Preisschock an der Ladesäule
Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.
Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.
Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.
Beste Antwort im Thema
Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.
Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.
447 Antworten
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 12:57:53 Uhr:
Was ist der Grund, dass hier von einigen nicht akzeptiert werden kann, das andere wirklich Probleme hatten?
Das wird akzeptiert. Es stellt sich nur die Frage, warum diese Menschen nicht in der Lage oder Willens sind die Probleme zu lösen, da es Lösungen gibt und diese einfach anzuwenden sind.
Da drängt sich der Gedanke auf, dass Probleme herbeigeredet oder gar als unlösbar dargestellt werden, obwohl es dafür einfachste Lösungen gibt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 28. April 2020 um 13:31:49 Uhr:
... und legt sich die passende Karte kostenlos in Auto, dazu noch eine als Reserve für unterwegs. Sollte das wirklich nicht reichen, was eigentlich nie vorkommt, nimmt man das Smartphone.Ich habe mir übrigens anfangs auch mehrere Karten besorgt, Tarife verglichen, etc. Inzwischen nutze ich zu 99% genau eine. Der Rest liegt nur rum.
Ich glaube, ich habe es irgendwo gelesen, aber welche nimmst Du aktuell zu 99%? Die von Maingau? Und welche als Backup? Die von Shell-New-Motion App zeigt aktuell keine Preise mehr an. Damit für mich als Backup eher unbrauchbar...
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 11:54:17 Uhr:
...Ich habe mir jetzt mal ein Fullquote verkniffen 🙂.
Diverse Leute haben Probleme mit dem Tarifsytem der Ladesäulen oder sehen Unzulänglichkeiten, mich eingeschlossen. Das ist so, diese Leute berichten hier und in anderen Medien, dass sie Probleme damit haben und deswegen kann man es nicht einfach damit abtun, dass diese Probleme eigentlich gar nicht existieren können. Für diese Leute existieren diese Probleme wirklich.
Da geht es doch schon los:
Solange nicht erkannt werden will, das "Die Ladesäule" nicht "ihr Tarifsystem" hat, wird sich das Problem "wie kann ich zu vernünftigen Preisen sichergehen, auch immer laden zu können".
Es gibt kein Tarifsystem einer Säule, es gibt immer das Tarifsystem der einzelnen MSP. Und das ändert sich auch nicht von einer Säule zur nächsten.
Ich tue gar nichts ab. Nur scheinbar scheint es nicht gewünscht zu sein, für sein subjektives Problem eine objektive Lösung angeboten zu bekommen.
Mich erinnert die Diskussion über verschiedene MSP daran:
"hier aus der Zapfpistole kommt ja nur Diesel raus, ich brauche aber Benzin!"
"Dann nimm halt die andere, wo Super dran steht."
"Ich will aber nicht den teuren Preis über dem Superschlauch, sondern den billigen überm Dieselschlauch!"
"Dann musst du dir halt nen Dieselauto kaufen"
"Ich will aber nicht das teurere Dieselauto kaufen, sondern den billigen Basisbenziner!"
"Ja, dann musst du eben Benzin tanken"
"Würd ich ja machen, aber nur zum Dieselpreis"
…
Oder auch:
"Dieses Schnurlostelefon ist Mist!"
"Warum?"
"Immer, wenn ich telefonieren will, ist der Akku leer!"
"Dann pack es halt rechtzeitig auf die Ladestation!"
"Nö, das muss so funktionieren, beim Schnurtelefon reicht es ja auch, aufzulegen!"
"Ja, und zwar den Hörer auf das Gerät, das in der Wand steckt, und beim Schnurlosen ist es doch genau das selbe"
"Nein! das ist Mist! dann ist es ja gar nicht nutzbar, wenn ich doch andauernd zur Basisstation rennen muss!
"Wie oft müsstest du das denn tatsächlich? Reicht es nicht, wenn du es abends drauflegst, und morgens wieder runter?"
"Das ist doch viel zu kompliziert, das Ding muss einfach immer voll sein, sonst taut das nix!"
…
So fühle ich mich in der Diskussion.
Zitat:
Jetzt kann man natürlich sagen, diejenigen mit Problemen, haben dies und das nicht berücksichtigt oder hier in der App nicht nachgeschaut oder den falschen Vertrag oder was auch immer. Aber sonst ist alles gut.
Erstmal, dass alles gut ist, hat wohl keiner behauptet.
Komisch, wenn jemand sich beklagt, dass sein Auto nicht läuft, dann ist es OK, wenn gefragt wird, ob die Starterbatterie vielleicht entladen ist, oder die Zündkerzen verschlissen sind, oder der Spritfilter oder Luftfilter dicht, also einfach mal alle möglichen Ursachen des Problems abgeklopft werden.
Wann aber jemand ein Problem beim Laden von BEV hat, dann ist genau diese Vorgehensweise verkehrt? Ja, was soll man denn dann antworten?
Wie sollte man denn anders auf diesen Herrn im Video reagieren, der sich beschwert, dass er extreme kWh Preise zahlt, als zu sagen: "Die Ladekarte, die du dir ausgesucht hast, passt nicht zu deinem Auto". Ginge es um Motoröl, und er würde sich beschweren, dass sein Motor im Winter mit SAE 50 läuft wie ein Sack Nüsse, dann wäre es doch auch kein Fehler, ihm zu sagen, dass vielleicht ein 5 oder 10 W 40 die bessere Wahl wäre, weil das SAE 50 nicht für Winterbetrieb geeignet ist?
Zitat:
Nein, für mich ist das nicht gut. Solange so viele Leute tatsächlich Probleme haben, muss man daran arbeiten, diese Probleme zu beseitigen und nicht darauf hoffen, dass sich das irgendwann einspielt.
Ich will nicht sagen, dass alle diese Menschen nicht aus subjektiver Sicht Probleme haben.
Nur, es gibt Probleme, für die muss man die Technik verantwortlich machen, dann liegt die Problemlösung darin, die Technik anzupassen. Aber es gibt auch Probleme, deren Ursache eben beim Benutzer liegt. Denen kannst du nicht mit einer technischen Lösung begegnen, das sind eben Probleme der Kategorie "r.t.f.m.". Ich kann mir auch nicht einfach ohne Ahnung den tollsten Grafikcomputer kaufen, und dann mich beschweren, dass der Videoschnitt damit nicht so funktioniert, wie ich das von meiner alten 8 mm Kamera gewohnt bin.
Irgendwann im Leben hat jeder von uns einmal lernen müssen, wie man tankt. Das ist ja nicht angeboren. Und da haben wir alle unterscheiden lernen müssen zwischen den Spritsorten. Nun müssen Interessierte eben lernen, wie man läd, und dass es unterschiedliche MSP gibt, und welche Besonderheiten da zu berücksichtigen sind.
Wenn andersrum ein Nutzer, der der ländlich lebt, sich beklagt, dass die einzige Ladesäule, in seiner Nähe ständig defekt ist, dann ist das ein technisches Problem, und die Lösung muss lauten, dass sich der Betreiber besser kümmern muss.
Zitat:
Mit der implizierten Aussage, dass manche halt zu blöd sind, das System richtig zu nutzen oder das manche sich einfach nicht auf ein anderes System einstellen wollen,
Was man sagt, und was gehört wird, sind immer 2 Paar Schuh.
Siehe oben das Ölbeispiel: Nur, weil man antwortet, dass das ungeeignete genommen wurde, impliziert das nicht, dass man den anderen für blöd hält. Man unterstellt auch nicht, dass dieser sich nicht auf sein neues Auto einstellen will.
Ebenso ist es beim Laden. Auch wenn ein BEV wie ein Auto ausschaut, es ist halt kein Verbrenner. Die Erwartungshaltung, dass derjenige, der sich sowas anschafft, sich zumindest ganz grob mal mit der Materie vertraut macht, ist doch nicht zu viel verlangt.
Letztlich ist solches vertraut Machen auch ein Post in einem Forum. Sorry, wenn dann die objektive Antwort kommt, dass der Fragesteller unbeabsichtigt einen Fehler gemacht haben könnte. … Vielleicht kommt diese Antwort ja auch daher, dass der Antwortende eben diesen Fehler schon viel früher gemacht hat, und deshalb darum weiß?
Zitat:
wird man die erforderliche Veränderung in den Köpfen der Menschen hin zu Elektromobilität bestimmt nicht fördern. Man gibt ihnen nur ein weiteres vermeintliches Argument gegen Elektromobilität.
Im Moment braucht es eigentlich keine weiteren vermeintlichen Argumente, die bestehenden Vorurteile reichen völlig aus. Das war allgemein betrachtet, nicht auf dich, oder sonst jemanden persönlich bezogen. (schlimm, dass ich das Gefühl habe, das noch einmal explizit dazuschreiben zu müssen)
Moin
Das Problem an DIskussionen ist oftmals das der Gegenüber überhaupt nicht verstehen will worum es geht.
Nochmal, es darf sich doch jeder eine Karte oder auch mehrere ins AUto legen und damit sparen. Aber warum gibt es nicht ein Möglichkeit die jeder nutzen kann und fertig. Alleine der geliehene Wagen vom Nachbarn, ohne solch eine Karte kann ich ihm also keinen Akku voll machen. Es sei denn ich nutze seine, toll.
Aber,
BaldauchPrius
Zitat:
Muss man das? Strom so für sich genommen ist immateriell.
...
sondern du hast verrichtete Arbeit. In sofern könnte man den Stromkauf vielleicht eher mit der Nutzung des Angebotes von Handwerkern oder Dienstleistern vergleichen. Den Maurer bezahlst du fürs Mauern, nicht für die Steine, die hast vorher gekauft. Den Friseur bezahlst du fürs Haare schneiden, nicht dafür hinterher eine bleibende Frisur zu haben, die Reinigungsfirma bezahlst du für den Reinigungsvorgang, nicht dafür, dass du danach einen Berg "Sauberkeit" auf Abruf hast.
Und wo benötige ich für diese Arbeit vorher eine "Karte"? Bezahle ich das meist nach erfüllter arbeit in Bar oder gar, wie revolotiunär, mit der EC-Karte?
Zitat:
Und an der Ladesäule bezahlst du die Dienstleistung, deinen Akku zu füllen.
Ebend.
Zitat:
Nur wie soll man die elektrische Arbeit messbar machen? Klar: aufgewendete Arbeit mal verstrichene Zeit... also kWh. "Die" kWh, die nach dem Kauf dein Eigen ist, die gibt es nicht, es ist eine Verrechnungsgröße. In sofern ist alles, was mit Strom zu tun hat fiktiv.
Zum einen ist die Arbeit ungefähr so fiktiv wie der Friseur. Seine Arbeit kann ich nicht mit nach Hause nehmen, nur das Egebnis. Und auch beim Strom nehme ich das Egebnis, einen geladenen Akku mit nach Hause.
Du versuchst hier einen Unterschied zu kreeiren, den es in echt schlicht nicht gibt, den man dir glauben lassen will aus verschiedenen Gründen.
Zitat:
Wenn du nochmal so fragst, ja, es gibt einen Unterschied zwischen den Strömen:
Hatte ich geschrieben, du zitierst es sogar. Ich bezahle gerne die unterschiedlich schnelle Ladegeschwindigeit. Den Rest deines Textes kann man sich dann sparen, am Ende haben wir wieder einen vollen Akku, welchen man warum nicht mit EC-Zahlen könnte?
Zitat:
Achso, und dein Bankkonto, von dem abgebucht wird, ist nicht sowieso vorhanden, und funktioniert nicht an jedem Ort in DE?
Du hast es verstanden, oder ich glaube leider doch nicht. Richtig, die EC-Karte ist sowieso vorhanden und ich bekomme damit auch bei Emmas letzter Tanke Sprit und nan Snickers, wenns mal länger dauert, und was auch immer. Ich brauche also genau keine extra Karte dazu.
Ich hoffe echt das du den Punkt wirklich verstanden hast.
Zitat:
Und? in welchem Themenbezug liest man anderes? Kaum jemand macht ei Thema auf: "seit Monaten keinerlei Probleme, die Welt ist schön" …. in Foren schreibt man, wenn man ein Problem hat.
Richtig, und worüber wird in Foren geschrieben? Über Probleme mit dem Bezahlen an einer Tankstelle mit EC-Karte, oder über Probleme beim Laden mit welchen Karten auch immer? Du beschreibst gerade selber das Problem ohne es zu sehen.
Zitat:
Ich bezahle die Nutzung meines Smartphones am Ende per SEPA und nicht jedes Telefongespräch oder Megabyte mit EC Karte.
UNd wann macht man das? Schon mal die ganzen Prepayed Karten gesehen? Mit Datenvolumen, mit Zeitvolumen, mit was auch immer? (Probier was geht) Wenn ich ein Handy kaum nutze, dann brauche ich keinen Tarif, dann telfoniere ich Guthaben ab, kommt meist günstiger. Wenn ich nur alle jubeljahre mal Laden muß, wozu dann einen Vertrag?
Leider völlig anderes Beispiel.
Zitat:
Was passiert mit den giftigen Dämpfen beim Tanken? Liegen dort für Autofahrer Messgeräte mit denen man den SpO2 Gehalt im Blut messen kann?
Welche Reinigung ist Zuständig, wenn mir ein Tropfen Diesel auf den Schuh fällt?
Welche Versicherung haftet, wenn ich den Zapfhahn nicht richtig einraste und der Sprit ausläuft?
Warum finde ich keine Angaben zur Pumpenleistung an der Zapfsäule?
Warum sind Tankstellen und Tanklastwagen nicht polizeilich vor Rauchern geschützt?
Verdreckt der Benzinfilter, wenn ich eine dreckige Zapfpisto
Zeigt leider auch das die meisten das Problem gar nicht verstanden haben. Denn all diese Punkte haben was mit dem Bezahlen zu tun?
Thema verfehlt.
Leider auch Holger
Zitat:
Das ganze Autofahren mit Sprit funktioniert einfach nicht. Ich parke daheim mein Auto und da gibts keinen Sprit. Nichtmal den Diesel aus meinem Heizungstank darf ich nehmen, obwohl der da wäre.
Neulich wollte ich an der Tankstelle mit einem 100 Euro Schein bezahlen. Den nehmen die einfach nicht an. Sowas ist keinem im Alltag zuzumuten. Wenn die was verkaufen wollen, dann müssen die sich gefäligst bewegen und mit das Benzin nach Hause liefern in den Tank.
Dann stell Dir mal vor alle 40 Mio. Autos fahren zu den wenigen Tankstellen. Das geht doch gar nicht auf!
Problem nicht verstanden und in Ermangelung an Antworten warum es nicht mit EC gehen sollte werden nun Nebenkriegsschauplätze aufgemacht die mit dem Ursprung nichts zu tun haben.
Niemand hindert dich daran dir zu Hause, unter Einhaltung aller Auflagen, eine private Tankstelle hin zu stellen. Stell dir mal vor, wir haben eine. Dein beschriebenes Problem würde bedeuten das du verlangst das dein Ladesäulenhersteller dir bitte eine Säule in den Garten stellt, denn du willst ja nicht zum laden fahren.
Geht es beim Bezahlen darum? Nö, Thema verfehlt. Sowohl in schnell als auch in langsam.
Und darum nochmal als Beispiel. ICh habe einen Tank zu Hause und tanke nur dort. Aber einmal in meinem Leben habe ich vergessen zu tanken und muß woanders tanken. Wie mache ich das? Hinfahren und tanken, dann bezahlen und weiterfahren? ZAhle ich dann deutlich mehr als andere? Muß ich überlegen ob ich dort schnell Lade oder nicht, ob ich den Schnelladebonus zahlen muß auch wenn ich ihn nicht nutze? Ob ich nach Standzeit bezahle oder ob ich eine PAuschale zahle? Muß ich überlegen und hoffen ob ich dort überhaupt tanken kann, weil man meine EC-Karte nicht akzeptieren könnte?
Nun fahre ich mit meinem E-Auto. Ich lade immer zu Hause. Aber einmal muß ich nun doch außerhalb laden weil ich vergessen habe zu laden. Wie mache ich das nun.
Merke, ich habe nie die Absicht gehabt außerhalb zu laden, mich damit nie beschäftigt. Im übrigen bin ich damit nicht alleine, davon kenne ich sogar welche. DIe haben nur damit kein Problem weil sie eben nur zu Hause laden. Ist der AKku zu leer, dann wird der Verbrenner genommen.
Wie also mache ich das so spontan.
Merke, in allen anderen Bereichen ist es mit der mitgeführten EC-Karte schon heute möglich. Egal ob Friseur, Wasserflasche, Sack Reis oder eben Sprit.
Wo ist jetzt genau der Vorteil der ausschließlichen Ladbarkeit durch solche KArten.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
@FWebe schrieb am 28. April 2020 um 11:55:47 Uhr:
...
Aber nochmal die Frage:
Musst du dich für dein Smartphone ebenfalls an jeder Lademöglichkeit erst anmelden oder steckst du es vielleicht doch einfach an und es lädt?
Zum Akku laden sicher nicht, aber zumindest mein Smartphone verlangt von mir eine SIM (die ich nur durch einen Providervertrag bekommen kann), und mit den Daten dieser SIM loggt es sich ständig in Funkzellen ein, um mir die Telefonie zu ermöglichen.
Müsste ich aller 5 km die Ladekarte hochhalten, damit sich der Karren einloggen kann, würd ich auch wollen , dass das automatisiert passiert 😉
Zitat:
Weiter noch:
Wechselst du beim Smartphone je mach Region den Anbieter, weil dir das Netz vor Ort nicht passt, sprich das Preis-Leistungsverhältnis schlechter/ besser ist?
Ist nicht genau das die Beschreibung von Roaming? Machen die Handys nicht genau das, wenn sie das Netz des eigenen Providers nicht erreichen können?
Zitat:
So weit ich es in Erinnerung habe, ist der Sinn des Roamings, einen Anbieter überall nutzen zu können und nicht, dass man sich mit mehreren Anbietern abdecken muss, weil man beim "roamen" gar kein flächendeckendes Angebot hat.
Ja, sehe ich genau so. Nur ist es beim Handy nicht genauso, dass es durchaus Orte gibt, die entwerder bei d1 oder d2, oder Eplus ein Funkloch haben? Nun ist das beim Handy nicht so schlimm, man bewegt sich ja weiter, aber müsste man unbedingt im Funkloch des einen Anbieters telefonieren, müsste man auch ein Zweithandy eines anderen Anbieters nutzen, oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Anhang:
Man stelle sich vor, man könne mit einem Elektroauto auf die ganze Routenplanerei verzichten, weil man einfach z.B. an der Autobahn an jedem Rastplatz gleichwertig laden kann und nicht die nächste gleichwertige Säule, die man nutzen kann oder möchte, erst in 100 km zur Verfügung steht.
Stell dir vor, dein Wunsch ist bereits realisiert worden. Inzwischen ist die Ladesäulendichte, gerade an den Fernstraßen ähnlich hoch, wie die Tankstellendichte. Also nix von wegen 100km entfernt, die Zeiten sind lange vorbei. (lange in Bezug darauf, wie lange es schon nennenswert BEV gibt).
Und ja, du kannst gleichwertig laden, wenn du möchtest, du kannst aber auch Szenarien provozieren, in denen genau das nicht möglich ist.
Ist das dann Schuld der Technik?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 28. April 2020 um 13:31:49 Uhr:
Hier im Forum habe ich nicht von einem Elektroautofahrer gelesen, dass er ein echtes Problem mit Ladekarten hat oder abgezockt wurde.Für die Presse ist das natürlich ein schönes Thema, das sich ordentlich ausschalten lässt. Cui bono?
hmh:
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 27. April 2020 um 13:39:11 Uhr:
Ich habe u. a. die o. g. Maingau Karte. Ich habe zwischen dem Niederrhein und Hannover noch keine Ladesäule gefunden, welche diese akzeptiert.
ok, ist vielleicht kein echtes Problem.
Zitat:
@gamer72 schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:40:20 Uhr:
Da ich langsam auch in das Thema einsteige, also ich meine mich mit einem BEV anfreunden möchte so ab nächstes Jahr, Versuche ich natürlich auch die Möglichkeiten der Aufladung auseinander setzen.
Für mich ist das noch totales spanisches Dorf und totales Wirrwarr
So geht es halt vielen. Nun kann man sagen, ja, da muss man sich halt schlau machen, oder aber ja, da muss man das System überschaulicher gestalten.
Zur Frage Cui bono: Der NDR ist nun nicht gerade bekannt dafür, gegen E-Mobilität zu sein und in welcher Form soll der NDR daraus einen Nutzen ziehen? Die Frage für mich ist eher, wem schadet es, dass auf diese Probleme hingewiesen wird? Eigentlich niemanden, wenn man es zum Anlass nehmen würde, Verbesserungen einzuleiten.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 28. April 2020 um 12:32:40 Uhr:
... Bewegung ist auf Seiten der E-Mobilität erforderlich, es sei denn, es soll ein Nischenprodukt bleiben.
Sorry, angesichts der Tatsache, dass politisch gewollt die Verbrenner langsam aber sicher aussterben (Zulassungsverbote), und der Tatsache, dass wer dann immernoch mobil sein will, EMobilität nutzen muss, wäre es deutlich vernünftiger, die Menschen würden sich bewegen.
Es gibt Szenarien, die objektiv fern von optimal sind, und das erkenne ich auch an, aber ich bin es Leid, ständig Rücksicht auf die "Das haben wir schon immer so gemacht" Fraktion zu nehmen.
Wenn die Menschheit das in der Vergangenheit gehandhabt hätte, dann würden wir immer och barfuß mit Holzstöcken werfend dem Mammut hinterher rennen, während die hungrige Familie frierend in der Höle ohne Feuer wartet.
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 12:35:05 Uhr:
... Was mich echt erstaunt ist, dass es manche hier nicht wahrhaben wollen, dass andere mit dem System nicht so gut zurechtkommen.
Du triffst den Nagel auf den Kopf:
Ja!, bei bestimmten Problemen liegt die Ursache eben nicht im System, sondern im Nutzer. Aber wehe, man spricht das an, dann will man etwas nicht wahr haben?
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 28. April 2020 um 14:09:26 Uhr:
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 11:54:17 Uhr:
Sorry tl;dr
Sollte auch gut sein jetzt. Ist nicht böse gemeint von mir.
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 14:23:46 Uhr:
Zur Frage Cui bono: Der NDR ist nun nicht gerade bekannt dafür, gegen E-Mobilität zu sein und in welcher Form soll der NDR daraus einen Nutzen ziehen?
NDR, Niedersachsen, VW
Zitat:
@dubdidu schrieb am 28. April 2020 um 14:07:33 Uhr:
Die von Shell-New-Motion App zeigt aktuell keine Preise mehr an. Damit für mich als Backup eher unbrauchbar...
Diese Aussage stimmt nicht, aktueller Screenshot der Shell App um 14:36 Uhr
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 28. April 2020 um 14:34:14 Uhr:
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 28. April 2020 um 14:23:46 Uhr:
Zur Frage Cui bono: Der NDR ist nun nicht gerade bekannt dafür, gegen E-Mobilität zu sein und in welcher Form soll der NDR daraus einen Nutzen ziehen?NDR, Niedersachsen, VW
Genau VW, die gerade Milliarden in ihr Projekt ID-Familie pumpen. Ich denke auch, dass die wollen, dass das Tarfsystem zum Laden so einfach wie möglich ist.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 28. April 2020 um 14:24:46 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 28. April 2020 um 12:32:40 Uhr:
... Bewegung ist auf Seiten der E-Mobilität erforderlich, es sei denn, es soll ein Nischenprodukt bleiben.Sorry, angesichts der Tatsache, dass politisch gewollt die Verbrenner langsam aber sicher aussterben (Zulassungsverbote), und der Tatsache, dass wer dann immernoch mobil sein will, EMobilität nutzen muss, wäre es deutlich vernünftiger, die Menschen würden sich bewegen.
Da muss ich jetzt doch noch was zu schreiben aber dann bin ich wirklich erst mal weg.
Ich durfte an einem Projekt zum vermehrten Einsatz von Digitalen Techniken mitarbeiten. Da ging es auch darum, wie überzeugen wir die Mitarbeiter, neue Techniken auch einzusetzen? Es stellte sich heraus, dass wir immer dann erfolgreich mit der Umsetzung waren, wenn die Mitarbeiter schnell erkennen konnten, wie man neue Techniken nutzt und dass es einen Vorteil für sie bringt. Techniken, die womöglich Schulungen erfordern, konnten nicht oder nur mit Schwierigkeiten umgesetzt werden.
Wenn man etwas umsetzen möchte, ist es einfacher auf die Menschen zuzugehen, als darauf zu warten, dass sie sich von selber bewegen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 28. Apr. 2020 um 13:31:49 Uhr:
Sollte das wirklich nicht reichen, was eigentlich nie vorkommt, nimmt man das Smartphone.
Der Witz ist doch, dass die Leute dann Tesla fahren, weil man den ganzen Wust dabei gar nicht berücksichtigen muss.
Gerade die Ladeinfrastruktur und deren Nutzung ist doch einer der Hauptpunkte, der bei Vielfahrern für Tesla spricht, von so Sachen wie Ladeleistung und Akkukapazität abgesehen.
Man setzt sich rein und fährt los. Auf Langstrecken gibt es ausreichend Lademöglichkeiten, welche sich ohne irgendwelche Extras nutzen lassen und im häuslichen Bereich nutzt man den Hausstrom.
Zitat:
@Friesel schrieb am 28. April 2020 um 14:10:23 Uhr:
MoinDas Problem an DIskussionen ist oftmals das der Gegenüber überhaupt nicht verstehen will worum es geht.
Nochmal, es darf sich doch jeder eine Karte oder auch mehrere ins AUto legen und damit sparen. Aber warum gibt es nicht ein Möglichkeit die jeder nutzen kann und fertig. Alleine der geliehene Wagen vom Nachbarn, ohne solch eine Karte kann ich ihm also keinen Akku voll machen. Es sei denn ich nutze seine, toll.
1. Was ist denn das für ein konstruiertes Beispiel? Das Auto des Nachbarn zu laden ist doch kein Argument für irgendwas. Wie oft machst Du das in der Woche? 0,00001% aller Fahrten? Was soll das aussagen?
2. Das Auto Deines Nachbarn hängst Du an die Ladestation Deines Nachbarn, fertig. Wenn Du ihm den Strom ersetzen willst, dann gib ihm Geld oder ne Flasche Wein.
3. Wenn Du sein Auto unterwegs öffentlich laden möchtest, dann kannst Du in Deutschland immer auch ad-hoc bezahlen. Das ist gesetzlich zugesichert!
4. Wenn Du auch das nicht möchtest, dann installiere Dir eine App eines MSP und lade darüber. Dauert vielleicht 5 Minuten Aufwand und kostet keine Grundgebühr.
Dieses Beispiel zeigt sehr schön wie Probleme konstruiert werden, die in der Praxis gar nicht relevant sind, weil sie super einfach zu lösen wären, wenn man denn möchte.