer Aufwand - ich hoffe es ist bei mir nur die untere.
Hast du keine (Gebrauchtwagen) Garantie mehr auf das Auto ? Ich würde es auf jeden Fall prüfen lassen.
Lg
Nein die Garantie ist vorbei. Ist ein 11.2018er habe ihn jetzt 3Jahre. Werde wohl die Versteifungsplatte ausbauen, alles pikobello sauber machen und mal ein Woche gemäßigt fahren und wieder checken.
Ähnliche Themen
Das gleiche hatte ich auch bei meinem M850i mit damals 35tkm. Ich hänge mal ein Bild an wie es bei mir aussah als ich ihn in meiner Werkstatt auf der Bühne hatte ohne Schubfeld. Da ich die Garantie habe bin ich direkt zu BMW - zu dem Zeitpunkt ging ich von der oberen Ölwannendichtung aus. Tatsächlich war es die untere Stirndeckeldichtung vom Steuergehäuse. Ist laut meinem Serviceberater kein Einzelfall und kommt immer öfter auf. Kostenvoranschlag ca. 14.000€ da der der Motor raus muss - Zylinderköpfe etc. Runter bis nur noch Block mit Kurbeltrieb am Ständer hängt und dann von vorne neu aufbauen und abdichten. Hat 2 Wochen bei mir gedauert. Bei mir gab es 50% Kulanz von BMW da Minderkilometer und die anderen 50% hat die Garantieversicherung bezahlt.
Das war ja der Supergau. War das der Deckel an dem die Tropfen sind? Bei mir ist eher direkt der untere Ölwannendeckel feucht. Die Schrauben und Ölablassschraube. Ich hatte die Schubplatte schon mal ab und schon einmal alles sauber gemacht. Da ich dachte es wurde beim Ölwechsel geschweinzt habe ich die Schubplatte wieder eingebaut. Es sah zumindest nicht aus, dass etwas von oben kam. Werd ich jetzt wieder machen und mir genauer ansehen.
Zitat:
@harry-vt schrieb am 7. Mai 2025 um 10:37:30 Uhr:
Das war ja der Supergau. War das der Deckel an dem die Tropfen sind? Bei mir ist eher direkt der untere Ölwannendeckel feucht. Die Schrauben und Ölablassschraube. Ich hatte die Schubplatte schon mal ab und schon einmal alles sauber gemacht. Da ich dachte es wurde beim Ölwechsel geschweinzt habe ich die Schubplatte wieder eingebaut. Es sah zumindest nicht aus, dass etwas von oben kam. Werd ich jetzt wieder machen und mir genauer ansehen.
Ja war überall etwas Ölfeucht auch durch den Fahrtwind lief es nach hinten. Schau beim nächsten mal wenn das Schubfeld abmontiert ist vorne beim Stirndeckel ob es da Ölfeucht ist das kann man von unten relativ gut sehen.
Ist das Problem auch relevant für den 449 PS TU2 aus dem G11 oder G30?
Bau auch mal die Versteifungsplatte ab, mit wieviel NM wird die wieder angezogen?
M8 25Nm + 70° Drehwinkel und die 4 Schrauben an den 2 Torsionsstreben (die beiden schwarzen diagonalen Streben) 28Nm + 135° Drehwinkel.
Werd morgen die Schubplatte ausbauen, das lässt mir jetzt keine Ruhe.
Zitat:
@Kicksass schrieb am 7. Mai 2025 um 13:59:24 Uhr:
Ist das Problem auch relevant für den 449 PS TU2 aus dem G11 oder G30?
Betrifft tatsächlich alle N63 - je älter desto häufiger leider..
Passt beim Schubfeld abmontieren auf mit den Gewinden im Achsträger die sind sehr empfindlich bei jeder Montage/Demontage leiden die extrem. BMW gibt hier extra den Hinweis zum erstzen mit Helicoils falls eins aufgibt die wissen schon warum...
Zitat:
@harry-vt schrieb am 7. Mai 2025 um 16:00:07 Uhr:
M8 25Nm + 70° Drehwinkel und die 4 Schrauben an den 2 Torsionsstreben (die beiden schwarzen diagonalen Streben) 28Nm + 135° Drehwinkel.Werd morgen die Schubplatte ausbauen, das lässt mir jetzt keine Ruhe.
Nicht vergessen: Schrauben alle erneuern 😉
Werde erst mal versuchen ohne Entfernen der Schubplatte was zu erkennen mit Teleskopspiegel Spiegel und Licht.
Hatte beim Ölwechsel Tropfen bemerkt im Bereich der Ablassschraube, ging aber davon aus, dass es beim Ablassen gesabbert hat. Bis ich das hier gelesen hab. Der Aufwand wird derselbe sein, wie beim TU3?
Habe zwar die Prem. S. Garantie verlängert, aber über 100tkm zahlen die nur die Hälfte.
Krass!!
Das ist ja wirklich unglaublich!
Solche Probleme bei einer so geringen Laufleistung.
Welche Garantie hat das bezahlt ? Premium Selection ?
Zitat:@Cyo. schrieb am 7. Mai 2025 um 07:29:54 Uhr:
Das gleiche hatte ich auch bei meinem M850i mit damals 35tkm. Ich hänge mal ein Bild an wie es bei mir aussah als ich ihn in meiner Werkstatt auf der Bühne hatte ohne Schubfeld. Da ich die Garantie habe bin ich direkt zu BMW - zu dem Zeitpunkt ging ich von der oberen Ölwannendichtung aus. Tatsächlich war es die untere Stirndeckeldichtung vom Steuergehäuse. Ist laut meinem Serviceberater kein Einzelfall und kommt immer öfter auf. Kostenvoranschlag ca. 14.000€ da der der Motor raus muss - Zylinderköpfe etc. Runter bis nur noch Block mit Kurbeltrieb am Ständer hängt und dann von vorne neu aufbauen und abdichten. Hat 2 Wochen bei mir gedauert. Bei mir gab es 50% Kulanz von BMW da Minderkilometer und die anderen 50% hat die Garantieversicherung bezahlt.