Preisexplosion Kältemittel R134a

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

Beste Antwort im Thema

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ich dachte hier wird über die Preisexplosion diskutiert und nicht über die Explosion von R134a

Aber Kältemittel sind nicht ohne, aber meistens schlimmer für die Umwelt als für den Menschen.

Das Kältemittel ist unter 2 min aus der anlage raus, wie lange benötigt der Ersthelfer die Unfallstelle abzusichern und einen Notruf abzusetzen?

Das grösste Problem ist bei R1234yf, der relativ geringe Flammpunkt (Brandbeschleuniger), und wenn das Zeugs mal brennen sollte, bildet sich Flusssäure, was meistens dazu führt das man die Unfallopfer (welche eingeschlossen sind oder das zeug einatmen) man Tot bergen kann oder im Krankenhaus verscheiden.

Gut ausgebildete Rettungskräfte werden sich keinem Fahrzeug mit einer BlauOrangen Flamme nähern, ausser mit Atemschutz.

Die Kältemittel sind das kleinere Problem, ein echtes Problem sind Fahrzeuge die richtig brennen, 1. wird man keinen mehr Lebend retten, zweitens sind das richtig giftige Gase, dann einfach abbrennen lassen und sein eigenes Leben schützen

Benzin brennt auch, und sobald das brennt, brennt das Plastik drumherum und dann bist du nach 6 guten Atemzügen tot, egal ob mit oder ohne Klima...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. August 2018 um 08:08:56 Uhr:


Benzin brennt auch, und sobald das brennt, brennt das Plastik drumherum und dann bist du nach 6 guten Atemzügen tot, egal ob mit oder ohne Klima...

schämtst du dich nicht,so ein bescheuerter Beitrag,gehts noch?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 1. August 2018 um 08:08:56 Uhr:


Benzin brennt auch, und sobald das brennt, brennt das Plastik drumherum und dann bist du nach 6 guten Atemzügen tot, egal ob mit oder ohne Klima...

Zum Glück hat mein Vehikel nicht so einen minderwertigen Treibstoff.
Mein Vehikel bekommt Treibstoff mit mindestens 120 Oktan 😛

Ähnliche Themen

eigentlich kann man sich nur noch an den Kopf fassen, da wird das R134a reduziert, der Umwelt zu liebe, wegen der CO² belastung. auf der anderen Seite werden Autos verschrottet, wegen zu viel Feinstaub. Das aber ein Neuwagen in der Produktion etwa 12t CO² und ein Elektrofahrzeug noch etwas mehr erbraucht, interessiert aber nicht.
Möchte nicht wissen, wie viel CO² die Entsorgung des Altwagens kostet.

Zitat:

@gobang schrieb am 13. Mai 2018 um 10:20:01 Uhr:


Ich finde diesen Thread sehr interessant.
Bisher habe ich immer so ~75€ für eine Klimawartung bezahlt, für eine Klimaanlage mit ~590g R134a.
Bei 700€ für 12kg macht das ~35€ für die Füllung.
Das wäre etwa auch die Preisgestaltung, die ich als Kunde erwartet hätte: Hälfte fürs Material, die andere für die Benutzung der Maschine u. Personal.
Wenn ich jetzt lese, dass das Kühlmittel bisher ~6€ gekostet hat, fühle ich mich fast etwas über den Tisch gezogen. Spätestens aber bestimmt, wenn wegen einer realen Preiserhöhung des Kühlmittels um <30€ ein Klimaservice statt 75€ nun 150€ kosten soll.
Die Werkstätten müssen ihre Kunden offensichtlich für nicht ganz zurechnungsfähig halten.

Wenn ich so etwas lese, fasse ich mir immer an den Kopf.
Die Umsatzsteuer hat wohl niemand auf dem Schirm?
Da bleiben noch 60,75 Netto übrig.
Davon bezahlst Du neben der Arbeit + Material noch Investitionen in Werkzeug, Gebäude, Versicherung, Lohnfortzahlung, Büromitarbeiter, Steuern etc. Um diese Kosten abzudecken gibt es den Gemeinkostensatz in der Kalkulation, welcher oft 200% und mehr beträgt. Der wird auf Alles aufgeschlagen.
Nebenbei kannst Du deine Mitarbeiter ja auch nicht mit der Stoppuhr durch die Werkstatt jagen bzw. gibt es ja auch mal Leerlauf zwischendurch, welcher mit dem Stundensatz auch aufgefangen werden muss.
Am Ende des Tages wäre es auch nicht verkehrt noch etwas Gewinn zu machen, damit die Familie was zwischen die Zähne bekommt.
Von daher waren die 75 Euro eigentlich schon recht günstig.

Unser Tankstellenschrsuber hat bis vor 3-4 Monaten pauschal 45€ und jetzt 75€ für eine Klimawartung verlangt. Die Füllmenge spielt dabei keine Rolle.

Zitat:

@MiracleSummerbreeze schrieb am 3. August 2018 um 09:41:06 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 13. Mai 2018 um 10:20:01 Uhr:


Ich finde diesen Thread sehr interessant.
Bisher habe ich immer so ~75€ für eine Klimawartung bezahlt, für eine Klimaanlage mit ~590g R134a.
Bei 700€ für 12kg macht das ~35€ für die Füllung.
Das wäre etwa auch die Preisgestaltung, die ich als Kunde erwartet hätte: Hälfte fürs Material, die andere für die Benutzung der Maschine u. Personal.
Wenn ich jetzt lese, dass das Kühlmittel bisher ~6€ gekostet hat, fühle ich mich fast etwas über den Tisch gezogen. Spätestens aber bestimmt, wenn wegen einer realen Preiserhöhung des Kühlmittels um <30€ ein Klimaservice statt 75€ nun 150€ kosten soll.
Die Werkstätten müssen ihre Kunden offensichtlich für nicht ganz zurechnungsfähig halten.

Wenn ich so etwas lese, fasse ich mir immer an den Kopf.
Die Umsatzsteuer hat wohl niemand auf dem Schirm?
Da bleiben noch 60,75 Netto übrig.
Davon bezahlst Du neben der Arbeit + Material noch Investitionen in Werkzeug, Gebäude, Versicherung, Lohnfortzahlung, Büro...

Ich habe mir jetzt eine Klima-Bude gesucht, die reelle Preise macht.
Klimaservice: 58€ (inkl. MWSt) +6€ pro 100g Kältemittel
und das trotz "Ortszuschlag" München.
Es geht also!

so wie die Preise steigen, werden die 6 euro für 100g aber nicht lange realistisch bleiben. die wekstatt würde mich aber trotzdem interessieren.

Also im letzten halben Jahr hat sich der Preis eigentlich gehalten...

Ein schönes Video von jmd der eine Klimaanlage mit Lpg befüllt...

https://youtu.be/RIg_BHRvnIU

Zitat:

@p2m schrieb am 4. August 2018 um 08:03:08 Uhr:


.. die wekstatt würde mich aber trotzdem interessieren.

https://www.kuehlerschneider.de/

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 4. August 2018 um 09:28:36 Uhr:


Ein schönes Video von jmd der eine Klimaanlage mit Lpg befüllt...

https://youtu.be/RIg_BHRvnIU

https://www.bitzer.de/shared_media/documentation/a-500-18.pdf

Autogas ist ne Mischung aus n-Butan (R600) und Propan (R290). Allerdings "hochentzündlich", wenn du jemandem auffährst und dein Klimakühler platzt - das brennt. Kurz und heftig. Die Fluorierten eher nicht wie das 134A oder "nur wenig und schwer" wie das 1234. Wenn die allerdings in einen Brand geraten, dann haste mit Fluorwasserstoffsäure und Carbonylfluorid ein Problem. Bei LPG wird der Brand angefacht und das wars.

Übrigens... 1992 der weltweit erste FCKW und FKW frei Kühlschrank, hatte als Kältemittel Propan/ Butan und wurde von einer kleinen Firma entwickelt. Der Hersteller war Foron, ein ehemaliger Hersteller aus der DDR.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. August 2018 um 12:20:59 Uhr:



Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 4. August 2018 um 09:28:36 Uhr:


Ein schönes Video von jmd der eine Klimaanlage mit Lpg befüllt...

https://youtu.be/RIg_BHRvnIU

https://www.bitzer.de/shared_media/documentation/a-500-18.pdf

Autogas ist ne Mischung aus n-Butan (R600) und Propan (R290). Allerdings "hochentzündlich", wenn du jemandem auffährst und dein Klimakühler platzt - das brennt. Kurz und heftig. Die Fluorierten eher nicht wie das 134A oder "nur wenig und schwer" wie das 1234. Wenn die allerdings in einen Brand geraten, dann haste mit Fluorwasserstoffsäure und Carbonylfluorid ein Problem. Bei LPG wird der Brand angefacht und das wars.

Klar brennt LPG sonst würden es ja nicht verfahren 😉
Ob jemand das Riskio eingehen will muss er selber wissen. Die Chance das man kontrolliert wird ist gering. Ich denke nicht das ein Gutachter Abstriche macht und schaut ob das Verbindungen zu finden sind die auf Propan/Butan in der Klimaanlage schließen. Besonders wenn man ein LPG Auto fährt ist es schwer nachzuweisen das es wirklich aus der AC kam.
In glaube in Australien wird Propan/Butan für Fahrzeuge benutzt in den AC, die sehen das entspannter.
Das EasyKlima zeugs auf Polen ist nichts anderes, nur Praktisch verpackt und teuer verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen