Preisermittlung für den Vectra C 2,2 Benziner
Hallo Leute,
ich habe ein Angebot an der Hand über einen Vectra C Limo 2,2 Benziner Baujahr 2003 mit 150.000km auf der Uhr.
Ausstattung ist Elegance.Tüv bis Mitte 18.
Sitzheizung-Nebler,Multifunktionslenkrad,Tempomat um nur ein paar Daten zu nennen die ich für wichtig halte.Abs usw Esp etcc pp sind wohl immer Standart?
Möchte man mir verkaufen für 2000 Euro.
Was sagt ihr denn Erfahrungsgemäß wie man den Vectra handelt?
Beste Antwort im Thema
Die Karren haben Motorhauben aus Alu und der Rest in der Schusslinie ist Plastik. Wenn Klimakondensator, Scheinwerfer und Frontscheibe keinen weg haben, mach dir nicht ins Hemd...
71 Antworten
Zitat:
@alphatex schrieb am 13. Januar 2018 um 09:45:59 Uhr:
Okay,bin mal gespannt was mich da erwartet (Autobesichtigung).Hoffentlich nicht so schlimme Steinschläge.
Such am besten ein Auto was nur Rückwärts gefahren wurde, dann sind weniger Steinschläge zu erwarten.
Die Karren haben Motorhauben aus Alu und der Rest in der Schusslinie ist Plastik. Wenn Klimakondensator, Scheinwerfer und Frontscheibe keinen weg haben, mach dir nicht ins Hemd...
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 13. Januar 2018 um 17:19:54 Uhr:
Zitat:
@alphatex schrieb am 13. Januar 2018 um 09:45:59 Uhr:
Okay,bin mal gespannt was mich da erwartet (Autobesichtigung).Hoffentlich nicht so schlimme Steinschläge.Such am besten ein Auto was nur Rückwärts gefahren wurde, dann sind weniger Steinschläge zu erwarten.
Lass mich raten. Ruhrpottfresse?
Sorry bin solche optiken selbst bei 30 Jahre alten Autos nicht gewohnt.
Was ist dein Problem?
30 Jahre alte Autos hatten auch noch andere Lacke. Da musste man schon mit dem Vorschlaghammer kommen. Heutige Lacke bekommen schon vom Angucken Steinschläge, da bist du gerade den ersten Meter vom Hof des Händlers gefahren und hast schon einen drin. Ich beobachte das auch mit Frontscheiben - die erste hat 9 Jahre gehalten und war (bis auf einen Steinschlag) top in Ordnung, die zweite Scheibe sah nach 3 Monaten aus wie sandgestrahlt. War beides der selbe Hersteller!
Ähnliche Themen
Zitat:
@draine schrieb am 13. Januar 2018 um 22:22:51 Uhr:
30 Jahre alte Autos hatten auch noch andere Lacke. Da musste man schon mit dem Vorschlaghammer kommen. Heutige Lacke bekommen schon vom Angucken Steinschläge, da bist du gerade den ersten Meter vom Hof des Händlers gefahren und hast schon einen drin. Ich beobachte das auch mit Frontscheiben - die erste hat 9 Jahre gehalten und war (bis auf einen Steinschlag) top in Ordnung, die zweite Scheibe sah nach 3 Monaten aus wie sandgestrahlt. War beides der selbe Hersteller!
Fährst du Mazda?
Ich fahre seit 76 Mazda. Sowas habe ich dort noch nie erlebt. Aber du hast auch Recht.
Mazda hat sich eine Zeit lang auch kaputt gespart. Thema Rost und schlechte Verarbeitung.
Bis Mitte dee 90er hatte Opel auch gute Lacke.
Zitat:
...
Bis Mitte dee 90er hatte Opel auch gute Lacke.
... wenn nur das Blech darunter sich nicht aufgelöst hätte!
Steinschlag ist bei allen "modernen" Lacken ein Problem. Auf lange Sicht entscheidend ist, ob der Steinschlag zu Rost führt und da ist der Vectra C nur an den Kotflügelecken und an der Dachkante gefährdet. Diese Stellen müssen nachgearbeitet werden, auch mit Lackstift, der Rest ist nur Optik. Wenn das halt stört kann man es lackieren lassen, wenn man günstig drankommt oder genug/zu viel Geld hat. Oder man sucht weiter, wenn man genug oder zuviel Zeit hat...
Zitat:
@alphatex schrieb am 13. Januar 2018 um 22:20:13 Uhr:
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 13. Januar 2018 um 17:19:54 Uhr:
Such am besten ein Auto was nur Rückwärts gefahren wurde, dann sind weniger Steinschläge zu erwarten.
Lass mich raten. Ruhrpottfresse?
Sorry bin solche optiken selbst bei 30 Jahre alten Autos nicht gewohnt.
Was ist dein Problem?
Ich habe kein Problem!
Du scheinst wenig Ahnung von Lack zu haben, man kann Lacke von vor 30 Jahren nicht mit heutigen vergleichen, aufgrund von Umwelt und Gesundheits Auflagen.
Die Heutigen Lacke sind auf Wasserbasis aufgebaut und dadurch lange nicht mehr so Haft und widerstandsfähig wie früher verwendete.
Ein Auto in dem Alter und der daraus resultierenden Laufleistung, ohne großartige Steinschläge zu finden, welches nicht verunfallt und deswegen nachlackiert wurde, wird sich wohl nicht ergeben.
Zitat:
@hpeterw schrieb am 14. Januar 2018 um 11:12:38 Uhr:
Zitat:
...
Bis Mitte dee 90er hatte Opel auch gute Lacke.
... wenn nur das Blech darunter sich nicht aufgelöst hätte!
Steinschlag ist bei allen "modernen" Lacken ein Problem. Auf lange Sicht entscheidend ist, ob der Steinschlag zu Rost führt und da ist der Vectra C nur an den Kotflügelecken und an der Dachkante gefährdet. Diese Stellen müssen nachgearbeitet werden, auch mit Lackstift, der Rest ist nur Optik. Wenn das halt stört kann man es lackieren lassen, wenn man günstig drankommt oder genug/zu viel Geld hat. Oder man sucht weiter, wenn man genug oder zuviel Zeit hat...
Sehe ich auch so. Im Moment viel Zeit. Die Preise für gebrauchte ist auch so ein Thema.
Unverschämt trifft es besser.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 14. Januar 2018 um 12:15:32 Uhr:
Zitat:
@alphatex schrieb am 13. Januar 2018 um 22:20:13 Uhr:
Lass mich raten. Ruhrpottfresse?
Sorry bin solche optiken selbst bei 30 Jahre alten Autos nicht gewohnt.
Was ist dein Problem?Ich habe kein Problem!
Du scheinst wenig Ahnung von Lack zu haben, man kann Lacke von vor 30 Jahren nicht mit heutigen vergleichen, aufgrund von Umwelt und Gesundheits Auflagen.
Die Heutigen Lacke sind auf Wasserbasis aufgebaut und dadurch lange nicht mehr so Haft und widerstandsfähig wie früher verwendete.
Ein Auto in dem Alter und der daraus resultierenden Laufleistung, ohne großartige Steinschläge zu finden, welches nicht verunfallt und deswegen nachlackiert wurde, wird sich wohl nicht ergeben.
Scheinst ja doch normal zu ticken.
Ich habe erst einen Wagen besichtigt. Wenn der Nächste auch so aussieht gebe ich nach.
Das Lacke heute anders aufgebaut sind war mir auch klar.
Trotzdem kann ich mich damit noch nicht anfreunden,dass dadurch schneller Steinschläge aufkommen.
Unterhalte dich mal mit einem Lackierer, die Haft bzw Klebewirkung ist durch die heute verbotenen Lösungsmittel viel schlechter geworden. Dadurch ergibt sich das die einzelnen Schichten sich nicht mehr so verbinden und der Lack viel eher durch Steinschläge beschädigt wird.
Also ich drücke Dir die Daumen, einen ohne viele Steinschläge zu finden!
Meiner ist EZ 8/2006 und hat jetzt 235TKM. Die Front sieht aus, als sei sie leicht gestrahlt worden, aber das kann ich bei einem über elfjährigem Auto und den KM tolerieren - der weiße Basislack bietet einen schönen Kontrast zum dunkelgrün ;-). Die Kotflügelkanten neben den Scheinwerfern und die Dachkante beobachte ich mit Argusaugen und bessere aus, wg. Rost. Übrigens ist noch der erste Klimakondensator drin und auch dicht...
Hm, bei mir genau das Gegenteil. EZ 12/2007 - 215TKM hat nur sehr wenig Steinschläge; 2 oder 3 Große (ca.2mm) auf der Haube + nochmal soviele auf der Stoßstange dazu überall ein paar kleine (aber wirklich wenige, in Summe nicht mehr als 20). Da sieht die Frontscheibe bei mir bald schlimmer aus wie der Lack -> mit frisch geputzter Scheibe gegen die Sonne, sieht aus, als hätte ich im Frühling unter einer Linde geparkt. Farbe vom Lack ist übrigens silber. Dafür musste schon 2x der Klimakondensator getauscht werden. So unterschiedlich so die Erfahrungen...
Mein Astra G (15 Jahre alt - 278TKM - fährt jetzt die Frau) sieht deutlich schlimmer aus. Da sind vielleicht 50 oder mehr Steinschläge drauf.
Hallo Gemeinde,
ich habe mir bei dem wunderschönen Wetter den Wagen angesehen (IRONIE).
Erstmal was positives zum Lack.
Nicht ein Steinschlag!
Komme ich zum Gesamteindruck-Gebrauchsgegenstand aber gepflegt.
Komme ich zu den Kritikpunkten/Auffälligkeiten:
Stoßstange vorne-Am Übergang zum Kotflügel an der Schweinwerferspitze ist die Stoßstange leicht gewölbt.
Ich vermute das da jemand zärtlich gegen eine andere Stoßstange gefahren ist?!
Andere Seite ohne erkennliche Verformung.
Hier und da an der hinteren Stoßstange Striemen (Trotz PDC).
Ich vermute auch hier beim Einparken eines anderen Fahrzeuges.
Im Inneren:
Kofferaumboden ohne Beschädigungen auch das Bodenblech ohne.
Die Verkleidung an der C Säule ist,einseitig, angeschliffen (Bretter transportiert oder Umzug?)
Fahrersitz an der Lehne auch leicht angeraut.Die B Säulenverkleidung auch abgerieben.
Lenkrad und Schaltknauf ohne Abnutzungsspuren.
In den Lüftungsdüsen habe ich vorne überall weiße Flecken gesehen.
Ich vermute durch die Klima oder kommt Wasser ins Auto?
Die Reifendruckanzeige zeigte mir nur einen Reifen mit einer Baranzeige an .Die Anderen waren gestrichelt (Zahlenwerte fehlten).Verkäufer meinte das ist normal und nur der Reifen der zu wenig Reifendruck hat wir angezeigt. Vorderachse des besagten Reifen 2,5 Bar.Ich glaube der wollte mir was falsches erzählen 😉
Die Frontscheibe hatte oben in der horizontalen in einer Ecke komische Flecken.Kenne ich nur wenn die Scheibe undicht ist.
Rückleuchten waren unterhalb sehr dreckig.Kenne ich vom Corsa B oberhalb der Rückleuchten.Da sammelt sich der Schmant um die Dichtung.
Technisch im Fahrzeug funktionierte alles und was auch bis auf Kleinigkeiten alles sehr gut.Auto ist ja kein Neuwagen.
Der Motor:
Haube auf und da lag dann ein Papiertuch am Kotflügel.Es war heute auch nass draussen.Dementsprechend nasses Papier.Aber es war mit Oel versehen.Nicht schwarz eher wie frisches Oel.
Der Verkäufer bot einen Oelwechsel an. Weder Preislich was zu machen noch die Reifenkontrolle zu checken.
Der Motor war kalt und lief auch ganz gut.
Die Kette habe ich als normal empfunden.
Vom Corsa B kenne ich das teilweise anders wenn der Kettenspanner mal hängt.Klingt dann wie ein Strich Acht.
Hat jemand mal eine Explosionszeichung vom Motor und der Anbauteile?
Ich muss mich nochmal einlesen woran man erkannte das eine neue Steuerkette verbaut wurde von Opel.
Was ich halbwegs sehen konnte war der Motor trocken.
Sorry wenn es so ausführlich geworden ist.
Beim ADAC gucke ich jetzt nochmal wegen der Händler Ankaufpreise.
Der liegt bei 3850 Euro.Liege ich auch drin.
Wieviele Vorbesitzer habe ich jetzt nicht gefragt.
Von aussen sehen tut man nur den Kettenspanner.
Dort ist er zu finden:
https://data.motor-talk.de/.../kettenspanner00-1427548357634566440.JPG
Der neue ist der RECHTE:
http://farm5.static.flickr.com/4070/4427216411_9d840128ab_o.jpg
Die Aussage stimmt NICHT, bzw. ist längst nicht mehr aktuell:
https://data.motor-talk.de/.../kettenspanner-475071240314923907.JPG
Zitat:
@alphatex schrieb am 16. Januar 2018 um 13:20:49 Uhr:
Erstmal was positives zum Lack.
Nicht ein Steinschlag!
Oft ein Indiz für eine Nachlackierung 😁
Zitat:
@alphatex schrieb am 16. Januar 2018 um 13:20:49 Uhr:
Verkäufer meinte das ist normal und nur der Reifen der zu wenig Reifendruck hat wir angezeigt. Vorderachse des besagten Reifen 2,5 Bar.Ich glaube der wollte mir was falsches erzählen 😉
Ich will ihm jetzt keine Absicht unterstellen, dafür sind die Systeme schlicht zu unterschiedlich im Funktionsumfang und Bedienung etc. pp. Aber die Aussage ist falsch. Es werden immer alle Luftdrücke angezeigt. Da werden schlicht die Batterien der Reifendrucksensoren alle sein, was dann automatisch auch bedeutet das du dir einen neuen Satz holen kannst (Batterien kann man nicht einzeln tauschen und der 4. Reifendrucksensor wird wohl auch bald leer sein).
Zitat:
@alphatex schrieb am 16. Januar 2018 um 13:20:49 Uhr:
Haube auf und da lag dann ein Papiertuch am Kotflügel.Es war heute auch nass draussen.Dementsprechend nasses Papier.Aber es war mit Oel versehen.Nicht schwarz eher wie frisches Oel.
Wenn der Vorbesitzer ein älterer Herr war, dann kann es auch das "Ölkontroll-Taschentuch" sein, wo man alle paar Monate mal nach dem Stand schaut.
Zitat:
@alphatex schrieb am 16. Januar 2018 um 13:20:49 Uhr:
Beim ADAC gucke ich jetzt nochmal wegen der Händler Ankaufpreise.
Der liegt bei 3850 Euro.Liege ich auch drin.
Kann ich mir schwer vorstellen, da müsste es schon ein Cosmo des letzten Baujahres mit V6 Motor sein. Mein 2007er Edition mit dazu extra AFL und Automatik war vor einem Jahr (!) nur 3.400 EUR wert laut Schwacke, trotz unter 100.000 km.