Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1685 Antworten

Wenns nicht ein Lotus wäre ist der in der Tat eine hübsche Alternative zum Cayman.

@knolfi ich sag ja auch nicht, dass es die gar nicht gibt. Nur ist die reine Zahl an Influencern und Co mit einem solchen Geldbeutel eben begrenzt. Nur mit diesen wird es schwer die aktuellen Stückzahlen zu erreichen - da braucht es eher einen VW im Sportwagensegment wie du es treffend beschreibst.

„Gott schütze uns vor Eis und Wind und Autos, die aus England sind.“

Ich werde mit Lotus nicht richtig warm. Das Auto an sich gefällt mir schon, aber ich habe nicht viel Gutes darüber gehört.

Ja und dann drehen wir uns wieder im Kreis. Der 718 fehlt, Punkt!

Der Boxster (und später mit der zweiten Serie auch der Cayman) passt zur DNA von Porsche, da Porsche seit Anfange der Siebziger immer einen Sportwagen unterhalb des Elfer im Programm hatte. Und nun stellt man den 718'er einfach ein, ohne dass der Nachfolger fertigentwickelt ist. Warum? Weil man versäumt hat, das Modell gesetzeskonform zu halten (Thema Cybersicherheit). Hätte man sich nicht nur auf großvolumige Motoren in der ersten Hälfte der Zwanziger konzentriert, sondern auch dahingehend nachgebessert, würde es das Modell heute wohl noch als Neuwagen geben.

Aber das scheint irgendwie eine VW-Krankheit zu schein, erfolgreiche Modelle ohne Nachfolger vom Markt verschwinden zu lassen. Beim VW-Up! (insbesondere der begehrte E-Up!) war es genau so. Das es auch besser ging, hat Audi bewiesen. Die konnten ihre alte A4/5-Reihe noch über den Zeitraum weiter gesetzeskonform halten, bis der Nachfolger an den Start ging.

Wie heißt es so schön?

"Alle haben gesagt, dass es nicht geht. Und dann kam einer der das nicht wusste und hat es einfach gemacht."

So einer fehlt aktuell bei Porsche.

Toyota Supra keine Alternative? Nur mal so interessehalber.

Ähnliche Themen

Letztendlich muss man sich aber immer wieder fragen wie es dazu hauptursächlich kommen konnte.

Und hier sehe ich die Fehlinvestition in die E Mobilität ganz deutlich und der Wegfall der Umsatzstärksten Modelle Macan und 718.

Als man dann merkte, dass der Markt nicht funktionierte und der Käufer sich eben nicht die Antriebsart vorschreiben lässt, setzte man den Rotstift an und sparte bei der Ausstattungsqualität der verbleibenden Modelle, was natürlich verbunden mit den jährlichen Preissteigerungen (die zuvor jeder als selbstverständlich noch hingenommen hat) nicht gut bei der Kundschaft ankommt.

Das man nun einen Verbrennermacan wieder auf den Markt bringen will macht es sehr deutlich, dass man den E Macan schon jetzt abgeschrieben hat. Ist allerdings keine Überraschung nach dem der Taycan so dermaßen floppte.

Ich hoffe und gehe aber davon aus, dass man das Ruder wieder herumreißen wird. Nur eins kann man nicht hoffen, dass man Fahrzeuge im Rahmen von großen Sonderaktionen verramschen wird. Und ich hoffe es für Porsche, dass man in diesem Punkt Haltung bewahrt und es nicht dazu kommen wird, auch wenn sich der eine oder andere natürlich darüber freuen würde.

Zitat:@Lambo-Fan schrieb am 27. Mai 2025 um 14:57:57 Uhr:

Toyota Supra keine Alternative? Nur mal so interessehalber.

Ich komme ja von BMW, auch dem Z4 M40, der ja technisch identisch ist. Leider noch nicht mal Ansatzweise das was ich mir unter einem Sportwagen vorstelle.

@knolfi hat vollkommen recht, ein 718 fehlt. (Aus Stümperei, meine Meinung)

718 … war doch die stammheimer zellennummer von andreas baader 😉

spaß beiseite, der 4,0 geht immer, in boxster oder cayman 🤩

Zitat:@LBJ5000 schrieb am 27. Mai 2025 um 15:14:57 Uhr:

Letztendlich muss man sich aber immer wieder fragen wie es dazu hauptursächlich kommen konnte. Und hier sehe ich die Fehlinvestition in die E Mobilität ganz deutlich und der Wegfall der Umsatzstärksten Modelle Macan und 718. Als man dann merkte, dass der Markt nicht funktionierte und der Käufer sich eben nicht die Antriebsart vorschreiben lässt, setzte man den Rotstift an und sparte bei der Ausstattungsqualität der verbleibenden Modelle, was natürlich verbunden mit den jährlichen Preissteigerungen (die zuvor jeder als selbstverständlich noch hingenommen hat) nicht gut bei der Kundschaft ankommt. Das man nun einen Verbrennermacan wieder auf den Markt bringen will macht es sehr deutlich, dass man den E Macan schon jetzt abgeschrieben hat. Ist allerdings keine Überraschung nach dem der Taycan so dermaßen floppte. Ich hoffe und gehe aber davon aus, dass man das Ruder wieder herumreißen wird. Nur eins kann man nicht hoffen, dass man Fahrzeuge im Rahmen von großen Sonderaktionen verramschen wird. Und ich hoffe es für Porsche, dass man in diesem Punkt Haltung bewahrt und es nicht dazu kommen wird, auch wenn sich der eine oder andere natürlich darüber freuen würde.

Ich gebe dir da zum Teil recht, obwohl mir da zu viel Polemik drin ist.

Was ich auch sehe: das Ziel bis 2030 80% auf Vollelektrisch umzustellen war von Anfang an völliger Blödsinn. Allerdings halte ich es für durchaus sinnvoll, dass Porsche BEV anbietet. Gerade am Anfang der elektrifizierung hätte Porsche zweigleisig fahren sollen, wie BMW es vorgemacht hat. Dank der VW Baukästen hätte das auch Problemlos funktioniert. Jetzt wirds mit Riesenaufwand nachgeholt und bis 2028 der Verbrenner Macan da ist, hat sich die Welt weiter gedreht.

Aber das steht eigentlich schon alles im Strategiethread und sollte da auch bleiben.

Bei den Preiserhöhungen habe ich eine andere Meinung, Porsche hat es mit den Preiserhöhungen in den letzten 4 Jahren völlig übertrieben. Ja Preiserhöhungen gab es immer, aber das waren am Anfang des Jahres 2-3 % und nicht wie z.B. 2022 mehrmals im Jahr 5-6%. Da liegt der Hund begraben.

@knolfi

Hab ich nicht? Es gab mal die Überlegung, ist aber an oben beschriebenen gescheitert.

... um auch mal was positives hier los zu werden, ich bin jetzt am Wochenende mit meinem neuen Cayenne Turbo Coupe Hybrid GT Paket rd. 2000 km mit sehr vielen Pässen in einer Sportwagengruppe Lambo, Ferrari mitgefahren, ich kann nur sagen das Gerät ist jeden Cent wert 👍😀

Endlich etwas positives. Ich genieße auch jeden Tag den Panamera und eigentlich noch mehr diesen genialen, kraftvollen, laufruhigen, brachial starken V8 und den Sound dazu im Turbo e-Hybrid. Also bei uns beiden, @eisenwalter, ist die Preisschraube noch nicht ab 😁

Der Cayenne Turbo ist doch da gut mitgegangen, oder?

Nur weil wir hier kritisieren heisst es ja nicht, dass die aktuellen Modelle nicht Spass machen. Würde sagen eher das Gegenteil ist der Fall, deshalb werweißen wir ja über die Preisgestaltung - damit das auch so bleibt.

Der Macan 4S ist das beste Reise/Alltagsauto das ich je hatte - und macht dazu noch jede Menge Spass beim fahren, bin damit vollends zufrieden.

Heute in der Daimler Niederlassung Berlin Salzufer (XXL Glaspalast aus den 2000ern):

  • 5 neue G-Klassen im Showroom, alle mit 0 Kilometern auf der Uhr.
  • Nagelneue CLE, so weit das Auge reicht. Alle in schwarz, alle unverkauft.
  • Eine S-Klasse als Vorführer mit weniger als 5 tkm für knapp 50% unter Liste.
  • Zwei Verkäufer unterhalten sich lauthals: "Diesen Monat habe ich noch keinen einzigen Neu- oder Gebrauchtwagen verkauft, noch nicht einmal einen Leasingantrag ausgestellt." Heute ist der 27.5.
  • Und dann steht plötzlich der Grund für die Misere vor mir: Ein GLC in schwarz, 4-Zylinder Motörchen, € 100 k. Aus dem Markt gepreist.

Porsche wähnte sich auf einem anderen Planeten als Mercedes. Was die Produkte anbetrifft, unterschreibe ich das auch. Aber alle Hersteller, auch Porsche, kämpfen mit dem gleichen Problem: Manche Kunden wollen zwar, aber können einfach nicht mehr. Und viele derer, die können, wollen anscheinend nicht mehr.

bei Ferrari ist die Hybrid Schlurre 296 Speziale und der 12 cilindri schon wieder ausverkauft, die Händler haben Wartelisten ohne Ende ... aktuelle News vom Wochenende, da ist die Welt noch i. O. allerdings stehen sich die gebrauchten 296 die Reifen platt mit einen erheblichen Preisverfall

Zitat:@xkman schrieb am 27. Mai 2025 um 20:22:11 Uhr:

• Zwei Verkäufer unterhalten sich lauthals: "Diesen Monat habe ich noch keinen einzigen Neu- oder Gebrauchtwagen verkauft, noch nicht einmal einen Leasingantrag ausgestellt." Heute ist der 27.5.

Ein sehr großer Zufall was Du da für Gespräche mitbekommst. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen