Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1867 Antworten

Deswegen hats wahrscheinlich dann so lange gedauert, oder? Neodyme war gerade nicht auf Lager.

Ist das noch der klassische Porsche Schlüssel? Ich bin beim e-Macan etwas vom Glauben abgefallen, als ich den Schlüssel in der Hand hatte.

Zitat:
@St80249 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:44:23 Uhr:
Ist das noch der klassische Porsche Schlüssel? Ich bin beim e-Macan etwas vom Glauben abgefallen, als ich den Schlüssel in der Hand hatte.

Was meinst du mit klassisch?

Ich habe zwei unterschiedliche Schlüsselarten. Der 718'er hat noch den alten Schlüssel mit der "Porsche-Silouette", vier Tasten (aufgrund der zwei Kofferräume) und roter LED vor den Tasten; der Cayenne den neueren in der Porsche-Silouette mit nur drei Tasten und der roten LED um das Porsche-Wappen. Der in neodyne sieht genauso aus.

Zitat:
@St80249 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:44:23 Uhr:
Ich bin beim e-Macan etwas vom Glauben abgefallen, als ich den Schlüssel in der Hand hatte.

Inwiefern vom Glauben abgefallen? Der E-Macan hat einen ganz normalen Porsche-Schlüssel. Was würdest du denn erwarten? Aber ja - der sieht von Material und Verarbeitung schon ziemlich billig aus. Passend zum Interieur des Autos. 🤣

Zitat:@raggamuffin schrieb am 27. Juni 2025 um 11:06:58 Uhr:
Inwiefern vom Glauben abgefallen? Der E-Macan hat einen ganz normalen Porsche-Schlüssel. Was würdest du denn erwarten? Aber ja - der sieht von Material und Verarbeitung schon ziemlich billig aus. Passend zum Interieur des Autos. 🤣

Ok. Also ich kenne den „alten“ Schlüssel z.B. des 718 (also der zum reinstecken und drehen) und ich selbst habe bei Panamera und Taycan den ähnlichen (nicht vorne abgeflachten) für die Hosentasche. Beim e-Macan hatte ich einen sehr billigen Plastikschlüssel in der Hand, der insgesamt auch dicker und breiter war.

https://www.motor-talk.de/bilder/neuer-porsche-macan-g58387153/macan-schluessel-i206149222.html

Ähnliche Themen

Der Schlüssel ist tatsächlich bescheiden. Wenn das Auto wenigstens Apple Car Key (wie versprochen) unterstützen würde könnt ichs ja noch verstehen, dann bräuchte man den ja nicht mehr. So ärgere ich mich jedesmal wenn ich ihn sehe.

Die Schlüssel sind doch alle etwas breiter geworden. Genau wie die Autos. 👍

Zitat:
@St80249 schrieb am 27. Juni 2025 um 11:16:58 Uhr:
Ok. Also ich kenne den „alten“ Schlüssel z.B. des 718 (also der zum reinstecken und drehen) und ich selbst habe bei Panamera und Taycan den ähnlichen (nicht vorne abgeflachten) für die Hosentasche. Beim e-Macan hatte ich einen sehr billigen Plastikschlüssel in der Hand, der insgesamt auch dicker und breiter war.
https://www.motor-talk.de/bilder/neuer-porsche-macan-g58387153/macan-schluessel-i206149222.html

Also der im Bild gezeigt Schlüssel sieht genau so aus wie der von meinem 718'er...außer dass er eben nur drei statt vier Tasten hat.

Xiaomi hat innerhalb einer Stunde 289.000 Einheiten YU7 verkauft. Das ist rund und roh Porsches Gesamt-Output pro Jahr. Preis in China: Umgerechnet € 30.300,-, ca. ein Viertel des Preises, der in China für einen Macan aufgerufen wird. Technisch ist der YU7 dem Macan zumindest ebenbürtig.

Xiaomi rollt, zusammen mit BYD, Polestar, XPeng etc. mal kurz den größten Automarkt der Welt auf. Das Absatz-Volumen in China ist größer als dasjenige in den USA und der EU kombiniert. Die große Bedrohung für die deutschen Anbieter ist nicht, dass die chinesischen Hersteller nach Europa kommen, sondern, dass sie die Ertrags-Pfründe, in welchen ABM und Porsche über Jahre hinweg geschwelgt haben, trocken legen. Ganz einfach, indem sie den Absatz europäischer Luxus-Marken in Asien mit ihren preiswerten und gelungenen Fahrzeugen substituieren.

Selbstverständlich wird weiterhin ein Markt für gut gemachte High-End-Fahrzeuge existieren. Allerdings:

  • müssen diese Fahrzeuge wirklich high-end sein, nicht nur Marke, Marke, Marke und Premium-Gebabbel
  • und dieser Markt ist deutlich kleiner als die Volumina, die ABM, Lexus, Cadillac, Porsche et al heute absetzen.

Stangenware etwas aufhübschen und zu Mondpreisen verkaufen, das wird in Zukunft weitaus schwieriger als bisher. Hat weiter vorne jemand klug geschrieben: "Ich kaufe nur noch Inhalt, nicht mehr Marke" (Zitat stark verkürzt). Geht mir genauso.

Zitat:@knolfi schrieb am 27. Juni 2025 um 13:23:41 Uhr:
Also der im Bild gezeigt Schlüssel sieht genau so aus wie der von meinem 718'er...außer dass er eben nur drei statt vier Tasten hat.

Ich finde leider kein Bild, dass den direkten Vergleich zeigt. Aber die unterscheiden sich deutlich in der Größe und Wertigkeit

Egal wie gut oder schlecht der Xiaomi sein mag , ich will ihn nicht fahren & bin weit entfernt mich überhaupt in so einer Preisklasse in ein Chinesen zu setzen !

Und ich glaube ich bin mit meiner Meinung da nicht alleine

Bist Du nicht. Bevor mir so was ins Haus kommt, fahre ich einen Golf.

Von wenigen Enthusiasten kann ein Großkonzern aber nicht leben. Wir werden sehen, wohin die Reise geht. Momentan ist noch alles offen und Weitsicht von Seiten der Hersteller gefragt. Für die fürstliche Entlohnung sollten sie mehr wissen als der Durchschnittsbürger, um das auch nur halbwegs zu rechtfertigen.

Ansonsten schlägt irgndwann die Realität zu.Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.......

Zitat:
@St80249 schrieb am 27. Juni 2025 um 17:57:38 Uhr:
Bevor mir so was ins Haus kommt, fahre ich einen Golf.

Bei solchen Angeboten habe ich leider überhaupt keine Lust mehr. Den Chinakracher will ich nicht und die deutschen Autos sind im Vergleich dazu unverschämt teuer. Unverschämtheiten will ich auch nicht, also lasse ich es ganz. Und genau so denken inzwischen viele. Ich glaub, ich werde depressiv.

Ich hatte 12 Monate einen EX30- ebenfalls China Hard-/Software - hat mir gereicht 😉

nebenbei den BYD im Betrieb - ebenfalls haken dran (nur werden wir den nicht los ... will trotz gewerblichen verkauf keiner kaufen- komisch)

auf die BYD - Aktie setze ich aber trotzdem 😁 global betrachtet 😉

Ist das mit der BYD Aktie nicht Doppelmoral? Deren Produkte ablehnen, aber gern dran verdienen und die Hand aufhalten?

Mir sind moralische Prinzipien wichtiger als Geld. Die Kehrseite der Medallie ist, daß ich wohl außer mit einem Lottogewinn in diesem Leben nicht mehr monetär reich werde

Deine Antwort
Ähnliche Themen