Preisexplosion Kältemittel R134a

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

Beste Antwort im Thema

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@roro80 schrieb am 29. Juli 2018 um 15:23:11 Uhr:


Das 1234 yf überhaupt brennt muss das Kältemittel direkt auf den 800° heißen Krümmer sprühen und selbst dann entsteht nur ab einem bestimmten Temperaturbereich in verbindung mit Wasser das giftige Gas. So hat man uns das ganze erklärt.

Was falsch ist. HF (Flusssäure) entsteht sofort bei Kontakt mit Wasser wie Luftfeuchtigkeit und COF2 (Fluorvariante des Phosgens, ein Kampfgas aus dem ersten Weltkrieg) entsteht bei jedem Brand.

Wenn dein Auto brennt, hast du so viele hochgiftige Stoffe beisammen, da kommt es auf etwas Kältemittel auch nicht mehr drauf an. Atmest du das ein, egal ob mit Klima oder ohne, bist du nach wenigen Atemzügen tot...

Für die Helfer isses halt dennoch nicht egal...

Die wissen um die Gefahr, welche übrigens seit der Einführung von R134a besteht.

Ähnliche Themen

Meistens haben die Männer/Frauen mit den roten Autos schweren Atemschutz.

Mir ist es lieber wenns dann doch "nur" mal kurz einen flash vom R600a gibt und dann Ruhe ist!

Zitat:

@viktor12v schrieb am 30. Juli 2018 um 12:37:16 Uhr:


Meistens haben die Männer/Frauen mit den roten Autos schweren Atemschutz.

Aber es gibt auch Ersthelfer.........hoffentlich!

Wobei das 1234 durch die Doppelbindung (tendenziell eher instabil) früher brennt als die alten "gesättigt-fluorierten" wie 134a.

1234: UEG/OEG 6,2 bis ca. 12,3 Vol.?%
134A: Keine Daten verfügbar, siehe https://...riedrichs-kaeltemittel.de/.../...riedrichs-Kaeltemittel.pdf

Siehe auch https://www.umweltbundesamt.de/.../...icht_kba_zu_kaeltemitteln_de.pdf

Zitat:

@interforno schrieb am 30. Juli 2018 um 11:51:42 Uhr:


Für die Helfer isses halt dennoch nicht egal...

Doch, ist es. Nur die Presse macht son Gehampel darum, weil man mit Angst Geld verdient. Dem Feuerwehrmann ist es egal, was da verbrennt, weil alles hochgradig giftig und Lebensgefährlich ist und bevor Kältemittel brennt, brennt schon das Plastik und dass ist genau so tödlich. Wenn es also eh tödlich ist, ist es egal ob es doppelt tödlich ist, weil noch n bisschen Kältemittel dabei ist, oder dreifachtödlich weil noch n bisschen Benzin mit abbrennt, tot ist tot.

Bist du Feuerwehrmann, oder erzählst nur gern?

Nein, meine Kumpels sind bei der Feuerwehr (einer Freiwillige, einer Berufsfeuerwehr), die hab ich damals gefragt, die haben mich nur ausgelacht...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 31. Juli 2018 um 16:06:37 Uhr:


Nein, meine Kumpels sind bei der Feuerwehr (einer Freiwillige, einer Berufsfeuerwehr), die hab ich damals gefragt, die haben mich nur ausgelacht...

wenig Worte viel Mist!! wofür Kumpels alles hinhalten müssen 😮

Es geht hier weniger (aber auch) darum geht, welche Oxidatinsprodukte bei der Verbrennung von den versch. KM entstehen sondern mehr darum, wie schnelle das Zeug durchzündet.

Schaut doch mal nach ob bei 1234yrf evt. etwas mehr Vorsicht bei der Bauteilanordnung geboten war. Insbesondere Lima, Wasserbehälter und die Klimaleitungen.

1234yrf Zündet meiner Kenntnis nach schneller als 134a.

Letzenendes kann man alles Entzünden Mehl, Staub ect. es kommt immer auf die Verteilung an und vor allem wieviel Sauerstoff zur Verfügung steht.
Im theoretischen Normalfall (Drucklos) ist keines der Kältemittel ohne weiteres entzündlich (Nicht wie Bremsenreiniger oder Benzin). Allerdings werden eben z.B. bei Unfällen ordentliche Kräfte abgebaut. Dabei kann es schon mal passieren das Kältemittel ausströmt. Möglicherweise werden auch noch andere Behälter gequetscht und versprühen zeitgleich Ihre Inhalte. In unglücklichen Fällen kann es th. zum durchzünden kommen. Das war aber beim 134a auch schon so. nur ist 1234yrf eben empflindlicher.
Da man sich nicht verschlechtern will (trotz neuen KM), hat man versucht das Zündrisiko auf andere art und weise zu reduzieren.

Die EU wünschte sich seit 2017 einen GWP-Wert von unter 150 (Klimaerwärmungspotential.) Daher ist nun auch nur noch 1234yrf erlaubt. (Ab EG-Typgenehmigung 1.1.2017)

Klimaanlagen Nachrüstung und das befüllen von Fahrzeugen mit einen EG-Typgenehmigung nach dem 1.1.2011 mit einem GWP von über 150 ist verboten.

Leider fehlen mir noch ein Paar Erfahrungen zu dem Billig-KM in den 13,6kg Einwegflaschen. :-(.

Meine Vermutung die EU hat sich ins Knie geschossen zwar nicht Umweltpolitisch, sondern Wirtschaftlich. Erst nach der Preisexplosion gibt es die Chinaware in der EU. Das einzige was Sinn macht, ist wohl das sich eben jetzt erst der Transport und die Zollkosten lohnen.

Oder aber das ist komplett illegale Ware die unter dem Radar der künstlichen verkanppung der EU läuft. das glaube ich aber nicht. Dafür gibt es zu viel davon.

Alles nur Vermutungen, wäre super wenn jemand mehr weiß....

Es gibt definitiv Werkstätten in Deutschland die das China- KM verwenden.

Bis die Wehr da ist, ist das Zeug längst verflogen bei einem Leitungsbruch o.ä., daher besteht für die Einsatzkräfte keinerlei zusätzliche Gefahr (gottseidank)

Deine Antwort
Ähnliche Themen