Ladesäule vorbereiten
Hallo zusammen,
ich bin noch ein Neuling auf dem Gebiet der E-Mobilität und bin für wertvolle Tipps dankbar.
Ausgangslage: Ich habe ein Erdkabel + CAT 7 Kabel inkl. Leerrohr unterirdisch zum Parkplatz verlegen lassen.
Der Parkplatz ist gepflastert und hinten am Parkplatz kommen nun das Leerrohr und beide Kabel raus.
Derzeit habe ich noch kein E-Auto, benötige daher auch keine Wallbox. Ich denke es macht Sinn sich die Wallbox zu kaufen, wenn ein E-Auto angeschafft wird, damit man ein aktuelles Modell wählen kann.
Damit das Kabel aber nicht lose auf dem Parkplatz rum liegt, möchte ich eine Ladesäule installieren.
Auch um das Kabel gegen Kabeklau zu sichern (Parkplatz ist Eigentum aber öffentlich zugänglich).
Da ich allerdings noch nicht weiß, welche Wallbox es irgendwann wird, soll die Säule so universell wie möglich geeignet sein.
Ich habe z.B. so etwas gefunden:
oder
Hier ist auch direkt ein Fundament mit dabei.
Hier hatte ich auch nach Ladesäulen geschaut, allerdings sind die alle Hersteller-Spezifisch:
Reicht so ein 30kg Fundament aus? Ich meine viel Last ist an der Ladesäule ja nicht. Nur irgendwann die Wallbox.
Wie würdet ihr vorgehen?
5 Antworten
Ich würde die erste mit dem kleinen " Dach" nehmen.
Das Ladekabel ist nicht so schwer das es stark ziehen würde und die Box an sich zwischen 1,5 bis10kg laut Google.
Wenn kein Zaun, keine Mauer oder ähnliches geplant ist, wo man die Wallbox später montieren könnte, dann scheint die erste Säule doch ganz ordentlich zu sein. Wahnsinn, was man da aber noch an Geld ausgeben kann...
Kabelführung innen - prima! Aber die Kabel noch lang genug lassen und nicht zu sehr knicken.
Falls das CAT7 Kabel keine Outdoor-Variante ist sollte es vor Sonnenlicht geschützt werden, das zerbröselt sonst irgendwann.
Danke für das Feedback. Ja eine Befestigung an der Wand ist leider nicht möglich, da die Wand hinter dem Parkplatz nicht mir gehört und es dort nicht angebracht werden darf.
Finde es auch heftig 300€ für so eine Säule zu bezahlen. Verlegung und Anschluss war eh schon ziemlich teuer. Wäre auch für günstigere Alternativen zu haben, soll aber schon etwas mit Qualität sein.
Das CAT7 ist ein Outdoor-Kabel. Durch die innere Kabelführung aber sowieso geschützt.
Pflasterstein raus, Kabel drunter verstecken, fertig. Bissl Arbeit, aber sicher die einfachste/billigste Variante.
Ähnliche Themen
Was erwartet Ihr für Preise?
Aluminium, Pulverbeschichtet, Verpflichtung zur Garantie, Rücksenderisiko, Personalkosten, Herstellkosten
macht es doch mal selber. Und dann rechnet mal zusammen. Und brav ehrlich bleiben.