Preissenkung bei Tesla - reagiert BMW?
Mein i3s läuft in diesem Jahr aus dem Leasing und ich schaue mich langsam nach Alternativen um. Was BMW momentan hat ist vom i3s leider relativ weit weg. Der iX1 kommt ihm noch am nächsten - vom Preis aber nicht.
Nun hat Tesla die Preise für den Y um ca. 9.000€ gesenkt um ihn in die volle Förderung zu bekommen. Damit liegt der Y nun ca. 10.000€ unter dem iX1.
Was denkt ihr, wird BMW reagieren und ebenfalls die Preise senken oder mehr Nachlässe geben?
213 Antworten
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 24. April 2023 um 09:42:56 Uhr:
Irgendwann würde BMW sicher auch hier reagieren, aber halt nicht jetzt, wo die Produktion für fast zwei Jahre ausgelastet ist. Da ist man ja um jeden dankbar, der kein Auto kauft. 😉
Und so würde ich auch einordnen, was man derzeit als "Angebot" präsentiert bekommt.
Wenn die Produktion für BEV ausgebaut ist und alles richtig rund läuft, wird man irgendwann schon wieder Autos verkaufen wollen und müssen.Grüße!
Ich bin mir nicht sicher, ob "ausgelastet" gleichbedeutend mit (am Beispiel i4) "kann leider nur den kleinen Akku zeitnah liefern" ist.
Und wenn ich es mit Tesla vergleiche:
Tesla kann seine Produkte, da keine Mischplattformen viel günstiger herstellen. Im Einsteigsmodell sind zudem LFP Akkus verbaut.
Jetzt kann Tesla Marktanteile durch Rabatte „erkaufen“.
Ob das in Zukunft Vorteile bringt, wird man sehen. Ich war noch nie so nahe, die Marke BMW zu wechseln. Ein Model 3 zu Quartalsende (da gibt es immer Extra-Rabatte) für 37t€ oder weniger - das wäre für mich Grund genug untreu zu werden.
Zitat:
@milk101 schrieb am 24. April 2023 um 10:53:39 Uhr:
Ob aber nun Preissenkungen aufgrund von Überproduktionen der Schlüssel für den Erfolg sind darf man bezweifeln.
Genau. Nachfrageschwankungen auf dem Markt gab's ja schon immer und wird es immer geben. Die "klassischen" Automobilhersteller haben sich dafür mittlerweile verschiedenste Lösungen gefunden:
- Haltefristen für den Werksangehörigen-Ankauf: bei großer Nachfrage darf der Mitarbeiter nur eher selten davon Gebrauch machen, bei Flaute des Öfteren. Im Ergebnis flutet man dadurch zwar den Gebrauchtwagenmarkt — interessiert den Hersteller aber nicht direkt
- Verträge mit Mietfirmen
- Verträge mit großen Dienstwagen-Flottenbetreibern
und wahrscheinlich noch viele anderen Tricks, die ich nicht mal kenne.
Tesla ist ein relativ junger Automobilhersteller — und obwohl ich mir sicher bin, dass sie sich Spezialisten eingekauft haben, und nicht einfach nur naiv auf "Prinzip Hoffnung" setzen, viele solche strategischen Absatzschemen brauchen ihre Zeit. Man hört aber immer wieder, dass Tesla dort aktiv ist — irgendwann werden sie mit Sicherheit auch was erreicht haben.
Bis dahin bleibt allerdings nur das eine Instrument zur Nachfragesteuerung — der Preis. Sie sind damit zwar auch ziemlich erfolgreich, im Q4 '22 war die Anzahl der noch nicht verkauften Autos höher als in Q1 '23 — was bedeuten würde, dass sie die komplette Produktion Q1 und noch etwas mehr aus Q4 verkaufen konnten. Allerdings ist diese Strategie auf Dauer nicht unbedingt clever.
Als Beispiel aus meinem direkten Umfeld: ich bin in der IT Branche tätig. Einer unserer Konkurrenten hat sich als Ziel gesetzt, Marktanteile für sich zu gewinnen. Hat mit massiven Preisnachlässen tatsächlich einiges in seine Richtung bewegen können. Unser Management blieb aber standhaft und hat ständig gemeint: "Wir verkaufen Wertigkeit! Wir werden nicht weniger Wert, nur weil ein Konkurrent verrückt spielt". Zwischendurch kamen mir schon Zweifel daran, aber nach gut 5 Jahren steht der Konkurrent kurz vor dem Ruin und uns geht's nach wie vor blendend.
Also rein theoretisch wäre auch so ein Ausgang möglich. Andererseits habe ich auch fast aus erster Hand gesehen, wie Siemens mit ihrer Kommunikations-Strategie den Technologiewechsel verpasst hatten. Es ist ein sehr schmaler Grat. Sie haben sich bis zu letzter Minute sicher gefühlt. Am Ende haben sie sogar ihre eigene digitale Telefonanlage (also VoIP, die HiPath 8000). Die war nicht schlecht. Aber sie haben mit neuer Technologie lediglich ihre alte Telefonanlage nachgebaut — weil sie sich damit am besten auskannten. Während die Konkurrenz den Technologiewechsel dazu genutzt hat, komplett neue, innovative Produkte anzubieten. Plus haben die neuen digitalen Telefonanlagen gar nicht so viel Service gebraucht — dadurch ging Siemens der zweite Standbein verloren. Und so haben sie das sicher geglaubte Geschäft — alle kleinen Telefonanlagen in fast jeder deutschen Stadtverwaltung und in unzähligen Unternehmen — über den Zeitraum von ungefähr 5 Jahren verloren. Das hätte sich keiner von den beteiligten im entferntesten vorstellen können, nicht nur Siemens selbst.
Da war auch der Ansatz: "Wir haben einen Marktanteil von über 90% im deutschen Markt, wir wissen doch ganz genau, wie man Telefonanlagen baut!" So ähnliche Töne höre ich halt von den deutschen Autoherstellern auch. Und ja, man spricht ihnen ihre Kompetenz auch nicht ab. Aber manchmal führt dieses Wissen zu einem Tunnelblick — man erkennt die anderen Möglichkeiten nicht. Gerade deswegen war der BMW i3 so cool, so innovativ und so seiner Zeit voraus — weil er von einem Team entwickelt wurde, das nicht belastet mit aktuellen Themen war.
Ich wünsche mir für die Neue Klasse so was ähnliches.
Aber zum Thema Preis senken — da glaube ich auch nicht, dass BMW Preise senken wird. Ich habe ja oben bereits geschrieben — Tesla hat diese Preise erst um 10000€ erhöht, und jetzt immer noch nicht am Preis vom Ende 2021/ Anfang 2022 zurück. Zweitens, warum soll man senken, wenn man keine Absatzprobleme hat, sondern umgekehrt, der Nachfrage kaum nachkommt? Und drittens, selbst wenn sie in irgendwelchen Märkten Absatzschwäche sehen — werden sie auf ihre gewöhnten Mechanismen zurückgreifen, wie sie schon oft in der Vergangenheit gemacht hatten. Eine Preissenkung steht in diesem Maßnahmenkatalog nicht.
Zitat:
@pfarrer schrieb am 24. April 2023 um 12:09:15 Uhr:
Jetzt kann Tesla Marktanteile durch Rabatte „erkaufen“.
Ob das in Zukunft Vorteile bringt, wird man sehen. Ich war noch nie so nahe, die Marke BMW zu wechseln. Ein Model 3 zu Quartalsende (da gibt es immer Extra-Rabatte) für 37t€ oder weniger - das wäre für mich Grund genug untreu zu werden.
Genau so hatte ich vor 1 1/2 Jahren auch gedacht und bin BMW nach 12 Jahren untreu geworden. Damals hatte ein Model 3 39.990 € (+ knapp 1.000 € Bearbeitungsgebühr) gekostet - abzüglich 6.000 € Umweltprämie.
7 Monate und um einige Tesla-Erfahrungen reicher habe ich dann den iX3 bestellt und das Model 3 mit absolut gutem Gewissen und ohne eine Träne seinem neuen Besitzer in Dänemark übergeben. Man könnte auch sagen, dass ich halbwegs reumütig zu BMW zurückgekehrt bin 😉
Wer mit den diversen "Besonderheiten", die Fahrzeuge von Tesla seinen Fahrern bieten, gut klar kommt, für den hat sich finanziell der Kauf gelohnt. Ich und meine Partnerin waren jedoch in vielerlei Hinsicht nicht kompatibel mit den "Besonderheiten".
Ähnliche Themen
Ich hab letzte Woche meinen i3s nach 4 Jahren wieder bei BMW auf den Hof gestellt. Und noch mal ausdrücklich bedauert, dass es keinen i3 mehr gibt.
Ein iX1 unter 60.000€ ist quasi nackig. Und die Leasingraten sind jenseits von.
Tut mir echt leid BMW, aber die Modellpalette und die Preise sind aktuell dermaßen abgehoben...Leasing für einen iX3 kostet gegenüber aktuell dem Model Y RWD wie der Name es verspricht. Tesla Leasingrate x 3.
Naja, hast eben aktuell den falschen Zeitpunkt erwischt. Ist beim Autokauf und speziell beim Leasing schon immer so gewesen. Das kann man nicht wirklich an einem Hersteller fest machen.
Bei mir hat sich auch die Frage gestellt was ich mir für ein Auto kaufe bzw. wie ich es mir kaufe. Da ich Selbstständig bin habe ich natürlich die gute Ausgangslage den Wagen gewerblich abzusetzen.
- Leasing: Die Konditionen sind bei BMW afaik nicht interessant. Vor allem da ich den iX gerne ca 4+ Jahre fahren möchte. Wäre mal interessant von euch den Leasingfaktor vom iX zu hören.
- Kauf (+ Fremdfinanzierung): Manche Vermittler wie APL garantieren gute Preise nur bei Barkauf und wollen eine Fremdfinanzierung vermitteln. Das ist mir generell Suspekt und habe alles lieber aus einer Hand, vor allem da man auch beim lokalen Händler gute Preis bekommt.
- Finanzierung über BMW: Letztendlich habe ich mich für diesen Punkt über Leasing entschieden. Grund? Rabatt 16% und unbegrenzte Haltedauer. Finanzierung 4,99% über BMW. Da kann man nicht klagen. Das ist ein gutes Gesamtangebot, dazu gute Beratung vor und nach dem Kauf. Ich finde vor allem da kann Tesla nicht mithalten.
Ich finde man kann aktuell nicht sagen, dass gerade ein schlechter Zeitpunkt ist. Würde das ganze nur für den Gebrauchtwagenmarkt unterschreiben.
Zitat:
@Wasy schrieb am 24. April 2023 um 16:23:39 Uhr:
Wer mit den diversen "Besonderheiten", die Fahrzeuge von Tesla seinen Fahrern bieten, gut klar kommt, für den hat sich finanziell der Kauf gelohnt. Ich und meine Partnerin waren jedoch in vielerlei Hinsicht nicht kompatibel mit den "Besonderheiten".
Zum Thema "Besonderheiten" ... Im Oktober 2022 hat Tesla beschlossen, bei den Modellen 3 und Y auf Ultraschallsensoren zu verzichten (daher wahrscheilich auch der Preisnachlass, der direkt an die Kunden weitergegeben wird 😁). Der Grund war ein Tesla Vision-Update:
Ersatz von Ultraschallsensoren durch Tesla Vision. Was erstmal richtig cool und innovativ klingt, sorgt bis heute bei den Kunden für Unmut und Unzufriedenheit. Ohne eine funktionierende Alternativlösung wurde ein sehr wichtiges Feature einfach entfernt - die Modelle 3 und Y haben seit Oktober 2022 keine Einparkhilfe. D.h. man bestellt einen Wagen mit Einparkhilfe und bekommt einen ohne. In vielen Foren sieht man oft verbeulte Teslas mit der Fragestellung, ob man es Tesla anlasten darf. Diejenigen, die an eine Lösung glauben, basteln irgendwelche Kameras an ihre neuen Autos dran. Andere, die keine Hoffnung mehr haben, lassen Alternativlösungen dauerhaft installieren, die natürlich nicht so schön aussehen, wie die original verbauten.
Tesla hoffte damals auf eine baldige Lösung per Software-Update und hat das Thema gewaltig unterschätzt. Es hieß in den Filialen, dass es eine Lösung "in zwei Wochen per Update" geben wird. Den Spruch hörst du heute noch, wenn du bei Tesla nachfragst. Die Fachleute zweifeln, ob es überhaupt eine Lösung geben wird, die von der Genauigkeit her vergleichbar sein kann mit der bewährten Lösung (für die Datenfusion benötigt man Bildinformationen, die die eingebauten Kameras gar nicht liefern können).
Solche "Besonderheiten" muss man halt mögen oder verkraften können. Die sind auch vertraglich abgefangen. Wem das nicht schmeckt, kann den Kaufvertrag 14 Tage nach Erhalt der Ware widerufen (auch eine Besonderheit), aber dann steht man ohne Wagen da - was in gewisser Weise auch etwas besonderes ist 😁.
Dafür gibts das Model Y aktuell ab 303€ Leasingrate gewerblich.
Da gibts bei VW nicht mal nen e-Up für.
Angesichts dessen, dass es ab 01.09. keinerlei Förderung mehr für gewerbliche Fahrzeuge gibt, schrumpfen die Alternativen.
98% hier leasen ja privat. Daher sind die 303€ netto zwar interessant aber leider nicht für alle „greifbar“ 😉
Zitat:
@stussy82 schrieb am 24. April 2023 um 19:44:23 Uhr:
98% hier leasen ja privat. Daher sind die 303€ netto zwar interessant aber leider nicht für alle „greifbar“ 😉
Woher kommen diese 98% wenn ich fragen darf? ??
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. April 2023 um 19:15:03 Uhr:
Dafür gibts das Model Y aktuell ab 303€ Leasingrate gewerblich.
Da gibts bei VW nicht mal nen e-Up für.
Naja, einfach Preise betrachten ohne Konditionen bringt wenig. In meinem Fall hätte ein Tesla Model Y ca. 100 EUR im Monat weniger gekostet als der iX1. Dafür hätte ich auf Allrad, Parkhilfe, bessere Scheinwerfer und (nach meinem Geschmack) besseres Cockpit verzichten müssen. Auf das Aussehen gehe ich erst gar nicht ein. Beim Allrad wären beide Modelle in meinem Fall preislich vergleichbar. Und zum nächsten Service müsste ich 100 km fahren. Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 24. April 2023 um 19:15:03 Uhr:
Angesichts dessen, dass es ab 01.09. keinerlei Förderung mehr für gewerbliche Fahrzeuge gibt (...)
Man sollte vielleicht lieber sagen, dass die Kaufprämie ab 01.09.2023 nicht mehr für Gewerbe möglich ist.
An anderen Fördermaßnahmen wie etwa der Befreiung von der KFZ-Steuer für Elektro ändert sich ja nichts.
Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpala , MT-Moderator
Zu Deiner Frage... Ich glaube eher BMW macht es wie Mercedes und konzentriert sich auf die Ober-/Luxus-Klasse anstatt in der Mitte auf Rendite zu verzichten... Vielleicht werden sie auch mit der nächsten Generation die Prozesstechnologie (Aluguß etc) von Tesla abkupfern, wie die Chinesen…