Netiquette an öffentlichen Ladesäulen

Was sind eure Erlebnisse an öffentlichen Ladesäulen?
Ich erlebe regelmäßig Leute die sich an wartenden Autos vorbeidrängeln, nach Beenden des Ladevorgangs noch minutenlang im Auto am Handy sitzen oder am besten als Hybridfahrer die 300kw Säulen belegen wenn genug 150er frei sind.
Muss man diese Leute einfach mal belehren oder machen die das extra? Die fehlende Rücksichtnahme auf andere ist ja nicht unbekannt im Straßenverkehr...
Die paar mal Schnellladen im Jahr reichen mir wirklich!

14 Antworten

Das ist die „Ich“-Mentalität, die inzwischen in allen Bereichen der Gesellschaft umsichtig schlägt.

Ja das kann ich mit meinem Empfinden bestätigen und zieht sich durch sehr vielen Aspekte des Lebens, "leider" nicht nur an der Ladesäule.

Entweder macht man es absichtlich, man weiß es nicht besser oder interessiert einen einfach nicht oder man lebt in seiner ganz privaten kleinen Bubble und bekommt nichts von der Umwelt mit. Empathie ist bei vielen in sehr weite Ferne gerückt und Egozentrik ist seit Corona sehr im Trend.

Ich bin zugegebenermaßen extrem selten auf HPC Angewiesen, Aber Platzprobleme hatte ich noch nie, hängt natürlich auch daran, dass ich nicht mit Gewalt auf der BAB-Raststätte laden möchte, Autohof tut’s auch.

Wartende Autos? Stehen die etwa mitten auf der Straße oder gibt es sichtbare Wartebereiche? Habe ich noch nie gesehen, lade aber auch extrem selten öffentlich.

Meist sind Ladesäulen ja als Parkplätze angelegt, während Tankstellen zum Durchfahren gebaut sind - da ist Stau unmittelbar sichtbar.

Ähnliche Themen

Ionity-Lader z.B. haben meist die beiden Plätze links und rechts neben den Säulen als „für e-Autos reserviert“ beschildert. Das sehe ich als Warteplätze an, falls alle Lader belegt sind.

Leider stehen da meist Verbrenner …

Vielleicht auch, um alle Ladestecker Positionen abzudecken?

Könnte auch ideal für einen (abzukoppelnden) Anhänger eines ladenden BEVs sein, auch wenn die Beschilderung dann natürlich nicht passt.

"Vorbeidrängeln an Wartenden" Hm... Sicherlich ein Teil Egoismus, genauso wie der Kampf um Parkplätze. Aber manch einem ist evtl nicht klar, dass da jemand auf eine Ladesäule wartet. Ohne klar beschilderte Warteschlange oder ein "Durchfahren wie an der Tankstelle" stelle ich mir so manche Ladestation unübersichtlich vor. Ich habe nur noch keine 100% ausgelastete Station mit wartenden Autos gesehen...

Vor 3 Wochen war ich an einer von 4 Ionitysäulen an der Tauern-AB doch ein bissel überrascht von einem holländischen Gespannfahrer. Ich saß in meiner Ladesituation im Auto und wollte nur noch 1..2 min warten, da hält er direkt vor mir an, um seinen Hänger abzukoppeln. Das ging auch schnell, ich denke ok, kein Stress, wer weiß, was er vorhat. Dann lässt er den Hänger aber genauso stehen und fährt neben mir an die Säule. Ich kam raus, musste aber gehörig um seine Deichsel rumkurbeln.

Also es gab dort genug Platz. Er hätte auch locker ein paar Meter neben mir abkoppeln können, ohne mich bei Abfahren zu stören. Der nächste der Laden will muss auch mit Behinderung Parken.

Aber ansonsten habe ich keine Probleme.

Was ich schade finde und jetzt zum 2ten mal hatte, ist dass man nicht einfach mal ne Info bekommt von den eigentlich Gleichgesinnten, wenn eine Säule nicht funktioniert. (einmal in DE und einmal in FR) Es kam mir schon komisch vor, dass 6 der 8x150er belegt waren und der 300er nicht. Wegen Fahrradträger durch die Frau ranwinken lassen um dann festzustellen, dass er beim Ladestart jedes mal abbricht. Ein Teil der Wartenden guckten schon beim ranfahren so, dass ich mir schon dachte hier stimmt was nicht. Gerade mit dem Gepäckträger ohne Sensoren und weniger Überblick ist es dann schon leicht nervig sich in die nächste Bucht einzufädeln, vor allem will ich die ~5,60m auch so wenig störend für andere einparken wie nur möglich.

Ich hatte sowohl bei diesem, als auch beim anderen Mal, die nach mir Einparkenden, direkt drauf hingewiesen.

Mein i5 ist jetzt auch nicht der, der wahnsinnig von der 300kw Säule profitiert hätte, aber ich kam mit ~5 Prozent an und hätte dann zumindest dort wo er mal ansatzweise gut performt zeitweise im 150 - 205kw Fenster laden können. Ich kenne zwar nicht von allen Autos die Ladeleistung, aber von einigen und man kann es ja auch gut schätzen und es ist leider wirklich so, dass es oft Perlen vor die Säue sind.

Oft ist es glaube ich aber auch Unwissenheit, ich hatte bereits das ein oder andere nette, aber zugleich auch schockierende Gespräch. Es war zwar nie ein "Barkäufer" dabei, aber Autoabo und Leasing über 1-3 Jahre und da wundert mich dann doch die Unwissenheit die manche haben, bei einer Anschaffung in dieser Größeordnung. Meist ist es die Entrüstung über die schlechte Ladeleistung, eigentlich müsste das ja viel schneller gehen und die Werte höher sein. Manch einer hat da wirklich nur die Peakperformance im Kopf und auch Akku "vorbereiten" ist eine Unbekannte. Man kann jetzt streiten, ob Hohl- oder Bringschuld, aber das Resultat ist schon fragwürdig.

Wo es einen dann wieder persönlich trifft und ich mir auch unsicher bin, ob ich das Gespräch suchen soll, ist wenn sich jemand mit an den 150kw Lader am Supermarkt hängt, andem ich bereits lade. Daneben ist genau die gleiche Säule nochmal, mit 2 freien Buchten, in die man genauso gut reinkommt. Bisher kam ich vom Einkauf wieder und bin dann auch meist los bzw. das Ladeplateau vom i5 wäre eh nicht mehr weit über den 75kw gewesen, so dass ich es mir dann verkniffen habe. Ich finde an den Säulen müsste das stärker propagiert werden, dass derjenige es zumindest fürs nächste Mal weiß. Selbiges gilt auch für den 22kw AC Lader, da ist es dann noch lästiger als "Laternenparker".

Aber es ist definitiv nicht alles negativ, man hat wie gesagt auch oft kurze nette Gespräche mit den Leidensgenossen. 🙂

Zitat:@Feivel schrieb am 26. Juni 2025 um 13:04:24 Uhr:
Was ich schade finde und jetzt zum 2ten mal hatte, ist dass man nicht einfach mal ne Info bekommt von den eigentlich Gleichgesinnten,
(...)
. Ich hatte sowohl bei diesem, als auch beim anderen Mal, die nach mir Einparkenden, direkt drauf hingewiesen.

Viel wichtiger wäre das in der relevanten App zu hinterlegen.

Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 26. Juni 2025 um 13:10:17 Uhr:
Viel wichtiger wäre das in der relevanten App zu hinterlegen.

Guckst Du da drauf? Ich lasse das Navi planen bzw. plane manuell über das Navi. Und das zeigt nur an, dass X von Y Ladepunkten verfügbar sind, nicht aber welche bzw. welche nicht. Klar, in der jeweiligen App des Anbieters steht das detaillierter, aber wer schaut sich das bei der Anfahrt auf den Ladepark schon genauer an?

Schön wäre, wenn ein Signallicht an der Ladesäule weithin den Betriebszustand sichtbar machen würde. Ionity hat ja so eine Beleuchtung. Ich durfte aber jetzt wieder feststellen, dass die keine erkennbare Bedeutung hat. Die freien Säulen neben mir leuchteten weiß oder rot (bzw. rosa), eine Störung haben aber auch die rot leuchtenden nicht angezeigt.

Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 26. Juni 2025 um 17:09:31 Uhr:
Schön wäre, wenn ein Signallicht an der Ladesäule weithin den Betriebszustand sichtbar machen würde.

Exakt, darum ging es mir bei dem Thema. Sind für mich auch zwei Paar Schuhe. Natürlich sollte die Funktionstüchtigkeit der Säulen akkurat mit in die gesamte Verfügbarkeit eines Ladeparks aufgenommen werden. => Dann kann das Auto entsprechend planen oder ich auf Basis dessen einen ad hoc Besuch beschließen.

Wenn ich aber am Ladepark angekommen bin, dann fände ich es super, wenn es so penetrant wie nur möglich dargestellt wird, welche Säulen frei und funktionstüchtig sind.

Und nein, teilweise erkennt man im Vorbeifahren nicht, wo frei ist. Weil sich auch mal an einer Säule bedient wird, die gar nicht zu einem Parkplatz gehört. In der Regel das Resultat daraus, dass der eigene Ladeport defekt ist und das Kabel einer anderen Säule lang genug war.

In dem Artikel über die Mercedes Ladeparks, da klang es aber so, dass zumindest sie etwas in der Art machen (werden), so wie eine Reservier Option bei Anfahrt einer Säule. (Wozu ich geteilter Meinung bin, aber dass ist ein anderes Thema.)

Relativ gut sichtbare Zustandsanzeigen haben die Siemens Sicharge (AC und DC), nur sind die kaum verbreitet. Die verbreiteten Alpitronic Hypercharger haben nur die Beleuchtung um die Stecker-Ablage herum, die auf Hüfthöhe leicht vom Auto am Platz daneben verdeckt wird.

Ist vielleicht etwas off-topic. Aber exakt on topic wäre die Frage:

Ist gutes Benehmen an Ladesäulen eigentlich wirklich "netiquette" oder doch "Etikette"?

Siemens Sicharge
Siemens Sicharge
Alpitronic Hypercharger
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 1. Juli 2025 um 22:41:28 Uhr:
Ist vielleicht etwas off-topic. Aber exakt on topic wäre die Frage:
Ist gutes Benehmen an Ladesäulen eigentlich wirklich "netiquette" oder doch "Etikette"?

Ich würde Laedikette vorschlagen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen