Preisexplosion Kältemittel R134a

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

Beste Antwort im Thema

Letztes Jahr für ne 12KG Flasche bezahlt: 108€ netto.
Dieses Jahr Preis für ne 12KG Flasche: 515€ netto.

'Und ich Vollidiot hab Gold und Silber gekauft, ich hätte Kältemittel kaufen sollen !

126 weitere Antworten
126 Antworten

ok, für inkl Befüllung find ichs sehr günstig.

Zitat:

@gobang schrieb am 13. Mai 2018 um 10:43:09 Uhr:



Zitat:

@interforno schrieb am 13. Mai 2018 um 10:26:17 Uhr:


Du brauchst ja nur das an Kältemittel neu, was fehlt, WENN was fehlt. Die bezahlten 75€ dürften daher grösstenteils für die Dienstleistung sein.

Nein, die war leer. Die Reparaturkosten für den Kühler kamen da jeweils noch drauf.

Das ganze ändert auch nichts daran, dass ein Klimaservice einer leeren Anlage + 600g R134 heute tatsachlich nun max. 105€ kostet, selbst wenn bei bisher 75€ kein Kühlmittel inkl. gewesen wäre.
Wer mehr verlangt, möchte sich offensichtlich bereichern, indem er den realen Kühlmittelpreis von 35€ mit Faktor >2.5 in den Endpreis rechnet.
(Das kenne ich so bisher nur vom Zahnarzt als Privatpatient :-)

Der örtliche VW Händler hat vor ca. 10 Jahren was um die 100 Euro/kg berechnet...

Die Vorstellung einiger Leute ist schon etwas bizarr, klar der Wunsch das nur das Material und die Arbeitszeit abgerechnet werden ist schon toll 🙄 aber so ein Klimagerät oder Achsvermessungsstand kostet eben auch einige tausend Euro, die der Werkstattinhaber irgend wann mal einnehmen muß um Wartung, Reparaturen und Neuanschaffung finanzieren zu können.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 13. Mai 2018 um 00:24:55 Uhr:


Wie wär's mit der Propan/Isobutan Mischung? Mal in den gängigen Kälteanlagen Foren dazu schlau machen...

Zu billig. Wäre wegen der Einfachheit und garantiert ungiftiger Verbrennungsprodukte auch meine Wahl gewesen. Scheiss auf etwas geringeren Wirkungsgrad.

Und beim VW Händler kostet der Liter öl vom Einheitsfass auch 18€ und ne Zündkerze deren 20. Netto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@feinerherr schrieb am 13. Mai 2018 um 12:40:52 Uhr:


Die Vorstellung einiger Leute ist schon etwas bizarr, klar der Wunsch das nur das Material und die Arbeitszeit abgerechnet werden ist schon toll 🙄 aber so ein Klimagerät oder Achsvermessungsstand kostet eben auch einige tausend Euro, die der Werkstattinhaber irgend wann mal einnehmen muß um Wartung, Reparaturen und Neuanschaffung finanzieren zu können.

Manche kalkulieren mehr, andere weniger. Eventuell scheuen sich auch einige, für 15 Minuten Arbeit mehr als 40 Euro zu nehmen oder die Arbeitsmittel sind längst abgeschrieben...

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Mai 2018 um 13:32:10 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 13. Mai 2018 um 00:24:55 Uhr:


Wie wär's mit der Propan/Isobutan Mischung? Mal in den gängigen Kälteanlagen Foren dazu schlau machen...

Zu billig. Wäre wegen der Einfachheit und garantiert ungiftiger Verbrennungsprodukte auch meine Wahl gewesen. Scheiss auf etwas geringeren Wirkungsgrad.

Ist der Wirkungsgrad tatsächlich niedriger? Manche schreiben von einer theoretisch höheren Leistung der Kälteanlage gegenüber R134a.

AFAIK von den Spitzendrücken her etwas anspruchsvoller. Wie gesagt, ich hätte mir das 1234 Zeugs nicht ans Knie genagelt. Propan/Propylen/Isobutan als Mischung (wie auch immer) hätte es getan.

Zitat:

Manche kalkulieren mehr, andere weniger. Eventuell scheuen sich auch einige, für 15 Minuten Arbeit mehr als 40 Euro zu nehmen oder die Arbeitsmittel sind längst abgeschrieben...

Wenn man bei abgeschriebenem Gerät nur den Lohn berechnet, fehlt hinterher das Geld für Ersatzanschaffungen...

Viele Tankstellenschrauber bieten Klimawartung für 30-40€ + Kältemittel. Das finde ich ok, schließlich muss der Schrauber nicht die ganze Zeit am Gerät stehen.

Kommt drauf an was für ein Gerät dieser Schrauber besitzt, das dümmste manuelle, den Halbautomaten oder den Vollautomaten?

Sind ein paar Tausend Euro Differenz in der Anschaffung und hinterher eben ein Unterscxhied wie lange der Mann/Frau an dem Gerät und Auto stehen darf

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 13. Mai 2018 um 18:18:38 Uhr:



Zitat:

Manche kalkulieren mehr, andere weniger. Eventuell scheuen sich auch einige, für 15 Minuten Arbeit mehr als 40 Euro zu nehmen oder die Arbeitsmittel sind längst abgeschrieben...


Wenn man bei abgeschriebenem Gerät nur den Lohn berechnet, fehlt hinterher das Geld für Ersatzanschaffungen...

Da gebe ich dir vollkommen recht. Du wirst, denke ich, so einige Geschichten von deinen Kollegen gehört haben.

Es ist übrigens nicht verwerflich für's unternehmerische Risiko ein wenig Gewinn zu machen. Das Finanzamt freut sich. 😁

@frestyle

In welcher KFZ Werkstätte liegt denn ne normale Monteurshilfe für Kälteanlagen rum? In der Regel haben die alle die Wartungsautomaten.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Mai 2018 um 22:51:03 Uhr:


und wer rüstet um und macht später Wartung und Reparatur? mit normalen Geräten nicht möglich (?)

Irgendwas wird passieren - die 134er Produktion wird nach 2020 nochmals reduziert, während Autos zum Teil noch 2016 damit die Werkshallen verlassen hatten. Oder wird die Lösung "Zahl einfach jeden Preis oder schwitze" lauten? Zumindest das 513a sollte von allem noch den geringsten Aufwand darstellen.

Zitat:

@harrry schrieb am 12. Mai 2018 um 16:37:42 Uhr:


Geht denn eine Umrüstung von R134a zu R1234yf ?

Nicht wirklich, weil es da gar nichts umzurüsten gibt. Das war ja das Tolle an R1234yf, was alle Hersteller praktisch über Nacht davon überzeugt hat: es funktioniert als direkter 1:1 Ersatz von R134a

Ich würde das R1234ZE nehmen. Unter 50€/kg und IMHO physikalisch ausreichend dicht am YF.

Edit: http://www.frigotechnik.de/1317_alternative-r404a.html

"Inoffiziell wird R1234ze(E) bereits als R134a-Substitut gehandelt; speziell als Ersatz für R134a in Zentrifugal-Kühlwassersätzen für große Klimaanlagen. Aufgrund der thermodynamischen Eigenschaften besitzen beide Stoffe günstige Voraussetzungen zur Verwendung als Kältemittel. Mit einem GWP unter zehn bieten sie sich als umweltschonende Alternative zum Kältemittel R134a an - mit ähnlichem Druck aber etwas geringerem volumetrischen Wirkungsgrad und geringerer Kühlleistung."

Wichtig ist der "ähnliche Druck". Von der geringeren Kühlleistung wird man bei Klimaautomatik wenig merken, die Anlagen sind im Normalfall (ab)geregelt. Der weitaus geringere Preis als das YF machts hochinteressant.

Zitat:

Da gebe ich dir vollkommen recht. Du wirst, denke ich, so einige Geschichten von deinen Kollegen gehört haben.

Es ist übrigens nicht verwerflich für's unternehmerische Risiko ein wenig Gewinn zu machen. Das Finanzamt freut sich. 😁

Wenn KFZ Werkstätten keinen Gewinn machen würden, wären sie nicht mehr da, irgendwo für geht man ja auch Arbeiten.
Hier im Ort sind alle die "kleine Preise" gemacht haben oder versucht haben "günstiger" zu sein als die anderen wieder weg...

Klar arbeitet der Automat von alleine, aber du musst ja erstmal das Kundengespräch führen, Prüfen, das Auto in die Halle fahren, Sitzschoner sollte auch drauf, die Anschlüsse freilegen, wofür manchmal noch Verkleidungen demontiert werden müssen, den Automaten programmieren, dann arbeitet der erst von alleine.
Hinterher den Kram Prüfen, zusammenbauen, Funktionsprüfung und Druckmessung machen, Lüfterschaltschwelle prüfen und n Aufkleber drauf machen, ne Rechnung schreiben, etc.

Damit bist du dann auch 30-45 Minuten je nach Ablauf in der Werkstatt und Kunde beschäftigt, hast n Stellplatz voll, etc. und arbeitest mit Gerät für min. 5.000€ was auch nicht ewig hält...

Das für 30€ Lohn zu machen kann nur schief gehen...

Du musst deine Preise nicht rechtfertigen, solang's die Kunden bezahlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen