Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1848 Antworten
Hartplastik ist nicht die Billigvariante, sondern ein Schritt Richtung gesetzlich vorgeschriebene Recyclingfähigkeit des Produktes. Also nur sortenreine Kunststoffe. Das diese in Haptik und Optik nicht mit den Verbundwerkstoffen mithalten können, ist leider so. Daran wird fieberhaft gearbeitet. So wurden Oberflächenstrukturen geändert und verbessert. An einen Hartplastikträger mit Aufschäumung und lederartiger Softoberflächenfolie kann zumindest im Moment ein sortenreiner Kunststoff nicht heranreichen.
Dafür schont es die Umwelt, und das genau wollte der Bürger, also wir alle.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 27. September 2024 um 15:31:10 Uhr:
… Dafür schont es die Umwelt, und das genau wollte der Bürger, also wir alle.
Ich wollte Hartplastik garantiert nicht. Wenn wir was für die Umwelt tun wollten, dann würden wir Lastenrad fahren und nicht Porsche und wenn ich Hartplastik möchte, dann hole ich mir einen VW Caddy :-D
Noch sind wir eine Demokratie. Ich habe niemand gesehen, der sich für Verbundwerkstoffe auf der Straße festgeklebt hat, eine Eingabe bei der EU für Verbundwerkstoffe gemacht hätte oder eine Unterschriftensammlung gemacht hat.
Also waren anscheinend alle damit einverstanden!!
Und danach mit den Folgen nicht!!!
Ich wurde nicht wirklich gefragt.....ob's daran liegt? Und die Partei, die diesen Vorschlag mit Sicherheit gebracht hat, wähle ich auch nicht...aber ich wurde auch nicht gefragt ob ich einen Umschwung zu Elektroautos will, und das in kürzester Zeit, ohne Rücksicht auf Verluste (eben die Autohersteller, von denen Deutschland doch recht abhängig ist)! Wo die Autohersteller sind...sehen wir. Und das ist erst der Anfang....wo Deutschland ist möchte ich nicht beantworten, das sieht ja jeder anders....wo die Partei ist, die das alles wollte....reden wir besser nicht von, wo die ist jetzt
Ähnliche Themen
Zitat:
@zcarsten schrieb am 27. September 2024 um 15:37:52 Uhr:
...und wenn ich Hartplastik möchte, dann hole ich mir einen VW Caddy :-D
Dazu musst du dir heute keinen Caddy mehr kaufen, da darfst du ruhig mehr Geld ausgeben und dir aktuelles Fahrzeug mit Hartplastik der deutschen "Premiumhersteller" zulegen.
Es geht nicht um Parteien, sondern um die Verantwortung des Wählers, nicht nur zu wählen, sondern auch selbst aktiv zu werden, also Demokratie zu leben.
Faul daheim sitzen und sich danach beschweren ist einfach. Der Wille des Volkes setzt sich nur dann durch, wenn das Volk will.
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber was hat Hartplastik im Auto mit Demokratie zu tun?
Nix, und daher möchte ich auch dringend bitten politische Diskussionen hier aussen vor zu lassen!
Grüße, Markus
…aber auch solche „Ausflüge“ machen dieses Forum aus, solange wir uns nicht in die Haare kriegen…Aber ja @Hulper …BTT
Viele von uns hier sind Freiberufler/Unternehmer/Manager. Kaum einer von uns käme auf die Idee, stumpf die Preise um 10% anzuheben. Vielmehr würden wir ein paar, heute aufpreispflichtige, Extras im Rahmen einer Produktaufwertung zum Serienumfang hinzufügen (z.B. den Abstandstempomat, den Spurwechselassistenten, die getönten Scheiben, alles Porsche-Extras, die an meinem billigen Daily-Cupra Serie sind). Der Mehrwert läge zwar immer noch deutlich unter der Preiserhöhung, aber so kann man seine Kunden sicherlich besser abholen als mit der aktuellen Porsche Preis-Strategie.
Naja, im bestimmten Branchen passiert das durchaus…auch ohne Zusatzfeatures und Verbesserungen. Bspw. im Umfeld der Ladestationen-Anbieter, im Softwareumfeld, usw.
Und wenn man versteckte Preiserhöhungen im Lebensmittel- und Retailbereich generell anschaut, bspw. gleicher Preis, gleiche Verpackung, aber 20% weniger Inhalt, ohne die vermerken zu müssen, dann glaube ich kann einem auch schlecht werden.
Macht Porsche alles richtig, sicher nicht, sind sie damit alleine, sicher auch nicht.
Marken wie Porsche, rolex, omega, hermes etc. kreieren doch eine auf "mythen"und Emotionen " basierende wertschöpfung und die ist realistisch niemals zu bemessen. Völlig unrealistisch überteuert und zusätzlich vom Markt getrieben, was gerade deutlich abebbt. Für mich persönlich zählt das feeling in allen lagen, daran bemesse ich solch "unnötigen" luxus. Oder wie mein bester Kumpel immer sagt...."wir wollen gut verarscht werden. "Und da lassen viele Marken gerade deutlich nach.
Beste Grüße Conchecco
Das Problem tritt denke ich nicht mit kontinuierlich steigenden Preisen auf, das machen ja alle. Kritisch wird es dann, wenn die Serienausstattung verringert wird und ganz kritisch, wenn die Qualität reduziert wird. Insbesondere die Qualität ist für mich entscheidend, wenn man da den Eindruck hat verarscht zu werden, ist das für mich ein no-go.
Da bin ich bei Dir. Und das sieht man quasi überall, Qualität runter, Preis hoch.
Bin gerade am überlegen, ein älteres Boot zu kaufen, und bei dem galt vom Hersteller noch die Maxime, das Beste ist gerade gut genug.
Zitat:
@TomZed schrieb am 27. September 2024 um 20:17:15 Uhr:
Bin gerade am überlegen, ein älteres Boot zu kaufen, und bei dem galt vom Hersteller noch die Maxime, das Beste ist gerade gut genug.
War gerade da... Du redest bestimmt von Riva-Booten, oder?