Preisschock bei 20000 er Inspektion

Dacia

Hallo Leute.
Wir hatten unseren Gasbomber jetzt zur ersten ( 20000) Inspektion beim Autohaus Most in Mainz.
Als wir die Rechnung bekamen, war ich geschockt.
Inspektion 250 Euro
Jährliche Klimainspektion 45 Euro
Gasanlageninspektion 250 Euro
dann noch die Märchensteuer und insgesamt 600 Euro bezahlt.
Ich fall fast vom Glauben ab.
Dazu nicht gewaschen, nicht ausgesaugt!!!
Und jetzt klappern auch noch die Ventile!!!!!!!!!.
Service 6 -----------------------
Mercedes und BMW arbeiten da besser, hab bei BMW in Mainz Mechaniker gelernt.
Holen die sich das Geld so wieder rein, wenn man nen Reimport gekauft hat?.
Hat jemand für die Gaser einen Wartungsplan und Vergleichskosten?
Gruß, jetzt aus Bingen
hi73mi

Beste Antwort im Thema

Ach Neil hast du kein anderes Hobby oder nix normales zu tun?

Schreib doch mal lieber einen Brief an AB und schildere denen dein Rostproblem am Golf vielleicht. Haben die ja etwas Mitleid für dich übrig und spielen mit dir. 😮

klick mich

Oder greift es dich etwa persönlich an das dein überteuerter Volksgolf eine schlechter Qualität bei höheren Wartungskosten hat als die “meisten“ Renault bzw. Dacias. Das du permanent in diesen Foren rumtrollen musst.

klick mich ganz fest 😉

In große Vorfreude auf deinen nun folgen Antwort verbleibe ich mit Hochachtungsvollem Gruß
Jens

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Keilriemen, Achsmanschetten usw. habe ich immer mit Silikonspray gepflegt. Die waren selbst bei 240tkm noch ohne Risse und waren immer noch die ersten.
Können andere Forenteilnehmer bestätigen, dass das wirklich soviel bringt?

Dito, mache ich genauso und meine Autos habe alle noch die ersten Gummiteile. Corsa aus 98 mit 240 TKM, Vectra aus 2002 mit 180 TKM.......

Nach zwischenzeitlich geltendem EU-Recht ist die Werkstattbindung, auch dann, wenn das Fahrzeug noch in der Herstellergarantie steht, aufgehoben (viele wissen das überhaupt nicht!!).
So lange eine Fachwerkstatt bestätigt, dass der Service nach Renault-Norm durchgeführt wurde und das Serviceheft abgestempelt wurde, gilt auch dieser Service bei Dacia.
Evtl. mal rumfragen und Preisangebote einholen!
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


So lange eine Fachwerkstatt bestätigt, dass der Service nach Renault-Norm durchgeführt wurde und das Serviceheft abgestempelt wurde, gilt auch dieser Service bei Dacia.
Evtl. mal rumfragen und Preisangebote einholen!

klingt ja interessant. Und wenn der Motor+Getriebe komplett abkackt, kannst du auf Kulanz hoffen?😁

Hat man bei der Garantieverlängerung einen Anspruch auf einen "Leihwagen"? Oder nur bei der
erweiterten "Mobilitäts-Garantie"?

Hi,

wenn der Motor innerhalb der Garantiezeit hops geht muß Dacia zahlen auch wenn der Wagen Fremd Gewartet wurde. Wie gesagt vorrausgesetzt die Wartung erfolgte nach Dacia Vorschrift.

Die Hersteller müssen ihre Wartungsvorgaben übrigens den freien Werkstätten bekannt geben.

Nach der Garantie sieht es natürlich ander aus. Kulanz braucht man dann nicht mehr erwarten.

Bei der Garantieverlängerung können andere Regelungen gelten!!!

Bei Reparaturen über Garantie steht einem meines wissen nach nie ein Mietwagen zu. Nur wenn das Fahrzeug liegen bleibt und zur werkstatt geschleppt wird greift die Mobilitätsgarantie.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Garantie wie schon erwähnt. Kulanz wird bei Dacia, wenn es um größere Schäden geht, nach Schilderung von Forumsteilnehmer eher wenig gegeben. Nach der Garantie ist es im Grunde gleich, wo gewartet wird, sofern es fachmännisch gemacht wird.
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


Garantie wie schon erwähnt. Kulanz wird bei Dacia, wenn es um größere Schäden geht, nach Schilderung von Forumsteilnehmer eher wenig gegeben. Nach der Garantie ist es im Grunde gleich, wo gewartet wird, sofern es fachmännisch gemacht wird.
Gruß Toni

Also wenn ich an den Kollegen mit dem 4 Jahre alten Logan MCV mit dem kaputten Wellendichtring denke, finde ich es durchaus sehr Kulant, dass Dacia ihm 50% Kulanz gewährt hat. Zumal der Zahnriemen sowieso fällig war und für die Arbeiten demontiert werden musste. Der Kunde hat also wenn überhaupt nur den Wechsel des Zahnriemens gezahlt. Ganz so einfach würde ich es mir also nicht machen. Da steht man mit einem defekten Turbolader oder gelängter Steuerkette bei VW auch nicht besser dar...

Die 50% Teil-Kulanz hat er schon lange über seine FACH-Werkstattbesuche abbezahlt!
Auch "Garantieverlängerungen", wie sie zwischenzeitlich von vielen Herstellern angeboten werden, werden zwischenzeitlich auch von vielen aufklärenden Medien als "Arbeitsbeschaffungsgarantie" für die Fachwerkstätten dargestellt!
Wenn eine Garantieverlängerung angeboten wird, dan ist das ein Rechenexempel: Es ist eine Versicherung und jede Versicherung lohnt sich für den Anbieter nur, wenn die Einnahmen höher als das Risiko sind ;-)
Als mach ich nach der Garantie den Service selbst und die Peanuts für evtl. Schäden kann ich auch selbst berappen.
Und völlig gleich, ob das mein Mercedes E220 oder unser Sandero war, ich bin mit dieser Methode immer bestens gefahren. Und sollte jemand den Schaden am Turbolader fürchten, dann soll er googeln, weshalb manche Turbolader, speziell Common Rail Diesel, bei unsachgemäßer Fahrweise schneller kaputt gehen....
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


Die 50% Teil-Kulanz hat er schon lange über seine FACH-Werkstattbesuche abbezahlt!
Auch "Garantieverlängerungen", wie sie zwischenzeitlich von vielen Herstellern angeboten werden, werden zwischenzeitlich auch von vielen aufklärenden Medien als "Arbeitsbeschaffungsgarantie" für die Fachwerkstätten dargestellt!
...
Als mach ich nach der Garantie den Service selbst und die Peanuts für evtl. Schäden kann ich auch selbst berappen.
Und völlig gleich, ob das mein Mercedes E220 oder unser Sandero war, ich bin mit dieser Methode immer bestens gefahren. Und sollte jemand den Schaden am Turbolader fürchten, dann soll er googeln, weshalb manche Turbolader, speziell Common Rail Diesel, bei unsachgemäßer Fahrweise schneller kaputt gehen....
Gruß Toni

Es ging nur darum, dass man bei Dacia für den Kaupreis wie ich finde sogar noch ziemlich viel Kulanz bekommt und nicht schlechter darsteht, als bei den anderen Herstellern. Bsp: BMW 3er hier auf MT, kaputte Stoßdämper beim ersten TÜV nach 118tkm, keine Kulanz. Ich hätte mit der 0%-Kulanz Methode gerechnet. Es ging bei VW aber um die Benziner, nix Common-Rail (Stichwort: Wastegateklemmer).

Mit den Fahrzeugen und deren Wartungen hingegen halte ich es genauso 🙂

Nach Recherchen und daraus erfolgten Statistiken des Verbandes der freien Autowerkstätten nimmt die Kulanzbereitschaft mit zunehmendem Fahrzeugalter und Kilometerzahl deutlich ab. So werden bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug mit 40.000 km Fahrleistung nur mehr im Mittel 30% der Schadenssumme übernommen, bei 100.000 gar nichts mehr.
Fazit: Garantieverlängerungen dienen nur der Auslastung der Vertragswerkstätten und bringen nichts. Hingewiesen wurde auch darauf, dass bei vielen Vertragswerkstätten der Strundensatz oft 2x so hoch ist wie in der freien Werkstatt, Ersatzteile bis zu 4x teuerer als auf dem freien Markt.
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


So werden bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug mit 40.000 km Fahrleistung nur mehr im Mittel 30% der Schadenssumme übernommen, bei 100.000 gar nichts mehr.
Fazit: Garantieverlängerungen dienen nur der Auslastung der Vertragswerkstätten und bringen nichts. Hingewiesen wurde auch darauf, dass bei vielen Vertragswerkstätten der Strundensatz oft 2x so hoch ist wie in der freien Werkstatt, Ersatzteile bis zu 4x teuerer als auf dem freien Markt.

Was für einen Wert hat denn diese Garantieverlängerung überhaupt noch? 😕

Zahlt man da rd. 700 euro Aufpreis und nach 5 Jahren kann ich den defekten Motor, bzw. Getriebe bei Dacia selber löhnen? Oder wie ist das zu Verstehen?

Gut,...Ölwechsel, Korrosionsschutz, Zahnriehmen, Keilriehmen; Wasserpumpe tauscht man selber;
aber wenn der ganze Motor mal platzt oder das Getriebe ein Loch im Gehäuse hat.....ist nur noch ein Austauschmotor, - Getriebe interessant. Bei den Überangeboten an Dacia-Ersatzteilen, eher eher eine maue Geschichte?

Hat da Jemand Erfahrung mit der Garantieerweiterung bei Dacia, bzw. gibt es da nähere Angaben, bzw.
AGB-Unterhaltungsliteratur, wo man etwas nach lesen kann? ?

Irgendwie dunkt mir der ganze Dacia-Zirkus etwas suspekt! 😁 > 700 euro dem Kunden abnehmen...
und dann nicht zahlen wollen? So läuft das nicht!
Da doch lieber einen Volkswagen? ( den Golf VI gibt es ab 11.800 euro )

Die Statistik betrifft nicht Dacia, sondern quer Beet alle Hersteller.

Ist wie bei allen Versicherungen: Wenn das Risisko zu hoch ist, findet sich kein Versicherer, der eine Garantieverlängerung anbietet. Ist es eher gering und es rechnet sich somit für einen Anbieter, kann man sich den ganzen Spaß getrost schenken, weil die heutige Qualität der Autos so gut ist, dass es zwar Defekte aussertourlich geben kann, das aber nicht die Regel ist. Es ist für jeden einfach ein Rechenexempel, ob sich das lohnt.
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


Die Statistik betrifft nicht Dacia, sondern quer Beet alle Hersteller.

Ist wie bei allen Versicherungen: Wenn das Risisko zu hoch ist, findet sich kein Versicherer, der eine Garantieverlängerung anbietet. Ist es eher gering und es rechnet sich somit für einen Anbieter, kann man sich den ganzen Spaß getrost schenken, weil die heutige Qualität der Autos so gut ist, dass es zwar Defekte aussertourlich geben kann, das aber nicht die Regel ist. Es ist für jeden einfach ein Rechenexempel, ob sich das lohnt.
Gruß Toni

Wenn ich aber einen Contract mit dem Hersteller tätige und dieser mir garantiert: jawoll, du bekommst einen neuen Motor oder Getriebe, wenn die Komponenten knoorke sind...

und du als Kunde nur noch auf Kulanz hoffen kannst...für was ist denn noch die Garantieerweiterung da?

Für einen defekten Lichtmaschinenhalter f. 19 euro 90, weil kein Verschleissteil?

ps. am Besten Schuttkarre f. 400 euro so lange fahren, bis nix mehr geht. Vom Entsorger holen lasse und neue Schuttkarre f. 500 euro holen? 😁 Wirtschaftlich: fast interessanter?

Hi,

es ist halt wie bei allen Versicherungen. Einige wenige Profitieren und die anderen zahlen drauf.

Wie schon Ned Flanders sagt Versicherungen sind Glücksspiel 🙄

Wenn man das Geld für die Versicherung auf die hohe Kante legt und dazu das was man spart bei der Wartung in einer freien Werkstatt kann man die meisten defekte wohl problemlos aus eigener Tasche zahlen und kommt dabei noch günstiger weg.

Natürlich wird es immer Einzelfälle geben (z.b. schwerer Motorschaden) wo man mit der Versicherung günster weg kommen würde.

Gruß Tobias

... ich kann auch LOTTO spielen und damit die Gewinnne der Gewinner finanzieren ... 😎

Nein, im Ernst, einige Meinungen über Garantieverlängerungen kann ich durchaus teilen und nachvollziehen. So wollte mir ein Verkäufer für eine DigitalSpiegelReflex eine Garantie gegen alle möglichen Schäden für 78 Öhre andrehen. Später habe ich dann gelesen, das sowas raus geworfene Möhren sind und nur der Händler/Verkäufer davon profitiert. Natürlich kann man sich gegen alles versichern und man hat NIE einen Schaden gegen den man versichert ist. Man kann das Geld auch auf ein Sparkonto legen für den Fall, dass mal ein Schaden eintritt. Und, falls nix passiert freuen sich zumindest die Erben. Hat doch auch was, oder? Wahrscheins ist das Auto eh verschrottet oder verkauft, bevor die Versicherung abläuft ...

vermutlich werde ich da kein großer Dacia-Kunde werden, bei den suspekten Gebaren die da herrschen? 😁
Auch so kann man potentielle Kunden vergraulen? Käufer gibt es genug.
( mail-Anfragen werden von den lokalen Dacia-Händlern äußerst schlampig beantwortet, wie auch Anfragen an den zentralen Support - wie funktioniert es da erst bei einem "Garantiefall" in dem Sauladen?
Ein Golf6/Variant Tdi, Bj. 2010 + ein Austauschmotor sind bald günstiger als der Lodgy/Diesel ohne groß
pi-pa-poh...

Vermutlich wird man auf den Dacia gänzlich verzichten und bleibt bei VW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen