Preisexplosion Kältemittel R134a
Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.
'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !
Beste Antwort im Thema
Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.
'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !
126 Antworten
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 14. Mai 2018 um 10:21:06 Uhr:
Du musst deine Preise nicht rechtfertigen, solang's die Kunden bezahlen...
Das ist keine Rechtfertigung, sondern ne Erklärung / Darstellung 😉
Natürlich zahlen meine Kunden die Preise, sonst gäbe es mich ja auch nicht mehr :d
Die wissen aber auch, warum sie die bezahlen 😉
Alternativlos... 😁
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 14. Mai 2018 um 11:31:28 Uhr:
Alternativlos... 😁
Nö.im sommer schwitzen darf jeder der die preise nicht zahlen möchte.
Das auto fährt auch ohne klima.
Wenn man ohne Probleme das 1234 einfüllen kann (Kein Umbau), warum dann diese "Mischungen"? Welchen Sinn ergibt das?
Will man einen Kompromiss bei irgendwelchen Eigenschaften eingehen? Aus Jux wird man das wohl nicht herstellen und anbieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpalmer schrieb am 14. Mai 2018 um 12:31:04 Uhr:
Wenn man ohne Probleme das 1234 einfüllen kann (Kein Umbau), warum dann diese "Mischungen"? Welchen Sinn ergibt das?
Will man einen Kompromiss bei irgendwelchen Eigenschaften eingehen? Aus Jux wird man das wohl nicht herstellen und anbieten.
1234yf ist doch noch viel teurer als 134a...
Zitat:
@feinerherr schrieb am 14. Mai 2018 um 12:04:33 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 14. Mai 2018 um 11:31:28 Uhr:
Alternativlos... 😁
Nö.im sommer schwitzen darf jeder der die preise nicht zahlen möchte.
Das auto fährt auch ohne klima.
Na, offensichtlich gibt's auch günstige Alternativen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. Mai 2018 um 12:44:17 Uhr:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 14. Mai 2018 um 12:31:04 Uhr:
Wenn man ohne Probleme das 1234 einfüllen kann (Kein Umbau), warum dann diese "Mischungen"? Welchen Sinn ergibt das?
Will man einen Kompromiss bei irgendwelchen Eigenschaften eingehen? Aus Jux wird man das wohl nicht herstellen und anbieten.1234yf ist doch noch viel teurer als 134a...
Ja noch. Und es gibt auch 1234 mit der Endung ze. 😉 Günstiger als 134a derzeit.
aber noch nicht groß am markt angekommen? und zufällig auch von honeywell? 😁
Ihr wisst aber schon das die Anschlüsse eines 1234 Gerätes nicht auf die Leitungen von 134 passen?
Und selbst wenn ich vorher mit einem 134 Gerät die alte Suppe evakuiert habe, heißt das noch lange nicht das ein modernes 1234 Gerät nicht erkennt was da vorher drin war und dann den Dienst quittiert.
Gute Geräte prüfen was da im System ist um sich nicht selbst zu zerstören.😁
Die Bosch-Dienste werben zumindest damit, dass das ginge.
Abpumpen R134a geht immer. Dann Adapter drauf und das neue 1234 rein. YF kann man machen, ZE wäre schlauer und billiger.
Ich habe festgestellt das die 13,7kg Flaschen ( zumeist Einweg) deutlich günstiger sind als die 12kg Flaschen. Immer wieder lese und höre ich von schlechterer KM - Qualität in diesen Flaschen, was ist da dran? Ich vermute das das nur eine Ente ist um für 12kg über 600 Euro verlangen zu können. In D bekommt man 13,7 kg Flaschen für 370 Euro und im Europäischen Ausland für ca. 200 euro. Es kann aber auch sein das da tatsächlich was dran ist und es gibt Qualitätsunterschiede gibt. Es ist mir bekannt das auch deutsche Werkstätten das KM aus den 13,7kg nutzen. Ich Frage mich daher wie viel Sinn es macht das gut doppelt so teure Zeug zu kaufen, wenn es sich beim Recyceln eh vermischt, unterstellt Mann das jemand mit dem minderwertigen Zeug im Auto ankommt.
Is da genau die selbige Suppe drin?
Ich verfolge das ganze mit dem Kältemittel auch schon längere Zeit. Kürzlich war ich auf einem Lehrgang zur CO2 Klimaanlage. Das derzeitige Hauptproblem ist, dass eine R134a Anlage rein rechtlich gesehen nicht mit 1234 befüllt werden darf, weil streng genommen die ABE erlischt, da der Wagen bei der Typprüfung mit bestimmten Stoffen geprüft wurde. Über die Brennbarkeit haben wir uns auch unterhalten, da bei einem Brand mit dem 1234 giftiges Gas entstehen kann.
Man weiß aber auch, dass selbst bei einem Unfall das nicht zwingend passiert bzw. bisher in den seltensten Fällen so war. Das 1234 yf überhaupt brennt muss das Kältemittel direkt auf den 800° heißen Krümmer sprühen und selbst dann entsteht nur ab einem bestimmten Temperaturbereich in verbindung mit Wasser das giftige Gas. So hat man uns das ganze erklärt. Vermutlich hängt das damit zusammen, weil die Hersteller der Autos ungern neuartige Klimaanlagen bauen wollten und man deswegen verushc that das neue Kältemittel madig zu reden, wie auch immer...
CO2 Klimaanlage erscheint natürlich als umweltfreundlichste Lösung, nur alte Autos lassen sich damit nicht realistisch umrüsten da 10 fach höhere Drücke und teilweise auch etwas anderst aufgebaut.
Man ließt ja auch immer wieder, dass die Australier da nicht so zimperlich sind und da einfach Propan in die Klima einfüllen und damit rumkacheln.... Nunja...möglich aber auch nicht ungefährlich. Fragen tut da aber keiner danach und wieviel da passiert ist auch nicht bekannt. Dann müsste man Gasautos auch als hochexplosiv hinstellen, denn es könnte ja etwas passieren bei einem Brand. Ich denke ein Fahrzeugbrand ist ohnehin nicht ohne egal welche Stoffe da im Fahrzeug drin sind..-.
Was ich mich aber schon eher frage ist, warum geht man nicht einfach hin und lockert dahingehend die Gesetze indem man es problemlos erlaubt 1234 in R134a Anlagen einzufüllen? Beim R12 hat das ja schließlich auch geklappt. Die einmalige Umrüstung kostet zwar Geld aber für jemanden der langfristig sein Fahrzeug behalten will sicherlich eine Option. Ich denke da auch an die Oldtimer, die ja größtenteils noch mit R12 Anlagen gebaut wurden. Es werden in naher Zukunft noch weitere Youngtimer folgen die schon die R124a-Anlagen verbaut haben. Gerade da macht eine Umrüstung noch eher Sinn als beim Alltagsauto dessen Zeitwert davon anhängig ist, ob der Tank voll oder leer ist. Wenn es wirklich um Umweltschutz geht, dann wäre dieser Schritt (die Erlaubnis) der einzig konsequente! Ich vermute mal, dass sich da über kurz oder lang (besser über kurz) auch etwas tun wird, denn ich bin der Meinung es gibt genügend Besitzer die das machen lassen würden.
Ich bin aktuell gerade dran in mein Alltagsauto eine Klima nachzurüsten. Diese wurde noch mit R12 betrieben. Nun stehe ich vor der Entscheidung noch zu warten bis 1234 auch als Nachrüstung erlaubt ist oder die Anlagen mit dem R134a in Betrieb zu nehmen..... Ich bin gespannt was sich da die nächste Zeit tut...
Nimm doch einfach ein Propan/Isobutan Gemisch.
Die Feuergefahr ist doch ohnehin zu vernachlässigen, da lediglich 1/3 des Gewichts von R134a reinkommt. Das fällt im Falle eines Fahrzeugbrands auch nicht mehr auf.
Zumal R134a als ungefährliche Lösung dargestellt wird. Auch bei diesem Stoff kann es unter ungünstigen Umständen zur Entstehung von Flußsäure kommen.