Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1872 Antworten
Zitat:
@dukerobert schrieb am 9. August 2025 um 13:34:23 Uhr:
Zitat:@MattR2 schrieb am 9. August 2025 um 08:51:21 Uhr:
Audi?! Es ging um Volkswagen Manager.

Ich ging davon aus das betrifft ebenfalls Ingolstadt in Bezug auf Porsches

Zitat:
@svburke schrieb am 9. August 2025 um 14:18:11 Uhr:
.... Und da die Schwaben ihrem Namen alle Ehre machen, liegt der Zuzahlbetrag z.B. bei einem GLE je nach Austattung meines älteren Wissens nach zwischen 600 und 900 € pro Monat, zzgl.. Geldwerten Vorteil. Sprit ist umsonst, allerdings nur in Deutschland. ...

Vorsicht mit solchen Rechenbeispielen, denn wenn es ein Zuzahlbetrag aus dem eigenen Brutto ist, dann wird dieser vom Geldwerten Vorteil abgezogen und nicht addiert!

Beispiel: Zuzahlbetrag 900 Euro im Monat und Geldwerte Vorteil von 950 Euro im Monat, ergibt einen zu versteuernden Geldwerten Vorteil von nur noch 50 Euro im Monat.

Zitat:
@svburke schrieb am 9. August 2025 um 14:18:11 Uhr:
... Selber waschen, putzen und tanken ist auch angesagt ...

Das Tanken schmälert ebenso den zu versteuernden Geldwerten Vorteil.

Audi bietet neuerdings wieder einen e-Tron GT (vulgo taycan) mit 370 kw, quattro, Glasdach etc. für € 109 k Liste an. Das nehmen die ersten Audi-Zentren zum Anlass, unverhandelt 20 Punkte zu gewähren. Da die Serienausstattung des Audi ohnehin schon relativ komplett ist, ist man mit ca. € 90 k brutto dabei. Das finde ich für ein ausgewachsenes Auto mit über 500 PS, kurzen Ladezeiten und über 600 km Normreichweite attraktiv.

Unerklärlich, warum das Porsche auf identischer Plattform, mit massiven Verkaufsrückgängen konfrontiert, nicht ebenfalls hinbekommt. Die Akku-Preise pro kWh sind seit Markteinführung des taycan im Jahr 2019 von USD 157.- auf unter USD 60.- gefallen. Das, in Verbindung mit deutlich preiswerter gewordenen Elektromotoren, weitgehend abgeschriebenen Produktionsanlagen, geringem Weiterentwicklungsaufwand (im Vergleich zu einem ICE oder PHEV), geringerem Garantieaufwand pro Fahrzeug etc. MUSS zwingend Spielraum für Preisadjustierung schaffen.

Wenn Porsche diesen Spielraum nicht nutzt, um weiterhin einem utopischen Renditeziel hinterherzuhecheln, dann fängt man halt ein paar wenige Interessenten, die partout Porsche fahren wollen, aber das Gros der Kunden wandert ab. Fast identisches Auto beim Nachbarhändler aus dem gleichen Konzern für 2/3 des Preises: zitiere Media Markt (Ibdnb).

Habe gerade einen Audi S6 etron Avant bestellt. Einfach alles angekreuzt und 20% Nachlass bekommen. Ein ähnlicher Macan hätte knapp 150000 gekostet. Ich zahle jetzt 100k und finde den Audi inzwischen sogar hübscher. Die Preisschraube ist mir ab sofort egal.

Ähnliche Themen

Dir ist bekannt das der Etron nächstes jahr eingestellt werden soll?

das wird für den Wiederverkauf irgendwann nicht förderlich sein

Der kam doch erst im Mai diesen Jahres in den Verkauf. Da werden die denn doch nicht nach nur einem Jahr einstellen?!

Die Zahlen sprechen eine andere Sprache - und audi muss genau so wie Porsche gegensteuern

Im werk werden Schichten gestrichen

Q6 läuft längst nicht so wie geplant

Zitat:
@Twinni schrieb am 10. August 2025 um 19:32:26 Uhr:
Habe gerade einen Audi S6 etron Avant bestellt. Einfach alles angekreuzt und 20% Nachlass bekommen. Ein ähnlicher Macan hätte knapp 150000 gekostet. Ich zahle jetzt 100k und finde den Audi inzwischen sogar hübscher. Die Preisschraube ist mir ab sofort egal.

Einmal unterstellt, der Inzahlungnahme-Preis ist bei Audi in etwa mit demjenigen der PZs identisch, gehe ich in 12-24 Monaten den gleichen Weg. Das war bei den ICEs und PHEVs noch anders, bei einem BEV sind mir die Unterschiede bzgl. Fahrleistungen und -verhalten zu gering, um eine solche Preisdifferenz hinzunehmen.

Zitat:
@Twinni schrieb am 10. August 2025 um 19:32:26 Uhr:
Habe gerade einen Audi S6 etron Avant bestellt. Einfach alles angekreuzt und 20% Nachlass bekommen. Ein ähnlicher Macan hätte knapp 150000 gekostet. Ich zahle jetzt 100k und finde den Audi inzwischen sogar hübscher. Die Preisschraube ist mir ab sofort egal.

Ist auch ein gelungenes Auto, viel Spass damit. Hätt ich vielleicht auch genommen wenn meine Frau nicht lieber den SUV gewollt hätte.

Aber bei 150k für den Macan muss man schon sehr viele Kreuze machen und keinen Nachlass kriegen. Für 120t Euro kriegt man schon einen sehr gut ausgestatteten 4S mit ähnlichen Leistungsdaten wie der S6. Porsche bietet ja auch Individualisierungen an die bei Audi so gar nicht möglich sind. Die Preise sind bei Porsche überzogen, aber den Vergleich würde ich gern mal im Detail sehen.

Nur als Beispiel, Macan4S mit vielen Kreuzchen, 125k ohne Rabatt: https://porsche-code.com/PS3MPKG0. Ernste Frage, was fehlt da zum S6? Ausser vielleicht die Kameraspiegel die ich sowieso nicht nehmen würde.

Und Scotty18 erzählt Blödsinn, es gibt keine Berichte , dass der S6/A6 etron mangels Verkäufen eingestellt wird. Wenn etwas eingestellt wird dann sind es Verbrenner: der Toureg zum Beispiel aus dem Konzernkatalog. Der Q6 bleibt genau wie der Q5 hinter den Erwartungen zurück, liegt also nicht nur an Antrieb.

Zitat:
@Scotty18 schrieb am 10. August 2025 um 21:05:13 Uhr:
Die Zahlen sprechen eine andere Sprache - und audi muss genau so wie Porsche gegensteuern
Im werk werden Schichten gestrichen
Q6 läuft längst nicht so wie geplant

Twinni redet vom S6, nicht vom Q6.

@holgor2000 aber auch der Q6/SQ6 wird nicht eingestellt. Lediglich der deutlich ältere Q8 etron erreicht sein Laufzeitende. Der steht aber auch auf einer deutlich älteren Plattform und wird von Q6 deswegen kannibalisiert.

Zitat:
@Scotty18 schrieb am 10. August 2025 um 19:48:58 Uhr:
Dir ist bekannt das der Etron nächstes jahr eingestellt werden soll?
das wird für den Wiederverkauf irgendwann nicht förderlich sein

Der Q8 e-tron wurde doch bereits eingestellt.

Nun auch noch der A6 e-tron der die Macan Technik nutzt.

Das ist kurios.

Für die deutschen Autohersteller sehe ich nur eine Überlebens-Chance:

  • Marken- und Modell-Vielfalt reduzieren.
  • Konfigurations-Vielfalt einschränken, Pakete schnüren, Gimmicks ganz streichen.
  • Kosten reduzieren. Und wenn man das Kostenziel erreicht hat, wurde bereits die nächste Runde eingeleitet, und die nächste, und ...
  • Alle Speckschichten, die man sich in der Vergangenheit angefressen hat, mit Ozempic behandeln.
  • Und das alles sofort, nicht dann, wenn man in die roten Zahlen abgerutscht ist.

Nur so kann man sich Spielräume in Sachen Preisgestaltung erarbeiten. Denn zu den Preisen, zu welchen uns bisher ICEs verkauft wurden, werden in Zukunft keine BEVs mehr vermarktbar sein. Das müssen gar keine Fahrzeuge aus China sein. Franzosen, Koreaner und Japaner können auch Autos bauen. Das wird wie beim Übergang von der analogen auf die digitale Fotografie: Der Kipp-Punkt ist am Horizont bereits deutlich auszumachen, aber Kodak baut noch schnell zwei neue Groß-Labore zur Entwicklung von Film-Rollen. Von wegen "Geschichte wiederholt sich nicht".

Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. August 2025 um 21:30:36 Uhr:
Twinni redet vom S6, nicht vom Q6.

ich spreche auch vom A6 - Etron ^ ob es wirklich so kommt, abwarten- Aber die Zahlen passen vorne und hinten nicht und wäre der erste Schritt um gewisse Verluste zu stoppen...

Q6 ist immer noch die Hoffnung von Audi - wenn ich aber eine SQ6 nehmen ; kann ich auch gleich den schöneren Macan nehmen

zum A6 E.tron muss gefallen - ich mag den überhaupt nicht (vorne) ist das gleiche wie mit unseren ID4 / ID3 von vorne einfach "unschön"

Auch wenn die Diskussion von Porsche zu Audi abdriftet, aber den S6 etron hatte ich als Familienkutsche auch mal im Auge. Denn er bietet rel. viel Kofferraumvolumen für ein EV. Sollte er in zwei Jahren bereits wieder eingestellt werden, ist die Überlegung obsolet.

BTT: war letzte Woche im Aktivurlaub und hatte in der Gruppe ein hohes Tier von Porsche (eine Ebenen unter dem Vorstand). Er gab selbst zu, dass die Preispolitik von Porsche aktuell nicht stimmt, dass aber der Eigentümerfamilie egal ist. Er machte auch deutlich, dass aktuell die Entwicklung wieder mehr in Richtung Diversität geht. Also pro Modellreihe ein BEV und zumindest ein PHEV. Beim Cayenne IV ist das schon gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen