Preisexplosion Kältemittel R134a

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

Beste Antwort im Thema

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. August 2018 um 12:28:31 Uhr:


Übrigens... 1992 der weltweit erste FCKW und FKW frei Kühlschrank, hatte als Kältemittel Propan/ Butan und wurde von einer kleinen Firma entwickelt. Der Hersteller war Foron, ein ehemaliger Hersteller aus der DDR.

Richtig, und wir wissen, wie die Geschichte ausging, leider :-(

Zitat:

@p2m schrieb am 4. August 2018 um 14:17:28 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. August 2018 um 12:28:31 Uhr:


Übrigens... 1992 der weltweit erste FCKW und FKW frei Kühlschrank, hatte als Kältemittel Propan/ Butan und wurde von einer kleinen Firma entwickelt. Der Hersteller war Foron, ein ehemaliger Hersteller aus der DDR.

Richtig, und wir wissen, wie die Geschichte ausging, leider :-(

Du meinst, dass seit knapp 2 Jahrzehnten alle Kühlschränke mit Propan / Butan laufen?

Ich weis nicht, ob ne Klimaanlage auf R600 alleine funktioniert, also so ganz ohne R134a drinnen...
Müsste man mal ausprobieren. Freiwillige vor :d

Ich würde aber kein LPG o.ä. reinmachen, da ist viel zu viel Dreck drinnen...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 07. Aug. 2018 um 10:4:18 Uhr:


Ich weis nicht, ob ne Klimaanlage auf R600 alleine funktioniert, also so ganz ohne R134a drinnen...
Müsste man mal ausprobieren. Freiwillige vor :d

Funktioniert !!!!

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. August 2018 um 10:04:18 Uhr:



Zitat:

@p2m schrieb am 4. August 2018 um 14:17:28 Uhr:


Richtig, und wir wissen, wie die Geschichte ausging, leider :-(

Du meinst, dass seit knapp 2 Jahrzehnten alle Kühlschränke mit Propan / Butan laufen?

Ich weis nicht, ob ne Klimaanlage auf R600 alleine funktioniert, also so ganz ohne R134a drinnen...
Müsste man mal ausprobieren. Freiwillige vor :d

Ich würde aber kein LPG o.ä. reinmachen, da ist viel zu viel Dreck drinnen...

Dreh mal eine Popan/Butan Flasche auf und schau was passiert.
Ich glaube die ist nach kurzer Zeit ein Eisklumpen

Ähnliche Themen

Dazu braucht es kein Flüssiggas,
das passiert auch mit einer reinen Druckluftflasche.

Zitat:

@brunokoop schrieb am 7. August 2018 um 16:58:17 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 07. Aug. 2018 um 10:4:18 Uhr:


Ich weis nicht, ob ne Klimaanlage auf R600 alleine funktioniert, also so ganz ohne R134a drinnen...
Müsste man mal ausprobieren. Freiwillige vor :d

Funktioniert !!!!

Mit R134a Grundfüllung die nur mit R600 aufgefüllt wurde, oder mit wirklich reinem R600? Mit welchem Öl? Und richtig Eisskalt?

Nur R600.
Öl poste ich später, bin gerade unterwegs!

Problem an reinem R600 (Butan) ist, dass es bei 0°C nimmer wirklich kühlt. Deswegen Propanbeimengung, damit sinkt der Siedepunkt. Da es sich um eine "idelae Mischung" handelt kannste bei gegebenem Druck und Temperatur prima ausrechnen, welche Mischung von Propan/Butan an diesem Punkt kompatibel zu R134A ist.

Merkt eh keine Sau, wie denn. Als ob die beim TÜV ne Probe ziehen würden ob auch wirklich das damals typisierte Kältemittel in deiner Klima ist. Weil du strenggenommen somit jede Klima auf 134a typisiert nicht mehr nachfüllen darfst und damit irgendwann nimmer benutzen kannst. Was ganz offensichtlich nicht passiert.

Hab auch gehört Autogas wäre ideal 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=RIg_BHRvnIU&t=5s

Ist völlig OK. Weil Autogas bzw. Propan/Butan etwa einen "kritischen Punkt" knapp unter 100°C haben, das alte R134A bei ganz knapp über 100°C. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/1,1,1,2-Tetrafluorethan

Die Drücke sind quasi "sehr ähnlich". Nur ist R134A halt eher ein Flammlöschmittel und Propan/Butan nicht wirklich.

Kann man schon nehmen, allerdings muss man mit den Konsequenzen leben. Da würde ich lieber "saubere" Kältemittel (Isobutan und Propan extra für den Zweck) nehmen und zweitens noch die Füllmenge anpassen, die bei einer Mischung bei knapp 40% des Originalinhalts liegt.

Die Füllmasse geht stumpf nach den mittleren Molmassen. Das kann dir jeder ausrechnen, der für so eine Anlage geschult wurde. Übrigens ist Autogas "sauber". Es gibt da drin keine Additive oder sowas. Du musst "nur" die Mischung kennen und diese erkennst du am Druck des Systems wenn die Temperatur bekannt ist. Was dir die meisten Klimageräte verraten.

Ich denke da nur an die Berichte von verklebten Rails und zerstörten Dichtungen von LPG Rails. Mag sein, dass das heute besser ist, aber ob es das Experiment wert ist?

Wir schreiben da immerhin von einem Einsatz von 30 Euro für's Kältemittel, wenn überhaupt. Ist zwar durchaus das zehn - zwanzigfache gegenüber LPG, die Dichtung von nem Kompressor zu wechseln ist auch nicht ohne.

Das ist der aktuelle Preis. Wohin das führt und wie lange es die Verfügbarkeit noch gibt, wird sich zeigen.

Für die Umwelt wäre das Gas eine feine Sache.

Und ganz so experimentell ist das ganze auch nicht. Andere Länder und in anderen Geräten funktioniert es ja schon länger.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 11. August 2018 um 01:44:41 Uhr:


Ich denke da nur an die Berichte von verklebten Rails und zerstörten Dichtungen von LPG Rails. Mag sein, dass das heute besser ist, aber ob es das Experiment wert ist?

Die "Verklebungen" kommen daher, dass sich die Abdampfrückstände (!) von ner Tonne Brennstoff im Jahr irgendwann nicht mehr in den Filtern der Gasanlagen fangen lassen. Bei einer Klima und dem geschlossenen Kreislauf ist das egal. Zudem hast du eh "Kompressoröl" drin.

Ich denke auch, dass Autogas für die 134a Anlagen eine sehr sinnvolle Alternative ist. Das passt von den Drücken her einfach zu gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen